DRAHTLOSE TTL-BLITZFERNSTEUERUNG
4. Positionieren Sie die Kamera
3600HS(D)
Built-in-Flash
5. Warten Sie, bis beide
6. Zünden Sie einen Testblitz, um sicherzustellen, daß das
3600HS (D) richtig funktioniert.
• Die Methode, einen Testblitz zu zünden variiert je nach Kameratyp
(Drücken der AEL-Taste oder der Spot-Taste). Lesen Sie die
Bedienungsanleitung zur Kamera.
• Sollte kein Testblitz abgegeben werden, ändern Sie die Position von
Kamera, Blitzgerät und Objekt.
7. Warten Sie erneut, bis beide Blitzgeräte aufgeladen sind,
und drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz
durch.
G30
und das Programm-Blitzgerät
zum Objekt.
• Fotografieren Sie an dunklen
Standorten in einem geschlossenen
Innenraum.
• Der Abstand sollte die auf der näch-
sten Seite angegebenen Werte
haben.
Blitzgeräte aufgeladen sind.
•
leuchtet im Sucher der Kamera,
wenn das eingebaute Blitzgerät
aufgeladen ist.
• Das AF-Beleuchtungsgerät beginnt
zu blinken und an der Rückseite
leuchtet
, sobald das Programm-
Blitzgerät 3600HS (D) aufgeladen ist.
Blitzbereich in der drahtlosen Blitzfernsteuerung
Entfernung zwischen Kamera
und Motiv (siehe Tabelle 1)
Die externe Blitzeinheit wird durch ein Signal des eingebauten
Blitzgerätes gesteuert. Die Tabelle zeigt Ihnen die möglichen
Abstände zwischen Kamera und Motiv bzw. externem Blitzgerät
und Motiv.
Kamera-
3600HS (D)-Objektabstand (Tabelle 2)
Objektabstand
Ohne HSS
(Tabelle 1)
Verschl
Alle
Max. 1/60
uß-zeit
Verschluß-
1/200
Sek.
Blende
zeiten
2,8
1,4 - 5
1,4 - 5
4
1 - 5
1 - 3,5
5,6
1 - 5
1 - 2,5
1 - 3,5
• Die Angaben beziehen sich auf die Verwendung eines Films mit ISO
100 vorausgesetzt. Bei Verwendung eines Films mit ISO 400 müssen
die Entfernungen mit dem Faktor 2 multipliziert werden (die Grenze
von 5 m bleibt bestehen).
Entfernung zwischen
3600HS (D) und Motiv
(siehe Tabelle 2)
Ist das externe Blitzgerät hinter
dem Objekt paziert, kann es u.U.
die Steuersignale nicht empfangen.
Plazieren Sie Kamera und externes
Blitzgerät in einem Radius von 5 m zum
Objekt.
Mit HSS
1/60-
1/250
1/500
1/1000
1/2000
Sek.
Sek.
Sek.
Sek.
Sek
1 - 5
1 - 4
1 - 3
1 - 2
1 - 1,5
1 - 5
1 - 3
1 - 2
1 - 1,5
–
1 - 2
1 - 1,5
–
–
Maßeinheit: m
G31