Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C5 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Piktogramm erkennen können: Marke herzustellen. ist die Rubrik MyCitROËn nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können sie ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden: http://service.citroen.com/ddb/ Wählen Sie: die sprache, das Fahrzeug, die Karosserieform, den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung soll ihnen zeigen, wie sie ihren C5 in jeder Beziehung optimal und sicher nutzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm des C5 verfügbaren Ausstattungselemente...
  • Seite 4 Inhalt Übersicht Öffnungen Fahrbetrieb Fahrhinweise Schlüssel mit Fernbedienung Alarmanlage Starten-Ausschalten des Motors Manuelle Feststellbremse Fensterheber Elektrische Feststellbremse Türen Kofferraum Berganfahrassistent 5-Gang-Schaltgetriebe Schiebedach (Limousine) Panorama-Glasdach (Tourer) 6-Gang-Schaltgetriebe Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe Sparsame Fahrweise Automatikgetriebe Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige STOP & START Reifendrucküberwachung Lenkrad mit feststehender Nabe und zentralen Bedientasten Geschwindigkeitsbegrenzung Geschwindigkeitsregelung...
  • Seite 5 Inhalt Praktische Tipps sicherheit technische daten Kraftstofftank Benzinmotoren Fahrtrichtungsanzeiger Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) Gewichte - Benzinmotoren Warnblinker Leergefahrener Tank (Diesel) Dieselmotoren Hupe Not- oder Pannenhilferuf Reifenpannenset Gewichte Dieselmotoren Radwechsel Gewichte Dieselmotoren Bremshilfesysteme Versionen N1 (Tourer) Schneeketten Elektronisches Stabilitätsprogramm Fahrzeugabmessungen Glühlampe austauschen Sicherheitsgurte Kenndaten Austausch einer Sicherung...
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht Außen (Limousine) Schlüssel mit Fernbedienung 39-43 Öffnen / Schließen Zubehör 228-229 Batterie Panorama-Glasdach Schalter / Diebstahlsicherung / Anlassen 97-99 Dachträger Alarmanlage 44-46 Kraftstofftank Sicherung gegen Falschtanken Kälteschutz Betätigungen der Außenbeleuchtung 142-146 Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer Austausch der Glühlampen 199-202 Kofferraum Frontscheinwerfer Provisorisches Reifenpannenset 188-191 Xenon-scheinwerfer...
  • Seite 7 Übersicht innen Sonnenblende Rücksitze 65-66 Skiklappe Ausstattung des Kofferraumes (Limousine) 91 Airbags 163-167 Befestigungsösen Einrichtung des Kofferraumes (Tourer) Befestigungsösen Haken ablagenetz Gepäckraumabdeckung (Tourer) Gepäcksicherungsnetz (Tourer) 94-95 Provisorisches Reifenpannenset 188-191 Zugang zum Ersatzrad Handschuhfach Kindersitze 168-177 ISOFIX-Befestigungen 178-181 Kindersicherung Vordersitze 58-61 Sicherheitsgurte 160-162...
  • Seite 8 Übersicht Außen (TOURER) Schlüssel mit Fernbedienung 39-43 Öffnen / Schließen Zubehör 228-229 Batterie Panorama-Glasdach 56-57 Schalter / Diebstahlsicherung / Anlassen 97-99 Dachträger Alarmanlage 44-46 Kraftstofftank Sicherung gegen Falschtanken Kälteschutz Betätigungen der Außenbeleuchtung 142-146 Einstellung der Scheinwerfer Austausch der Glühlampen 199-202 Kofferraum 53-54 Frontleuchten...
  • Seite 9: Bedienungseinheit

    Übersicht Bedienungseinheit Deckenleuchten 83-84 Innenspiegel Kombiinstrumente Ambientebeleuchtung Kontrollleuchten 26-33 Sonnenblende Anzeigen 21-25 Gangwechselanzeige Stop & start 121-123 Schalter Multifunktionsbildschirme 34-38 Tageskilometerzähler Signalanlage Helligkeitsregler Parkassistent 135-136 Ausstattung innen 86-90 Handschuhfach Sicherungen unter dem Anschluss für Zusatzgeräte (AUX) Armaturenbrett 210-213 Fußmatten Fensterheber 47-48 Belüftung 67-68...
  • Seite 10: Bedienungsschalter Am Lenkrad

    Übersicht Bedienungsschalter am Lenkrad Lenkrad mit zentralen Bedientasten und feststehender Nabe 126-127 Beleuchtung 142-145 Bordcomputer 18-19 Standlicht / Abblendlicht Fernlicht Beleuchtungsautomatik Tagfahrlicht Scheibenwischer 150-153 Scheibenwaschanlage Bedienung Autoradio 262, 315 leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Hupe Geschwindigkeitsbegrenzer 128-130 Geschwindigkeitsregler 131-133 Telefon 281-290, 323-325 Einstellung des Lenkrads...
  • Seite 11 Übersicht Lenkrad mit feststehender Nabe und zentralen Bedientasten Bildschirmmenü des Kombiinstruments Hupe audio Black Panel geschwindigkeitsregler und -begrenzer sprachsteuerung Menü des Navigationsbildschirms MODUS: Auswahl des auf der telefon Multifunktionsanzeige erscheinenden Informationstyps 126-127...
  • Seite 12 Übersicht schalterleiste der Bedienungseinheit Mitte ASR/DSC 157-159 grafische und akustische 137-138 einparkhilfe aFil-spurassistent 49-50 Zentralverriegelung CITROËN-Pannenhilferuf mit Lokalisierung. CITROËN-Notruf mit Lokalisierung.
  • Seite 13 Übersicht Seiten CHECK (Selbsttest des Fahrzeugs) Innenraumschutz 44-46 Parkassistent 135-136 STOP & START. 121-123...
  • Seite 14: Technische Daten - Wartung

    Übersicht technische daten - Wartung Benzinmotoren Gewichte Benzinmotoren 243-244 Dieselmotoren 245-246 Gewichte Dieselmotoren 247-250 Gewichte Versionen N1 (Tourer) Abmessungen (Limousine) 252-253 Abmessungen (Tourer) 254-255 Leer gefahrener Tank (Diesel) Kenndaten Kontrolle/Wartung von Fahrzeugkomponenten 239-241 Batterie Luft-/Innenraumfilter Kälteschutz Ölfilter Partikelfilter (Diesel) Bremsbeläge / Bremsscheiben Füllstandskontrolle 235-238 Öl...
  • Seite 15: Sparsame Fahrweise

    Sparsame Fahrweise Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch -Emission zu optimieren. und die CO Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung elektrischen Ausstattungen Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn Zögern den höheren Gang ein.
  • Seite 16: Reduzieren Sie Die Ursachen Für Mehrverbrauch

    Sparsame Fahrweise Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
  • Seite 17: Kombiinstrumente Benzin- Oder Dieselmotor/Schalt- Oder Automatikgetriebe

    Betriebskontrolle Kombiinstrumente Benzin- oder Dieselmotor/Schalt- oder Automatikgetriebe Instrumententafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs. Bildschirm des Kombiinstruments mit folgenden Anzeige: tankanzeige Anzeigen: Anzeige: ● Motoröltemperatur ● Je nach Auswahl mit dem linken Einstellrad ● Kühlmitteltemperatur ● Wählhebelposition und Anzeige des eingelegten des Lenkrads: ●...
  • Seite 18 Betriebskontrolle Hauptmenü Das Hauptmenü dient zum Konfigurieren bestimmter Menü "Wahl der Einheiten" Funktionen Ihres Fahrzeugs und des Bildschirms des Es dient zur Auswahl des metrischen oder Kombiinstruments: angelsächsischen Messsystems. Menü "Auswahl der Sprache" es dient zur sprachauswahl der anzeige und der Synthesestimme.
  • Seite 19 Betriebskontrolle "Zugang zum Fahrzeug" "Beleuchtung" "Fahrunterstützung" Wenn das Menü ausgewählt ist, können Sie: Wenn das Menü ausgewählt ist, können Sie: Wenn das Menü ausgewählt ist, können Sie: Die Funktion Einstiegsautomatik aktivieren/ Das Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren*. die an den Rückwärtsgang gekoppelte Funktion deaktivieren.
  • Seite 20: Anzeige Der Informationen

    Betriebskontrolle Bordcomputer Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, etc.). Anzeige der Informationen Rückstellung der Strecke auf null Der Bordcomputer wird am Bildschirm des Kombiinstrumentes angezeigt. drehen sie das linke einstellrad A des lenkrads, um hintereinander die verschiedenen Felder des Bordcomputers abzurufen: Das Feld mit den Sofortinformationen erscheint im Bereich B des Kombiinstrumentes und enthält...
  • Seite 21: Bordcomputer, Ein Paar Begriffserläuterungen

    Betriebskontrolle Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen Reichweite Momentaner Zurückgelegte Strecke Kraftstoffverbrauch (km oder Meilen) (km oder Meilen) (l/100 km oder km/l oder mpg) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf null Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen seit einigen sekunden berechneter durchschnittlicher berechnete zurückgelegte Strecke.
  • Seite 22: Rückkehr Zur Hauptanzeige Des Bildschirms Im Kombiinstrument

    Betriebskontrolle Rückkehr zur Hauptanzeige Anzeige der Navigations- Funktion Check des Bildschirms im Informationen auf dem Bildschirm Kombiinstrument des Kombiinstruments Durch mehrmaliges Drehen des linken Einstellrads am Lenkrad gelangen Sie über die Anzeige der Navigations-Informationen und der ausschließlichen Anzeige des Gesamtkilometerzählers und des Tageskilometerzählers im unteren Bereich zurück zur Hauptanzeige des Bildschirms im Kombiinstrument (Anzeige der Fahrzeuggeschwindig keit).
  • Seite 23: Nächste Wartung In Weniger Als 1000 Km

    Betriebskontrolle anzeigen Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige wird beim Einschalten der Nächste Wartung zwischen 1000 km Nächste Wartung in weniger als Zündung für einige Sekunden angezeigt. Sie und 3000 km 1000 km informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben ihnen Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die...
  • Seite 24: Wartung Überfällig

    Betriebskontrolle Wartung überfällig Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ihnen Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell Faktor Zeit aufgehoben werden.
  • Seite 25 Betriebskontrolle Ölstandsanzeige* Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab Ölstand korrekt Fehlfunktion des Ölmessstabs ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt. die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr Ölstand ungültig"...
  • Seite 26: Motoröltemperaturanzeige

    Betriebskontrolle Motoröltemperaturanzeige Anzeige Kühlmitteltemperatur Tankanzeige Bei normalem Wetter müssen die Segmente im Im normalen Betrieb leuchten die Segmente im Auf ebenem Untergrund macht Sie das Aufleuchten Bereich 1 bleiben. Bereich 1 auf. der Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand darauf aufmerksam, dass Sie die Kraftstoffreserve erreicht Bei erschwerten einsatzbedingungen können die Bei erschwerten einsatzbedingungen können Segmente im Bereich 2 aufleuchten.
  • Seite 27: Kilometerzähler

    Betriebskontrolle Kilometerzähler Helligkeitsregler Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit Kilometerzähler beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
  • Seite 28 Betriebskontrolle Kontrollleuchten Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems Warnleuchten (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) informieren. Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt Beim Einschalten der Zündung eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
  • Seite 29 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Der Bremsflüssigkeitsstand im Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Bremsanlage ununterbrochen, in Verbindung mit der Bremssystem ist nicht ausreichend. Sicherheit gewährleistet ist. STOP-Warnleuchte. Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 30 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Die Funktionen "automatisches Anziehen" Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im Deaktivierung der ununterbrochen (beim Abstellen des Motors) und Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an Automatikfunktionen "automatisches Lösen" wurden deaktiviert das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte der elektrischen oder sind defekt.
  • Seite 31 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen ununterbrochen. Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Kraftstoffreserve noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
  • Seite 32 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Reifendruck ununterbrochen unzureichend. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden. Das System zur Überwachung des Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet. blinkt, dann Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN- ununterbrochen,...
  • Seite 33 Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen blinkt mit linker Blinker der lichtschalter wurde nach unten akustischem Signal.
  • Seite 34 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen ununterbrochen. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Vorglühen das Zündschloss befindet sich in der 2. Position (Zündung). Motor starten. Dieselmotor die leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig. ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen bzw. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte Feststellbremse nicht korrekt gelöst.
  • Seite 35: Kontrollleuchten Für Deaktivierte Funktionen

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 36: Auswahl Des Angezeigten Informationstyps (Modus)

    Betriebskontrolle Monochrombildschirm C Bildschirmanzeigen Schalter Auswahl des angezeigten Informationstyps (Modus) Durch mehrfaches Drücken auf das Endstück des scheibenwischerhebels oder auf die taste MODE des Autoradios kann man den auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigten Informationstyp Je nach Kontext erscheinen: auswählen (Datum oder Autoradio, CD, MP3-CD, uhrzeit CD-Player).
  • Seite 37 Betriebskontrolle Hauptmenü Menü Menü "Audio-Funktionen" "Konfiguration Anzeige" die Betätigung A drücken, um das "Hauptmenü" Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie, sobald nach auswählen dieses Menüs, können sie auf der Multifunktionsanzeige aufzurufen. Dieses Menü dieses Menü ausgewählt wurde, die mit der nachfolgende Einstellungen zugreifen: ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen: Einstellung Helligkeit-Anzeige, Benutzung des Radios verknüpften Funktionen...
  • Seite 38: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Betriebskontrolle ® Menü "Bluetooth Telefon - Audio" Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie, sobald Datum und Uhrzeit einstellen dieses Menü ausgewählt wurde, ihre Bluetooth ® Freisprecheinrichtung (Verbindung) konfigurieren, die verschiedenen telefonverzeichnisse einsehen (Anrufliste, Dienste, ...) und Ihre Gespräche verwalten (annehmen, beenden, Doppel-Anruf, Stummschaltung, ...).
  • Seite 39: Farbbildschirm (Mit Emyway)

    Betriebskontrolle Farbbildschirm (mit eMyWay) Bildschirmanzeigen Bedienungsschalter Menü "SETUP" Je nach Kontext werden eingeblendet: Um vom Bedienfeld des eMyWay aus eine der drücken sie auf die taste "SETUP", um zum Anwendungen zu wählen: Konfigurationsmenü zu gelangen. Sie können uhrzeit, Datum, drücken sie auf die dazugehörige taste zwischen den nachfolgenden Funktionen Höhe, auswählen:...
  • Seite 40: Einstellung Der Sprachausgabe

    Betriebskontrolle Konfiguration Anzeige Einstellung der Sprachausgabe Bordcomputer Dieses Menü ermöglicht Ihnen eine harmonische Dieses Menü ermöglicht Ihnen die Einstellung Dieses Menü ermöglicht die Informationen über den Bildschirmfarbe auszuwählen, die Helligkeit, das Zustand des Fahrzeugs abzufragen. Sie können der lautstärke der Zielführungshinweise und die Datum und die Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 41: Schlüssel Mit Fernbedienung

    Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln lässt. Darüber hinaus verfügt es über Funktionen, wie Öffnen des Kofferraums, Ortung und Starten des Fahrzeugs sowie Diebstahlsicherung. Schlüssel aus-/einklappen Fahrzeug öffnen Komplett entriegeln mit der Einzelentriegelung mit der...
  • Seite 42: Fahrzeug Abschließen

    Öffnungen Fahrzeug abschließen Heckklappe Einfache Verriegelung mit der Wenn eine der Türen, die Heckscheibe oder Fernbedienung der Kofferraum offen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht. drücken sie auf das geschlossene Mechanische Heckklappe Vorhängeschloss, um das Fahrzeug Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich drücken sie länger als eine entriegelt, so verriegelt es sich automatisch zu verriegeln.
  • Seite 43: Sicherheitsverriegelung

    Öffnungen Sicherheitsverriegelung Mit der Fernbedienung Mit dem Schlüssel die sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der drücken sie auf das geschlossene und außen. Vorhängeschloss, um das Fahrzeug Fahrertür in Richtung Fahrzeugheck, um es zu Sie deaktiviert auch den manuellen zu verriegeln, oder länger als zwei verriegeln, und halten sie ihn länger als zwei...
  • Seite 44: Funktionsstörung

    Öffnungen Orten des Fahrzeugs Funktionsstörung Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem drücken sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegeltes Fahrzeug Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der auf dem Parkplatz zu orten. Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten. die innenbeleuchtung und das abblendlicht schalten Öffnen bzw.
  • Seite 45 Öffnungen Verlust der Schlüssel Werfen sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit Metalle. den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Vertragspartner. geben sie sie an einer zugelassenen Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen Sammelstelle ab.
  • Seite 46: Autoprotect-Funktion

    Öffnungen Alarmanlage* System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl Abschließen des Fahrzeugs mit Autoprotect-Funktion und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Aktivierung der kompletten Alarmanlage Schutzfunktionen: Das System registriert, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt Aktivierung werden. - Rundumschutz Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes die zentrale Steuerung oder die Kabel der Öffnen.
  • Seite 47: Deaktivierung

    Öffnungen Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des Rundumschutzes allein Deaktivierung Reaktivierung des Innenraum- und Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz, Abschleppschutzes um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in drücken sie auf die entriegelungs-taste der Fernbedienung. bestimmten Fällen zu vermeiden: Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Kontrollleuchte wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen, der Taste erlischt.
  • Seite 48: Auslösen Der Alarmanlage

    Öffnungen Auslösen der Alarmanlage Ausfall der Fernbedienung Funktionsstörung Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen: Wenn beim Einschalten der Zündung die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
  • Seite 49: Elektrische Fensterheber Mit Impulsschaltung

    Öffnungen Fensterheber Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen: Einklemmsicherung Manuell: Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis F Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder. nicht über den Widerstand hinaus.
  • Seite 50: Deaktivieren Der Hinteren Fensterheber Und Türöffner

    Öffnungen Deaktivieren der hinteren Fensterheber und Türöffner Reinitialisierung Wenn sich ein Fenster beim automatischen Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System elektrischen Kindersicherung hin. reinitialisieren: Lassen Sie das System von einem Vertreter des ziehen sie den schalter, bis das Fenster stehen CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten bleibt,...
  • Seite 51: Manuelle Zentralverriegelung

    Öffnungen türen Öffnen Manuelle Zentralverriegelung System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Von außen Von innen Entriegelung der Türen und des Kofferraums von innen. Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des Ziehen Sie an der Innenbetätigung einer Tür; Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
  • Seite 52 Öffnungen Automatische Zentralverriegelung System zur automatischen und vollständigen Entriegelung Entriegelung Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum drücken sie erneut auf die taste A, um das Drücken Sie bei über 10 km/h auf die Taste A, während der Fahrt. Fahrzeug zu entriegeln. um Türen und Kofferraum vorübergehend zu Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
  • Seite 53: Notbedienung

    Öffnungen Notbedienung Vorrichtung, die die mechanische Ver- und entriegelung der türen bei einer Funktionsstörung der Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht. Verriegeln der Fahrertür stecken sie den schlüssel ins türschloss und drehen Sie ihn nach hinten. die beschriebene Vorgehensweise können sie auch für die Beifahrertüren anwenden.
  • Seite 54: Entriegelung

    Öffnungen Kofferraum (Limousine) Öffnen Verriegelung/Entriegelung Notbedienung Erfolgt im Stillstand mit: Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Der Fernbedienung. Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen Dem Schlüssel in einem Türschloss. der Zentralverriegelung. Der Innenraumtaste für Zentralverriegelung/- entriegelung. Der Kofferraum wird automatisch bei 10 km/h verriegelt, auch wenn die automatische Zentralverriegelung deaktiviert ist.
  • Seite 55 Öffnungen Heckklappe (Tourer) Manuelles Öffnen Motorisiertes Öffnen Manuelles Schließen Die Klappe mit Hilfe des Haltegriffs innen C absenken. Motorisiertes Schließen die Betätigung A nach oben drücken und die die Betätigung A nach oben drücken oder die Heckklappe anheben. taste B der Fernbedienung länger als eine den druckknopf D drücken, um das elektrische Sekunde drücken.
  • Seite 56: Speichern Einer Mittleren Öffnungsposition

    Öffnungen Verriegelung/Entriegelung Speichern einer mittleren Elektrischer Schutz des Öffnungsposition Heckklappenmotors Diese erfolgt im Stillstand über: Fernbedienung, es besteht die Möglichkeit, den Öffnungswinkel der Bei aufeinander folgenden Öffnungs- und Schlüssel in einem Türschloss, Heckklappe zu speichern: Schließvorgängen der Heckklappen kann es innere Betätigung für das zentrale Verriegeln/ Die Klappe mit der Hand oder automatisch in die vorkommen, dass die Erhitzung des Elektromotors...
  • Seite 57: Funktionsweise

    Öffnungen Schiebedach (Limousine) Funktionsweise Reinitialisierung Nach einem Abklemmen der Batterie oder im Schiebedach aufgestellt Fall einer Funktionsstörung ist die Funktion druck auf A bis zum ersten Kontakt: Einklemmschutz neu zu initialisieren. Schließen. drücken sie die taste B, bis sich das druck auf A bis zum zweiten Kontakt: Schiebedach in maximaler Aufstellposition öffnet, vollautomatisches Schließen.
  • Seite 58: Elektrische Dachjalousie Mit Impulsschaltung

    Öffnungen Panorama-Glasdach (Tourer) Elektrische Dachjalousie mit Impulsschaltung Es umfasst eine Panoramafläche aus getöntem Öffnen Schließen glas 1, um die Helligkeit und die Sicht im drücken sie schalter A. drücken sie schalter B. Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Das Drücken bis zum ersten Einrasten ermöglicht die Das Drücken bis zum ersten Einrasten ermöglicht die Sie ist mit eine elektrischen Dachjalousie 2 schrittweise Öffnung.
  • Seite 59 Öffnungen Einklemmschutz Kommt es bei der Bedienung der Dachjalousie zu einem Einklemmen, ist Wenn die Dachjalousie während des Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft, wird er angehalten und erneut dessen Bewegung umzukehren. Dazu die teilweise geöffnet. entsprechende Betätigung drücken. Wenn der Fahrer die Betätigung der nach anhalten der dachjalousie ist der Einklemmschutz innerhalb von maximal fünf Dachjalousie bedient, muss er sicherstellen,...
  • Seite 60: Vordersitze

    Ergonomie und Komfort Vordersitze Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Manuelle Einstellungen Höhen- und Neigungsverstellung der Kopfstütze Zum Anheben der Kopfstütze diese nach oben ziehen. Zum Absenken der Kopfstütze die entriegelungsbetätigung A sowie die stütze nach unten drücken.
  • Seite 61: Elektrische Einstellungen

    Ergonomie und Komfort Elektrische Einstellungen Zündung einschalten oder den Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Energiesparmodus gewechselt ist, um die Sitze elektrisch einzustellen. die sitzverstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung für eine bestimmte Zeit beim Öffnen einer der Vordertüren möglich. Einstellung der Sitzhöhe, der Sitzflächenneigung und Verstellung in Längsrichtung...
  • Seite 62: Höhen- Und Neigungsverstellung Der Kopfstützen Bei Elektrisch Verstellbaren Sitzen

    Ergonomie und Komfort Höhen- und Neigungsverstellung Bedienung der Massagefunktion der Kopfstützen bei elektrisch Sitzheizung verstellbaren Sitzen Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt bedient werden. Der entsprechende Regler an der Außenseite jedes Vordersitzes dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe: 0: Aus 1: Schwach Um die Neigung der Kopfstütze zu verstellen,...
  • Seite 63: Funktion Einstiegsautomatik

    Ergonomie und Komfort Funktion Einstiegsautomatik Speichern der Fahrpositionen Die Funktion Einstiegsautomatik erleichtert das Ein- Speichern einer Position und Aussteigen. Über die Tasten M / 1 / 2 Dazu fährt der Sitz beim Ausschalten der Zündung und beim Öffnen der Fahrertür automatisch zurück Schalten Sie die Zündung ein.
  • Seite 64: Einstellen

    Ergonomie und Komfort lenkradverstellung Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellbar, damit die Fahrposition an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann. Einstellen aus sicherheitsgründen darf das lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden. Bringen Sie im Vorfeld den Fahrersitz in die am besten geeignete Position.
  • Seite 65: Außenspiegel

    Ergonomie und Komfort Innen- und Außenspiegel Außenspiegel Einstellen Einklappen Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Bei eingeschalteter Zündung: Fernbedienung oder dem Schlüssel. Verstellen sie den schalter A nach rechts oder Von innen: Ziehen Sie den Schalter A bei links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
  • Seite 66 Ergonomie und Komfort Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Automatisch abblendender Außenspiegel Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel"...
  • Seite 67: Rücksitze

    Ergonomie und Komfort Rücksitze Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum. Sitzfläche ausbauen Sitzfläche wieder einbauen setzen sie die sitzfläche 1 senkrecht in ihre Befestigungen ein. Klappen Sie die Sitzfläche 1 zurück. Drücken Sie darauf, damit sie einrastet.
  • Seite 68: Sitz Wieder Zurückklappen

    Ergonomie und Komfort Sitz umklappen Sitz wieder zurückklappen Kopfstützen hinten Beim Zurückklappen des Rücksitzes: stellen sie die lehne 2 wieder hoch und arretieren Sie sie. Klappen Sie die Sitzfläche 1 herunter. Schieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw. bauen Sie sie wieder ein. Achten Sie beim Zurückklappen des Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen und die Gurtschlösser in die richtige Position zu bringen.
  • Seite 69: Belüftung

    Ergonomie und Komfort Belüftung sonneneinstrahlungssensor Gitter für die sanfte Raumluftverteilung Das Gitter für die sanfte Raumluftverteilung, in der Mitte des Armaturenbrettes, bietet Fahrer und Beifahrer eine optimale Luftverteilung. Es vermeidet Zugluft und sorgt für eine gleichbleibend optimale Temperatur im Fahrzeuginnenraum. Drehen Sie das Einstellrad nach oben, um das Gitter zu öffnen.
  • Seite 70: Empfehlungen Für Die Lüftung, Heizung Und Klimaanlage

    Ergonomie und Komfort Empfehlungen für die Lüftung, Heizung und Klimaanlage Klimaanlage Luftzirkulation Es wird empfohlen die Klimaanlage im Um die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage zu Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, Automatikmodus zu verwenden. erhalten, ist es unerlässlich, diese mindestens darauf achten, dass die Luftauslässe am Boden Sie regelt mit Hilfe verschiedener Sensoren einmal im Monat einzuschalten.
  • Seite 71: Temperaturregelung

    Ergonomie und Komfort Automatische 1-Zonen-Klimaanlage Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt bei laufendem Motor. 2. Temperaturregelung 1-Zonensystem heißt einheitliche Regelung der Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestärke für den gesamten drehen sie die Betätigung 2, um Innenraum. die Temperatur zu ändern: Symbole und Meldungen in Verbindung mit den Bedientasten der Klimaanlage werden auf dem Im Uhrzeigersinn, um die Multifunktionsbildschirm angezeigt.
  • Seite 72: Manuelle Regelung

    Ergonomie und Komfort Manuelle Regelung 3. Einstellung der Luftverteilung 4. Klimaanlage Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor drücken sie auf die Bedientasten Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen 3, um die Luftverteilung zu und bei eingeschaltetem Gebläse (Einstellung der weiterhin automatisch gesteuert werden.
  • Seite 73: Einstellung Der Luftmenge

    Ergonomie und Komfort 5. Einstellung der Luftmenge Ausschalten der Belüftung 6. Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne In bestimmten Fällen kann sich der drehen sie den drehen sie den Regler 5 nach Regler 5 nach rechts oder links, links, bis sich das gebläse Modus "AUTO"...
  • Seite 74: Frischluftzufuhr / Umwälzung Der Innenluft

    Ergonomie und Komfort 7. Beschlagfreihalten - Entfrosten 8. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu hinten Innenluft verbreiten, erhöht sich die gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung. Die Heckscheibenheizung funktioniert unabhängig Mit dieser Einstellung kann der Innenraum gegen Wenn man nach einem mehr oder von der Klimaanlage.
  • Seite 75: Automatische 2-Zonen-Klimaanlage

    Ergonomie und Komfort Automatische 2-Zonen-Klimaanlage Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt bei laufendem Motor. 1a-1b. Automatikmodus 2-Zonensystem bedeutet unterschiedliche Regelung der Temperatur und Luftverteilung auf Fahrer- und Beifahrerseite. Dies ist die normale Einstellung für Fahrer und Beifahrer können Temperatur und Luftverteilung individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen. den Betrieb der Klimaanlage.
  • Seite 76 Ergonomie und Komfort 2a-2b. Temperaturregelung Manuelle Regelung 3a-3b. Einstellung der Luftverteilung Drücken Sie auf eine der Bedientasten, mit F drücken sie die taste Ausnahme der Tasten, die die Temperatur 3a, um die Verteilung regulieren 2a und 2b. Die Kontrollleuchten A der der Luftmenge auf der tasten "AUTO"...
  • Seite 77: Luftumwälzung - Frischluftzufuhr

    Ergonomie und Komfort 5. Einstellung der Luftmenge 7. Luftumwälzung - Frischluftzufuhr Frischluftzufuhr im automatischen Einschalten der Luftumwälzung drücken sie die taste, - um die Luftmenge zu erhöhen, Modus drücken sie auf die taste 7, Sie ist im Automatikmodus (bei - um die Luftmenge zu senken. um den Eintritt von Frischluft zu automatischer Komfortregelung) Die Höhe der Luftmenge wird durch das...
  • Seite 78: Beschlagfreihalten - Entfrosten Der Heckscheibe

    Ergonomie und Komfort 8. Beschlagfreihalten - Entfrosten 9. Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe der Windschutzscheibe Die Heckscheibenheizung funktioniert In bestimmten Fällen kann sich der Bei kaltem Motor erhöht sich die unabhängig von der Klimaanlage. Modus "AUTO" als unzureichend gebläsestärke nur schrittweise bevor es die erweisen, um niedergeschlagene optimale Einstellung erreicht, um nicht zu viel Feuchtigkeit oder eis an den scheiben...
  • Seite 79: Fernbedienung Zur Programmierung

    Ergonomie und Komfort standheizung Die Standheizung funktioniert unabhängig vom Motor. Fernbedienung zur Bildschirmanzeigen der Bei abgestelltem Motor gewährleistet sie die Programmierung Fernbedienung Vorwärmung des Kühlkreislaufs, damit der Motor gleich beim Start eine optimale Betriebstemperatur hat. Die Standheizung wird mit einer weitreichenden Fernbedienung eingeschaltet.
  • Seite 80: Anzeige Der Funktionen

    Der Heizer schaltet sich ein, dabei wird zur Uhrzeitprogrammierung und dann zur dieses Symbol angezeigt. Heizstufe (C1 bis C5). Mit der rechten Taste gelangt man zur Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten 1 ein. Innenraumtemperatur, danach zur Betriebsdauer des Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie auf die...
  • Seite 81: Betriebsdauer Einstellen

    Ergonomie und Komfort Betriebsdauer einstellen drücken sie auf die tasten 1, um die Betriebsdauer stellen sie die Betriebsdauer durch drücken der anzeigen zu lassen. tasten 1 ein (Einstellung in Schritten von 10 min für maximal 30 min). In der Anzeige erscheint dieses Symbol. drücken sie gleichzeitig auf die tasten 4 und 5, um die Betriebsdauer zu speichern.
  • Seite 82: Heizung Programmieren

    Ergonomie und Komfort Heizung programmieren Sie müssen Ihre Abfahrtzeit programmieren, damit Aktivierung - Deaktivierung das System automatisch die optimale Einschaltzeit für drücken sie nach anzeige der den Vorwärmer berechnet. Uhrzeitprogrammierung mit Hilfe der Tasten 1 auf die taste 5 (ON), bis die Meldung "OK" erscheint. Wenn das Signal empfangen worden ist, erscheint die Meldung "OK"...
  • Seite 83: Heizung Ausschalten

    Die Fernbedienung muss anschließend reinitialisiert Die Heizung verfügt über 5 Heizstufen (von C1, werden (siehe folgenden Abschnitt). der schwächsten, bis C5, der höchsten Stufe). Drücken Sie nach Anzeige der Heizstufe mit Hilfe der entsorgen sie leere Batterien nur an speziell tasten 1 gleichzeitig auf die tasten 4 und 5.
  • Seite 84: Reinitialisierung Der Fernbedienung

    Ergonomie und Komfort Reinitialisierung der Fernbedienung Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder die Fernbedienungsbatterie gewechselt wurde, muss die Fernbedienung neu initialisiert werden. Schalten Sie die Standheizung beim Drücken Sie nach dem Einschalten innerhalb Tanken stets aus, um einer Brand- oder von 5 sekunden eine sekunde lang auf die Explosionsgefahr vorzubeugen.
  • Seite 85 Ergonomie und Komfort deckenleuchten Deckenleuchte vorne Kartenleseleuchten In dieser Position schaltet sich die Betätigen sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter. Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein: beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Tür, Leseleuchten hinten des beim Abziehen des Zündschlüssels, Panorama-Glasdaches (Tourer) beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu...
  • Seite 86: Ambientebeleuchtung

    Ergonomie und Komfort Ambientebeleuchtung Sie verfügen in Ihrem Fahrzeug über ein Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole sowie der Türöffnungsbetätigungen. Mittelkonsole Türgriffleuchten die leuchten befinden sich in der deckenkonsole in der Nähe der vorderen Deckenleuchte. Sie beleuchtet die Mittelkonsole. Funktion Diese Leuchten werden beim automatischen Einschalten des Lichts bei geringer Außenbeleuchtung aktiviert.
  • Seite 87: Fußraumbeleuchtung

    Ergonomie und Komfort einstiegsbeleuchtung Bei der Einstiegsbeleuchtung schalten sich ein: die deckenleuchten, die Fußraumbeleuchtung, die Türeinstiegsleuchten beim Öffnen einer Tür. Fußraumbeleuchtung Türeinstiegsleuchte Diese ermöglicht bei Öffnen einer Tür die Beleuchtung Ermöglicht bei offener Tür die Beleuchtung des des Fahrzeuginnenraums vorne. Bodens vor dem Fahrzeug.
  • Seite 88 Ergonomie und Komfort innenausstattung Sonnenblende Gekühltes Handschuhfach Um das Handschuhfach zu öffnen, ziehen Sie am Öffnen sie bei eingeschalteter Zündung die Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch Griff und senken Sie den Deckel. beleuchtet. Das Handschuhfach wird von einer manuell verschließbaren Belüftungsdüse B gekühlt. Bei Blendung von vorne, die sonnenblende nach unten klappen.
  • Seite 89: Herausnehmen Der Matte

    Ergonomie und Komfort Bodenmatten Zur Vermeidung von Behinderungen im Bereich des Pedals: ausschließlich Bodenmatten verwenden, die für die bereits im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen geeignet sind. Diese Befestigungen sind unbedingt zu verwenden. Niemals mehrere Bodenmatten aufeinanderlegen. Durch die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von CitROËn freigegeben sind, kann der Zugang zu den Pedalen behindert und die Funktion der Geschwindigkeitsregelung/-...
  • Seite 90: Armlehne Vorne

    Ergonomie und Komfort Armlehne vorne Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer. Einstellung Becherhalter / USB- und/oder Ablagefach auf der Fahrerseite JACK-Anschluss* Zur Optimierung der Fahrposition: Ziehen Sie den Griff zu sich heran. Die Armlehne setzt sich aus einem Becherhalter und Betätigung A anheben, die Armlehne nach vorne drücken.
  • Seite 91: Armlehne Hinten

    Ergonomie und Komfort Armlehne hinten 12V-Zubehörsteckdose Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten. Sie befindet sich im hinteren Aschenbecher. Höchstleistung: 100 W. Becherhalter Staufach Den oberen Teil der Mittelarmlehne hinten der Becherhalter hinten A befindet sich in der hinteren Mittelarmlehne. anheben, um an das Staufach B zu gelangen.
  • Seite 92 Ergonomie und Komfort Ski-Klappe Seitenrollos Rollo hinten (Limousine) In der Rückenlehne hinter der Armlehne ist eine Ziehen sie an der lasche C, um das Rollo Ziehen sie an der lasche A und hängen sie das Rollo in Haken B ein. Klappe angebracht, die den Transport langer auszurollen, Hängen Sie das Rollo in die Haken D ein.
  • Seite 93: Kofferraumausstattungen (Limousine)

    Ergonomie und Komfort Kofferraumausstattungen (Limousine) Befestigungsringe Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 4 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst weit vorn auf dem Kofferraumboden zu transportieren. Kofferraumboden (Reserveradmulde) Kofferraumbeleuchtung Einbauort des 6-fach CD-Players...
  • Seite 94: Kofferraumausstattungen (Tourer)

    Ergonomie und Komfort Kofferraumausstattungen (Tourer) Haken Gepäckabdeckung Kofferraumleuchte Dieser ermöglicht die Befestigung von (Für mehr Details siehe nächste Seite.) 12V-Zubehöranschluss (maximal 100 W) Einkaufstaschen. Es handelt sich um einen 12 Volt-Anschluss in Befestigungsringe Die 4 Befestigungsringe am Kofferraumboden für der Art des Zigarettenanzünders. Dieser ist an Leuchte Zum Aufladen die Leuchte wieder in ihre die Befestigung der Ladung verwenden.
  • Seite 95: Gepäckabdeckung (Tourer)

    Ergonomie und Komfort Gepäckabdeckung (Tourer) Zusammenfalten Entfernen Installation Drücken Sie leicht auf den Griff (PRESS). Die Die Seile lösen. Die Betätigung legen sie das linke ende der Wickelvorrichtung Gepäckabdeckung wird automatisch eingerollt. 1 zusammendrücken und die Gepäckabdeckung der Gepäckabdeckung in seine Aufnahme B erst rechts, dann links anheben, um diese zu hinter der Rücksitzbank.
  • Seite 96: Rückhaltenetz Für Hohe Ladung (Tourer)

    Ergonomie und Komfort Rückhaltenetz für hohe Ladung (Tourer) dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen oberen und unteren Befestigungen eingehängt und ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach: hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe), hinter den Vordersitzen (erste Sitzreihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
  • Seite 97 Ergonomie und Komfort Reihe 1 Reihe 2 Verwendung in der ersten Sitzreihe: Verwendung in der zweiten Sitzreihe: Klappen Sie die Rückenlehnen der Rücksitze Öffnen sie die Blende 4 der entsprechenden herunter. oberen Halterung, Öffnen sie die abdeckungen 3 der entrollen sie das Rückhaltenetz für hohe entsprechenden oberen Halterungen.
  • Seite 98: Fahrweise Auf Überschwemmten Straßen

    Fahrbetrieb einige Fahrhinweise In allen Fällen respektieren Sie die Straßenverkehrs- Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn Wichtig! befahren müssen: ordnung und seien sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und Fahren Sie niemals mit angezogener lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und Handbremse - Gefahr der Überhitzung und auf jede Eventualität reagieren zu können.
  • Seite 99: Starten-Ausschalten Des Motors

    Fahrbetrieb starten-ausschalten des Motors Diebstahlsicherung Zündung mit Schlüssel Elektronische Anlasssperre Position Zündung Ermöglicht die Nutzung der elektrischen der schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der ausrüstungen des Fahrzeugs und das aufladen von Zündung muss der Code identifiziert werden, damit Zusatzgeräten.
  • Seite 100: Anlassen Des Motors

    Fahrbetrieb Anlassen des Motors Handbremse angezogen, Gangschaltung im Leerlauf Drehen Sie bei einem Dieselmotor den Schlüssel Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie den bis auf Position 2, Zündung eingeschaltet, um oder auf N oder P: Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern treten Sie das Kupplungspedal durch das Vorglühen des Motors zu starten.
  • Seite 101: Ausschalten Des Motors

    Fahrbetrieb Ausschalten des Motors Fahrzeug mit Turbolader Lassen Sie den Motor immer ein paar Sekunden im Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen. Energiesparmodus Leerlauf drehen, bevor Sie ihn ausschalten, damit Drehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop) der Turbolader in den normalen Drehzahlbereich Schlüssel auf die Position 1.
  • Seite 102: Manuelle Feststellbremse

    Fahrbetrieb Manuelle Feststellbremse Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht von allein in Bewegung setzt. Feststellbremse anziehen Feststellbremse lösen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Drücken Sie auf den Knopf am hinteren Ende Fahrzeug nicht wegrollen kann. des Hebels der Feststellbremse und lassen Sie Zur Erleichterung der Betätigung des Hebels wird diesen vollständig absenken.
  • Seite 103: Elektrische Feststellbremse

    Fahrbetrieb Elektrische Feststellbremse Automatische Funktion Blockieren bei Motorstillstand Blockieren bei laufendem Motor Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse Bei laufendem Motor und Fahrzeugstillstand muss die Feststellbremse zum Blockieren des Fahrzeugs automatisch bei Ausschalten des Motors manuell durch Ziehen der Betätigung A angezogen angezogen.
  • Seite 104: Aktivierung / Deaktivierung Der Automatischen Funktionen

    Fahrbetrieb Lösen Aktivierung / Deaktivierung der automatischen Funktionen Die Feststellbremse wird automatisch und Das automatische Anziehen der Bremse bei schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Unter besonderen Bedingungen (beim Ausschalten des Motors und das automatische Bewegung gesetzt wird: Abschleppen, Frost, etc.) kann bei nicht beim Schaltgetriebe, (1.
  • Seite 105: Manuelle Funktion

    Fahrbetrieb Manuelle Funktion Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist Um das Fahrzeug zu blockieren Lösen jederzeit möglich. Zum Anziehen der Feststellbremse bei stehendem Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Fahrzeug mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor Zündung oder laufendem Motor das Bremspedal die Betätigung A anziehen.
  • Seite 106: Spezielle Situationen

    Fahrbetrieb Maximales Anziehen Spezielle Situationen Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall die In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann Im Fall einer Batteriestörung funktioniert die Feststellbremse maximal anzuziehen. dies erfolgt die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren. elektrische Feststellbremse nicht mehr. Dies ist eine normale Funktion.
  • Seite 107 Fahrbetrieb Dynamische Notbremse Bei einer durch einschalten dieser Kontrollleuchten angezeigten Störung des DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst. Die dynamische Handbremse ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
  • Seite 108 Fahrbetrieb Funktionsstörungen Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. ZUSTAND BEDEUTUNG Störung der elektrischen Feststellbremse und Anzeige der Bei Einschalten der Kontrollleuchte Störung der elektrischen Feststellbremse und der Serviceleuchte, das Fahrzeug in eine sichere Position bringen (auf flachem Untergrund, Meldung "Feststellbremse defekt"...
  • Seite 109 Fahrbetrieb ZUSTAND BEDEUTUNG anzeige der Meldungen "Feststellbremse defekt", "Fehler Die Automatikfunktionen sind deaktiviert. Zurückrollen" sowie der folgenden Kontrollleuchten: Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar. Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse: Fahrzeug anhalten und Zündung ausschalten. Die Betätigung für mindestens 5 Sekunden bzw. bis zum Ende des Anziehens ziehen. Zündung einschalten und das Einschalten der Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse überprüfen Das Anziehen erfolgt langsamer als bei normaler Funktion.
  • Seite 110: Funktion

    Fahrbetrieb Berganfahrassistent System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Funktion Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal gesetzt haben. Diese Funktion ist nur aktiviert: wenn das Fahrzeug mit dem Fuß...
  • Seite 111: Starten Des Fahrzeugs

    Fahrbetrieb 5-gang-schaltgetriebe Starten des Fahrzeugs Einlegen des Rückwärtsgangs schieben sie den schalthebel nach rechts und dann nach hinten. legen sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht. Vergewissern sie sich, dass sich der schalthebel im Leerlauf befindet.
  • Seite 112 Fahrbetrieb 6-Gang-Schaltgetriebe Einlegen des 5. oder Einlegen des Rückwärtsgangs 6. Gangs Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben sie den schalthebel nach links und dann nach vorne. legen sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
  • Seite 113: Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe

    Fahrbetrieb Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet Auswahl des Modus Betätigungen am Lenkrad wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. dabei haben sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: die automatische Funktion für die elektronische steuerung der gänge durch das getriebe, die manuelle Funktion für die sequentielle schaltung der gänge durch den Fahrer, Im Automatikbetrieb besteht stets die Möglichkeit,...
  • Seite 114: Anzeigen Im Kombiinstrument

    Fahrbetrieb Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten Rückwärtsgang Zum Starten des Motors muss der Wählhebel auf Schieben Sie bei betätigter Bremse den Hebel N stehen. nach vorne. Treten Sie das Bremspedal ganz durch. Betätigen Sie den Anlasser. legen sie nicht den Rückwärtsgang ein, Am Display des Kombiinstruments wird N angezeigt.
  • Seite 115: Automatikbetrieb

    Fahrbetrieb Automatikbetrieb Gangwechsel mit Handschaltung Manueller Betrieb Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben. Betätigen sie die schalter + oder - am Lenkrad. das getriebe schaltet in den gewünschten gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
  • Seite 116: Fahrzeug Anhalten

    Fahrbetrieb Programm SPORT Fahrzeug anhalten Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie: Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer den Wählhebel auf N stellen, um in den Leerlauf gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die zu gehen, Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt. den Gang eingelegt lassen;...
  • Seite 117: Funktionsstörung

    Fahrbetrieb Funktionsstörung Wenn bei eingeschalteter Zündung die anzeige AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 118: Auswahl Des Fahrprogramms

    Fahrbetrieb Automatikgetriebe Auswahl des Fahrprogramms Anzeige im Kombiinstrument Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition und der Fahrmodus werden im Anzeigefeld C des Kombiinstrumentes angezeigt eine schaltkulisse auf der feststehenden lenkradnabe in Verbindung mit dem Wählhebel dient dazu, die ausgewählte Position optisch anzuzeigen. Automatikgetriebe, dass frei nach Wahl den Komfort einer Vollautomatik mit einem Sport- und einem Automatischer Modus: Wählhebel in Position D,...
  • Seite 119: Parkstellung

    Fahrbetrieb Starten des Fahrzeugs: Parkstellung Rückwärtsgang Die Position des Wählhebels dient nur einlegen, wenn das Fahrzeug stillsteht der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position P oder N steht. dazu, das Bewegen des Fahrzeuges im und die Bremse betätigt ist. Um einen Motor anlassen.
  • Seite 120 Fahrbetrieb Automatikbetrieb Manueller Betrieb Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch zurückschalten, um eine wirkungsvolle Motorbremse zu ermöglichen. Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird, schaltet das Getriebe nicht in den höheren Gang, um eine erhöhte Sicherheit zu bieten. Position des Wählhebels für die manuelle Schaltung der Gänge: Den Wählhebel auf die Position D stellen.
  • Seite 121: Rückkehr Zum Automatikbetrieb

    Fahrbetrieb Programm SPORT und SCHNEE Programm SCHNEE "T" Bei auswahl von R für den Rückwärtsgang kann ein ausgeprägter Ruck zu spüren sein. Stellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor Beim Auftreten einer Funktionsstörung auf D und drücken sie die taste B. ist das Getriebe in einem Gang blockiert.
  • Seite 122: Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige

    Fahrbetrieb Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige* System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Funktionsweise Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise. Beispiel: Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Verbindung mit dem empfohlenen Gang im Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in Kombiinstrument.
  • Seite 123: Übergang Des Motors In Den Modus

    Fahrbetrieb STOP & START Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des STOP &...
  • Seite 124: Sonderfälle: Automatisches Auslösen Des Modus Start

    Fahrbetrieb Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus Sonderfälle: Automatisches START Auslösen des Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn: und der Motor startet erneut beim sie die Fahrertür öffnen, automatisierten Schaltgetriebe: sie den sicherheitsgurt des Fahrers lösen, bei einem automatisierten Schaltgetriebe die setzen Sie den Gangwählhebel auf Position Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten...
  • Seite 125: Aktivierung

    Fahrbetrieb Aktivierung Funktionsstörung Wartung Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, drücken sie erneut die taste "ECO OFF". sollten Sie das STOP & START-System Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das deaktivieren um die mit dem automatischen Erlöschen der Schalterleuchte und eine Meldung im auslösen des Modus staRt verbundene Anzeigefeld hingewiesen.
  • Seite 126: Reifendrucküberwachung

    Fahrbetrieb Reifendrucküberwachung Dieses System befreit Sie nicht von der die Reifendruck-sollwerte für ihr Fahrzeug monatlichen Kontrolle des Reifendrucks sind auf dem Reifendruckaufkleber (einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten"). langen Fahrstrecke. Der Druck der Reifen muss "im Fahren mit zu niedrigem Reifendruck kalten Zustand"...
  • Seite 127: Warnung Unzureichender Reifendruck

    Fahrbetrieb Funktionsstörung Warnung unzureichender das Blinken, dann das ununterbrochene Reifendruck Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Reifendruck zusammen Feststellbar durch das ununterbrochene Wenn Sie über einen Kompressor verfügen (z.B. Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte zeigt derjenige des provisorischen Reifenpannensets), Verbindung mit einem akustischen Signal eine Funktionsstörung des Systems an.
  • Seite 128: Lenkrad Mit Feststehender Nabe Und Zentralen Bedientasten

    Fahrbetrieb Lenkrad mit feststehender Nabe und zentralen Bedientasten Durchlauf der verschiedenen Informationsseiten der Multifunktionsanzeige. Navigation innerhalb der verschiedenen Menüs der Multifunktionsanzeige. drehen Erhöhen/Senken der Werte. Öffnen des Menüs der Multifunktionsanzeige (ausschließlich bei stehendem Fahrzeug). Kurz Drücken Auswahl und Bestätigung der Daten. Nullstellung des Bordcomputers (Bei Anzeige der Seite des Bordcomputers).
  • Seite 129 Fahrbetrieb Quelle Radio: Durchlauf der gespeicherten Sender. Quelle CD/CD MP3/Wechsler CD/Jukebox: Durchlauf der CD's oder der Verzeichnisse. drehen In den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bewegung und Steigerung/Senkung. In den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bestätigung. Kurz Drücken Öffnen der Kurzmenüs (je nach Multifunktionsanzeige). Öffnen des Hauptmenüs der Multifunktionsanzeige.
  • Seite 130: Geschwindigkeitsbegrenzung

    Fahrbetrieb geschwindigkeitsbegrenzung System, dass die Überschreitung der vom Fahrer Bedientasten am Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument vorprogrammierten Geschwindigkeit verhindert. Sobald das Tempolimit erreicht ist, verliert das Gaspedal seine Wirkung. die aktivierung der geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt manuell, wobei der einzustellende Mindestwert bei 30 km/h liegt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann in keinem Fall die einhaltung der zulässigen geschwindigkeiten, noch die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
  • Seite 131: Auswahl Der Funktion

    Fahrbetrieb Auswahl der Funktion Aktivierung Unterbrechung / Wiederaufnahme drücken sie die taste 4, um den Modus Geschwindigkeitsbegrenzung "LIMIT" auszuwählen. Die Auswahl wird durch Anzeige der Funktion im Bereich A des Kombiinstruments bestätigt. drücken sie auf taste 3, sobald die gewünschte Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird.
  • Seite 132: Überschreiten Der Eingestellten Geschwindigkeit

    Fahrbetrieb Überschreiten der Rückkehr zum normalen Funktionsstörung eingestellten Geschwindigkeit Fahrbetrieb Im Falle einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung, ein signalton erklingt und die SERVICE- durch drücken der taste 5. Leuchte wird eingeschaltet. durch auswahl der Funktion Lassen Sie das System von einem Vertreter des Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • Seite 133: Geschwindigkeitsregelung

    Fahrbetrieb geschwindigkeitsregelung System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit Bedientasten am Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Die Aktivierung der Regelung erfolgt manuell. Sie erfordert eine minimale Geschwindigkeit von 40 km/h und mindestens folgende Vorrausetzungen: bei einem manuellen Schaltgetriebe muss mind.
  • Seite 134: Einstellung Der Gespeicherten Geschwindigkeit Während Der Regelung

    Fahrbetrieb Auswahl der Funktion Einstellung der gespeicherten Geschwindigkeit während der drücken sie die Betätigung 4, um den Modus Regelung der Geschwindigkeitsregelung "CRUISE" auszuwählen. Die im Bereich A angezeigte geschwindigkeit kann durch drücken der folgenden tasten eingestellt Sie können nun das Gaspedal loslassen. Das werden: Fahrzeug behält die gewählte geschwindigkeit taste 1 zum Erhöhen der Geschwindigkeit.
  • Seite 135: Erneute Aktivierung

    Fahrbetrieb Unterbrechnung / Erneute Aktivierung Funktionsstörung Wiederaufnahme Durch Aufrufen der gespeicherten Im Fall einer Funktionsstörung erscheint eine Entweder durch Betätigen des Brems- oder Geschwindigkeit: Meldung, ein signalton erklingt und die SERVICE- Leuchte wird eingeschaltet. nach unterbrechung der Funktion die taste Kupplungspedals, 3 drücken.
  • Seite 136: Einschalten

    Fahrbetrieb aFil-spurassistent System, das das unbeabsichtigte Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt (durchgezogene oder unterbrochene Linie). Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über 80 km/h). Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
  • Seite 137 Fahrbetrieb Parklückendetektor Das System des Parklückendetektors misst den Anzeigen im Kombiinstrument zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen Die Kontrollleuchte des Parklückendetektors zeigt drei Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch verfügbaren Park abstand. Diese Funktion gibt unterschiedliche Zustände: drücken auf die Betätigung A aktiviert. Das ständige Informationen über: Einschalten der Kontrollleuchte weist auf die Auswahl ausgeschaltet: die Funktion ist nicht...
  • Seite 138: Funktion

    Fahrbetrieb Funktion Ein verfügbarer Platz wurde erfasst: Die Funktion zeigt folgende Meldungen an: Die Funktion wird automatisch deaktiviert: Zur auswahl der Funktion auf die Betätigung A bei einlegen des Rückwärtsganges, drücken. bei ausschalten der Zündung, Den Blinker auf der Seite des abzumessenden wenn kein Abmessen angefordert wurde, Parkplatzes setzen.
  • Seite 139: Grafische Und Akustische Einparkhilfe Vorne Und/Oder Hinten

    Fahrbetrieb Grafische und akustische Einparkhilfe vorne und/oder hinten System bestehend aus Abstandssensoren, die in der die einparkhilfe wird aktiviert: die einparkhilfe wird deaktiviert: vorderen und/oder hinteren Stoßstange eingebaut beim Einlegen des Rückwärtsgangs, wenn sie den Rückwärtsgang verlassen, bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h im wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h im sind.
  • Seite 140: Deaktivierung

    Fahrbetrieb Deaktivierung Reaktivierung drücken sie auf die taste A, die Kontrollleuchte leuchtet auf, das System wird komplett deaktiviert. Das System wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahrzeug mit Anhängerkupplung oder Fahrradträger, die von CITROËN empfohlen werden). drücken sie erneut auf die taste A, die Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder eingeschaltet.
  • Seite 141 Fahrbetrieb Rückfahrkamera (Tourer) Die blauen Striche zeigen die allgemeine Bei einlegen des Rückwärtsgangs wird eine der abstand zwischen den blauen strichen entspricht Rückfahrkamera automatisch aktiviert. der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel. Fahrzeugrichtung an. Das Bild erscheint auf dem Navigationsbildschirm. der rote strich zeigt die entfernung bis ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
  • Seite 142 Fahrbetrieb Elektronsich gesteuerte Federung "Hydraktiv III+" Anzeige im Kombiinstrument Position des Fahrzeugs der ausgewählte Modus Federung erscheint in der Multifunktionsanzeige des Kombiinstrumentes. Normale Fahrstellung Sie sorgt unter normalen Umständen für eine weiche Dämpfungsabstimmung im Hinblick auf höchsten Fahrkomfort. Wird die für eine Position zulässige Geschwindigkeit überschritten, so nimmt das Fahrzeug automatisch wieder die Die Federung passt sich automatisch und unmittelbar...
  • Seite 143: Unzulässige Position

    Fahrbetrieb Unzulässige Position In der Multifunktionsanzeige sieht man vorübergehend Höchststellung Normale Fahrstellung eine Meldung, dass die Einstellung nicht möglich ist. Radwechsel (nicht möglich bei Geschwindigkeit > Wird die für eine Position zulässige Geschwindigkeit Das Fahrzeug bleibt in der zulässigen Position und die 10 km/h).
  • Seite 144: Lichtschalter Fahrzeugbeleuchtung Außen

    Sicht Lichtschalter Fahrzeugbeleuchtung außen Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen. Hauptbeleuchtung Zusatzbeleuchtung Programmierung Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Sie können bestimmte Funktionen programmieren: Weitere leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht: Fahrzeugs dienen dazu, die sicht des Fahrers den tagfahrlicht,...
  • Seite 145: Manuelle Bedienung

    Sicht Manuelle Bedienung Anzeigen Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: durch das aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, drehen sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht. dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist. licht aus C.
  • Seite 146: Ausführung Nur Mit Nebelschlussleuchten

    Sicht Ausführung nur mit Ausführung mit Nebelschlussleuchten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten Bei klarem Wetter oder Regen dürfen nebelscheinwerfer und nebelschlussleuchten weder tagsüber noch bei nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
  • Seite 147: Tagfahrlicht

    Sicht Tagfahrlicht Manuelle Nachleuchtfunktion System, mit dem spezielle Frontleuchten automatisch Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Beleuchtung eingeschaltet werden können, um bei Tage gesehen Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei vergessen zu werden. geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein Es wird automatisch und permanent bei laufendem akustisches Signal, das beim Öffnen einer...
  • Seite 148: Automatisches Einschalten Der Beleuchtung

    Sicht Automatisches Einschalten der Beleuchtung Verbindung mit der automatischen Funktionsstörung standlicht und abblendlicht schalten sich ohne Nachleuchtfunktion Bei einer Störung des Helligkeitssensors schaltet Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht Durch die Verbindung mit der Einschaltautomatik sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/ ergeben sich für die nachleuchtfunktion folgende...
  • Seite 149: Manuelle Verstellung Der Scheinwerfer

    Sicht Automatische Einstellung des Kurvenlichts Manuelle Verstellung der scheinwerfer Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes erscheint. In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in die niedrigste Position.
  • Seite 150: Kurvenlicht

    Sicht Kurvenlicht Funktion "Statisches Abbiegelicht" Deaktivierung Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht Diese Funktion wird wie folgt deaktiviert: sorgt diese Funktion für eine ausleuchtung der unterhalb eines gewissen Winkels des Kurveninnenseite durch einen zusätzlichen Winkel lenkradeinschlags, des lichtstrahls, wenn die geschwindigkeit des im Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit, Fahrzeugs unter 40 km/h liegt.
  • Seite 151: Funktion Kurvenlicht

    Sicht Funktion Kurvenlicht In dieser Funktion, die mit dem statischen Abbiegelicht gekoppelt ist, folgt der Lichtkegel bei eingeschaltetem Programmierung Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße. Die nur bei Xenon-Lampen verfügbare Funktion Die Funktion wird über das Hauptmenü des Bildschirmes des Kombiinstrumentes aktiviert bzw. trägt zur erheblichen Verbesserung der deaktiviert.
  • Seite 152 Sicht scheibenwischerschalter Bedienungselement zur Anwahl und Manuelle Bedienung schaltung der verschiedenen Front- und Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der Regen Frontscheibenwischer von den scheiben abgeleitet und die scheiben A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit gereinigt werden. Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen.
  • Seite 153: Programmieren

    Sicht Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwischer (Tourer) vorne Ring zum Einschalten des Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Heckscheibenwischers: Zunächst wird die scheibenwaschanlage, dann aus, der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. die scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. intervallwischen, scheibenwischer und Waschanlage ein (für eine begrenzte Dauer).
  • Seite 154: Wischautomatik Ausschalten

    Sicht Frontscheiben- Wischautomatik Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, Wischautomatik ausschalten Funktionsstörung dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb er den Hebel A nach oben bewegt und dann auf "0"...
  • Seite 155: Besondere Position Der Frontscheibenwischer

    Sicht Besondere Position der Frontscheibenwischer Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen, empfehlen wir Ihnen: vorsichtig damit umzugehen, sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen, keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen, sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.
  • Seite 156 Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Blinker links Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um Einschaltautomatik des oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Warnblinklichtes Fahrzeugs anzuzeigen. Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
  • Seite 157 Sicherheit Hupe not- oder Pannenhilferuf Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN- Notrufzentrale starten. Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio und Telematik". drücken sie auf die linke oder rechte seite ihres Lenkrads mit feststehender Nabe.
  • Seite 158: Antiblockiersystem Und Elektronischer Bremskraftverteiler

    Sicherheit Bremshilfesysteme Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem Bremsassistent und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das System, mit dem sich bei Notbremsungen der Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen Funktionsstörung optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der zum Stillstand zu bringen: Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte Bremsweg verkürzen lässt.
  • Seite 159: Elektronisches Stabilitätsprogramm

    Sicherheit Elektronisches Stabilitätsprogramm Antriebsschlupfregelung (ASR) und Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Intelligente Antriebskontrolle Aktivierung antrieb und verhindert ein durchdrehen der Räder, ("Snow Motion") indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Ihr Fahrzeug verfügt über ein System zur Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten Motor einwirkt.
  • Seite 160: Reaktivierung

    Sicherheit Deaktivierung Reaktivierung Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten Die Systeme werden nach jedem Ausschalten der sobald es die Bodenhaftungsbedingungen erlauben, des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf reaktivieren Sie die Systeme. Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert. beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) Unterhalb von 50 km/h, können Sie diese manuell Drücken Sie diese Taste.
  • Seite 161 Sicherheit Lassen Sie die Systeme nach einem DSC/ASR Aufprall von einem Vertreter des CITROËN- Die Systeme DSC und ASR bieten zusätzliche Um von der Wirksamkeit der Systeme DSC Händlernetzes oder einer qualifizierten Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch Fachwerkstatt überprüfen. und asR bei winterlichen Bedingungen zu den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu profitieren, ist es unbedingt erforderlich, das...
  • Seite 162: Vordere Sicherheitsgurte

    Sicherheit sicherheitsgurte Vordere Sicherheitsgurte Die Gurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist. der gurtkraftbegrenzer verringert den druck des Gurtes auf den Körper der Insassen bei einem Unfall und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz. Gurt anlegen Höheneinstellung Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran der korrekte Verlauf des schultergurts geht über die...
  • Seite 163: Anzeige Der Kontrollleuchten Sicherheitsgurte Und Beifahrer-Front-Airbag

    Sicherheit Sicherheitsgurte Anzeige der Kontrollleuchten hinten Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag Diese Anzeige befindet sich in der Dachkonsole. Der Zustand angelegter / nicht angelegter Die Rücksitze sind mit drei Gurten ausgerüstet, von Gurt anlegen sicherheitsgurt wird für jeden sitz durch einschalten denen jeder über eine dreipunktverankerung und eine Ziehen sie das gurtband heraus und stecken sie oder Blinken der jeweiligen Kontrollleuchten Aufrollvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzer verfügt.
  • Seite 164 Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz Empfehlung für die Beförderung bieten, wenn: dass die insassen die sicherheitsgurte richtig von Kindern benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt er so fest wie möglich am Körper anliegt, Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für sind.
  • Seite 165 Sicherheit airbags System, das dafür konzipiert ist, einen Beitrag zur erhöhten Sicherheit der Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall zu leisten. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerkennungsbereichen: Bei einem starken Aufprall entfalten sich...
  • Seite 166: Auslösung

    Sicherheit Front-Airbags System, welches bei einem starken Frontalaufprall Um die Sicherheit Ihres Kindes zu einen Beitrag zu erhöhten sicherheit des Fahrers und gewährleisten, deaktivieren sie bitte Beifahrers leistet, um die Verletzungsgefahr an Kopf grundsätzlich den Beifahrer-airbag, wenn sie und im Brustkorbbereich zu vermindern. einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"...
  • Seite 167 Sicherheit Seiten-Airbags* System, welches bei einem starken seitlichen Aufprall Funktionsstörung einen Beitrag zur erhöhten sicherheit des Fahrers Wenn dieses Symbol in Verbindung und Beifahrers leistet und die Verletzungsgefahr mit einem akustischen Warnsignal und im Oberkörperbereich, zwischen der Hüfte und der einer Meldung auf dem Bildschirm des Schulter, vermindert.
  • Seite 168 Sicherheit Kopf-Airbags* System, welches bei einem starken seitlichen Aufprall Aktivierung Funktionsstörung einen Beitrag zur erhöhten sicherheit des Fahrers Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Wenn dieses Symbol in Verbindung und der Insassen leistet (außer auf dem hinteren seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise, mit einem akustischen Warnsignal und Mittelsitz) und die Verletzungsgefahr an der Kopfseite senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler...
  • Seite 169 Sicherheit Um die volle Schutzwirkung Front-Airbags der Airbags zu gewährleisten, Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil halten Sie bitte folgende des Lenkrads. Sicherheitsvorschriften ein: Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
  • Seite 170: Kinder - Sicherheit

    Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, CITROËN empfiehlt Ihnen, Kinder auf den sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:...
  • Seite 171: Mittlerer Rücksitz

    Kindersicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Mittlerer Rücksitz Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem mittleren Rücksitz eingebaut werden. Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf einem einem Rücksitz eingebaut wird, schieben sie den Rücksitz eingebaut wird, schieben sie den Vordersitz Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten sie des Fahrzeugs nach vorne und richten sie die...
  • Seite 172: Entgegen Der Fahrtrichtung

    Kindersicherheit Kindersitz vorne* Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz in höchster Position und mittlerer auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben sie Längseinstellung.
  • Seite 173: Deaktivierung Des Beifahrer-Front-Airbags

    Kindersicherheit deaktivierung des Beifahrer-Front-airbags Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche in allen erforderlichen Sprachen.
  • Seite 174 Kindersicherheit Bg НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. Cs NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí...
  • Seite 175 Kindersicherheit Mt Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla nl Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag kan het KIND LEVENSGEVAARLIJK GEWOND RAKEN nO Installer ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET risikerer å...
  • Seite 176: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima"...
  • Seite 177: Einbau Der Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigten Kindersitze

    Kindersicherheit Einbau der mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kindersitze Folgende Tabelle gibt Ihnen gemäß der europäischen Richtlinie die Möglichkeiten an, wie ein mit dem Sicherheitsgurt befestigter und "universell" (a) in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes zugelassener Kindersitz auf den einzelnen Plätzen des Fahrzeugs installiert werden kann. Gewicht des Kindes und Richtalter Sitz(e) Weniger als 13 kg...
  • Seite 178 Kindersicherheit (a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen (e) Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Fahrzeugen mit Hilfe des Sicherheitsgurtes auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit einsetzen lässt. wird, muss der Beifahrer-Airbag unbedingt Rückenlehne auf einem Beifahrersitz deaktiviert sein.
  • Seite 179: Empfehlungen Für Kindersitze

    Kindersicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Einbau einer Sitzerhöhung Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne möglichst Der Schultergurt muss über die Schulter des nahe der des Fahrzeugsitzes ist, wenn möglich, Überprüfen sie, dass sich der sicherheitsgurt Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
  • Seite 180 Kindersicherheit "ISOFIX"-Halterungen Für ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Limousine Tourer Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze. Die seitlichen Rücksitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem seitlichen Rücksitz: seitlichen Rücksitz: zwei untere Ösen A zwischen lehne und...
  • Seite 181 Kindersicherheit Der TOP TETHER ermöglicht die Befestigung des Manche verfügen auch über einen Gurt oben, der an Ein falsch im Fahrzeug eingebauter oberen Gurts der Kindersitze, die damit ausgestattet der Öse B oder C befestigt wird. Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des sind.
  • Seite 182 Kindersicherheit Die von CITROËN empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen ISOFIX Kindersitze RÖMER BabySafe Plus ISOFIX (Größenklasse E) Klasse 0+: Geburt bis 13 kg Einbau "entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an der Öse A zu befestigen ist. Die Basis umfasst einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
  • Seite 183: Übersichtstabelle Einbau Der Isofix Kindersitze

    Kindersicherheit Übersichtstabelle Einbau der ISOFIX Kindersitze Gemäß der europäischen Richtlinie gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX-Kindersitzen auf den Fahrzeugplätzen mit ISOFIX-Befestigungen an. Bei universellen und halb-universellen ISOFIX-Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A und G bestimmte ISOFIX-Größenklasse auf dem Kindersitz neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
  • Seite 184: Elektrische Kindersicherung

    Kindersicherheit Elektrische Kindersicherung Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist. Der Schalter befindet sich zusammen mit den Fensterheberschaltern an der Fahrertür. Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin.
  • Seite 185: Praktische Tipps

    Praktische Tipps Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 71 Liter*. Kraftstoffreserve Tanken Wenn die Mindestreserve im Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt tank erreicht ist, leuchtet diese werden, damit dies von der Tankanzeige Warnleuchte auf. Gleichzeitig registriert wird. ertönt ein akustisches signal in der einfüllstutzen hat eine engere Öffnung, Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung auf die nur bleifreies Benzin zulässt.
  • Seite 186: Sicherung Gegen Falschtanken (Diesel)

    Praktische Tipps Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)* Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
  • Seite 187 Praktische Tipps Kraftstoff für Kraftstoff für Reisen ins Ausland Benzinmotoren Dieselmotoren die Zapfpistolen für diesel können je nach land verschieden sein, das Vorhandensein Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit einer sicherung gegen Falschtanken kann Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 Biokraftstoffen betrieben werden können, die den das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
  • Seite 188 Praktische Tipps Entwässern des Dieselfilters Schutzabdeckung Wasser aus dem Filter ablassen Regelmäßig entwässern (bei jedem Ölwechsel). Entfernen der Abdeckung Wiedereinsetzen Zum Entwässern die Ablassschraube oder die Sonde Bringen Sie zuerst Punkt 2 zum Einrasten. Motor HDi 140 zur Erkennung von Wasser im Dieselkraftstoff auf der Schieben Sie die Abdeckung mittig nach unten.
  • Seite 189: Leer Gefahrener Tank (Diesel)

    Praktische Tipps Leergefahrener Tank (Diesel) Motor HDi 115 Entlüftung der Kraftstoffanlage Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine bei Kraftstoffmangel fortschrittliche Technologie aus. Wenden sie sich für jeglichen eingriff Bei völlig leer gefahrenem Tank: an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte nach Einfüllen des Kraftstoffs (mindestens Fachwerkstatt, die über entsprechende 5 Liter) die manuelle Entlüftungspumpe betätigen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
  • Seite 190 Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor Das Reifenpannenset ist im CITROËN- und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Händlernetz oder bei einer qualifizierten sie den Reifen provisorisch reparieren, um zur Fachwerkstatt erhältlich. nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist ausschließlich für die Reparatur von löchern in der lauffläche oder an der schulter des Reifens mit einem Durchmesser von maximal 6 mm vorgesehen.
  • Seite 191: Verwendung Des Sets

    Praktische Tipps Verwendung des Sets Schalten Sie die Zündung aus. Schließen Sie den Elektroanschluss des Vergewissern sie sich, dass der schalter A auf Kleben Sie den Höchstge schwindigkeitsaufkleber "0" steht. Kompressors an den 12V-Anschluss des auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis, Schließen Sie den Schlauch der Druckflasche Fahrzeugs an.
  • Seite 192 Praktische Tipps Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Entfernen Sie den Kompressor, ziehen Sie Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rads an. schalter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis die druckflasche ab und verstauen sie sie der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
  • Seite 193 Praktische Tipps Vorsicht: die Druckflasche Flüssigkeit enthält Ethylenglykol, das bei Einnahme gesundheitsschäden hervorruft und zu Augenreizungen führt. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf dem Flaschenboden. Die Flasche ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 194: Radwechsel

    Praktische Tipps Radwechsel Zugang zum Werkzeug Werkzeugliste Das Werkzeug befindet sich in einem Schutzgehäuse Diese gesamten Werkzeuge sind speziell für ihr Radschlüssel im Reserverad. Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung Ermöglicht den Ausbau der Zierblende und den Den Gurt abziehen, um an das Werkzeug zu variieren.
  • Seite 195: Zugang Zum Reserverad

    Praktische Tipps Zugang zum Reserverad Ersatzrad herausnehmen Wiedereinsetzen des Rads Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der Limousine: den Kofferraumboden anheben und in Das Reserverad flach in den Kofferraum legen B-Säule der linken Tür angegeben. Die auf diesem Aufkleber stehenden Angaben richten zwei Teile umklappen.
  • Seite 196: Liste Der Arbeiten

    Praktische Tipps Ausbau des Rads Vor dem Ansetzen des Wagenhebers: die Bodenfreiheit des Fahrzeuges immer in der Position "Maximale Höhe" einstellen und diese einstellung so lange beibehalten wie der Wagenheber unter dem Fahrzeug ist (die hydraulischen Einstellungen nicht mehr verwenden); Das Fahrzeug auf ebenem und festem unbedingt sicherstellen, dass die Untergrund abstellen.
  • Seite 197 Praktische Tipps achten sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr! achten sie darauf, den Wagenheber nur an den Ansatzstellen unter dem Fahrzeug zu positionieren, indem Sie sich vergewissern, dass die auflagefläche des Fahrzeugs richtig auf dem Kopf des Wagenhebers zentriert ist.
  • Seite 198: Vorübergehend Benutztes Reserverad

    Praktische Tipps Vorübergehend benutztes Einbau des Rads Reserverad Ihr Fahrzeug kann mit einem anderen Reserverad ausgestattet sein. Bei der Montage dieses Rads ist es nicht außergewöhnlich, dass die Unterlegscheiben der Liste der Arbeiten Radschrauben die Felge nicht berühren. Der Halt des Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
  • Seite 199 Praktische Tipps Wenn das Reserverad ihres Fahrzeugs Reifendrucküberwachung eine andere Größe als die der Originalräder Das "Notrad" oder das "Stahlersatzrad" hat aufweist, darf die geschwindigkeit von keinen Sensor. 80 km/h mit dem Reserverad keinesfalls Das defekte Rad muss unbedingt von einem überschritten werden.
  • Seite 200 Praktische Tipps schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/ Installationshinweise die schneeketten dürfen nur auf die die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise Ihr Fahrzeug ausgestattet ist: auf Noträdern montiert werden.
  • Seite 201: Glühlampe Austauschen

    Praktische Tipps Glühlampe austauschen Scheinwerfer Vor dem Austauschen von Glühlampen die streuscheiben der scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer müssen die Scheinwerfer einige Minuten Schutzlackbeschichtung: lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen). verwenden Sie zum Säubern kein Berühren Sie die Lampe nicht mit den trockenes Tuch oder Scheuertuch bloßen Fingern, verwenden Sie ein und auch keine Reinigungs- oder...
  • Seite 202: Ausführung Mit Halogenleuchten

    Praktische Tipps Ausführung mit Halogenleuchten Fernlicht Glühlampen des Abblendlichtes austauschen Fernlicht: H1 die schutzkappe A abnehmen. Abblendlicht: H7 Haltefeder lösen. die schutzkappe B abnehmen. Kurvenlicht: H7 Die Lampe herausnehmen und austauschen, Den Stecker durch Zusammendrücken zwischen dabei auf ihre Montagerichtung achten. Daumen und Zeigefinder abziehen.
  • Seite 203: Glühlampen Des Kurvenlichts Austauschen

    Praktische Tipps Glühlampen des Kurvenlichts Glühlampen der Blinker austauschen austauschen die schutzkappe C abnehmen. die Befestigungsschraube der abdeckung A Den Leuchtenblock wieder in den Stoßfänger Den Stecker durch Zusammendrücken zwischen mit einem Torx-Schraubendreher lösen, die einsetzen. Daumen und Zeigefinder abziehen. Abdeckung umschwenken und abziehen.
  • Seite 204: Glühlampen Der Nebelscheinwerfer Austauschen

    Praktische Tipps Glühlampen der Nebelscheinwerfer Glühlampen der seitlichen austauschen Zusatzblinker austauschen die Befestigungsschraube der abdeckung A mit Der seitliche Zusatzblinker ist versiegelt. Die Lampe durch eine Vierteldrehung einem Torx-Schrauber entfernen, die Abdeckung Wenn die Lampe defekt ist, muss der seitliche herausnehmen.
  • Seite 205: Austausch Der Glühlampen Der Heckleuchte Am Kofferraum

    Praktische Tipps Rückleuchten (Limousine) Defekte Glühlampe ermitteln. Austausch der Glühlampen der Brems- und Standlicht: P 21 W/ 5 W Heckleuchte am Kofferraum Den Lampenträger H lösen. Standlicht: R 5 W Kofferraum öffnen. Rückfahrscheinwerfer: H 21 W Die Lampe austauschen. Mit einem flachen Schraubendreher die Nebelschlussleuchten: H 21 W Den Lampenträger H wieder einsetzen.
  • Seite 206: Austausch Der Glühlampen Der Heckleuchte Am Kotflügel

    Praktische Tipps Den Lampenträger D lösen. Die Lampe austauschen. Den Lampenträger D wieder einsetzen. Die Leuchte in ihre Aufnahme einsetzen. Die 2 Befestigungen C anschrauben. den stecker B anschließen. die Verkleidung A wieder anbringen. Zum An- und Abschrauben der Befestigungen C kann die Kurbel des Ersatzrads verwendet werden.
  • Seite 207: Austausch Der Glühlampen Der Rückleuchte Am Kofferraum

    Praktische Tipps Heckleuchten (Tourer) Die defekte Lampe ermitteln. Austausch der Glühlampen der Brems-und Standlicht: P 21 W/ 5 W Rückleuchte am Kofferraum Den Lampenträger J lösen. Standlicht: R 5 W Den Kofferraum öffnen. Die Glühlampe austauschen. Rückfahrscheinwerfer: H 21 W Mit einem Schraubenzieher die Den Lampenträger J wieder einbauen.
  • Seite 208 Praktische Tipps Den Lampenträger D lösen. Die defekte Glühlampe austauschen. Den Lampenträger D wieder einsetzen. Die Leuchte in ihre Aufnahme einsetzen. Die Befestigungsmutter C anziehen. den stecker B anklemmen. die Verkleidung A wieder einsetzen. Sie können die Kurbelwelle des Reserverads verwenden, um die Befestigungsmutter C anzuziehen oder zu lösen.
  • Seite 209: Austausch Der Glühlampen Der Kennzeichenbeleuchtung (W5W)

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W) Ziehen Sie die Abdeckung ab. Austausch der 3. Bremsleuchte Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. (Leuchtdioden) Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser Leuchte mit Dioden an einen Vertreter des CITROËN- Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Führen sie einen dünnen schraubenzieher in eines der Löcher außen an der Abdeckung ein.
  • Seite 210: Glühlampen Im Fahrzeuginnenraum Austauschen

    Praktische Tipps Glühlampen im Fahrzeuginnenraum austauschen Deckenleuchten Leselampen hinten (Tourer) Kofferraumbeleuchtung Die Abdeckung der Leselampe lösen, um auf die Die Abdeckung lösen und eine W 5 W-Lampe die transparente abdeckung der deckenleuchte abnehmen, um an die Glühlampe zu gelangen. Glühlampe zugreifen zu können. einsetzen.
  • Seite 211 Praktische Tipps Türeinstiegsleuchte Fußraumbeleuchtung Handschuhfach Die Abdeckung lösen und eine W 5 W-Lampe Die Abdeckung lösen und eine W 5 W-Lampe Die Abdeckung lösen und eine W 5 W-Lampe einsetzen. einsetzen. einsetzen.
  • Seite 212: Austausch Einer Sicherung

    Praktische Tipps austausch einer sicherung Die beiden Sicherungskästen befinden sich unter dem Armaturenbrett und im Motorraum. Austausch einer Sicherung Einbau von elektrischem Vor dem Austausch einer Sicherung, ist es notwendig: In Ordnung Defekt Zubehör die Störungsursache zu ermitteln und zu Der Stromkreis Ihres Fahrzeugs ist für den beseitigen, Betrieb der serienmäßigen oder optionalen...
  • Seite 213: Sicherungen Unter Dem Armaturenbrett

    Praktische Tipps Sicherungen unter dem Armaturenbrett Zugang zu den Sicherungen Das Ablagefach bis zum Anschlag öffnen, Bei der Wiedermontage des Ablagefachs die anschließend fest in die Waagerechte ziehen, folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten: nehmen Sie die Verkleidung ab, indem Sie mit ablagefach waagerecht halten, den unteren einem kräftigen Ruck am unteren Teil ziehen.
  • Seite 214 Praktische Tipps Sicherungskasten A Nummer Ampere Funktion Frei Beheizbare Außenspiegel Regen- und Helligkeitssensor Kontrollleuchten bei nicht angelegten Sicherheitsgurten Automatisch abblendende Rückspiegel Verdunklungsrollo (Limousine) 20 A Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel Beifahrerseite Motorisierter Kofferraum (Tourer) 30 A 20 A Beheizbare Vordersitze 30 A elektrisch verstellbarer sitz Fahrer Elektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer - HiFi-Verstärker...
  • Seite 215 Praktische Tipps Sicherungskasten C Nummer Ampere Funktion Heckscheibenwischer (Tourer) 15 A 30 A Relais Verriegelung und superzentralverriegelung airbags Automatikgetriebe - Schalteinheit Standheizung (Diesel) - Automatisch abblendende Rückspiegel 10 A Fensterheber vorne - Schiebedach - Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel Beifahrerseite 30 A 30 A Fensterheber hinten...
  • Seite 216: Sicherungen Im Motorraum

    Praktische Tipps Sicherungen im Motorraum Sicherungstabelle Nummer Ampere Funktion 20 A einspritzsteuergerät Hupe 15 A Scheibenwaschpumpe 10 A Scheinwerferwaschpumpe 10 A 15 A Motorstellglieder Luftmassenmesser - Kurvenlicht - Diagnoseanschluss 10 A Wählhebelblockierung Automatikgetriebe - Servolenkung 10 A 25 A anlasser Zugang zu den Sicherungen Kupplungkontakt - Bremslicht-Kontaktschalter 10 A...
  • Seite 217 Praktische Tipps Sicherungstabelle Nummer Ampere Funktion 12V-Steckdose hinten (Maximale Leistung: 100 W) 25 A 15 A nebelschlussleuchte Zusatzbrenner (Diesel) 20 A Elektrische Feststellbremse 30 A...
  • Seite 218: Zugang Zur Batterie

    Praktische Tipps Batterie Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie Zugang zur Batterie das Vorhandensein dieses aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen CITROËN- Vertragspartner oder eine qualifizierte...
  • Seite 219: Starten Mit Einer Fremdbatterie (Starthilfe)

    Praktische Tipps Starten mit einer Laden der Batterie mit einem Fremdbatterie (Starthilfe) Batterieladegerät Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim Vor dem Abklemmen STOP & START-System kein Abklemmen Klemmen Sie die Batterie frühestens erforderlich. 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab.
  • Seite 220 Praktische Tipps Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar die Batterien enthalten schädliche Vor arbeiten an der Batterie, denken sie Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie daran, Augen und Gesicht zu schützen. solange die Batterie kein ausreichendes Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem Ladeniveau erreicht hat.
  • Seite 221: Wechsel In Den Energiesparmodus

    Praktische Tipps Energiesparmodus Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen Wechsel in den Verlassen des gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen. Energiesparmodus Energiesparmodus Nach dem Abstellen des Motors können Sie Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird Die betreffenden Funktionen werden automatisch elektrische Verbraucher wie audioanlage und der Wechsel in den Energiesparmodus auf dem bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs...
  • Seite 222: Fahrzeug Abschleppen

    Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann Fahrzeugs dies zu Beschädigungen an teilen der Bremsanlage und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
  • Seite 223: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    Praktische Tipps Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine Abschleppstange. Benutzen Sie beim Abschleppen auf zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung. Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam. Öffnen sie die abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Drücken: - nach rechts (Limousine), - nach unten (Tourer).
  • Seite 224: Empfehlungen Für Den Fahrbetrieb

    Praktische Tipps anhängerkupplung Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Empfehlungen für den Fahrbetrieb Verteilung der Lasten Kühlung Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
  • Seite 225: Beleuchtung

    Praktische Tipps Schneeschutz Bremsen Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen. Reifen Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
  • Seite 226: Empfehlungen

    Praktische Tipps dachträger Die Fahrzeugform bedingt - für Ihre eigene Sicherheit Maximale Dachlast bei gleichmäßiger und um Beschädigungen des Daches und der Verteilung (bei einer Ladehöhe von maximal Heckklappe zu vermeiden - die Verwendung von 40 cm; außer Fahrradträger): 80 kg. dachträgern, die von CitROËn überprüft und Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, zugelassen wurden.
  • Seite 227: Unter Normalen Umständen

    Praktische Tipps Schneeschutzvorrichtung* Herausnehmbare Vorrichtung, die das Ansaugen von Schneepartikeln verhindert und somit den Luftfilter freihält. Dieselmotor HDi 160 nicht vergessen, die schneeschutzvorrichtung wieder zu entfernen bei: Außentemperatur höher als 10 °C Geschwindigkeit über 120 km/h Unter normalen Umständen Bei Schnee Die Klappe 2 ist in horizontaler Position in der drücken und drehen sie das einwahlrad 1 um 90 °...
  • Seite 228 Praktische Tipps Schneeschutzgitter* Herausnehmbare Vorrichtung, die die Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühlerventilators vermeidet. Montage nicht vergessen, das schneeschutzgitter wieder zu entfernen bei(m): Die 2 Teile des Schneeschutzgitters vor Außentemperatur höher als 10 °C, den oberen und unteren teil des vorderen Stoßfängers führen.
  • Seite 229: Pflegehinweise

    Praktische Tipps Pflegehinweise Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft beschrieben. Mattlack Führen Sie niemals eine Trockenreinigung durch. Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanlage mit Kunststoffbürsten. Wenn ihr Fahrzeug eine farblose Mattlackierung hat, Polieren Sie niemals das Fahrzeug oder die Leichtmetallfelgen. Durch diese Maßnahme wird der Lack sollten sie die folgenden anweisungen unbedingt glänzend.
  • Seite 230 Praktische Tipps Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie. "Komfort": "Styling": "Schutz": Einparkhilfe vorne und hinten, Isotherm-Modul, Aluminiumfelgen, Spoiler, verchromte Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger, Leselampe, Sonnenrollos, Kleiderbügel an...
  • Seite 231: Multimedia

    Praktische Tipps "Multimedia": Je nach der im Land geltenden W-Lan on board, 230V-Anschluss, Autoradio, gesetzlichen Regelung können bestimmte sicherheitsausrüstungen Vorschrift lautsprecher, halbintegriertes navigationsgerät, mobiles Navigationsgerät, Freisprecheinrichtung, sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, DVD-Player, USB Box, CD für die Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Kartenaktualisierung, Fahrerunterstützungsassistent, ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher, HiFi-Modul ...
  • Seite 232: Partner In Sachen Leistung Und Umweltschutz

    Kontrollen TOTAL & CITROËN Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen innovationen der CitROËn- Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
  • Seite 233: Schließen

    Kontrollen Motorhaube Öffnen Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im der innenhebel ist so angebracht, dass die Motorraum das STOP & START-System, Motorhaube nicht geöffnet werden kann, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der solange die Fahrertür geschlossen ist. automatischen Aktivierung des Modus Dieser Vorgang darf nur bei stehendem START verbunden ist, zu vermeiden.
  • Seite 234 Kontrollen Benzinmotoren Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln. Behälter für scheiben- und scheinwerferwaschanlage Behälter für die Flüssigkeit der servolenkung und Federung Behälter für Kühlflüssigkeit Ölmessstab Motoröl nachfüllen Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie luftfilter 1.6i THP 1.6i VTi...
  • Seite 235 Kontrollen Dieselmotoren Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. Behälter für scheiben- und scheinwerferwaschanlage Behälter für die Flüssigkeit der servolenkung und der Federung je nach ausstattung Behälter für Kühlflüssigkeit Ölmessstab Motoröl nachfüllen luftfilter Behälter für Bremsflüssigkeit...
  • Seite 236 Kontrollen HDi Motoren 160 - HDi 200 Behälter für die scheiben- und scheinwerferwaschanlage Behälter für die Flüssigkeit der servolenkung und Federung Behälter für die Motorkühlflüssigkeit Motorölmessstab einfüllen von Motoröl luftfilter Behälter für die Bremsflüssigkeit Batterie HDi 160 Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck: Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.
  • Seite 237: Kontrolle Mit Ölmessstab

    Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Kontrolle mit Ölmessstab Bei einem Eingriff im Motorraum ist Siehe Rubrik "Benzinmotor"...
  • Seite 238: Ölqualität

    Kontrollen Ölqualität Motoröl nachfüllen Ölwechsel Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um Bevor sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel die abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor die Lage des Tankverschlusses im Motorraum Ihres werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen Fahrzeugs zu lokalisieren.
  • Seite 239 Kontrollen Bremsflüssigkeitsstand Flüssigkeitsstand der Kühlflüssigkeitsstand Servolenkung oder Flüssigkeit für Servolenkung und Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Federung Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie Markierung "MAXI" stehen, darf diese andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge jedoch niemals überschreiten.
  • Seite 240: Füllstand Der Scheiben- Und Scheinwerferwaschanlage

    Kontrollen Füllstand der Scheiben- und Füllstand des Verbrauchte Betriebsstoffe Scheinwerferwaschanlage Dieselzusatzes (Dieselmotor mit Partikelfilter) Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt Bei Fahrzeugen mit mit Altöl und sonstigen verbrauchten scheinwerferwaschanlage werden sie, der Mindestfüllstand des additivbehälters Betriebsstoffen. wenn der Füllstand auf das Minimum wird ihnen durch das konstante leuchten Die meisten dieser Flüssigkeiten sind abgesunken ist, durch ein akustisches...
  • Seite 241: Sonstige Kontrollen

    Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V-Batterie Luftfilter und Innenraumfilter Ölfilter Die Batterie ist wartungsfrei.
  • Seite 242: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Kontrollen Dieselpartikelfilter Schaltgetriebe Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter das getriebe ist wartungsfrei Bei Verstopfungsgefahr erscheint zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht (kein Ölwechsel). eine Meldung auf dem Display des verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf Kombiinstrumentes, ein Signalton erklingt diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
  • Seite 243 Kontrollen Bremsbeläge Feststellbremse Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel Verwenden sie nur von CitROËn abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die hat oder wenn man feststellt, dass sie an empfohlene Produkte oder solche von im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch gleicher Qualität und mit gleichwertigen...
  • Seite 244: Motoren Und Getriebe

    Technische Daten Motoren und getriebe Benzinmotoren 1.6i VTi 120 1.6i THP 155 automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe schaltgetriebe Getriebe (6 Gänge) (6 Stufen) (6 Gänge) Amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnung: 5FS8/P 5FVA / 5FN A 5FV8 / 5FN8 RD..., RW... Hubraum (cm 1598 1598 Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8...
  • Seite 245: Gewichte Und Anhängelasten (Limousine) In Kg

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg Benzinmotoren 1.6i VTi 120 1.6i THP 155 automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe Getriebe schaltgetriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 5FS8/P 5FVA / 5FNA 5FV8 / 5FN8 RD... minimales Leergewicht 1425 1515 1430 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1500 1590 1505...
  • Seite 246: Gewichte Und Anhängelasten (Tourer) In Kg

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Benzinmotoren 1.6i VTi 120 1.6i THP 155 automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe Getriebe schaltgetriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 5FS8/P 5FVA / 5FN A 5FV8 / 5FN8 RW... minimales Leergewicht 1498 1534 1503 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1573 1609 1578...
  • Seite 247 Technische Daten Motoren und getriebe Dieselmotoren 1.6 HDi 115 FAP 1.6 HDi 115 FAP STOP & START 2.0 HDi 135/140 FAP automatisiertes Schaltgetriebe schaltgetriebe schaltgetriebe Getriebe (5 Gänge) (6 Gänge) (6 Gänge) Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 9HL0 9HD8/PS RHR8/RHF8 RHA-RHD/H-8 RD..., RW... Hubraum (cm 1560 1560...
  • Seite 248 Technische Daten Motoren und getriebe Dieselmotoren 2.0 HDi 165/150 FAP / 2,0 HDi 165/150/135 FAP 2.2 HDi 200 FAP Automatikgetriebe Automatikgetriebe schaltgetriebe Getriebe (6 Gänge) (6 Stufen) (6 Stufen) Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: RHH8 / RHE 8 RHHA / RHEA / RHDA 4HLA RD..., RW...
  • Seite 249 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg Dieselmotoren 1.6 HDi 115 FAP 1.6 HDi 115 FAP STOP & START 2.0 HDi 135/140 FAP automatisiertes Schaltgetriebe Getriebe schaltgetriebe schaltgetriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 9HL0 9HD8/PS RHR8/RHF8 RHA-RHD/H-8 RD... minimales Leergewicht 1506 1525 1535 1563 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand...
  • Seite 250 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg Dieselmotoren 2.0 HDi 165/150 FAP / 2.0 HDi 165/150/135 FAP 2.2 HDi 200 FAP Automatikgetriebe Automatikgetriebe Getriebe schaltgetriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: RHH8 / RHE8 RHHA / RHEA / RHDA 4HLA RD... minimales Leergewicht 1563 1609 1660...
  • Seite 251 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Dieselmotoren 1.6 HDi 115 FAP 1.6 HDi 115 FAP STOP & START 2.0 HDi 135/140 FAP automatisiertes Schaltgetriebe Getriebe schaltgetriebe schaltgetriebe A mtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 9HL0 9HD8/PS RHR8/RHF8 RHA-RHD/H-8 RW... minimales Leergewicht 1538 1540 1655 1595...
  • Seite 252 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Dieselmotoren 2.0 HDi 165/150 FAP / 2.0 HDi 165/150/135 FAP 2.2 HDi 200 FAP Automatikgetriebe Automatikgetriebe Getriebe schaltgetriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: RHH8 / RHE8 RHHA / RHEA / RHDA 4HLA RW... minimales Leergewicht 1595 1642 1767...
  • Seite 253 Technische Daten...
  • Seite 254: Fahrzeugabmessungen (In Millimeter)

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in Millimeter) Außen (Limousine) 2815 1054 4779 1584-1587 2096 1557-1564 1860 1456 1 458** * Ohne Dachreling ** Mit Metallfederungen...
  • Seite 255 Technische Daten Innen (Limousine) 1030 1115 1040 1705...
  • Seite 256 Technische Daten Außen (Tourer) 2815 1054 1 065*** 4829 4 840*** 1584-1587 2096 1558-1564 1860 1471 1 483** * Ohne Dachreling ** Mit Metallfederungen *** Version CrossTourer...
  • Seite 257 Technische Daten Innen (Tourer) 1060 1115 1058 1723...
  • Seite 258 Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeuges. Typenschild Fahrzeugtyp und Fahrgestellnummer sind je nach Land auch in den Fahrzeugpapieren angegeben. an der B-säule der linken oder rechten tür Jedes CITROËN Originalteil ist ein Markenerzeugnis. 1. Nummer der EG-Betriebserlaubnis Wir empfehlen die ausschließliche Nutzung von CITROËN Originalteilen, um Ihre Sicherheit und Ihre 2.
  • Seite 259 NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 260: Citroën-Notruf Mit Lokalisierung

    Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich. Wenn sie das angebot CitROËn etouch nutzen, verfügen sie über weitere dienste in MyCITROEN über die CITROËN-Internetseite Ihres Landes, www.citroen.de. Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher Telematikdienste zugunsten des Kunden, behält sich der Hersteller das Recht * Diese Dienstleistung ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der Verfügbarkeit...
  • Seite 261: Inhaltsverzeichnis

    eMyWay Navigation GPS Autoradio Multimedia ® -Telefon Bluetooth INHALT 01 Erste Schritte-Bedieneinheit 02 Lenkradbetätigungen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. 03 Allgemeine Funktionen 04 Navigation - Führung 05 Verkehrsinformationen 06 Telefonieren 07 Radio 08 Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien aus sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, 09 Audioeinstellungen die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem...
  • Seite 262: Erste Schritte-Bedieneinheit

    ERSTE SCHRITTE Auswahl: der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs, des vorherigen/nächsten Media- Drehwählschalter zur Auswahl und Bestätigung OK: Verzeichnisses, Zugang zum Menü Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten "Einstellungen" oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
  • Seite 263 ERSTE SCHRITTE Zugang zum Menü "FM / AM" und Anzeige der Liste der empfangenen Sender Zugang zum Menü "MUSIC" und Anzeige der Titel oder der Zugang zum Menü "Telefon" Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple -Players ® Langes Drücken: Anzeige des und anzeige der liste der letzten Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio- getätigten oder angenommenen...
  • Seite 264: Betätigungen Am Lenkrad

    BETäTIGUNGEN AM LENKRAD Drehen: gewährt Zugriff auf die Kurzmenüs je nach Mehrfach hintereinander drücken: "Black Panel" Modus - Bildschirmanzeige schwarzer Bildschirm (Fahren bei Nacht) Kurz drücken: bestätigt die auf dem Bildschirm angezeigte Wahl Lange drücken: Rückkehr zum Hauptmenü Kurz drücken: Abbruch des laufenden Vorgangs, Annahmeverweigerung eines eingehenden Anrufs Kurz drücken zum Telefonieren Lang drücken: Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige...
  • Seite 265: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: "AUSSCHNITTFENSTER" "RADIO" (bei laufender Zielführung) "TELEFON" "KARTE IM VOLLBILDMODUS" (bei laufendem Gespräch) Wechseln der Audioquelle: SETUP : einstellungen Datum und Uhrzeit, Konfiguration der Anzeige, Ton, RADIO : RadiO-Betrieb Fahrzeugeinstellungen MUSIC : MusiC-Betrieb Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes...
  • Seite 266 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Anzeige je nach Kontext KARTE IN VOLLBILDANZEIGE TELEFON (im durch drücken des einstellrads erhalten ODER IN AUSSCHNITTFENSTER: Gespräch): Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs. Zielführung abbrechen / fortsetzen Telefonhörer Auswahl eines Ziels RADIO: Anruf halten Adresse eingeben DTMF-Töne Frequenz ändern Verzeichnis...
  • Seite 267: Navigation - Zielführung

    Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bestellen sie ihre aktualisierung "Auswahl eines Ziels" liste der letzten Zieleingaben des Kartenmaterials auf "Etappen und Strecken" http://citroen.navigation.com. "Zielführungsoptionen" "Kartenverwaltung" "Zielführung abbrechen / durch kurzes drücken auf das ende des Beleuchtungsschalters fortsetzen"...
  • Seite 268: Auswahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Auswahl eines Ziels Zu einem neuen Ziel Wählen sie die stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. drücken sie auf NAV, um das Menü Die (durch die Eingabe der ersten "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste "Liste"...
  • Seite 269 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zu einer der letzten Zieleingaben Zu einem Kontakt aus dem Verzeichnis drücken sie auf NAV, um das Menü Die Navigation zu einem Kontakt ist nur dann möglich, wenn dieser eine im "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Navigationssystem des Radios eingegebene Adresse hat. Wählen sie das gewünschte Ziel aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um mit der Zielführung zu beginnen.
  • Seite 270 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zu den GPS-Koordinaten Zu einem Punkt auf der Karte Wenn die Karte angezeigt wird, drücken Sie drücken sie auf NAV, um das Menü auf OK, um das Kontextmenü anzuzeigen. "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Wählen Sie "Karte verschieben" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 271 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung Zur Sonderzielsuche (POI) angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Durch die Auswahl "Suche nach Namen" kann man die Sonderziele nach drücken sie auf NAV, um das Menü Namen anstelle von Entfernung suchen. "Navigation - Zielführung"...
  • Seite 272 Gästezimmer Wintersportort Risikozonen / Gefahrenzonen* * Je nach Verfügbarkeit im Land Eine jährliche Aktualisierung des Kartenmaterials ermöglicht Hinweise auf neue Sonderziele (POI). Sie können die Risikozonen / Gefahrenzonen auch monatlich aktualisieren. Die genaue Vorgehensweise dazu finden Sie auf: http://citroen.navigation.com.
  • Seite 273: Einstellung Der Warnhinweise Risikozonen / Gefahrenzonen

    System gespeichert worden sind. "Navigation - Zielführung" aufzurufen. eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur aktualisierung der Risikozonen ist im Internet unter http://citroen.navigation.com abrufbar. Wählen Sie "Optionen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, bevor Sie anschließend "Parameter für Risikozonen setzen" auswählen und erneut Ihre Auswahl bestätigen.
  • Seite 274: Zwischenziel Hinzufügen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zwischenziel hinzufügen Die Zwischenziele organisieren Um die Zwischenziele zu organisieren, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, wählen drücken sie auf NAV, um das Menü Sie anschließend "Etappen ordnen / "Navigation - Zielführung" aufzurufen. löschen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 275 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Routen-Optionen Berechnungskriterien Wählen Sie "Berechnungskriterien festlegen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. anhand dieser Funktion können folgende Einstellungen geändert werden: die Zielführungskriterien ("Schnellste drücken sie auf NAV, um das Menü Route", "Kürzeste Route", "Navigation - Zielführung" aufzurufen. "Entfernung / Zeit"), die ausschlusskriterien ("Gebührenpflichtig"...
  • Seite 276: Kartenverwaltung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Kartenverwaltung Auswahl der auf der Karte angezeigten Sonderziele Wählen sie unter den verschiedenen drücken sie auf NAV, um das Menü Kategorien diejenigen aus, die Sie auf dem "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Bildschirm anzeigen lassen möchten. Wählen Sie "Kartenverwaltung" aus und Wählen Sie "Originaleinst."...
  • Seite 277 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Ausrichtung der Karte Wählen Sie Folgendes aus: "Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet", um die Ausrichtung der Karte der Fahrzeugposition anzupassen, drücken sie auf NAV, um das Menü "Nach Norden ausgerichtet", um die "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Ausrichtung der Karte nach Norden zu speichern, "3D-Anzeige", um eine perspektivische Ansicht zu erhalten.
  • Seite 278: Sprachsynthese Der Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Sprachsynthese der Zielführung Einstellung der Lautstärke / Deaktivierung die lautstärke der sprachbefehle kann während der Übertragung des Sprachbefehls durch Betätigung des Lautstärkereglers eingestellt werden. Wählen sie den lautstärkebalken aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. die einstellung der lautstärke der Zielführungsansagen kann auch über das Menü...
  • Seite 279 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Männliche / Weibliche Stimme drücken sie auf SETUP, um das Konfigurationsmenü anzuzeigen. Wählen Sie "Sprachausgabe" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Männliche Stimme wählen" oder "Weibliche Stimme wählen" und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit "Ja", um eine männliche oder weibliche Stimme zu aktivieren.
  • Seite 280: Verkehrsinformationen

    VERKEHRSINFORMATIONEN Zugang zum Menü "VERKEHRSINFORMATIONEN" "Verkehrsinformationen TMC" Drücken Sie auf "TRAFFIC" "Geographischer Filter" Liste mit den entsprechend ihrer Entfernung zum Fahrzeug "TMC-Sender auswählen" geordneten Verkehrsinformationen. (automatisch, manuell) "Verkehrswarnung aktivieren / deaktivieren" Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder...
  • Seite 281: Filter Und Anzeige Der Verkehrsmeldungen Konfigurieren

    VERKEHRSINFORMATIONEN Filter und Anzeige der Verkehrsmeldungen konfigurieren Die TMC-Meldungen (Traffic Message Channel) im GPS-Navigationssystem sind Informationen zum Verkehr, die in Echtzeit ausgegeben werden. Das Navigationssystem ermöglicht jeweils: "Alle Meldungen zu speichern", drücken sie auf TRAFFIC, um das Menü oder "Verkehrsinformationen TMC" anzuzeigen. "Meldungen zu speichern"...
  • Seite 282: Die Wichtigsten Tmc-Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATIONEN Die wichtigsten TMC-Bildschirmsymbole Verkehrsmeldungen abhören Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, Wetterinformationen Verkehrsinformationen...
  • Seite 283: Telefonieren

    TELEFONIEREN Zugang zum Menü "TELEFON" In der oberen Leiste der "Telefon" dauerhaften Ansicht Kein Telefon verbunden Drücken Sie diese Taste. Liste der letzten Anrufe, die mit "Wählen" dem an das System verbundenen telefon verbunden "Kontakte" Telefon getätigt oder empfangen wurden. "Kontakte verwalten"...
  • Seite 284: Mit Einem Bluetooth Erste Verbindung

    -Telefon verbinden Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit Erste Verbindung erfordert. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf www.citroen.de (Service) Verfahren ausgehend vom System überprüfen. Verfahren (kurz) ausgehend vom Telefon ®...
  • Seite 285 TELEFONIEREN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth -Geräte ab. Informieren Sie sich in der ® Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Wählen Sie den Namen des ausgewählten Geben Sie einen mindestens vierstelligen Code in das Peripheriegerätes aus der Liste der erkannten Peripheriegerät ein und bestätigen Sie.
  • Seite 286: Konfiguration Des Verzeichnisses / Synchronisierung Mit Dem Telefon

    TELEFONIEREN Konfiguration des Verzeichnisses / Synchronisierung mit dem Telefon Wählen Sie "Alles importieren" aus, um alle Kontakte aus dem Telefon zu importieren und drücken sie auf PHONE, wählen sie dann diese im System zu speichern. "Kontakte verwalten" und bestätigen Sie Ihre Nach dem Importieren bleibt ein Kontakt Auswahl.
  • Seite 287: Kontakt Editieren, Importieren Oder Löschen

    TELEFONIEREN Kontakt editieren, importieren oder löschen drücken sie auf PHONE, wählen sie Es ist nicht möglich, die Kontakte im Telefon oder auf der SIM-Karte über die anschließend "Kontakte" und bestätigen Sie -Verbindung zu ändern oder zu löschen. Ihre Auswahl. Bluetooth ®...
  • Seite 288: Anruf Tätigen

    TELEFONIEREN Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird abgeraten. Es wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Anruf tätigen Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. Eine neue Nummer wählen Eine Nummer aus der Kontaktliste anrufen drücken sie auf TEL oder zweimal auf PHONE.
  • Seite 289: Einen Anruf Beenden

    TELEFONIEREN Einen Anruf beenden Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern drücken sie auf PHONE und wählen sie drücken sie auf TEL, wählen sie anschließend "OK", um einen Anruf zu "Anrufliste" aus und bestätigen Sie Ihre beenden, oder: auswahl, oder...
  • Seite 290: Anruf Empfangen

    TELEFONIEREN Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. "Ja", um den Anruf anzunehmen, ist standardmäßig ausgewählt. Drücken Sie auf "OK", um den Anruf anzunehmen. Wählen Sie "Nein" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um den Anruf abzuweisen.
  • Seite 291 TELEFONIEREN Optionen während eines laufenden Telefongesprächs* Wählen sie zur Verwendung der drücken sie während eines laufenden Bildschirmtastatur "DTMF-Töne", um das Gesprächs mehrmals nacheinander auf die taste MODE, um die Anzeige des Menü eines interaktiven sprachservers durchlaufen zu können. Telefonbildschirms auszuwählen und drücken Sie anschließend auf "OK", um zum Kontextmenü...
  • Seite 292: Verwaltung Der Angeschlossenen Telefone

    TELEFONIEREN Verwaltung der angeschlossenen Telefone Einstellung des Klingeltons Drücken Sie zweimal auf PHONE. Drücken Sie zweimal auf PHONE. Wählen Sie "Telefonfunktionen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Bluetooth - Funktionen" aus. ® Wählen Sie "Klingeltonoptionen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Liste der angeschlossenen Geräte"...
  • Seite 293: Radio

    RADIO Zugang zum Menü "RADIO" "FM / AM" drücken sie auf RADIO. "Frequenz ändern" ("AM / FM") alphabetische liste der empfangenen Radiosender. "Zielführungsoptionen" ("TA, RDS") "Audio-Optionen" "Senderliste aktualisieren" Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). drücken sie auf 5 oder 6 oder verwenden sie den oder Drehknopf, um den vorherigen oder nachfolgenden Radiosender aus der Liste auszuwählen.
  • Seite 294: Frequenzband Ändern

    RADIO Frequenzband ändern Einstellen eines Senders Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Die Qualität des Empfangs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt.
  • Seite 295: Speichern Eines Radiosenders

    RADIO Speichern eines Radiosenders RDS aktivieren / deaktivieren Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
  • Seite 296: Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Zugang zum Menü "LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN" "MEDIA" drücken sie auf MUSIC. "Medium ändern" titelliste des aktuellen Speichermediums. "USB-Stick auswerfen" (falls USB angeschlossen) "Wiedergabeoption" ("Norm. Wiederg.", "Zufallswiedergabe", "Zufallswiedergabe komplett", "Wiederholen") "Audio-Optionen" "AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren " Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder...
  • Seite 297 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, CD MP3, USB-Laufwerk Tipps und Informationen Das System unterstützt die mobilen USB- Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac,.flac,.ogg, Massenspeichergeräte oder iPods .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. ® über eine usB-schnittstelle (entsprechendes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 298 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Audioquellen Auswahl der Audioquelle Mit der taste MUSIC kann man direkt zum nächsten Medium gelangen. legen sie die Cd in das laufwerk, stecken sie den "CD / MP3" usB-stick an der entsprechenden schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an.
  • Seite 299 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Wahl eines Titels MUSIC: Titelliste und USB- oder Vorheriger titel CD-Verzeichnisse nächster titel die liste hoch- und herunterfahren Vorheriges Verzeichnis Bestätigen, innerhalb der Menüstruktur zurückgehen nächstes Verzeichnis schneller Vorlauf lange drücken die Menüstruktur hochgehen schneller Rücklauf lange drücken...
  • Seite 300: Anschluss Eines Gerätes Der Firma Apple

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Anschluss eines Gerätes der Firma APPLE ® Streaming Audio Schließen Sie das Gerät der Firma Apple mit einem geeigneten Kabel ® (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über Die Wiedergabe erfolgt automatisch.
  • Seite 301: Aux-Eingang Benutzen Cinch-/Usb-Audiokabel Nicht Im Lieferumfang

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-Eingang benutzen CINCH-/USB-Audiokabel nicht im Lieferumfang Wählen Sie "AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren" und bestätigen Sie Ihre Schließen Sie das mobile Abspielgerät Auswahl. (MP3-Player/WMA ...) mit Hilfe eines stellen sie zunächst die lautstärke ihres geeigneten audiokabels an den Cinch- mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und Anschluss oder den USB-Port an.
  • Seite 302: Audioeinstellungen

    AUDIOEINSTELLUNGEN Sie sind je nach der eingestellten Audioquelle Die Audioeinstellungen (Equalizer, Tiefen, Höhen, Loudness) für jede über die taste MUSIC am Bedienteil oder Audioquelle sind unterschiedlich und unabhängig voneinander. durch langes drücken der taste RADIO Die Einstellungen der Verteilung und Balance sind für alle Audioquellen gleich. erreichbar.
  • Seite 303: Konfiguration

    KONFIGURATION Anzeige konfigurieren Wählen Sie "Farbwahl" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des Bildschirms und den Anzeigemodus der Karte auszuwählen: drücken sie auf SETUP, um das Menü "Einstellungen" anzuzeigen. tag-Modus, nacht-Modus, Tag-/Nacht-Modus automatisch, je nach eingeschalteter Beleuchtung. Wählen Sie "Helligkeit einstellen"...
  • Seite 304 BILDSCHIRMSTRUKTUREN letzte Ziele Kartenverwaltung HAUPTFUNKTION Orientierung der Karte Etappen ordnen / löschen Auswahl A Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet Route umleiten Auswahl A1 Gewähltes Ziel nach norden ausgerichtet Auswahl A11 3D-Anzeige Zielführungsoptionen Auswahl B... Berechnungskriterien festlegen Einzelheiten der Karte MENÜ "Navigation - schnellste Route Karte verschieben Zielführung"...
  • Seite 305 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Anrufen Zustand Kontaktspeicher MENÜ "VERKEHRSINFORMATIONEN" Öffnen Telefonfunktionen Geografischer Filter Importieren Klingeltonoptionen Alle Meldungen speichern Anrufliste löschen Suchen Meldung speichern Löschen Bluetooth ® - Funktionen Um das Fahrzeug Annullieren Liste der angeschlossenen Geräte nach Routen Kontakte verwalten Verbinden TMC-Sender auswählen abbrechen TMC-Sender automatisch Sortierung nach Vorname/Name...
  • Seite 306 BILDSCHIRMSTRUKTUREN MENÜ "RADIO" Bässe MENÜ "MUSIC" Höhen Frequenz ändern Medium ändern Loudness EIN / AUS BT Streaming Verteilung Zielführungsoptionen ® USB/iPod Fahrer RDS-Suchlauf alle insassen Audioeinstellungen Wiedergabeoption Balance L/R Equalizer Norm. Wiederg. Kein Balance V/H Zufallswiedergabe Klassik Auto. Lautstärke Zufallswiedergabe komplett EIN / AUS Jazz Wiederholen...
  • Seite 307: Auswahl Der Sprache

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN MENÜ "SETUP" Auswahl der Sprache Bordcomputer Français Warnliste Einstellungen anzeigen Funktionszustände English Farbwahl Italiano Harmonie Portuguese Kartographie Español Tageslichtmodus Deutsch Nachtmodus Nederlands Tag/Nacht autom. Türkçe Helligkeit einstellen Polski Datum und Uhrzeit einstellen Русский Einheiten wählen Cestina Sprachausgabe einstellen Hrvatski Magyar Lautstärke Zielführungsanweisungen Männliche Stimme wählen/Weibliche Stimme...
  • Seite 308: Häufige Fragen

    HäUFIGE FRAGEN In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Navigations- die Berechnung der Route führt zu keinem Ergebnis.
  • Seite 309 -Telefon ist nicht systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf www. das Bluetooth ® citroen.de (Service) überprüfen. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als auch vom Telefon ab. ® der ton des über Bluetooth erhöhen sie die lautstärke des autoradios eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie gegebenenfalls die...
  • Seite 310 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Kontakte erscheinen Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder doppelt in der Liste. Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und "Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus. Telefon angeboten.
  • Seite 311 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bestimmte Zeichen des Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Verwenden sie bei der Benennung der titel und gerade laufenden Mediums Verzeichnisse Standardzeichen. werden nicht korrekt angezeigt. Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische Wiedergabe nicht Starten Sie die Wiedergabe über das externe die Wiedergabe der dateien im Modus Streaming startet...
  • Seite 312 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei Änderung der Höhen- Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist eine spezifische Einstellung der Ändern Sie wahlweise die Einstellung der Höhen und Höhen und Bässe vorgegeben. Bässe oder wählen Sie eine musikalische Richtung, um oder Basseinstellung wird die Wahl der musikalischen das gewünschte Klangniveau zu erhalten.
  • Seite 313 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System funktioniert, vom Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen. schaltet sich das System Ladezustand der Fahrzeugbatterie ab. nach einigen Minuten aus. Dieses Ausschalten ist normal: der Energiesparmodus wird automatisch aktiviert, um den für das Anlassen des Motors notwendigen Ladezustand der Batterie zu schonen (siehe Rubrik "Energiesparmodus").
  • Seite 315: Bildschirmstruktur

    Autoradio AUTORADIO / BLUETOOTH ® INHALT Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 01 Erste Schritte funktioniert. 02 Lenkradbetätigungen 03 Hauptmenü 04 Audio 05 USB-Gerät ® 06 Bluetooth - Funktionen 07 Bildschirmstruktur(en) Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Häufig gestellte Fragen Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
  • Seite 316: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE anzeige der liste der einstellung der audio- lokalen sender Optionen: Balance Auswahl des Geräteteils: vorne/hinten, links/ Langes Drücken: Titel Radio, CD-Spieler, MP3-Player, rechts, Höhen/Tiefen, der CD oder der MP3- Loudness, musikalische Verzeichnisse (CD / usB-anschluss, Cinch-anschluss, auswahl der abbruch des laufenden Streaming, AUX Frequenzbereiche AM / FM.
  • Seite 317 BETäTIGUNGEN AM LENKRAD Drücken: Aktivierung / Deaktivierung des Moduls Black Panel Zugriff auf die Kurzmenüs je nach Multifunktionsanzeige (Nachtfahrt) Bestätigung der im Menü ausgewählten Funktion Drehen: Auswahl des vorherigen / folgenden gespeicherten Radiosenders Auswahl des vorherigen / folgenden CD- oder MP3-Verzeichnisses Annahme eines eingehenden Anrufs / Beenden eines laufenden gesprächs Öffnen des Menüs Telefon und Anzeige der Anrufliste...
  • Seite 318: Hauptmenü

    HAUPTMENÜ BLUETOOTH ® - TELEFON - AUDIO: AUDIO-FUNKTIONEN: Freisprecheinrichtung, anschluss des Radio, Cd, usB, Optionen telefons, Führen eines gesprächs Bildschirm C KONFIGURATION ANZEIGE: Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs finden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstrukturen".
  • Seite 319: Audio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser AUDIO Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Radio Auswahl eines Senders Drücken Sie mehrfach hintereinander die Drücken Sie die MENÜ-Taste.
  • Seite 320 AUDIO CD-Spieler Verkehrsmeldungen abhören CD hören Verwenden Sie nur runde CDs. Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp kopierte Cds können unabhängig von der Qualität des Original-Cd-spielers zu Störungen führen.
  • Seite 321: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-Spieler MP3-CD MP3-Aufnahme hören Tipps und Informationen Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 322: Usb-Gerät

    USB-GERäT Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE USB-Stick anschließen Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB- Ausgang und einem JACK-Anschluss*. Die Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines audiodateien werden über ein tragbares abspielgerät Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle an. Bei oder einen USB-Stick zu Ihrem Autoradio zum eingeschaltetem Autoradio wird das USB-Gerät gleich abspielen über die lautsprecher ihres Fahrzeugs nach Anschließen erkannt.
  • Seite 323 USB-GERäT Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um um die verschiedenen Anordnungssysteme während des Abspielens zurück zum anzuzeigen. vorherigen Titel oder zum nächsten Titel der Anordnungsliste zu gelangen. Wählen Sie nach Verzeichnis / Künstler / Musikrichtung / Playlist aus, drücken Sie Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf, anschließend auf OK, um das gewünschte...
  • Seite 324: Aux-Eingang Benutzen

    USB-GERäT AUX-Eingang benutzen Lautstärkeregelung des Zusatzgerätes JACK- oder USB-Anschluss (je nach Fahrzeug) Am AUX-Eingang, JACK- oder USB-Anschluss, lässt sich ein tragbares Gerät (MP3-Spieler...) anschließen. stellen sie zunächst die lautstärke ihres tragbaren Gerätes ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen JACK- und einen USB-Anschluss an.
  • Seite 325: Bluetooth - Funktionen

    Wählen Sie in der Liste das zu verbindende Telefon aus. Es kann jeweils nur Für weitere Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...), gehen Sie ein Telefon auf einmal verbunden werden. bitte auf www.citroen.de. -Funktion an Ihrem Telefon aktivieren sie die Bluetooth ®...
  • Seite 326 ® BLUETOOTH FUNKTIONEN Anruf empfangen Anruf starten Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt "Anruf überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt. ® verwalten", dann "Anrufen", "Anrufliste oder Verzeichnis". Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Feld diese Taste, um in Ihr Verzeichnis zu...
  • Seite 327 ® BLUETOOTH FUNKTIONEN ® Streaming Audio Bluetooth Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Einen Anruf beenden Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth -Profile verwalten ® können (Profile A2DP / AVRCP). Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon Während eines anrufs drücken sie länger und dem Fahrzeug her.
  • Seite 328: Bildschirmstrukturen

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirm C Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: CD / MP3-CD RADIO aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren RDS (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler / Musikrichtung / Playlist) aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren REG (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
  • Seite 329 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Bildschirm C Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: HAUPTFUNKTION AUDIO-FUNKTIONEN KONFIGURATION ANZEIGE Auswahl A Audio-Funktionen Einstellung Helligkeit-Anzeige Auswahl A1 Normale Anzeige Voreinstellungen Frequenzband FM Auswahl A11 Senderverfolgung (RDS) Inverse Anzeige aktivieren/deaktivieren Auswahl B... Einstellung Helligkeit (- +) Radiotextanzeige (RDTXT) Einstellung Datum und Uhrzeit aktivieren/deaktivieren Einstellung Tag/Monat/Jahr...
  • Seite 330 BILDSCHIRMSTRUKTUREN ® BLUETOOTH TELEFON - AUDIO Bluetooth ® Konfiguration Anmelden/Abmelden Telefon Funktion telefon Funktion Streaming Audio Die eingebundenen Telefone abfragen Ein eingebundenes Telefon löschen Bluetooth ® -Suche durchführen Anrufen Anrufliste Verzeichnis Den Anruf steuern Laufendes Gespräch beenden Stummschaltung aktivieren...
  • Seite 331: Häufige Fragen

    HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD (Lautstärke, Bässe, Höhen, Equalizer, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, Equalizer, Loudness) an die jeweilige etc.) ist die Hörqualität Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln Audioquelle angepasst sind.
  • Seite 332 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Ich kann nicht auf meine Wenige Telefone und Anbieter bieten die Nutzung dieser Funktion an. Mailbox zugreifen. Die Klangqualität des CD- Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität. legen sie nur hochwertige Cds ein und bewahren sie Spielers ist schlecht.
  • Seite 333 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Tonausfall von 1 bis Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine andere Frequenz, Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufig 2 Sekunden im Radiobetrieb. um einen besseren Empfang des Senders zu ermöglichen. und immer auf derselben Strecke vorkommt. Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio in Betrieb ist, Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen.
  • Seite 334 Stichwortverzeichnis abblendlicht ........... 142, 199 Automatisierte Schaltgetriebe ..13, 111, 121, 218, 240 Check ............... 20 ablagefächer ............88 autoradio ..........313, 315, 326 CITROËN-Notruf mit Lokalisierung ...... 258 Abnehmbare Schneeschutzblende ....... 226 auX-eingang .........299, 320, 322 CITROËN-Pannenhilferuf mit Lokalisierung ..258 abstellen des Motors ..........
  • Seite 335 Stichwortverzeichnis Fahrhinweise ............96 gepäckabdeckung ........... 93 Kälteschutz ............226 Fahrpositionen (speichern) ........61 Gesamtkilometerzähler ........... 25 Kälteschutzabdeckung .......... 225 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ... 154, 199, 205 geschwindigkeitsbegrenzer ........128 Kartenleseleuchten..........83 Fahrzeugabmessungen ......... 252 geschwindigkeitsregler ..........131 Kartographischer Farbbildschirm DT........263, 302 Fahrzeug abschleppen .......... 220 gewichte und anhängelasten ....
  • Seite 336 Stichwortverzeichnis lackreferenz ............256 nachleuchtfunktion ........145, 146 Rad abnehmen ............194 laden der Batterie ..........216, 218 Navigationssystem ........265, 266 Radio ............291, 292, 317 Lampen (Austausch) ......199, 203, 205, 208 Navigationssystem ........266, 273 Rad montieren ............194 Laufwerke für Musik-Speichermedien ....
  • Seite 337 Stichwortverzeichnis schiebedach ............55 Wagenheber ............192 tabellen gewichte und anhängelasten ....243, 244, 247, 249, 251 Schließen der Türen .......... 40, 49 Wagenwäsche (Empfehlungen) ......227 tabellen Motoren ........... 242, 245 Schließen des Kofferraum ........40 Wählhebel Automatikgetriebe ........116 tabellen sicherungen ..........210 Schlüssel mit Fernbedienung ....
  • Seite 343 In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Stellen Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Aufkleber. Diese enthalten Sicherheitshinweise sowie Der Einbau eines nicht von Automobiles CITROËN Informationen zu den Kenndaten Ihres Fahrzeugs. Entfernen empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann Sie sie auf keinen Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres zu einer Betriebsstörung in der elektronischen anlage Fahrzeugs.
  • Seite 344 14.C5.0020 Allemand 2014 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Entagos CRÉATIVE TECHNOLOGIE...

Inhaltsverzeichnis