Erhältlich für 230 V AC oder für 24 V DC Strom: am Bus: 10 mA, an 24 V DC: 40 mA, an 230 V AC: 2 mA AC Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 3
EN 60730-1:2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) • EN 50090-2-2:1996-11 + A1:2002-01 • EN 61000-6-1:2004 Das Produkt wurde von einem akkreditierten EMV-Labor entsprechend den oben genannten Normen überprüft. Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 4
Steckplatz 1, 3, 5 + 7 (v. li.) intern gebrückt. Programmier-LED Programmier-Taste (PRG) Beschriftungsfeld KNX-Steckklemme +/- Abb. 2: Rückseite KNX S-B4T-UP 230 V Anschluss-Steckklemme für Spannungsversorgung und Antrieb Feinsicherung T6,3 A Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 5
Steckplatz 1, 3, 5 + 7 (v. li.) intern gebrückt. Programmier-LED Programmier-Taste (PRG) Beschriftungsfeld KNX-Steckklemme +/- Abb. 4: Rückseite KNX S-B4T-UP 24 V Anschluss-Steckklemme für Spannungsversorgung und Antrieb Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus empfangen werden. Bei KNX-Geräten mit Sicherheitsfunktionen (z. B. Wind- oder Regensperre) ist eine zyklische Überwachung der Sicherheitsobjekte einzurichten. Optimal ist das Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 7
Verhältnis 1:3 (Beispiel: Wenn die Wetterstation alle 5 Minuten einen Wert sendet, ist die Überwachungszeit im Aktor auf 15 Minuten einzurichten). Aktor KNX S-B4T-UP • Stand 28.10.2010 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.