GEO Heizungstechnik GmbH
Qualität zu vernünftigen Preisen
Der Regler ist ausgeschaltet.
Beim Unterschreiten der Frostschutztemperatur arbeitet der Regler dauernd im Frostschutz.
In dieser Stellung kann ein evtl. angeschlossenes Bedienmodul nicht mehr regeln !
Dies wird durch ein blinken in der Anzeige des Bedienmoduls dargestellt.
Im Automatikbetrieb regelt der Kessel automatisch.
Es sind jedoch 3 Ausstattungsvarianten zu beachten:
1.
Ohne Bedienmodul:
2.
Mit Bedienmodul:
(Im Wohnraum als
Raumregler)
3.
Mit Bedienmodul:
(und Außenfühler)
Der Regler schaltet den Brenner nur zur Warmwasserbereitung ein, die Heizung ist dauernd ausgeschaltet. Die
Frostschutzfunktion ist jedoch weiterhin aktiv!
In dieser Stellung kann evtl. angeschlossenes Bedienmodul nicht mehr regeln !
Dies wird durch blinken in der Anzeige des Bedienmoduls dargestellt.
Brenner und Pumpen laufen im Dauerbetrieb.
Es gibt zwei Stellungen
I
II
In dieser Stellung kann ein evtl. angeschlossenes Bedienmodul nicht mehr regeln !
Dies wird durch ein Blinken in der Anzeige des Bedienmoduls dargestellt.
Brennwertgerät GEO
Vorlauftemperatur. Der Warmwasserbereiter wird im Vorrang bis zur
eingestellten Solltemperatur (Kesselregler) geladen.
Die Regelung der Vorlauftemperatur erfolgt in Abhängigkeit zur
Raumtemperatur. Absenkzeiten können frei programmiert werden.
Der Warmwasserbereiter wird bis zu der eingestellten Temperatur
(Bedienmodul) im Vorrang geladen.
Die Regelung der Vorlauftemperatur erfolgt witterungsabhängig.
Damit wird die größte Einsparung erreicht!
Die Sommer-/Winterumschaltung erfolgt automatisch über den
Außenfühler. Wenn das Bedienmodul im Bezugsraum montiert ist kann
eine prozentuale Raumoptimierung programmiert werden.
Der Warmwasserbereiter wird bis zu der eingestellten Temperatur
(Bedienmodul) im Vorrang geladen.
I (minimale Last)
und
Brenner läuft auf der minimalen Last, Pumpen laufen ständig.
Brenner läuft auf der maximalen Last, Pumpen laufen ständig.
Der Kessel heizt bis zur eingestellten max. Temperatur (meist 75
fährt nicht mehr hoch! Diese Stellung dient zum einmaligen Messen der
Anlage und nicht als Dauerbetriebsstellung.
Änderungen vorbehalten
II (maximale Last)
o
C).
Bedienung Betreiber 31