Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung

11-4
Betrieb mit übergeordneten Systemen: Beschreibung
Das CASE-Programm hat folgende Schnittstellen für den Betrieb mit
übergeordneten Systemen:
GDT (Geräte-Daten-Träger)
BDT (Behandlungs-Daten-Träger)
HL7 (Option XEMR erforderlich).
Hinweis
Beachten Sie die separaten, beiliegenden Beschreibungen.
Wenn Sie das Programm in Verbindung mit einem übergeordneten
System betreiben, so wird die Patientendatei grundsätzlich im überge-
ordneten System geführt, die Untersuchungsdaten im CASE-Programm.
In diesem Fall wählen Sie auch im übergeordneten System den Patien-
ten aus und geben Größe und Gewicht des Patienten ein.
Haben Sie den Patienten ausgewählt, bestimmen Sie, welche Untersu-
chung Sie durchführen möchten. Damit wechseln Sie automatisch in das
CASE-Programm, das Sie ganz normal bedienen können. Zum Wechseln
des Patienten müssen Sie das Untersuchungsprogramm verlassen und
im übergeordneten System den neuen Patienten auswählen.
Nach der Untersuchung (Verlassen des Untersuchungsprogramms) wer-
den die wichtigsten Daten (keine Kurven) vom übergeordneten System
übernommen.
Dialog zwischen übergeordnetem System und CASE-Programm:
Starten des übergeordneten Systems
Auswählen des Patienten
Anzeige der Karteikarte
Auswählen der Untersuchung (Starten des CASE-Programms)
Aufnehmen neuer Untersuchungen (EKG, Spirogramm usw.)
Beenden des Untersuchungsprogramms
Datenübernahme in das übergeordnete System.
Im CASE-Programm kann - in Verbindung mit einem übergeordneten
System - die Funktion Patient wechseln oder neu aufnehmen nicht
benutzt werden.
Der Patient wird im übergeordneten System mit Nachname, Vorname,
Patientenkennung, Geburtsdatum, Größe und Gewicht aufgenommen.
Hinweis
GE Healthcare kann das richtige Zusammenarbeiten eingebundener
übergeordnete Systeme mit CASE nicht in jedem Fall sicherstellen.
CASE
2060290-012
Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis