Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kurzanleitung Sonographie –Gerät
I. VIEWPOINT
Viewpoint auf PC starten
Login (gleich wie Gruppenlogin) Benutzer: ksamedamb ; Kennwort: Ksamedamb20
„Untersuchungszimmer „ anclicken (Bild ganz rechts)
Name, Vorname des Pat. Eingeben à Richtigen Pat. auswählen mit Doppelclick
„Neuer Fall" anclicken
„Neue Untersuchung" anclicken à Sonographie wählen (7. von oben)
Rechts davon Art „Ultraschalluntersuchung" anclicken à „Schilddrüsensonographie" wählen
II. SONO
Gerät starten (Netzstecker eingesteckt, LAN-Kabel verbunden ?)
Auf Bildschirm Feld «Patients» à „Worklist" (Viewpoint muss auf dem Computer geöffnet
sein!) à Es erscheint eine Liste mit den im Viewpoint eingegebenen Namen
Doppelclick auf den passenden Patientennamen à neues Fenster à «Freeze» Taste
drücken
Schallkopfauswahl: im rechten Touchscreenbereich
Presetings: im rechten Tochscreenbereich: „Model" (Thyroid, Struma, Perfusion)
VOLUMEN AUSMESSEN
Taste „Logiqview" drücken
Längsschnitt Start/Stop/Freeze
Taste „Measure" drücken
Auf Touchscreen „Rt Thyroid" drücken.
Längsdurchmesser (kraniokaudal) ausmessen
Speichern P1
„Freeze" nochmals drücken (defreeze)
Querschnitt darstellen, «Measure», «Freeze»
Tiefe à Breite ausmessen
Volumen wird autom. angezeigt
Bodymarker wählen à Speichern P1
DATEN ÜBERTRAGEN SONO -> VIEWPOINT
Viewpoint muss hierfür auf dem Computer
geöffnet sein.
Auf Sonogerät „Data Transfer"
Bilder werden automatisch übertragen
VIEWPOINT: BEFUND ERSTELLEN
F3
„Hals" anclicken, „Schilddrüse" auswählen, „Befund" wählen.
Metrik: Messwerte eingeben, Befund bei „sonstiges" eingeben, am Ende rechts oben Haken
anclicken
F3
„Beurteilung" anclicken, Beurteilung schreiben
„Procedere" anclicken, Procedere schreiben
Mit F3 und F10 kann zwischen Bildern und Befundung gewechselt werden
Mit F4 Bericht erstellen, Bilder auwählen (1x klick auf Bild à blaues Kästchen links oben auf
dem Bild, wird dann als kleines Bild übernommen).
Am Ende mit F12 speichern.
Untersuchung sperren: mit rechter Maustaste auf das grüne Schloss.
ACHTUNG! Gerät so verlassen und verkabeln wie es angetroffen wurde! Aufgebrauchtes
Verbrauchsmaterial ersetzten. Beim Transport NIE über Schallkopfkabel fahren !!
KNOTEN AUSMESSEN
Modus Doppelbild wählen
Längsschnitt darstellen, Freeze
Querschnitt darstellen, Freeze
Bodymarker richtig setzen
Taste „measure" drücken
Länge linkes Bild messen
Breite/ Höhe rechtes Bild messen
Speichern P1
Shear wave
9L Schallkopf, „Elasto" wählen
Knoten im Zentrum mit normalem
SD Gewebe, rechter „Set" Knopf
bei Trackball, „Freeze"
à"Measure": absolut&ratio, P1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GE HEALTHCARE Logiq S8

  • Seite 1 Kurzanleitung Sonographie –Gerät I. VIEWPOINT Viewpoint auf PC starten Login (gleich wie Gruppenlogin) Benutzer: ksamedamb ; Kennwort: Ksamedamb20 „Untersuchungszimmer „ anclicken (Bild ganz rechts) Name, Vorname des Pat. Eingeben à Richtigen Pat. auswählen mit Doppelclick „Neuer Fall“ anclicken „Neue Untersuchung“ anclicken à Sonographie wählen (7. von oben) Rechts davon Art „Ultraschalluntersuchung“...
  • Seite 2 Quick Guide US GE Logiq S8 KSA 2018...
  • Seite 3 1. Viewpoint • Erfassen der Pat. im Viewpoint: – Patientensuche – Neuer Fall – Neue Studie – Sonographie Hals – Schilddrüsensonographie – Untersucher/Supervisor...
  • Seite 4 Patientenerfassung am Sonogerät Patientendaten bereits durchgeführter Sonos 1. Patients 2. Worklist 3. Pat. aus Viewpoint wird angezeigt, mit Curser anwählen: Doppelklick 4. Neues Fenster öffnet sich: Freeze Taste drücken: 5. Richtiger Pat. erfasst? Start Sono...
  • Seite 5 Schallköpfe Linearschallkopf mit sehr guter Auflösung Linearschallkopf mit weniger guter v.a. oberflächlicher Strukturen (Schilddrüse): Auflösung. Weniger breit, geeignet - Erfassung der Schilddrüse für Pat. mit kurzem Hals Zudem zur Shearwave Elastographie...
  • Seite 6 Presettings 1. Im Menu rechts: Model 2. Auswahl der Presettings: a: Thyroid: „normal grosse Schilddrüse b. Struma: „grosse Schilddrüse“ c. Perfusion: M.Basedow Programm (Vaskularisation: wenn nachweisbar: Hypervaskularisiert)
  • Seite 7 Bildeinstellung 1. Bildtiefe 2. Gain: Gesamtverstärkung („Lautstärke“) 3. Tiefenausgleich (Time Gain Compression): tiefer liegende Strukturen „aufhellen“ 4. Focus: Areal mit stärkster Auflösung a. Focusposition (rauf/runter) a. Anzahl Foci (drehen) b. Focusweite (+/-) Focusposition 2 Foci Fokusweite...
  • Seite 8: Wichtige Tasten

    Wichtige Tasten 1. Speichern 2. Freeze 3. „Escape Taste“: Durch Druck Reset auf Grundeinstellung der akt. Presettings (Drehen: Gain) 4. Color Flow 5. Power Doppler 6. Start Messen 7. Body Pattern: vor jedem Abspeichern setzen 8. Text (hinterlegt oder Freihand) 9.
  • Seite 9 Ablauf Schilddrüsensonographie 1. Schilddrüse Sonomorphologie Lobus Parenchym Rechter Schild- Linker Schild- Panoramabild pyramidalis (iso-/hypo- drüsenlappen drüsenlappen: (Virtual convex, logiq /hyperechogen, Ektopes Gewebe view): inhomogen) Länge x Tiefe x Breite Länge x Tiefe x Breite Schilddrüse - Fokale Retrosternale Überblick: Isthmus Volumen Volumen Veränderungen...
  • Seite 10 Standardbilder: 1. Panoramabild: Variante 1: Virtual Convex modus (kleine Schilddrüsen) Variante 2: Logiqview (ehemals Panorama, grosse Schilddrüsen) 1. Logiqview aktivieren 2. Schallkopf positionieren 3. „Start“ Start Stop 4. Schallkopf bewegen 5. Allenfalls Korrekturen 6. Stop...
  • Seite 11 Standardbilder 2: Volumetrie: rechter➔linker Schilddrüsenlappen 1. Logiqview 2. Bildaufnahme SD Lappen längs: Start/Stop 3. „Measure“ 4. „Rt Thyroid“ 5. Messen kraniokaudal (Trackball) 6. Speichern 7. Defreeze...
  • Seite 12 Standardbilder2: Volumetrie SD Lappen 1. Rechter Lappen quer darstellen 2. „Measure“ drücken 3. Tiefe messen 4. Breite messen 5. Volumen wird automatisch angezeigt Das Sonogerät springt automatisch Der Reihenfolge nach von Länge zu Tiefe zu Breite; wobei die Reihen- Folge manuell auch abgeändert Werden kann (durch Druck auf Touchscreen auf das entsprechende Feld)
  • Seite 13 Wechsel vom linken zum rechten SD Lappen...
  • Seite 14 Power Doppler/Color flow • Anpassen des Perfusionsfensters: Druck auf Taste über dem Trackball: Vergrössern oder Verkleinern des Vaskularisationsfeldes. Nochmals Druck Auf Taste verschieben des Feldes...
  • Seite 15 Darstellung von kleineren Strukturen mit „split screen“ 1. Bildausschnitt freezen 2. Auf split screen li/re 3. Jeweils split screen drücken um zwischen den Bildaus- schnitten zu wechseln für - Bodypattern - Messungen - etc.
  • Seite 16 Darstellung von SD Knoten 1. Darstellung z.B. mit Splitscree 2. „Measure“ 3. „Volume“ 4. Messen in 3 Ebenen (inkl. Halo) 5. Darstellung der Malignitätskriterien...
  • Seite 17 Shear Wave Elastographie • 9L-D Schallkopf • Elasto Knopf drücken • Knoten im Bildzentrum darstellen mit etwas normalem Gewebe (split Screen: links: Anatomie, rechts: Shear wave) • Mit Taste rechts vom Trackball wird shear Wave gestartet. • Schallsonde nur sanft auflegen, gleichmässiges Bild. •...
  • Seite 18 Darstellung von Lymphknoten Insbesondere kurze Achse entscheidend Beschreiben des Levels (über „Comment“, hinterlegte Textbausteine)
  • Seite 19 Darstellung Abgang d. A. carotis communis aus d. A.subclavia dextra Im Powerdoppler oder Color-flow Modus „Comment“ bei unklaren Bildern (Arterien beschriften, Textbausteine hinterlegt)
  • Seite 20 Bilder übertragen Viewpoint muss auf dem richtigen Pat. Geöffnet sein.