Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vakuumversiegelungsgerät
PM-VC-6002-UIG
Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer, Doppelschweißbalken und Begasungsanschluß
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE Z1610 Stand Jan. 2017
Aktuelle Informationen im Web

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-VC-6002-UIG

  • Seite 1 Vakuumversiegelungsgerät PM-VC-6002-UIG Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer, Doppelschweißbalken und Begasungsanschluß Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1610 Stand Jan. 2017 Aktuelle Informationen im Web...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- 4.2.7.Ausschalten den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. 4.2.8. Längere Nichtverwendung Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek 4.3. Menü weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen 4.3.1. Servicezähler Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils Ölstand beider Vakuumpumpen ausreichend ist. Kontrollieren gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt Sie regelmäßig den Ölstand beider Pumpen! werden.
  • Seite 4: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten PM-VC-6002-UIG (Ausführung Z1610) Bauart Semiautomatisches Vakuumiergerät mit Doppel-Edelstahlkammer Nutzbare Kammergrundfläche (BxT) 2 Kammern mit je 665 x 415/535 mm Kammerhöhe 2 Kammern mit je 50 / 210 mm Programmspeicherplätze Vakuumierzeit je Speicherplatz einstellbar 0-99s (in 1s Schritten)
  • Seite 5: Geräteabbildungen

    2.3. Geräteabbildungen Schwenkdeckel Begasungsdüse Absaugöffnung für beide Kammern Folien-Halteklammer Schweißbalken Hebemembran Rechte Vakuumkammer Linke Vakuumkammer Bedienpanel Not-Aus Taster Hauptschalter Linke Vakuumkammer Wartungstür führt zu: Wartungstür - Vakuumpumpe Nr.2 führt zu: - Kammer Belüftungsventil - Vakuumpumpe Nr.1 - Schweißbalkenventil - Hauptsicherung - Begasungsventil - Solid State Relais - Transformator...
  • Seite 6: Vorbereitende Tätigkeiten

    3. Vorbereitende Tätigkeiten 3.4. Gasflasche anschließen Gas-Stahlflaschen stehen unter sehr hohem Druck und können im Ex- Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch tremfall bersten und explodieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Bediener durchgeführt werden: mit diesen Flaschen sorgsam umgehen. Dazu gehören unter anderem: ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange nicht werfen, nicht erhitzen sowie gegen Umfallen sichern! die Hydraulikpumpen nicht mit Öl befüllt wurden! Ein Maschinenscha-...
  • Seite 7: Verwendung

    Nach unten navigieren Programmnummer -10 Vakuumierung unterbrechen Welcome 4.2.2. Einschalten 4.2.4. Programmanwahl Rotek PM-VC-Series • Netzkabel in eine geerdete, abgesicherte Steckdose stecken. Die Steuerung verfügt über 50 Programmplätze www.rotek.at Netzspannung muss der Spezifikation gem. 2.1. entsprechen (01-05, 11-15, ... , 81-85, 91-95).
  • Seite 8: Programmeinstellungen

    4.2.5. Programmeinstellungen 4.2.5.3. Schweißzeit einstellen • Einstellbare Schweißzeit 0,0-9,9s (in 0,1s Schritten) Die Vakuum-, Begasungs-, Schweiß- und Abkühlzeit des jeweils eingestellten Programms kann über die Taste Po geändert werden. Sofern keine Schweißzeit (=0,0s) eingestellt wurde, erfolgt auch keine Durch erneutes Drücken der Taste Po wird der Einstellmodus be- Schweißung.
  • Seite 9: Not-Aus

    • Die Vakuumpumpe beginnt zu arbeiten und der Beutel bläht 4.2.6.2. Codierfunktion der Schweißeinheit sich auf (da der Luftdruck im Beutel höher ist, als der in der Der Silikon-Andrückgummi im Deckel kann um 180° gedreht wer- Kammer) den um anstatt der normalen Schweißnaht eine Zahlenfolge in die Schweißnaht einzuprägen.
  • Seite 10: Menü

    VACUUM SEALING MACHINE 5. Reinigung und Instandhaltung 4.3. Menü VACUUM SEALING MACHINE VACUUM SEALING MACHINE VACUUM SEALING MACHINE .rotek.at .rotek.at .rotek.at Das Menü durch Drücken der Taste S aufrufen. .rotek.at Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und PM-VC Serie...
  • Seite 11: Vakuumpumpe

    5.4. Vakuumpumpe 5.5. Schweißeinheit Kontrollieren Sie täglich vor Inbetriebnahme den Ölstand beider Va- 5.5.1. Andrückgummi im Deckel kuumpumpen (siehe 3.2. und 3.3.). Der Ölstand muss zwischen 1/2 Im Schwenkdeckel befinden sich 2 Andrückgummis. Am Beginn der und 3/4 des Schauglases liegen. Verschweißung werden die Schweißbalken und somit auch die Folie Achtung - KEIN normales Motoröl verwenden! Verwenden Sie aus- mittels Hebemembranen gegen die Andrückgummis im Deckel ge-...
  • Seite 12: Schweißbalken

    5.5.2. Schweißbalken 5.7. Timing Diagramm Jeder Schweißbalken ist auf 2 Führungsstangen gelagert und kann einfach nach oben abgezogen werden. Er besteht aus: ➞ Teflonband und Schweißdraht - sind Verbrauchsgegenstände ➞ GFK-Trägerplatte mit elektrischer Verkabelung ➞ 4 Stk. Folienbügel aus Kunststoff Die Führungsstangen sind Membrangesteuert und heben am Ende des Verpackungsvorgangs den Schweißbalken samt Folie gegen den Andrückgummi im Deckel.
  • Seite 13: Blockschaltbild

    5.10. Blockschaltbild Vakuumpumpe PM-VP-20-400 Vakuumpumpe PM-VP-20-400 CEE 400V/16A 2/T1 4/T2 6/T3 Schweisstrafo Hauptschalter LEERLAUF Stufe 1 : Vout=45,2V 1/L1 3/L2 5/L3 Stufe 2 : Vout=39,2V Stufe 3 : Vout=31,8V Schweissbalken 1 Hauptsicherung D25A Schweissbalken 2 BELASTET Stufe 1 : Vout=34,3V / Iout=55A Stufe 2 : Vout=29,9V / Iout=51A Stufe 3 : Vout=25,4V / Iout=44A Deckelschalter-1...
  • Seite 14: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.11. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Netzkabel nicht angeschlossen Netzkabel prüfen Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Gerät hat keine Funktion Fehlende Netzspannung Netzspannung überprüfen Hauptsicherung im Gerät hat ausgelöst Sicherung prüfen (Wartungstüren öffnen) Transformator oder Steuerelektronik defekt Gerät zur Reparatur einsenden Fehlerstrom im Gerät Geräte Hauptsicherung löst Gerät zur Reparatur einsenden...
  • Seite 15: Sonstiges

    Etwaige Reparaturen müssen von einer durch ROTEK autorisierte Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bau- Werkstätte bzw. durch ROTEK selbst erfolgen. Jedenfalls ist vor ei- art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,...
  • Seite 16 Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Inhaltsverzeichnis