6.3.2 WARTUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
SENSO M H
O / PIKO H
2
Die Wartung des Senso M H
O / Piko H
2
Senso M H
O / Piko H
O regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet wird, kann er
2
2
seine Wirkung voll entfalten. Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheits
einrichtungen (Thermische Ablaufsicherung, etc.) ist jährlich vor der Heizsaison
notwendig. Diese Überprüfung darf nur von einem Fach unternehmen durch
geführt werden. Wir empfehlen, mit Ihrem Fachunternehmen einen Wartungs
vertrag abzuschließen. So wird die jährliche Sicherheitskontrolle zuverlässig
vor der Heizsaison durchgeführt. Alle jährlichen Sicherheitskontrollen sind zu
dokumentieren!
6.3.3 ENTLÜFTEN DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
SENSO M H
O / PIKO H
2
SENSO M H
O
2
Die Entlüftung befindet sich hinter der oberen Verkleidungstür. Die Entlüftung ist
mit dem beigelegten Entlüftungsschlüssel zu öffnen.
Das System ist zu entlüften:
• Vor der Erstinbetriebnahme sowie erneut nach den ersten Betriebstagen.
• Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind.
• Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist
PIKO H
O
2
Die Entlüftung befindet sich unter der Aschelade im unteren Fach. Die Entlüftung
ist mit dem beigelegten Entlüftungsschlüssel zu öffnen. Es sollte ein geeigneter
Auffangbehälter oder ein großes Tuch zum Auffangen des austretenden Wassers
bereitgehalten werden. Es kann auch ein kleiner Schlauch auf die Entlüftung
aufgesteckt werden. Beim Öffnen des Ventils wird zunächst Wasser aus der
Entlüftungsleitung austreten und erst nach einigen Sekunden Luft. Nachdem
die Luft ausgetreten ist, sollte das Ventil für weitere fünf Sekunden voll geöffnet
bleiben.
O
2
O ist unerlässlich. Nur wenn der
2
O
2
D 40
Das System ist zu entlüften:
• Vor und während der Erstinbetriebnahme.
• Für die nachfolgenden Wochen täglich, bis keine Luft mehr austritt.
• Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind.
• Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist.
6.4 REINIGUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS SENSO
M H
O / PIKO H
O
2
2
Die Reinigung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Durch regel mäßige
und ordnungsgemäße Wartung kann der Kaminofen seine Wirkung voll entfalten.
Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand!
Die Reinigung des Wasserwärmetauschers sollte einmal täglich, bzw.
mit jedem Entleeren der Aschelade, im kalten Zustand erfolgen. Durch die
regelmäßige Betätigung des Reinigungssystems wird ein festsetzen des Systems
vermieden.
Wenn nach den ersten Reinigungsvorgängen auffällt, dass wenig bis kaum Abla
gerungen entfernt wurden, bedeutet dies für Ihre Betriebsbedingungen, dass Sie
das Reinigungsintervall verlängern können. Stellen Sie bei der Reinigung dagegen
starke Ablagerungen fest, dann muss häufiger gereinigt werden und das Reini
gungsintervall ist zu verkürzen.
Lässt sich die Reinigungsmechanik nach längerer Betriebsdauer nur noch mit
erhöhtem Kraftaufwand bedienen, ist das ein Anzeichen für eine unverhältnis
mäßige Verschmutzung des Wasserwärmetauschers. In diesem Fall prüfen Sie
bitte den Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes (< 20 %) und vergewissern sich,
dass die Heizungseinbindung ordnungsgemäß (Min.Rücklauftemperatur > 62
°C) arbeitet. Sollten Sie nicht sicher sein, dass diese Bedingungen eingehalten
werden, wenden Sie sich an Ihren Heizungsinstallateur. Bei dem Einstecken der
Betätigung ist darauf zu achten, dass der Griff nicht an die lackierten Kanten stößt!
Der durch die Reinigung ausgetragene Ruß fällt automatisch auf die Prallplatte im
Brennraum und sollte dort mindestens zwei Mal pro Saison abgereinigt werden.