7677197 - 04 - 19032018
Pumpennachlaufzeit (2250) und Pumpennachl'zeit nach TWW
(2253)
Es werden die Nachlaufzeiten der Pumpen nach Heizbetrieb oder Trinkwas
serbetrieb gesteuert.
Kesselpumpe bei Erz'sperre (2301)
Abschaltung der Kesselpumpe bei aktiver manueller Erzeugersperre (z.B.
über H1).
Aus: Abschaltung nicht aktiv
Ein: Abschaltung aktiv
Wirkung Erzeugersperre (2305)
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob die Erzeugersperre nur
für Heizanforderungen oder auch für Trinkwasseranforderungen wirken soll.
Nur Heizbetrieb: Es werden nur Heizanforderungen gesperrt. Trinkwasser
anforderungen werden weiterhin bedient.
Heiz- und Trinkwass'betrieb: Alle Heiz- und Trinkwasseranforderungen
werden gesperrt.
Temperaturhub Maximum (2316)
Wenn die Pumpe die maximale Drehzahl bei der Einstellung Temperaturhub
Nenn erreicht hat steigt die Temperaturdifferenz über dem Kessel. Der in
Temperaturhub Maximum eingestellte Wert wird nicht überschritten. Die
ses wird ggf. durch die Reduzierung des Kesselsollwertes auf die aktuelle
Rücklauftemperatur plus dem hier eingestellten Wert erreicht.
Vorsicht!
Die Begrenzung des Kesselhubs darf nur dann durchgeführt wer
den, wenn eine modulierende Heizkreispumpe konfiguriert ist, das
heißt wenn die Prog-Nr. 6085 (Funktion Ausgang P1) einer Heizkrei
spumpe zugeordnet ist.
Temperaturhub Nenn (2317)
Als Temperaturhub wird die Spreizung zwischen Kesselvorlauf- und Kessel
rücklauftemperatur bezeichnet.
Wichtig:
Es ist ein Rücklauffühler B7 erforderlich.
Beim Betrieb mit einer modulierenden Pumpe wird der Temperaturhub mit
diesem Parameter vorgegeben.
Pumpenmodulation (2320)
Keine: Die Funktion ist ausgeschaltet
Bedarf: Die Ansteuerung der Kesselpumpe erfolgt mit der für die TWW-
Pumpe berechneten Drehzahl bei TWW-Betrieb bzw. mit der höchsten für
die max. 3 Heizkreispumpen berechneten Drehzahl bei reinem Heizbe
trieb.
Die berechnete Pumpendrehzahl für Heizkreis 2 und 3 wird nur dann aus
gewertet, wenn diese Heizkreise hydraulisch ebenfalls von der Stellung
des Umlenkventils abhängig sind (Parameter Steuerung
Kesselpumpe/TWW Umlenkventil).
Kesselsollwert: Die Kesselpumpe moduliert ihre Drehzahl so, dass der ak
tuelle Sollwert (TWW bzw. Pufferspeicher) am Kesselvorlauf erreicht wird.
Die Drehzahl der Kesselpumpe soll innerhalb der vorgegebenen Grenzen
solange angehoben werden, bis der Brenner seine obere Leistungsgrenze
erreicht hat.
Temperaturhub Nenn: Die Kesselleistung wird auf den Kesselsollwert ge
regelt.
Die Regelung der Pumpendrehzahl regelt die Drehzahl der Kesselpumpe
so, dass der Nennhub zwischen Kesselrücklauf und Kesselvorlauf eingehal
ten wird.
Ist der tatsächliche Hub größer als der Nennhub, dann wird die Pumpend
rehzahl erhöht, andernfalls wird die Pumpendrehzahl reduziert.
9 Einstellungen
EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H
115