Am Senso M H
O / Piko H
O ist nur die elektrische Installation vom Thermos
2
2
taten zur Pumpe der Rücklauftemperaturanhebung („2.3.7.7 Rücklauftem
peraturanhebung" auf Seite 25) und zum häuslichen Stromnetz durch
zuführen (siehe Abbildung). Die temperaturfeste Anschlussleitung ist ca.
3,0 m lang und bereits im Thermostat verklemmt.
°C
C
2
1
D
E
PE
gelbgrün
PE
N
N
L
braun
L
A = Die gelbgrüne Ader wird mit dem Schutz
A
F
E
leiter (Erde) (PE) der Netzzuleitung verdrahtet
B = Thermostat als Pumpensteuerung, mit
ca. 3,0 m Anschlussleitung 2 x 0,75 mm
2
C = Rücklauftemperaturanhebung
(Umwälzpumpe)
D = Klemme 1 nicht notwendig!
E = Phase (L) braune Leitung
F = geschaltete Phase (L') blaue Leitung
Die Funktion des Thermostatschalters ist mit heißem Wasser (z.B. aus
Wasser kocher) und einem Thermometer zu prüfen! Hierfür ist die Verklei
dung zu demontieren.
°C
B
B
C
C
C
2
1
D
E
L'
N
PE
L'
N
PE
F
F
blau
A
F
E
2.3.7.6 EINBINDUNG IN EINE HEIZUNGSANLAGE
Bitte beachten Sie: Der Senso M H
O / Piko H
2
Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der
Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage mon
tiert werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen, Armaturen,
Rohrleitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten
liegt in der Verantwortung des Planungsbüros bzw. des ausführenden
Installationsunternehmens. Wir empfehlen eine Mindestrohrnennweite bei
Heizungsleitungen von:
Kupferrohr 22 x 1,0 mm oder Stahlrohr 3/4".
Bei Kaltwasserleitungen ist eine Rohrnennweite (Kupferrohr) 15 x 1,0 mm
und ein Fließdruck von 2,0 bar für den sicheren Betrieb ausreichend.
Die Dimensionierung der Rohrleitungen ist jedoch durch das Fachunter
nehmen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort durchzuführen.
Die Einbindung des Senso M H
O/ Piko H
2
der nächsten Seite erfolgen.
Die Einbindung eines Pufferspeichers ist zwingend notwendig. Für die Aus
legung des Pufferspeichervolumens ist die 1. und 2. BImSchV maßgebend.
In dieser Verordnung wird vorgegeben, dass pro kW Wasserleistung mindes
tens 55 Liter Pufferspeichervolumen vorzuhalten sind.
Senso M H
O
2
Im Falle des Senso M H
O sind dies: 5,0 kW x 55 Liter/kW = 275 Liter.
2
Piko H
O
2
Im Falle des Piko H
O sind dies: 4,6 kW x 55 Liter/kW = 253 Liter.
2
Da dies keine marktüblichen Größen sind, sollte der nächst größere Puffer
speicher mit 300 oder 500 Liter Inhalt gewählt werden.
D 23
O darf nur nach ausführlicher
2
O kann anhand der Abbildung auf
2
D