6. Instandhaltung
6.1. Allgemein
Die Wartungsarbeiten dürfen nur vonstatten gehen, wenn die Maschine ausgeschaltet ist und die Schläuche
nicht unter Druck stehen. Nur ein Elektriker darf die elektrischen Teile kontrollieren.
Direkt nach den Wartungsarbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzteile montiert werden, bevor die Maschine
in Betrieb gesetzt wird. Eine „goldene Regel", die zu einer perfekten Arbeitsweise der Maschine mit wenig Proble-
men beiträgt, ist die Folgende :
EINE TÄGLICHE KONTROLLE UND REINIGUNG DER MASCHINE TUT OFT WUNDER!
Um ein perfekt arbeitendes System garantieren zu können, muss man zu allererst eine zuverlässige und tech-
nisch gut geplante Maschine haben, die dann zweitens regelmäßig gründlich instandgehalten wird.
Da die Erfahrung und das Know-How von DiBO eine technisch ordnungsgemäß arbeitende Maschine garantiert
und wichtige Wartungsarbeiten nach Vereinbarung oder auf Grund eines Instandhaltungsvertrags von erfahrenen
DiBO Technikern ausgeführt werden, können wir mit Sicherheit sagen, dass die obigen zwei Punkte eingehalten
werden.
6.2. Wartungsplan
6.2.1. Allgemein
Der Benutzer darf nur die Arbeiten ausführen, die ihm diese Anleitung zugesteht.
Alle weitere Handlungen sind verboten! Wegen der Wartungsintervalle von Brennerkessel, Hochdruckpumpe,
Verbrennungsmotoren und von Sicherheitsteilen wenden Sie sich an unsere DiBO- Techniker.
6.2.2. Regelmäßige Wartung
Kontrolle der Elektrokabel, Hoch- und Niederdruck-
schläuchen, der Kupplung und des Öl stands.
Erneuerndes Verkleinerung Getriebeöl.
Reinigung des Wasserfilters.
Erneuerung des Pumpenöls
Wartung Maschine.
Extra Kontrolle/Ersetzen von Dichtungen, O-Ringen,
etc. durch erfahrene DiBO- Techniker
6.2.3. Kontrolle Ölstandes/Erneuerung Pumpenöls
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch der Maschine den Ölstand mittels des Ölstandglases oder mit dem
Ölmeßstab. Der Ölstand muss mit der Marke auf dem Ölstab übereinstimmen.
Wenn das nicht der Fall ist, bitte das Öl bis zur Markierung auffüllen. Wenn das Öl milchig ist, sofort einen
DiBO Techniker konsultieren. Bei einem Ölwechsel, gehen Sie wie folgt vor :
- Die Verschlußschraube unterhalb der Pumpe abschrauben.
- Den Nippel mit dem Ölmesstab abschrauben;
- Das ganze Öl in einem Behälter auffangen und entsorgen.
- Die Verschlußschraube wieder aufsetzen und zuschrauben sowie das Öl über die Öffnung an der Oberseite
bis zum vorgegebenen Niveau auffüllen. Den Nippel mit dem Ölmeßstab wieder einschrauben.
Empfohlenes Öl: 1.836.042 (0.45 Ltr).
6.2.4. Regelung/Erneuern Öls-Schmierölstandes
Überprüfung auf jeden Gebrauch die Maschine das Öl mit dem Schmierölstandglas.
Öl muß mit dem Zeichen des Schmierölstandglases recht stehen, wenn der dieser Fall nicht ist, Öl aufschich-
tet bis das Zeichen. Wenn Öl vorwärts zu dort milchigem schaut, beraten Sie direkt die DiBO Techniker. Öl
erneuern, wie folgt Arbeit geht: - Zudrehen den Ablaßstopfen unter dem Verkleinerung Getriebe.
Verfangen Sie sich alles Öl in einem Lastkahn und entfernen Sie Öl wie weiteres beschrieben im Führer. Zwin-
gen Sie herauf den Ablaßstopfen dort und schichten Sie das Öl im Bruch zum oberen Teil auf zur Markierung
Linie auf. Empfohlenes Öl: 1.836.015.
Ölwechsel.
DiBO n.v. 73
Nach jedem Gebrauch.
Erste 50 Stunden.
Erste 50 Stunden.
Alle 50 Stunden/jeder monat.
Alle 400 Stunden/Jährlich.
Sehen Sie beiliegendes Handbuch. Achtung, kürze-
re Wartungsintervention notwendig bei Motor!
Alle 600 Stunden.