7703856 - 04 - 05092018
Schutzbetrieb: Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Der
Raum bleibt aber gegen Frost geschützt (Frostschutzsollwert, z.B.
Prog.-Nr. 714).
Automatik: Im Automatikbetrieb wird die Raumtemperatur entsprechend
des gewählten Zeitprogramms geregelt.
Reduziert: Im Reduziertbetrieb wird die Raumtemperatur konstant auf
den eingestellten Reduziertsollwert(z.B. Prog.-Nr. 712) gehalten.
Komfort: Im Komfortbetrieb wird die Raumtemperatur konstant auf den
eingestellten Komfortsollwert (z.B. Prog.-Nr. 710) gehalten. Eco-
Funktionen sind nicht aktiv.
Komfortsollwert (710, 1010)
Einstellung des Komfortsollwertes in den Heizphasen. Ohne Raumfühler
oder mit ausgeschalteten Raumeinfluss (Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) dient
dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch die
eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Reduziertsollwert (712, 1012)
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der
Absenkheizphase. Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten
Raumeinfluss (Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) dient dieser Wert zur
Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch die eingestellte
Raumtemperatur zu erreichen.
Frostschutzsollwert (714, 1014)
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des
Frostschutzbetriebes. Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten
Raumeinfluss(Prog.-Nr. 750, 1050) dient dieser Wert zur Berechnung der
Vorlauftemperatur, um theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu
erreichen. Der Heizkreis bleibt so lange ausgeschaltet, bis die
Vorlauftemperatur so weit fällt, dass die Raumtemperatur unter die
Frostschutztemperatur fällt.
Kennlinie Steilheit (720, 1020)
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet,
der anhand der Außentemperatur zur Regelung des Heizkreises
verwendet wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die
Vorlauftemperatur bei sich ändernden Außentemperaturen ändert.
9 Einstellungen
WMC/WMS C
83