2.3. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) aus. Die Elektronik kann hierdurch be-
schädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschritten wer-
den. Betauung vermeiden.
3.
Bedienung
3.1. Zentralbedienung
Am Zentraleingang des MSG1-UP kann z. B. eine Automatiksteuerung, eine Zeit-
schaltuhr oder auch ein normaler, nicht-verriegelter Doppeltaster (Auf/Ab) angeschlos-
sen werden. Der Zentralbefehl (Dauerspannung) hat immer Priorität vor einem Fahrbe-
fehl des manuellen Eingangs.
Liegt am Zentraleingang gleichzeitig ein Fahrbefehl für „Auf" und für „Ab" an, dann
fährt der Antrieb auf (sichere Position).
Die zentrale Ansteuerung kann auf die Betriebsart „Selbsthaltung" (Auslieferungszu-
stand) oder „Totmann" eingestellt werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und
der Ab-Taste des Tasters am Manuell-Eingang können Sie zwischen den Betriebsarten
umschalten:
1. Drücken Sie zugleich Manuell-Auf und Ab für 5 Sekunden,
um das Gerät in Änderungsbereitschaft zu versetzen.
ODER
Schalten Sie die Netzspannung kurzzeitig aus und wieder an.
Auch nach dem Anlegen der Netzspannung befindet sich das Gerät in Änderungs-
bereitschaft.
Motorsteuergerät MSG1-UP • Stand: 03.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
5
Zentralbefehl
Taster
Manuell-Befehl
Bedienung
Taster
Manuell