Montageanleitung ETAvent
7 Diagnose / Störungen
7.1
Motorübertemperatur (Auslösen der internen Thermokontakte)
Ein thermischer Motorschutz ist integriert.
Bei Motorübertemperatur (Auslösen der internen Thermokontakte) wird der Ventilator
abgeschaltet. Eine Wiederinbetriebnahme ist nach Abkühlung des Antriebes durch Aus-
schalten und erneutes Wiedereinschalten der Netzspannung bzw. kurzes Unterbrechen
der Freigabe möglich.
Information
Bei allen anderen Fehlern versucht der Ventilator nach kurzer Zeit selbständig anzulau-
fen. Gelingt der Wiederanlauf nicht, erfolgt eine Störmeldung über das interne Relais.
7.2
Drehzahlreduzierung bei Übertemperatur in der Elektronik (im an-
gebauten EC-Controller)
Bedingt durch starke Verschmutzung oder unzulässig hohe Umgebungstemperatur
(über 40° C), kann die Innentemperatur im EC-Controller zu hoch werden. Übersteigt die
Temperatur im EC-Controller 70° C, so wird die Ausgangsleistung des Ventilators auto-
matisch reduziert, um eine weitere Erwärmung zu verhindern (Schutzfunktion).
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1
56
58
2
1 Drehzahl
2 Innentemperatur
Da Innentemperaturen unter -20° C oder über 100° C als Bruch bzw. Kurzschluss des
internen Temperaturfühlers gewertet werden, bleibt der Ventilator in diesem Fall weiter-
hin regelbar. Das Störmelderelais fällt jedoch ab, d. h. Störmeldung erfolgt trotz laufen-
dem Ventilator.
L-BAL-F042-D 1006 Index 001
60
62
64
66
68
70
Innentemperatur / Internal temperature [°C]
Art.-Nr. 00163568-D
72
74
76
78
80
82
22/33
Diagnose / Störungen
84