RÄDER UND REIFEN
||
3. Das Stromkabel an die nächste
12 V-Steckdose anschließen und das Fahr-
zeug anlassen.
WARNUNG
Beim Einatmen von Autoabgasen besteht
Lebensgefahr. Lassen Sie niemals den Motor
in Räumen mit unzureichender oder fehlender
Be- und Entlüftung laufen.
WARNUNG
Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt bei
laufendem Motor im Fahrzeug.
4. Den Kompressor einschalten. Dazu den
Schalter in Stellung I (Ein) stellen.
WICHTIG
Überhitzung droht. Der Kompressor darf nicht
länger als 10 Minuten arbeiten.
5. Den Reifen auf den Druck gemäß Reifen-
druckaufkleber an der Fahrertürsäule auf-
pumpen. Wenn der Reifendruck zu hoch ist,
Luft mit dem Druckreduzierventil ablassen.
6. Den Kompressor ausschalten. Den Luft-
schlauch und das Stromkabel lösen.
608
7. Die Ventilkappe wieder am Reifen anbringen.
ACHTUNG
•
Nach dem Aufpumpen eines Reifens stets
den Ventilverschluss wieder aufsetzen,
damit das Ventil nicht durch Steinchen,
Schmutz o. ä. beschädigt wird.
•
Ausschließlich Ventilverschlüsse aus
Kunststoff verwenden. Ventilverschlüsse
aus Metall können rosten und dann
schwer abzuschrauben sein.
ACHTUNG
Der Kompressor ist ein Elektrogerät und
gemäß den vor Ort geltenden Abfallvorschrif-
ten zu entsorgen.
Themenbezogene Informationen
•
Empfohlener Reifendruck (S. 588)
•
Reifenpannen-Set verwenden (S. 603)
•
Reifenreparatursatz (S. 603)