Ihren Receiver bei längeren Fernsehpausen mit dem Ein-/Aus-Schalter (Geräterückseite) aus, um Strom zu sparen. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung (Taste on/off) in den Stand-by-Betrieb schalten, sodass ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem neuen DVB-T2-HD-Receiver. KATHREIN-Team 3 von 44...
• Einstellungen des Hauptmenüs (ab S. 20) • Urheberschutz und Lizenzbedingungen Alle darüber hinaus gehenden Informationen finden Sie auf ▶ UFT 931 DVB-T2-HD Receiver ► www.kathrein-gmbh.at ▶ ➯ Auf der Produktseite stehen die Anleitungen zum Download zur Verfügung. WARNUNG Beachten Sie bei der Installation und dem Gebrauch des Geräts die allgemeinen Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Kurzanleitung.
2.2.2 Signalwörter Warnung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Vorsicht Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigem Risikograd, die eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. Achtung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung, die einen Sachschaden zur Folge haben kann.
Abkürzungen und Fachbegriffe Abkürzungen und Fachbegriffe DHCP Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird ein Gerät (Computer/Receiver) automa- tisch in ein bestehendes Netzwerk eingebunden (automatischer Bezug von IP-Adresse, Netzmaske, Gateway usw.). DVB-T2-Antenne Antenne, die benötigt wird, um digital terrestrische Signale (DVB-T2) zu empfangen. Der EPG (Electronic Programme Guide) ist ein elektronischer Programmführer, den der Receiver am TV-Gerät anzeigt.
Live-TV – Grundbedienung Grundfunktionen der Fernbedienung Die Grundfunktionen der Fernbedienung sind in der mitgelieferten Kurzanleitung beschrieben. Live-TV/Radio umschalten und Programme wählen ✔ Der Receiver zeigt jeweils eine Live-TV-/Radiosendung an. 4.2.1 Live-TV/Radio umschalten ► TV/R-Taste drücken, um zwischen TV- und Radioprogrammen umzuschalten. 4.2.2 Programm wählen Programm mit den Plus-/Minustasten wählen...
Live-TV – Grundbedienung Programm über die Favoritenlisten wählen 1. OK drücken, um die Kanalliste anzuzeigen. ➯ Die Kanalliste erscheint; siehe Abb. in Programm über die Kanalliste wählen, S.7. 2. Rote Taste drücken, um Favoritenlisten zu öffnen. ➯ Die erste Favoritenliste erscheint (Beispiel in Abb. links). 3.
Seite 9
Programm über Programmführer (EPG) wählen 1. EPG drücken. ➯ Der Programmführer erscheint und das aktuelle Pro- gramm ist rot markiert (Abb. links). drücken, um ein Programm zu wählen. ➯ Das ausgewählte Programm ist rot markiert und wird im Hintergrund angezeigt. 3.
Live-TV – Grundbedienung Programminformationen anzeigen Programminformationen automatisch anzeigen Nach jedem Umschalten des Programms wird für einige Sekunden die Infoleiste mit Programminformationen am unteren Bildschirmrand eingeblendet, siehe Abb. 1. ► Back drücken, um die Infoleiste auszublenden. Programminformationen manuell anzeigen ► Info drücken, um die Infoleiste anzuzeigen (Abb. 1). Abb.
Live-TV – erweiterte Funktionen Programmführer (EPG) 5.1.1 Allgemeine Informationen zum EPG Der EPG (Electronic Programme Guide) ist ein redaktionell aufbereiteter elektronischer Programmführer mit kostenlosen Informationen. Je nach Sender zeigt der EPG TV-Programme von 3 Tagen bis zu 1 Woche im Voraus an. Der EPG zeigt Programmnamen, Sendungsnamen, Sendezeiten sowie detaillierte Informationen zur ausgewählten Sen- dung an.
Live-TV – erweiterte Funktionen Ausführliche Programminformationen anzeigen 5.2.1 Ausführliche Programminformationen über die Infotaste anzeigen ► (Info) 2x drücken, um die ausführlichen Programminformationen anzuzeigen. ➯ Die ausführlichen Programminformationen werden angezeigt: ► Info erneut drücken, um in der ausführlichen Programminformation zur nächsten Seite zu gehen (nur wenn länger als 1 Seite): ①...
5.2.2 Ausführliche Informationen über EPG anzeigen 1. EPG drücken, um den EPG zu öffnen. ➯ Der EPG erscheint und das aktuelle Programm ist rot markiert. drücken, um ein Programm zu wählen. drücken, um zur Liste der Sendungen umzuschalten. ...
Live-TV – erweiterte Funktionen Sleep-Timer-Funktion Die Sleep-Timer-Funktion ermöglicht es, den Receiver nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Stand-by- Betrieb zu schalten. ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellung ▶ Uhrzeit ▶ Sleep-Timer Der Receiver bleibt eingeschaltet. Einmal Der Receiver wird einmalig um die eingestellte Uhrzeit ausgeschaltet. Jeden Tag Der Receiver wird täglich um die eingestellte Uhrzeit ausgeschaltet.
Kanalliste bearbeiten 1. OK drücken, um die Kanalliste anzuzeigen. ➯ Die Kanalliste erscheint (Beispiel in Abb. links). Tipp drücken, um seitenweise durch die Kanal- liste zu blättern. Auf jeder Seite befinden sich 10 Programme. Abb. 3: Kanalliste 5.4.1 Programmliste bearbeiten 1.
Live-TV – erweiterte Funktionen Programm sperren drücken, um Sperren zu wählen. 2. OK drücken, um den Kanal zu sperren. ➯ Im Kästchen neben Sperren erscheint ein Häkchen. Neben dem Kanal erscheint ein Schloss ② (Beispiel in Abb. links). Der Kanal ist gesperrt. Bei Live-TV wird bei den gesperrten Programmen kein Bild angezeigt.
Videotext anzeigen Videotext kann nur angezeigt werden, wenn das Programm entsprechende Daten enthält. 5.5.1 Videotext anzeigen 1. Text drücken. ➯ Der Videotext erscheint (Beispiel in Abb. links). , Ziffern- oder Farbtasten drücken, um zwischen ver- schiedenen Inhalten umzuschalten, z. B. Nachrichten, TV- Programmen, Wiederholungen usw.
Live-TV – erweiterte Funktionen Untertitel anzeigen 1. Gelbe Taste 2x drücken. ➯ Eine Auswahlliste erscheint (Abb. links). 2. Zwischen folgenden Optionen wählen: Keine Untertitel werden angezeigt. Sprache ► Wenn mehrere Sprachen vorhanden sind, Sprache wählen, in der die Unter- titel angezeigt werden sollen. 3.
HbbTV Ist HbbTV verfügbar, erscheint nach dem Programmumschalten eine automatische Einblendung, z. B.: ► Rote Taste drücken, um die HbbTV-Startleiste anzuzeigen. ➯ Die HbbTV-Startleiste erscheint. Die Bedienungshinweise sind unter der Startleiste angezeigt: 19 von 44...
Hauptmenü Hauptmenü Tipp Für dieses Kapitel gilt: Bei den Beschreibungen wird davon ausgegangen, dass Ihnen ein funktionierender Receiver mit TV-Gerät zur Verfügung steht, an dem Sie die beschriebenen Funktionen nachvollziehen können. Wichtige Bedienfunktionen 6.1.1 Hauptmenü öffnen ► MENU drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 6.1.2 Im Hauptmenü...
6.1.4 Änderungen speichern und das Hauptmenü schließen 1. OK drücken. ➯ Die Änderungen werden gespeichert. oder Back drücken, um das Untermenü zu verlassen. ➯ Die Systemmeldung Wollen Sie speichern? erscheint. drücken, um Ja zu wählen und die Änderungen zu speichern oder um Nein zu wählen und die Änderungen zu verwerfen.
Hauptmenü 6.3.1 Programmführer ► MENU ▶ EPG ▶ Programmführer Siehe Programmführer (EPG), S. 11. Programmliste 6.4.1 Programmliste bearbeiten In diesem Untermenü ist es möglich, die Programme zu sperren/entsperren, zu löschen und zu überspringen (das Pro- gramm wird in der Programmliste nicht angezeigt) sowie die Favoritenlisten zu verwalten. ►...
Seite 23
Programmliste bearbeiten (am Beispiel von Sperren): Programme in der Liste anzeigen drücken, um eine der Kategorien ⓐ – ⓓ zu mar- kieren (Sperren (ⓐ) in der Abb. links). 2. OK drücken. ➯ Bei TV (Sperren) (③) werden die Programme angezeigt, die in der Liste Sperren enthalten sind.
Hauptmenü Programme zu einer Favoritenliste hinzufügen/entfernen drücken, um Favoriten zu markieren (ⓓ in Abb. links). 2. OK drücken. ➯ Die Favoritenliste 1 – 8 werden angezeigt. drücken, um eine Favoritenliste zu markieren. 4. OK drücken. ➯ Bei TV (Favoriten 1) (③) werden die Programme ange- zeigt, die in der Liste Favoriten 1 enthalten sind.
Einstellungen 6.5.1 Systemeinstellungen Im Menü Systemeinstellungen ist es möglich, Änderungen in den Einstellungen vorzunehmen und Systeminformationen zu erhalten. Sprachauswahl ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellung ▶ Sprachauswahl Abb. 6: Systemeinstellungen: Sprachauswahl drücken, um die Zeile Menü Sprachauswahl zu markieren. 2.
Seite 26
Hauptmenü Uhrzeit ► MENU ▶ Einstellungen ▶Systemeinstellung ▶ Uhrzeit Abb. 7: Systemeinstellungen: Uhrzeit Lokaler Zeitzonenversatz Zeitzone des Receiverstandorts ① Auto Die Zeitzone wird automatisch vom Receiver bestimmt. GMT –12 bis ► drücken, um den Wert an den Standort des Receivers manuell anzupassen. GMT +12 Receiver aufwecken ②...
Kindersicherung ► MENU ▶ Einstellungen ▶Systemeinstellung ▶ Kindersicherung Abb. 8: Systemeinstellungen: Kindersicherung Programm sperren ① Das Programm kann über das Menü Programmliste bearbeiten gesperrt und entsperrt werden; siehe Programmliste bearbeiten, S. 22 Programme werden nicht gesperrt. Altersbeschränkung ② ► drücken, um das Alter von 4 bis 18 Jahren einstellen. Hauptmenü...
Hauptmenü AV-Einstellungen ► MENU ▶ Einstellungen ▶Systemeinstellung ▶ AV-Einstellungen Abb. 9: Systemeinstellungen: AV-Einstellungen 28 von 44...
Seite 29
TV-Format ① Seitenverhältnis des TV-Gerätes 16:9 TV Das Seitenverhältnis ist 16:9. 4:3 TV Das Seitenverhältnis ist 4:3. Bildausgabeformat ② Anpassungsmethode, um Sendungen im 4:3-Format an einem TV-Gerät mit 16:9-Format anzu- zeigen. Mögliche Einstellungen: TV-Format = 4:3 Auto automatische Anpassung Dem 4:3-Bild werden schwarze Ränder hinzugefügt, das Bild ist normal vollständig sichtbar.
Hauptmenü OSD-Einstellungen ► MENU ▶ Einstellungen ▶Systemeinstellungen ▶ OSD-Einstellungen Abb. 10: Systemeinstellungen: OSD-Einstellungen Menütransparenz ① Transparenz von Einblendungen und Menüs; 30 – 80 % Je höher der Wert, desto transparenter werden Einblendungen und Menüs dargestellt. Anzeigedauer ② Anzeigedauer der Infoleiste, die nach dem Umschalten des Programms eingeblendet wird 1 – 15 Sekunden 30 von 44...
Netzwerkeinstellungen ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellungen ▶ Netzwerkeinstellungen Abb. 11: Systemeinstellungen: Netzwerkeinstellungen Netzwerkanmeldung ① DHCP Die Netzwerkkonfiguration erfolgt automatisch durch den Server oder Router Weitere Eingaben sind notwendig, siehe Netzwerkkonfiguration ② und DNS ③ Statisch Netzwerkkonfiguration ② aktiv im Modus Statisch IP-Adresse eingeben.
Hauptmenü Softwareaktualisierung ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellungen ▶ Softwareaktualisierung Abb. 12: Systemeinstellungen: Softwareaktualisierung OTA Upgrade ① siehe Softwareaktualisierung über OTA Upgrade durchführen, S. 33 USB-Update ② siehe Softwareaktualisierung über USB-Upgrade durchführen, S. 34 ACHTUNG Sachschäden am Gerät oder Funkstionsstörung durch das Ausschalten des Receivers während des Updatevorgangs oder Datenänderung! ►...
Seite 33
Softwareaktualisierung über OTA Upgrade durchführen drücken, um OTA Upgrade zu markieren. 2. OK drücken. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: 3. Bei Frequenz (①) OK drücken. ➯ Es ist möglich, die Frequenz mit den Zifferntasten einzugeben. drücken, um Anfang (②) zu wählen. 5.
Seite 34
Hauptmenü Softwareaktualisierung über USB-Upgrade durchführen ✔ Aktuelle Software wurde auf den USB-Stick von der Kathrein-Webseite auf www.kathrein.de/service/downloads heruntergeladen und im Hauptverzeichnis im IRDETO-Ordner gespeichert. 1. Den USB-Stick an den Receiver anschließen. ➯ Der Receiver erkennt den USB-Stick automatisch. Es wird die folgende Information eingeblendet: 2.
Werkseinstellungen ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellungen ▶ Werkseinstellungen Abb. 13: Systemeinstellungen: Werkseinstellungen 1. OK drücken. ➯ Eine Systemmeldung mit der Frage erscheint: 2. OK drücken, um den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. BACK drücken, um den Vorgang abzubrechen. 35 von 44...
Hauptmenü Systeminformationen ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Systemeinstellungen ▶ Systeminformationen In diesem Untermenü ist es möglich, Informationen zum Receiver anzusehen. Abb. 14: Systemeinstellungen: Systeminformationen Modell ① Bezeichnung des Receivers Datum ② Veröffentlichungsdatum der installierten Firmware Softwareversion ③ Version der installierten Firmware Hardwareversion ④...
Signal Information 6.5.2 ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Signal Information Abb. 15: Einstellungen: Signal Information 6.5.3 Entschlüsselungssystem ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Entschlüsselungssystem Abb. 16: Einstellungen: Entschlüsselungssystem In diesem Untermenü werden verschiedene Status vom Entschlüsselungssystem angezeigt. 37 von 44...
Hauptmenü 6.5.4 Programmsuchlauf ► MENU ▶ Einstellungen ▶ Programmsuchlauf In diesem Untermenü ist es möglich, einen automatischen oder manuellen Programmsuchlauf durchzuführen. Abb. 17: Einstellungen: Programmsuchlauf Automatische Programmsuche durchführen 1. Rote Taste drücken, um einen Programmsuchlauf im gesamten Frequenzbereich durchzuführen. ➯ Die folgende Meldung erscheint: 2.
Seite 39
Manuelle Programmsuche durchführen Es ist möglich, einen Programmsuchlauf in einem bestimmten Frequenzbereich durchzuführen. Dazu: drücken, um ein oder mehrere Kanäle zu markieren. ➯ Neben den markierten Kanälen erscheint ein Häkchen: 2. Grüne Taste drücken, um die manuelle Suche zu starten. ➯...
Service Service Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung, wenn Sie nach dem Lesen der Kurz- und Gebrauchsanleitung unbeantwortete Fragen haben oder ein Problem nicht lösen können. Tipp Geräteinformationen im Fall einer Gewährleistung Im Fall einer Gewährleistung werden möglicherweise genaue Informationen zu Ihrem Gerät benötigt wie Gerä- tebezeichnung, Bestellnummer, Seriennummer.
Reinigung Folgende Hinweise beachten, um das Gerät zu reinigen: ► Das Netzteil vor der Reinigung aus der Steckdose ziehen. ► Das Gerät nicht öffnen. ► Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. ► Das Gerät mit einem trockenen Tuch reinigen. ► Nur die Oberfläche des Geräts reinigen. 41 von 44...
Entsorgung Entsorgung Elektronische Geräte Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elek- tronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwen- dung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Technologien ebenfalls nicht gestattet. Software-Änderungen/Verwendung von Applikationen Änderungen an der Software des Receivers sowie die Verwendung von Applikationen, die nicht durch die Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches. Die Kosten für Versand und Repa- ratur von Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen.
Seite 44
Änderungen vorbehalten. KATHREIN Vertriebs-GmbH, Gnigler Str. 56, 5020 Salzburg, Austria - Telefon +43 662 87 55 31...