Seite 1
Vakuumversiegelungsgerät PM-VC-600-UIG Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer, Doppelschweißbalken und Begasungsanschluß Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1112 Stand Februar 2014 Aktuelle Informationen im Web...
Seite 1
Vakuumversiegelungsgerät PM-VC-600-UIG Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer, Doppelschweißbalken und Begasungsanschluß Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1112 Stand Februar 2014 Aktuelle Informationen im Web...
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellungsort / Installation 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Ausrüstung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Passende Folien 2.3. Abmessungen 2.4. Geräteabbildungen 3.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellungsort / Installation 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Ausrüstung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Passende Folien 2.3. Abmessungen 2.4. Geräteabbildungen 3.
1. Sicherheitshinweise 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils Ölstand beider Vakuumpumpen ausreichend ist. Kontrollieren gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt Sie regelmäßig den Ölstand beider Vakuumpumpen! werden.
1. Sicherheitshinweise 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils Ölstand beider Vakuumpumpen ausreichend ist. Kontrollieren gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt Sie regelmäßig den Ölstand beider Vakuumpumpen! werden.
3. Vorbereitende Tätigkeiten 3.3.2. Hydrauliköl ablassen/wechseln • Wie unter 3.3. sowie 3.3.1. beschrieben vorgehen Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch • Ein passendes Behältnis (Volumen >1 l) unter die Ölablassöff- den Bediener durchgeführt werden: nung stellen. ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange •...
Seite 8
Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, gehen sie wie unter 3.2. beschrieben vor. 4.3. Inbetriebnahme 4.3.1. Bedienelemente Vakuummeter Zustandsanzeigen VAKUUMIERMASCHINE Vakuumierung VACUUM SEALING MACHINE Begasung http://www.rotek.at ACHTUNG WARNING Schweissen VAKUUMIERUNG Vorgabezeit (Einstellung) EVACUATING Abkühlen Restzeit (Fortschritt) BEGASUNG Target Time (Adjusting)
Seite 9
4.3.2.1. Vorbereiten 4.3.2.7. Vakuumiervorgang ❶ • Netzkabel in eine geerdete, abgesicherte Steckdose stecken. • Bei Verwendung von Begasung sicherstellen, daß das Fla- Netzspannung muss der Spezifikation gem. 2.1. entsprechen schenventil geöffnet ist und der Vordruck zwischen 0,5 und 2,0 bar liegt. 4.3.2.2.
4.4. Weitere Benutzerhinweise 4.4.3. Hinweise zur Vakuumierung 4.4.1. Hinweise zur Verschweißung • Beim Vakuumieren von weichen Gegenständen kann es vor- kommen, dass diese beschädigt werden (durch Zusammenzie- Die tatsächlich benötigte Schweißzeit und -temperatur hängt von vie- hen beim Öffnen der Kammer). len Variablen wie Folienart, Foliendicke, Temperatur etc.
5. Reinigung und Instandhaltung 5.4.2. Ölwechsel durchführen • Ölbedarf für Ölwechsel: 4x 500ml = 2l Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und • Geräterückwand entfernen. gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. • Passendes Behältnis (Volumen > 1l) unter die Ölablassöffnun- Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss gen der Pumpen stellen technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
5.5. Schweißeinheit 5.6. Deckeldichtung 5.5.1. Silikongummi im Deckel Die Deckeldichtung dichtet die Vakuumkammer luftdicht ab. Sollte die Dichtlippe verschlissen (gerissen, verhärtet) sein, verschließt die Der Silikongummi dient als Anschlag für die Folie. Die heiße Kammer nicht mehr und es kann kein ausreichendes Vakuum aufge- Schweißeinheit drückt die Folie am Ende des Verpackungsvorgangs baut werden - wie folgt vorgehen: an den Silikongummi.
6. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Netzkabel nicht angeschlossen Netzkabel prüfen Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Fehlende Netzspannung Netzspannung überprüfen Gerät hat keine Funktion Sicherung in Netzbuchse defekt Sicherung prüfen Transformator oder Gerät zur Reparatur einsenden Steuerelektronik defekt Fehlerstrom im Gerät Hauptschalter schaltet sich im Betrieb ab Bauteildefekt im Gerät...
Etwaige Reparaturen müssen von einer durch ROTEK autorisierte Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bau- Werkstätte bzw. durch ROTEK selbst erfolgen. Jedenfalls ist vor ei- art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,...
Seite 16
Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...