Warmwasserfrostschutz
Wiedereinschaltsperre
(Brennerstarts)
9.6 Anti-Legionellen Funktion (nur mit Raumregelgerät RRG, siehe Anleitung RRG)
9.7 Schornsteinfeger-Funktion
Deaktivieren der Schornstein-
Funktion
9.8 Notbetriebsfunktionen
SGB 2.90/2.120/2.160/2.200/2.250
– Raumregelgerät RRG (mit wirksamen Raumfühler):
Die eingestellte Frostschutz-Raumtemp. ist in allen Betriebsarten gültig.
– Heizkreismodul HKM mit Schaltuhr EMS/DSU oder
Raumregelgerät RRG (ohne wirksamen Raumfühler):
Der Gebäudefrostschutz ist durch die Heizanforderung bei Normal- und
Absenkbetrieb gesichert.
– Raumthermostat RAV/RTW/RTD: Der Gebäudefrostschutz ist durch die
Heizanforderung des Raumthermostaten gesichert.
Der Warmwasser-Speicher ist gegen Einfrieren gesichert, es wird bei Unter-
schreiten der Sollwertes automatisch der Speicher geladen.
Zur Verringerung der Brennerstarts ist der SGB 2 mit einer Anlaufsperre von
3 min. ausgerüstet.
Die Aufheizung des WW-Speichers startet einmal pro Woche am Montag
mit der ersten WW-Ladung und dauert max. 2,5 Std.
In der Betriebsart „Standby" wird die Funktion gesperrt. Ist sie länger als
1 Tag unterdrückt worden, wird die Anti-Legionellen Funktion bei der näch-
sten Warmwasser-Freigabe nachgeholt.
Nach dem Drücken des Tasters Schornsteinfeger (12) (> 3sec.) (die Anzeige
Störung (8) blinkt einfach), wird die sogenannte „Schornsteinfeger-Funkti-
on" aktiviert. Der Brenner wird eingeschaltet und heizt mit max. Kessellei-
stung den SGB 2 bis zum Ansprechen des Temperaturwächters auf.
Hinweis: In der Anzeige (13) erscheint „SF" und die Anzeige Störung (8)
blinkt einmal pro Umlauf!
Zum Deaktivieren der Schornsteinfeger-Funktion ist der Taster Schornstein-
feger (12) (min 1 sec.) zu betätigen.
Bei evtl. Bauteilfehlern wird eine Fehlermeldung ausgegeben (siehe Tab.
Melde- bzw. Störanzeige), diese führt nicht zu einer Störabschaltung, jedoch
zur Startverhinderung und Notbetriebsfunktion.
Weiter wird bei nachstehenden Fehlern ein Notbetrieb durchgeführt:
• Warmwasserbetrieb:
Defekte am Speicherfühler: Der Warmwasserbetrieb wird gesperrt, der
Heizbetrieb Raumheizung ist weiterhin gewährleistet.
• Heizbetrieb:
Defekte am Außentemperaturfühler: Bei defektem AT-Fühler wird auf eine
Kesseltemperatur entsprechend einer Außentemperatur von 0°C geregelt.
Defekte am Raumregelgerät RRG oder Heizkreismodul HKM: Die WW-
bzw. Kesseltemperatur wird auf den am Kesselmodul unter Parameter „P1
bzw. P2" eingestellten Wert geregelt.
ALLGEMEINES
53