AP20S
12
Batteriewechsel
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
4. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Positionswert nach der Abgleich-
fahrt zunächst nicht darstellbar ist, anstelle des Wertes wird "FULL"
angezeigt. Die Anzeige muss dann kalibriert werden (siehe Kapitel
Kalibrierung).
5.3 Kalibrierung
Um eine Kalibrierung durchzuführen sind zwei Schritte notwendig:
1. Kalibrierwert über Schnittstelle schreiben (siehe Benutzerhandbuch)
=> Positionswert = aktueller Messwert + Kalibrierwert + Offsetwert
2. Kalibrierung (Reset) durchführen (siehe Kapitel 5: Anzeige und
Bedientasten)
=> Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Offsetwert
Eine Kalibrierung ist aufgrund des absoluten Messsystems nur einmal bei
der Inbetriebnahme erforderlich.
6 Batteriewechsel
Feuergefährlich, Explosions- und Verbrennungsgefahr
` Batterie nicht wieder aufladen und nicht über 85 °C erhitzen.
` Verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen.
Kurzschlussgefahr
` Bei entferntem Batteriefach keine spitzen oder metallischen Gegen-
stände in das Gehäuseinnere stecken.
Datenverlust
Bei fehlender Versorgungsspannung und leerer bzw. fehlender Batterie
geht die Kalibrierung der Sensorik verloren.
` Batteriewechsel unbedingt bei eingeschalteter Versorgungsspannung
durchführen.
` Erneute Kalibrierfahrt bei Datenverlust (Vorgehen siehe Benutzer-
handbuch).
6.1 Art, Funktion und Lebensdauer der Batterie
• Batterieeinheit Bestellnummer SIKO: Art. Nr. "ZB1027".
Die Batterie ermöglicht die Erfassung des absoluten Positionswertes,
sowie die Erkennung stromloser Verstellungen der Welle. Je nach Umge-
bungsbedingungen und Einschaltdauer der Versorgungsspannung der
Positionsanzeige beträgt die Batterielebensdauer im Mittel ~5 Jahre. Der
Austausch kann bei SIKO-Vertriebspartnern, im SIKO-Stammwerk oder
selbst durchgeführt werden.
AP20S · Datum 13.02.2019 · Art. Nr. 89579 · Änd. Stand 34/19
Deutsch
5.3