1. Sicherheitshinweise
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils
gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt
werden. Sie ersetzen keine Normen oder zusätzliche (auch nicht ge-
setzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden.
Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und bewegli-
che) Teile. Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch
angeführten Anweisungen, zu Personen- oder Sachschäden kommen!
1.1. Aufstellungsort / Installation
Das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem ungeschulte Personen, Pas-
santen oder Kinder nicht gefährdet werden. Kinder können Gefahren,
die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht er-
kennen. Deshalb elektrische Geräte nie von Kindern benutzen lassen!
• Das Gerät darf nicht im Freien, bei feuchter Umgebung, Regen
oder Schnee betrieben werden. Der Aufstellungsort muss so
gewählt werden, dass Flüssigkeit nicht auf das Gerät spritzen
kann.
• Verwenden Sie das Gerät keinesfalls in explosiven Atmosphä-
ren, bei Vorhandensein von Gas oder brennbaren Dämpfen.
• Ausschließlich in aufrechter Position auf festem, stabilem Un-
tergrund verwenden.
• Bevor das Gerät verschoben, transportiert oder gereinigt wird,
muss der Netzstecker gezogen werden!
• Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf +5°C
nicht unter- und +40°C nicht überschreiten.
• Halten Sie das Netzkabel fern von Hubgeräten, mit denen das
Kabel unbeabsichtigt in die Höhe gehoben werden könnte.
Stellen Sie sicher, dass niemand auf das Netzkabel treten, da-
rüber fahren oder darüber stolpern kann.
1.2. Risiken durch Strom
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen
Teilen durchzuführen. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
tödlich sein!
• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden wer-
den, welche mit der Nennleistung, -Frequenz und -Spannung
des Gerätes gemäß Spezifikation kompatibel sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden,
welche über einen passenden Leitungsschutzschalter und ei-
nen Fehlerstromschutzschalter gesichert und geerdet ist. Das
Gerät darf nur im ausgeschaltetem Zustand an das Stromnetz
angeschlossen werden.
• Die Verwendung von defekten Verlängerungen oder Verlänge-
rungen mit zu geringem Leitungsquerschnitt ist untersagt.
• Niemals elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter
Spannung stehende Kabel berühren.
• Das Gerät niemals bei geöffnetem Gehäuse an die Stromver-
sorgung anschließen!
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten an elektrischen
Leitungen oder Bauteilen durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des
Stromkabels und des Netzsteckers.
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen be-
schädigte Kabel müssen ausgetauscht werden. Korrodierte
Anschlußklemmen immer wechseln!
1.3. Ausrüstung
Keine Besonderen Vorkehrungen notwendig.
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile
• Führen Sie keine Gegenstände in das Innere des Gerätes.
• Achten Sie vor dem Auslösen des Vakuumiervorgangs, dass
sich keine Gegenstände oder Körperteile im Schließbereich
des Schweißbalkens befinden.
1.5. Risiken durch hohe Temperaturen
• Es ist verboten bei eingeschaltetem Gerät die Schweißeinheit
zu berühren.
• Berühren Sie niemals die Schweißeinheit unmittelbar nach ei-
ner Verschweißung - Verbrennungsgefahr!
4
1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der
Ölstand beider Vakuumpumpen ausreichend ist. Kontrollieren
Sie regelmäßig den Ölstand beider Vakuumpumpen!
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät optisch auf
Beschädigungen. Defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb ge-
nommen werden.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb niemals ohne Aufsicht! Bei
längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz trennen!
• Verwenden Sie nur Folien, welche gem. Spezifikation für die-
ses Gerät geeignet sind.
• Halten Sie den Schweißdraht immer sauber. Verschmutzte
Schweißdrähte verschleißen schneller. Die Teflonabdeckung
des Schweißdrahts niemals mit feuchten oder nassen Tüchern
reinigen!
• Das zu verpackende Gut kann bei falsch eingestelltem Vaku-
umwert (zu hohe Vakuumierrate) beschädigt werden. Stellen
Sie vor der Verwendung sicher, dass der Wert korrekt einge-
stellt wurde.
• Achten Sie beim Verpacken von Flüssigkeiten darauf, dass die-
se während des Verpackungsvorgangs nicht austreten können
ein Maschinenschaden bzw. ein Elektroschock könnten die
Folge sein!
• Die werkseitigen Einstellungen oder Installationen dürfen nicht
zum Zwecke der Leistungssteigerung verändert werden.
1.7. Wartung
• Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem Zustand
und bei unterbrochener Spannungsversorgung geöffnet wer-
den. Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn Sie dazu
befähigt sind.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von
Wartungsarbeiten verwendet werden. Ausgenommen sind
Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile entspre-
chen (z.B. Schrauben).
DE