9 Einstellungen
Abb.39
Beispiel für zwei unterschiedliche
Fühlerkennlinien
134
EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H
Betriebsniveau TWW: Das Betriebsniveau kann statt über die internen
Zeitprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeitpro
gramm).
Raumthermostat HK1 bis Raumthermostat HK3: Mit dem Eingang kann
für den eingestellten Heizkreis eine Raumthermostatanforderung gene
riert werden.
Wichtig:
Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise aus
geschaltet werden.
Trinkwasserthermostat: Anschluss des Trinkwasserspeicherthermostaten.
Impulszählung: Durch Abfragen des Eingangs können niederfrequente Im
pulse z.B. zur Durchflussmessung erfasst werden.
Rückmeldung Abgasklappe: Rückmeldung bei aktiver Abgasklappensteue
rung über den Eingang H1.
Startverhinderung: Mit diesem Eingang kann ein Brennerstart verhindert
werden. Der Kessel bleibt auch für alle Schutzfunktionen gesperrt.
Verbr'anforderung VK1 10V/Verbr'anforderung VK2 10V: Der Anwen
dungsknoten externe Last x erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als
Wärmeanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten
(Spannungswert 1/Funktionswert 1 und Spannungswert 2/Funktionswert
2) definiert (gilt nur für H1).
Leistungsanforderung 10V: Der Erzeuger erhält ein Spannungssignal (DC
0...10 V) als Leistungsanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei
Fixpunkten (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert (gilt nur für H1).
Weitere Informationen siehe
Betriebsartumschaltung (900, 1200, 1500), Seite 110
Vorlaufsollwert Verbr'anfo (1859, 1909, 1959), Seite 112
Wirksinn Kontakt H1 (5951) Wirksinn Kontakt H4 (5971) und
Wirksinn Kontakt H5 (5978)
Mit dieser Funktion können die Kontakte als Ruhekontakt (Kontakt geschlos
sen, muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder Arbeitskon
takt (Kontakt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion geschlossen wer
den) eingestellt werden.
Spannungswert 1 H1 (5953), Spannungswert 2 H1 (5955) ,
Funktionswert 1 H1 (5954) und Funktionswert 2 H1 (5956)
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstel
lung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungs
wert (F1 / U1 und F2 / U2).
Der Funktionswert wird mit dem Faktor 10 angegeben, d.h. wenn z.B. 100°C
gewünscht werden muss "1000" eingestellt werden.
Frequenzwert 1 H4 (5973), Funktionswert 1 H4 (5974),
Frequenzwert 2 H4 (5975) und Funktionswert 2 H4 (5976)
F Frequenz
W Wasserduchfluss
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstel
lung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Frequenzwert
(F1 / U1 und F2 / U2).
RA-0000083
Funktion Ausgang P1 (6085)
Am Ausgang P1 kann für die folgenden Pumpen ein Drehzahlsignal ausgege
ben werden:
7677197 - 04 - 19032018