Seite 2
Gedruckt in der BRD Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Danaher Motion reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, ver- vielfältigt oder verbreitet werden.
Sicherheitshinweise Kollmorgen 04/05 Sicherheitshinweise Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Transport, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb Produktes vertraut sind über ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Das Fachpersonal muss folgende Normen bzw.
Kollmorgen Sicherheitshinweise 04/05 Europäische Richtlinien und Normen Servoverstärker sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen/Maschinen im Industriebereich be- stimmt sind. Bei Einbau in Maschinen/Anlagen ist die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes des Servoverstär- kers solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine/Anlage den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) und der EG-EMV-Richtlinie (89/336/EWG) und der EG-Niederspan- nungsrichtlinie 73/23/EWG entspricht Zur Einhaltung der EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) sind folgende Normen anzuwenden:...
Richtlinien und Normen Kollmorgen 04/05 UL und cUL- Konformität Dieser Servoverstärker ist unter der UL File Nummer E217428 gelistet. UL(cUL)-zertifizierte Servoverstärker (Underwriters Laboratories Inc.) stimmen mit den entsprechenden ameri- kanischen und kanadischen Brandvorschriften (in diesem Fall UL 840 und UL 508C) überein. Die UL(cUL)-Zertifizierung bezieht sich allein auf die konstruktive mechanische und elektrische Baucharakter- istik des Gerätes.
Kollmorgen Kürzel / Symbole 04/05 In diesem Handbuch verwendete Kürzel In der Tabelle unten werden die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen erklärt. Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung AGND Analoge Masse Megabyte Wiederanlaufsperre Nullimpuls BTB/RTO Betriebsbereit PC-AT Personal Computer mit 80x86-Prozessor Feldbus (CANopen) PELV Schutzkleinspannung Communité...
Seite 10
Kollmorgen 04/05 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Kollmorgen Allgemeines 04/05 Allgemeines Über dieses Handbuch ® Dieses Handbuch beschreibt die digitalen Servoverstärker der Serie SERVOSTAR (Standardausführung, 1.5A..10A Nennstrom). In diesem Handbuch finden Sie unter anderem Informationen über: Technische Daten der Servoverstärker Kapitel 1 Montage / Installation der Servoverstärker Kapitel 2 Schnittstellen Kapitel 3...
Der Maschinenhersteller muss eine Gefahrenanalyse für die Maschine erstellen und geeignete Maßnahmen treffen, dass unvorhergesehene Bewegungen nicht zu Schäden an Personen oder Sachen führen können. Die Servoverstärker der Serie SERVOSTAR 300 können direkt an dreiphasigen, geerdeten Indu- strienetzen (TN-Netz, TT-Netz mit geerdetem Sternpunkt, max. 5000 A symmetrischer Nennstrom +10% bei 230V oder 480V ) verwendet werden.
Schutzart Anschlussleistung bei S1-Betrieb Gerätebeschreibung 1.4.1 Lieferumfang Wenn Sie Verstärker aus der SERVOSTAR 300 Serie bei uns bestellen (Bestellnummern ð S.94) , erhalten Sie: — SERVOSTAR 3xx — Gegenstecker X9 (nur bei SERVOSTAR 30x), X0, X3, X8, X4 Die SubD-Gegenstecker gehören nicht zum Lieferumfang! —...
Kollmorgen Allgemeines 04/05 1.4.4 Digitales Servoverstärkerkonzept Bedienung und Parametrierung Mit unserer komfortablen Inbetriebnahmesoftware DRIVEGUI.EXE über die serielle Schnitt- stelle eines Personal Computers (PC) Notbedienung über zwei Tasten direkt am Servoverstärker und dreistellige LED-Anzeige zur Statusanzeige, falls kein PC zur Verfügung steht. Voll programmierbar über RS232-Interface Leistungsteil Netzversorgung:...
Allgemeines Kollmorgen 04/05 Anschluss an unterschiedliche Versorgungsnetze Auf dieser Seite finden Sie die Anschlussvarianten für alle möglichen Versorgungsnetze. Für asymmetrisch geerdete oder ungeerdete 400...480V Netze ist in jedem Fall der Ein- satz eines Trenntransformators erforderlich. SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR...
Allgemeines Kollmorgen 04/05 Masse-System AGND — Bezug für analoge Eingänge, interne Analog-Masse, Encoder-Emulation, RS232, CAN DGND — Bezug für digitale Ein-/Ausgänge und 24V Versorgung, optisch entkoppelt Ansteuerung Motorhaltebremse Eine 24V / max.1,5A Haltebremse im Motor kann direkt vom Servoverstärker angesteuert werden. Diese Funktion ist nicht personell sicher! Die Bremsfunktion müssen Sie über den Parameter BREMSE (Bildschirmseite Motor) freigeben: Einstellung MIT.
Kollmorgen Allgemeines 04/05 1.10 Ballastschaltung Beim Bremsen mit Hilfe des Motors wird Energie zum Servoverstärker zurückgespeist. Diese Ener- gie wird im Ballastwiderstand in Wärme umgewandelt. Der Ballastwiderstand wird von der Ballast - schaltung zugeschaltet. Mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware wird die Ballastschaltung (Schalt- schwellen) an die Netzspannung angepasst.
Kategorie 1 und/oder 2 sind dann vorzusehen, wenn dies für die sicherheits- und/oder funk- tionstechnischen Erfordernisse der Maschine notwendig ist. Zusätzliche Informationen und Realisierungsbeispiele finden Sie in unserer Applikationsschrift “Stopp- und Not-Aus-Funktionen mit SERVOSTAR 300” (in Vorbereitung). ® SERVOSTAR...
Die Not-Aus-Funktion wird durch die EN 60204 (VDE 0113), Absatz 9.2.5.4 definiert. Realisierung der Not-Aus-Funktion: Schaltungsvorschläge finden Sie in unserer Applikationsschrift “Stopp- und Not-Aus-Funktionen mit SERVOSTAR 300” (in Vorbereitung) Kategorie 0: Die Reglerfreigabe wird “disable” geschaltet, die Netzversorgung wird freigeschaltet.
Seite 26
Allgemeines Kollmorgen 04/05 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
(siehe EN 60204-1 Abschnitt 4.3.1). Eine zu hohe Spannung an diesen Anschlüssen kann zu Zerstörungen an der Ballastschaltung und dem Servoverstärker führen. Verwenden Sie den SERVOSTAR 300 - Servoverstärker nur am dreiphasigen, geerdeten Netz für den Betrieb eines Synchron- oder Asynchron-Servomotors.
Installation Kollmorgen 04/05 Leitfaden zu Installation und Verdrahtung Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Installation und Verdrahtung in einer sinnvollen Reihenfolge vorzugehen ohne etwas Wichtiges zu vergessen. Im geschlossenen Schaltschrank. Beachten Sie Seite 21. Einbauort Der Einbauort muss frei von leitfähigen und aggressiven Stoffen sein. Einbausituation im Schaltschrank ð...
Kollmorgen Installation 04/05 Verdrahtung Nur Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung dürfen den Servoverstärker installieren. Das Vorgehen bei einer Installation wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein. Weiterführendes Wissen vermitteln wir Ihnen in Schulungskursen (auf Anfrage). Vorsicht ! Verdrahten Sie die Geräte immer im spannungsfreien Zustand, d.h.
Kollmorgen Installation 04/05 2.4.2 Steckerbelegung SERVOSTAR 300 Þ S. 44 Þ S. 45 Þ S. 45 Die Stecker der Optionskarte sind abhängig von der verwendeten Erweiterungskarte (siehe Seiten 69ff) ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Installation Kollmorgen 04/05 2.4.3 Hinweise zur Anschlusstechnik Beachten Sie bitte unsere Applikationsschrift “Kabel und Stecker” 2.4.3.1 Schirmanschluss an der Frontplatte Entfernen Sie die äußere Ummantelung des Kabels und das Schirmgeflecht auf die gewünschte Aderlänge. Sichern Sie die Adern mit einem Kabelbinder. Entfernen Sie die äußere Ummantelung der Leitung auf einer Länge von etwa 30mm ohne das Schirmgeflecht zu be-...
Kollmorgen Installation 04/05 2.4.3.2 Technische Daten Anschlussleitungen Weitere Informationen über chemische, mechanische und elektrische Eigenschaften der Leitungen erhalten Sie von unserer Applikationsabteilung. Beachten Sie die Vorschriften im Kapitel "Leiterquerschnitte" auf Seite 21. Isolationsmaterial Mantel - PUR (Polyurethan, Kurzzeichen 11Y) Aderisolation - PETP (Polyesteraphtalat, Kurzzeichen 12Y) Kapazität Motorleitung...
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Inbetriebnahmesoftware ist dazu bestimmt, die Betriebsparameter der Servoverstärker der Serie SERVOSTAR 300 zu ändern und zu speichern. Der angeschlossene Servoverstärker kann mit Hilfe der Software in Betrieb genommen werden - dabei kann der Antrieb mit den Service-Funk- tionen direkt gesteuert werden.
Anschluss an serielle Schnittstelle des PC: Schließen Sie die Übertragungs-Leitung an eine serielle Schnittstelle Ihres PC und an die Serielle Schnittstelle (X6) des SERVOSTAR 300 an (ð S.55). Installieren: Legen sie die CD-ROM in ein freies Laufwerk ein. Wenn die Autostartfunktion auf Ihrem PC aktiviert ist, öffnet sich ein Fenster mit dem Startbildschirm der CD.
Seite 38
Installation Kollmorgen 04/05 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Kollmorgen Schnittstellen 04/05 Schnittstellen In diesem Kapitel sind alle wichtigen Schnittstellen dargestellt. Die genau Position der Stecker und Klemmen erkennen Sie auf Seite 33. Das unten dargestellte Blockdiagramm dient nur zur Über- sicht. Blockschaltbild ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Potentialgetrennt aus einem externen 24V DC-Netzteil, z.B. mit Trenntransformator Erforderliche Stromstärke ð S.18 — — Enstörfilter für die 24V-Hilfsspannungsversorgung integriert SERVOSTAR 300 3.2.3 Zwischenkreis (X8) Klemmen X8/1 (-DC) und X8/3 (+RBext). Parallelschaltfähig durch Aufteilung der Ballastleistung auf alle am gleichen DC-Bus (Zwischenkreis) angeschlossenen Verstärker.
Schnittstellen Kollmorgen 04/05 Motoranschluss mit Bremse (X9) Leitungslänge £ 25m SERVOSTAR 300 Leitungslänge >25m Bei Leitungslängen über 25m muss die Motordrossel 3YL-20 in der Nähe des Verstärkers in die Motorleitung geschaltet werden. SERVOSTAR 300 Externer Ballastwiderstand (X8) Entfernen Sie die Steckbrücke zwischen den Klemmen X8/5 (-R...
Resolveranschluss (X2) In unsere rotatorischen Servomotoren sind standardmäßig zweipolige Hohlwellenresolver einge- baut. Der Anschluss von 2 bis 36-poligen Resolvern am SERVOSTAR 300 ist möglich. Bei geplan- ter Leitungslänge über 100m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung. Der Thermo- schutzkontakt im Motor wird über die Resolverleitung am SERVOSTAR 300 angeschlossen und dort ausgewertet.
Optional können unsere Motoren mit einem ComCoder als Rückführeinheit ausgerüstet werden. Für die Kommutierung werden Hallsensoren und für die Auflösung ein eingebauter Inkrementalgeber. Bei geplanter Leitungslänge über 25m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung. Der Thermoschutzkontakt im Motor wird über die Resolverleitung am SERVOSTAR 300 angeschlossen und dort ausgewertet. SubD15 SERVOSTAR 300 ®...
Optional können unsere Motoren mit einem single- oder multiturn sinus-cosinus-Encoder ausgerüstet werden. Vorzugstypen sind die Geber ECN1313 und EQN1325. Dieser Encoder dient dem SERVOSTAR 300 als Rückführeinheit bei Antriebsaufgaben, die eine hochpräzise Positionierung oder einen extrem guten Gleichlauf erfordern. Bei geplanter Leitungslänge über 50m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung.
Steuersignale 3.6.1 Analoge Sollwerteingänge (X3) Der Servoverstärker besitzt zwei programmierbare Differenzeingänge für analoge Sollwerte. Als Potentialbezug muss AGND (X3/7) immer mit CNC-GND der Steuerung verbunden werden. SERVOSTAR 300 Technische Eigenschaften — Differenz-Eingangsspannung max. ± 10 V — Bezugsmasse : AGND, Klemme X3/7 —...
Kollmorgen Schnittstellen 04/05 3.6.2 Digitale Steuereingänge (X3/X4) Alle digitalen Eingänge sind über Optokoppler potentialfrei gekoppelt. SERVOSTAR 300 Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X4/3 und X4/4) — Eingänge sind SPS-kompatibel (IEC 61131-2 Typ2) Eingang Freigabe ENABLE Sie geben die Endstufe des Servoverstärkers mit dem Freigabe- (Enable-) Signal frei (Klemme X3/12, Eingang 24V, High-aktiv).
Schnittstellen Kollmorgen 04/05 3.6.3 Digitale Steuerausgänge (X3) SERVOSTAR 300 Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X4/3 und X4/4) — Alle digitalen Ausgänge sind potentialfrei — DIGITAL-OUT1 und 2 : Open Emitter, max. 30V DC, 10mA BTB/RTO : Relais-Ausgang, max. 30V DC oder 42V AC, 0.5A Betriebsbereit-Kontakt BTB/RTO Betriebsbereitschaft (Klemmen X3/1 und X3/2 ) wird über einen potentialfreien Relaiskontakt...
Sie können die Lage des Nullimpulses innerhalb einer mechanischen Umdrehung einstellen und speichern (Parameter NI-OFFSET). Die Versorgung der Treiber erfolgt durch eine interne Spannung. Die maximal zulässige Leitungslänge beträgt 100 m. Anschluss- und Signalbeschreibung Inkrementalgeber-Interface : SERVOSTAR 300 ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Parameter SSI-Timeout anpassen (1,3 µs bzw. 10 µs). Die Versorgung der Treiber erfolgt durch eine interne Spannung. Anschluss- und Signalbeschreibung SSI-Interface : Die Zählrichtung des SSI-Interface ist mit Blick auf die Motorachse bei Rechtsdrehung aufwärtszäh- lend eingestellt. SERVOSTAR 300 ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Schnittstellen 04/05 3.7.3 Eingang Encoder Führung für Master-Slave-Betrieb Mit Hilfe dieser Schnittstelle können Sie mehrere SERVOSTAR 300 Verstärker zusammenschalten (Master-Slave Betrieb). Der Slave-Verstärker wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware parametriert (elektrisches Getriebe). Die Auflösung (Impulszahlen/Umdrehung) ist einstellbar. Die analogen Sollwerteingänge sind außer Funktion.
Grenzfrequenz: 100 kHz, Flankensteilheit tv £ 0,1µs SERVOSTAR 300 3.7.3.3 Anschluss an Sinus/Cosinus-Encoder-Master (X1) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den SERVOSTAR 300 als Slave von einem Sinus/Cosi- nus-Encoder führen lassen (Master-Slave Betrieb). Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X1. Grenzfrequenz: 250 kHz SERVOSTAR 300 ®...
Kollmorgen Schnittstellen 04/05 Interface für Schrittmotor-Steuerungen (Puls-Richtung) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den Servoverstärker an eine herstellerneutrale Schrittmotor- steuerung anschließen. Der Servoverstärker wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware parametriert (elektrisches Getriebe). Die Schrittzahl ist einstellbar, damit kann der Servoverstärker an die Puls-Richtungs-Signale jeder Schrittmotorsteuerung angepasst werden.
Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den Seroverstärker an eine Schrittmotorsteuerung mit 5V Signalpegel anschließen. Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X5. Grenzfrequenz: 1,5 MHz SERVOSTAR 300 3.8.2 Anschluss an Schrittmotor-Steuerungen mit 24V Signalpegel (X3) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den Servoverstärker an eine Schrittmotorsteuerung mit 24V Signalpegel anschließen.
Mit der optionalen Erweiterungskarte -2CAN- werden die beiden Schnittstellen RS232 und CAN, die denselben Stecker X6 belegen, auf drei Stecker verteilt (ð S.82). SERVOSTAR 300 Übertragungsleitung zwischen PC und Servoverstärker der Serie SERVOSTAR 300: (Ansicht: Lötseite der SubD-Buchsen an der Leitung) ®...
Mit der optionalen Erweiterungskarte -2CAN- werden die beiden Schnittstellen RS232 und CAN, die denselben Stecker X6 belegen, auf drei Stecker verteilt (mit Terminierung, ð S.82). SERVOSTAR 300 CAN Buskabel Nach ISO 11898 sollten Sie eine Busleitung mit einem Wellenwiderstand von 120 W verwenden.
Kollmorgen Schnittstellen 04/05 3.11 Personell sichere Wiederanlaufsperre -AS- Eine wichtige Aufgabe ist der personell sichere Schutz von Antrieben gegen Wiederanlauf. Dies kann nicht durch eine elektronische Sperre erreicht werden, sondern muss mit mechanischen Ele- menten (zwangsgeführte Relaiskontakte) realisiert werden. Um das Problem zu umgehen, wurde bisher entweder das Netzschütz im Hauptstromkreis abge- schaltet, oder der Motor wurde über ein Schaltelement vom Servoverstärker getrennt.
Schnittstellen Kollmorgen 04/05 3.11.4 Funktionsbeschreibung Wird die Anlaufsperre -AS- in einer Anwendung nicht benötigt, so muss der Eingang AS-ENABLE direkt mit +24VDC verbunden werden. Die Wiederanlaufsperre ist hiermit überbrückt und kann nicht genutzt werden. Bei Nutzung der Anlaufsperre muss der Eingang AS-Enable mit dem Ausgang einer Sicherheits- steuerung oder einem Sicherheitsrelais verbunden werden, die mindestens den Anforderungen der Kategorie 3 nach EN 954-1 entsprechen.
Kollmorgen Schnittstellen 04/05 3.11.4.2 Stromlaufplan Steuerstromkreis: Not-Aus Kreis nach EN 954-1 Kategorie 4 Sicherer Halt nach EN 954-1 Kategorie 3 mit 3 Achsen Sicherer Halt nach EN 954-1 Kategorie 3 mit 2 Achsen Das Beispiel zeigt einen Stromlaufplan mit zwei getrennten Arbeitsbereichen die mit einem Not-Aus Kreis verbunden sind.
Schnittstellen Kollmorgen 04/05 3.11.4.3 Funktionsprüfung: Bei Erstinbetriebnahme und nach jedem Eingriff in die Verdrahtung der Anlage oder nach Aus- tausch einer oder mehrerer Komponenten der Anlage muss die Funktion der Anlaufsperre überprüft werden. 1. Methode: Antrieb mit Sollwert 0 stillsetzen, Servoverstärker weiter „Enabled“ lassen. Schutzbereich nicht betreten! Anlaufsperre -AS- ansteuern z.B.
Kollmorgen Inbetriebnahme 04/05 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Nur Fachleute mit weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik und Antriebstechnik dürfen den Servoverstärker in Betrieb nehmen. Das Vorgehen bei einer Inbetriebnahme wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein. Nehmen Sie bei Mehrachs-Systemen jeden Servoverstärker einzeln in Betrieb.
Inbetriebnahme Kollmorgen 04/05 Leitfaden zur Inbetriebnahme Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Inbetriebnahme in einer sinnvollen Reihenfolge ohne Gefährdung von Personen oder Maschine vorzugehen. Installation prüfen Siehe Kapitel 2. Servoverstärker spannungsfrei schalten. Enable Signale 0V an Klemme X3/12 (Enable) und Klemme X4/5 (AS-Enable) sperren 24V DC an Klemme X4/1, Masse an Klemme X4/3 24V-Hilfsspannung...
Im Folgenden sind die zwei möglichen Strukturen des Bedienmenüs und die Bedienung mit der Tastatur auf der Frontplatte dargestellt. Im Normalfall stellt Ihnen der SERVOSTAR 300 nur das Standardmenü zur Verfügung. Wenn Sie den Verstärker über das detaillierte Menü bedienen möchten, so müssen Sie beim Einschalten der 24V-Versorgungsspannung die rechte Taste...
Inbetriebnahme Kollmorgen 04/05 4.3.2.1 Bedienung Sie können mit den beiden Tasten folgende Funktionen ausführen: Tastensymbol Funktionen einmal drücken : ein Menüpunkt nach oben, Zahl um eins vergrößern zweimal schnell hintereinander drücken : Zahl um zehn vergrößern einmal drücken : ein Menüpunkt nach unten, Zahl um eins verkleinern zweimal schnell hintereinander drücken : Zahl um zehn verkleinern rechte Taste gedrückt halten und linke Taste zusätzlich drücken : zur Zahleneingabe, Return-Funktion...
Inbetriebnahme Kollmorgen 04/05 Fehlermeldungen Auftretende Fehler werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Fehlernummer kodiert angezeigt. Alle Fehlermeldungen führen zum Öffnen des BTB-Kontaktes und zum Abschalten der Verstärker-Endstufe (Motor wird drehmomentfrei). Die Motorhaltebremse wird aktiviert. Nummer Bezeichnung Erklärung Kühlkörpertemperatur zu hoch. F01* Kühlkörpertemperatur Grenzwert vom Hersteller auf 80°C eingestellt...
Kollmorgen Inbetriebnahme 04/05 Warnmeldungen Auftretende Störungen, die nicht zum Abschalten der Verstärker-Endstufe führen (BTB-Kontakt bleibt geschlossen) , werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Warnungsnummer kodiert angezeigt. Nummer Bezeichnung Erklärung I²t I²t-Meldeschwelle überschritten Ballastleistung eingestellte Ballastleistung erreicht n03* S_fehl eingestelltes Schleppfehler-Fenster überschritten Ansprechüberwachung Ansprechüberwachung (Feldbus) aktiv...
Seite 68
Inbetriebnahme Kollmorgen 04/05 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Ausgänge sind durch Optokoppler getrennt und potentialfrei gegenüber dem Servoverstärker. 5.1.1 Einbau der Erweiterungskarte Wenn Sie die I/O-Erweiterungskarte nachträglich in den SERVOSTAR 300 einbauen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Hebeln Sie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendreher heraus.
Erweiterungen, Zubehör Kollmorgen 04/05 5.1.3 Leuchtdioden Neben den Klemmen der Erweiterungskarte sind zwei Leuchtdioden angebracht. Die grüne Leuchtdiode meldet das Vorhandensein der erforderlichen 24V Hilfsspannung für die Erweiterungskarte. Die rote Leuchtdiode meldet Fehler in den Ausgängen der Erweiterungskarte (Überlastung der Schalterbausteine und Kurzschluss). 5.1.4 Position der Stecker Draufsicht auf die...
Kollmorgen Erweiterungen, Zubehör 04/05 5.1.5 Steckerbelegung Stecker X11A Klemme Funktion Beschreibung Fahrsatznummer, LSB Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, MSB Abfrage des Referenzschalters. Wird ein digitaler Eingang am Grundge- Referenz rät als Referenzeingang verwendet, wird der Eingang an der I/O-Erwei- terungskarte nicht ausgewertet.
Erweiterungen, Zubehör 04/05 Erweiterungskarte -PROFIBUS- Dieses Kapitel beschreibt die PROFIBUS Erweiterungskarte für den SERVOSTAR 300. Informationen über der Funktionsumfang und das Softwareprotokoll finden Sie in unserem Hand- buch "Kommunikationsprofil PROFIBUS DP". Die Erweiterungskarte ist bei Anlieferung in den Slot des Servoverstärkers eingeschoben und ver- schraubt, wenn Sie den Servoverstärker mit der Erweiterungskarte bestellt haben.
5.3.1 Position der Stecker 5.3.2 Einbau der Erweiterungskarte Wenn Sie die SERCOS-Erweiterungskarte nachträglich in den SERVOSTAR 300 einbauen, gehen Sie wie folgt vor: Hebeln Sie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendreher heraus. Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile (Schrauben o.ä.) in den geöffneten Optionsschacht fallen.
Erweiterungen, Zubehör Kollmorgen 04/05 5.3.3 Leuchtdioden zeigt an, ob Sercos Telegramme korrekt empfangen werden. In der finalen Kommuni- kationsphase 4 sollte diese LED glimmen, da zyklisch Telegramme empfangen werden. zeigt an ob Sercos Telegramme gesendet werden. In der finalen Kommunikationsphase 4 sollte diese LED glimmen, da zyklisch Telegramme gesendet werden.
5.4.1 Position der Stecker und Bedienelemente 5.4.2 Einbau der Erweiterungskarte Wenn Sie die DeviceNet-Erweiterungskarte nachträglich in den SERVOSTAR 300 einbauen, gehen Sie wie folgt vor: Hebeln Sie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendreher heraus. Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile (Schrauben o.ä.) in den geöffneten Optionsschacht fallen.
Leitungsauswahl, Leitungsführung, Schirmung, Busanschlußstecker, Busabschluss und Laufzeiten werden in der “DeviceNet Spezifikation, Band I, II, Ausgabe 2.0", herausgegeben von der ODVA, beschrieben. 5.4.4 Anschlussbild SERVOSTAR 300 5.4.5 Kombinierte Modul-/Netzwerkstatus-LED LED ist Bedeutung: Das Gerät ist nicht online. - Das Gerät hat den Dup_MAC_ID-Test noch nicht abgeschlossen.
Kollmorgen Erweiterungen, Zubehör 04/05 5.4.6 Buskabel Gemäß ISO 898 sollten Sie ein Buskabel mit einer charakteristischen Impedanz von 120W verwen- den. Die für eine zuverlässige Kommunikation nutzbare Kabellänge wird mit ansteigender Übertra- gungsgeschwindigkeit reduziert. Die folgenden, von uns gemessenen Werte können als Richtwerte verwendet werden.
Erweiterungen, Zubehör Kollmorgen 04/05 5.4.7 Einstellen der Stationsadresse Die Stationsadresse (Geräteadresse im DeviceNet-Bus) für den Servoverstärker kann auf drei unterschiedliche Arten eingestellt werden: Stellen Sie die Drehschalter an der Vorderseite der Erweiterungskarte auf einen Wert zwi- schen 0 und 63. Jeder Schalter stellt eine Dezimalziffer dar. Um Adresse 10 für den Antrieb einzustellen, setzen Sie MSD auf 1 und LSD auf 0.
Kollmorgen Erweiterungen, Zubehör 04/05 Erweiterungskarte - ETHERNET - Die Ethernet-Erweiterungskarte wird vom SERVOSTAR 300 zur Zeit nicht unterstützt. ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
5.6.1 Position der Stecker 5.6.2 Einbau des Erweiterungsmoduls Wenn Sie das -2CAN-Erweiterungsmodul nachträglich in den SERVOSTAR 300 einbauen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Hebeln Sie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendreher heraus. Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile (Schrauben o.ä.) in den geöffneten Optionsschacht fallen.
Kollmorgen Erweiterungen, Zubehör 04/05 5.6.3 Anschlusstechnik Für die RS232- und die CAN-Schnittstelle können Standardkabel mit Abschirmung verwendet werden. Wenn der Servoverstärker das letzte Gerät am CAN-Bus ist, muss der Schalter für die Busterminierung auf ON geschaltet werden. Ansonsten muss der Schalter auf OFF geschaltet sein (Auslieferungszustand). 5.6.4 Anschlussbelegung RS232...
Erweiterungen, Zubehör Kollmorgen 04/05 5.7.3 Externer Ballastwiderstand BAR(U)xxx Achtung: Die Oberflächentemperatur kann 200°C überschreiten. Beachten Sie die erforderlichen Freiräume. Nicht auf brennbaren Oberflächen montieren! ® SERVOSTAR 300 Installationshandbuch...
Kollmorgen Anhang 04/05 Anhang Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung Transport: — nur von qualifiziertem Personal — nur in der recyclebaren Original-Verpackung des Herstellers — vermeiden Sie harte Stöße — Temperatur -25...+70°C, max. 20K / Stunde schwankend — Luftfeuchtigkeit relative Feuchte max. 95% nicht kondensierend —...
Anhang Kollmorgen 04/05 Beseitigung von Störungen Verstehen Sie die folgende Tabelle als “Erste Hilfe”-Kasten. Abhängig von den Bedingungen in Ihrer Anlage können vielfältige Ursachen für die auftretende Störung verantwortlich sein. Bei Mehrachssystemen können weitere versteckte Fehlerursachen vorliegen. Unsere Applikationsabteilung hilft Ihnen bei Problemen weiter. Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler mögliche Fehlerursachen...
Seite 91
Kollmorgen Anhang 04/05 Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler mögliche Fehlerursachen Fehlerursachen F17 Meldung: — Fehler in der A/D-Wandlung, normaler- — EMV-Störungen reduzieren, A/D-Konverter weise durch EMV-Störungen Abschirmung und Erdung überprüfen — falsche Leitung verwendet — Leitungen überprüfen — Offset zu hoch —...
Anhang Kollmorgen 04/05 Glossar Ballastschaltung wandelt überschüssige, vom Motor beim Bremsen rückgespeiste Energie über den Ballastwiderstand in Wärme um. Clock Taktsignal CONNECT-Baugruppen im Servoverstärker eingebaute Baugruppen mit integrierter Lageregelung, die spezielle Interface- Varianten für den Anschluss an die übergeordnete Steuerung zur Verfügung stellen. counts interne Zählimpulse, 1 Impuls=1/2 Umdr...
Seite 93
Kollmorgen Anhang 04/05 Kp, P-Verstärkung proportionale Verstärkung eines Regelkreises Kurzschluss hier: elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Phasen Lageregler regelt die Differenz zwischen Lagesollwert und Lageistwert zu 0 aus. Ausgang : Drehzahlsollwert Leistungsschalter Anlagenschutz mit Phasenausfallüberwachung Maschine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eine beweglich ist Mehrachssysteme...
Seite 96
Sie zuständigen Vertriebsniederlassung auf. Sollten Sie diese nicht kennen, kontaktieren Sie bitte den europäischen oder nordamerikanischen Kundenservice. Europa Besuchen Sie die europäische Danaher Motion Website auf www.DanaherMotion.net. Dort finden Sie die aktuelle Inbetriebnahmesoftware, Applikationshinweise und die neuesten Produkthandbücher. Danaher Motion Kundenservice - Europa Internet www.DanaherMotion.net...