Der Kammerraum sollte sauber gehalten werden. Es ist grundsätzlich die keramische
•
Einlage zu verwenden.
Die Muffeln sind so in den Ofen zu legen, daß möglichst kein Kontakt zu den Wänden
•
vorhanden ist.
Vor dem ersten Aufheizen ist der Ofen auf 1050 °C aufzuheizen und diese Temperatur
•
eine Stunde zu halten. Dieser Vorgang sollte in den ersten drei Betriebsmonaten alle 14
Tage wiederholt werden. Später genügt alle vier Wochen
Wenn im Ofen ausgewachst wird, ist es empfehlenswert zum Absaugen der Wachsdämpfe
•
ein Dampfabzugsgebläse oder ein Katalysator zu verwenden.
7.2 Wartung
Achtung: Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen !
Achtung:
Die Isolation des Laborofens enthält Keramikfaser / Aluminiumsilikatfaser. Diese Faser
muß gemäß EU-Einstufung vom 05.12.97 als "krebserzeugender Stoff nach Kategorie 2
gemäß EU Direktive 97/69/EG" (Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen
angesehen werden sollten) deklariert werden. Im Falle starker Staubexposition kann es
nach vorliegenden Ergebnissen aus Tierversuchen zu Erkrankungen der Lunge oder
des Brustfelles in Form von Fibrose oder Krebs kommen. Diese Ergebnisse sind nicht
durch Untersuchungen an Menschen bestätigt. Kritische Gesundheitseffekte sind bei
Einhaltung des empfohlenen Gebrauchs und des gültigen Grenzwertes nicht zu
erwarten.
Beispiele für europäische Grenzwerte:
Land
Deutschland
Frankreich
England
Es ist nicht zu erwarten, daß bei Service-Arbeiten am Laborofen diese Grenzwerte
erreicht werden. Dennoch wird empfohlen, Atemschutzmasken Typ FFP2 auf freiwilliger
Basis zu verwenden.
7.2.1
Wechsel des Thermoelementes
Netzstecker ziehen !
•
MIHM-VOGT GmbH & Co. KG, Dental-Gerätebau, Dunantstr. 7, D-76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/613018, Fax: 0721/613947
- 20 -
Grenzwert
0,5 F/ml
0,6 F/ml
2,0 F/ml
Herkunft
TRGS 900
Circulare DRT No. 95-4 du 12.01.95
HSE - EH40 - Maximum Exposure Limit