Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähmaschine
MD 16397
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tec Star MD 16397

  • Seite 1 Nähmaschine MD 16397 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Geräteübersicht Vorderansicht Rückansicht...
  • Seite 3: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Fadenführung Fadenheber Oberfadenspannungsregler Spulenspindel Spulenanschlag Programmwahlknopf Stichlängenregler Rückwärtshebel Oberfadenführung Spulenkapselabdeckung (dahinter Spulenkapsel und Greiferbahn) Freiarm Stichplatte Fadenschneider Frontabdeckung Garnrollenhalter Handgriff Nähfußhebel Hauptschalter (Motor und Licht) Steckergehäuse für Fußanlasser Lüftungsöffnungen Handrad Wahlschalter Aufspulen/Nähen...
  • Seite 4 Nähmechanik Oberfadenführung Nadelhalteschraube Nadelhalterungfadenführung Nadel Stofftransporteur Nähfuß Nähfußhalter Nähfußhalteschraube Nähfußauslösehebel Nadelhalterung...
  • Seite 5 Nähmechanik...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung .............................. 3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ................3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................. 3 1.3. Konformitätserklärung .................................. 4 Sicherheitshinweise ............................. 5 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..........................5 2.2. Netzkabel und Netzanschluss ..............................5 2.3.
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS Stoff-, Garn- und Nadeltabelle .......................... 38 Entsorgung ................................39 Technische Daten ..............................39 Impressum ................................39 Index ..................................40 Allgemeine Garantiebedingungen ........................41 Service-Adressen ..............................42 2 von 42...
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    ZU DIESER ANLEITUNG 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dafür nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungs- anleitung beschrieben sind.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    ZU DIESER ANLEITUNG 1.3. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 4 von 42...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 2. Sicherheitshinweise 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Dieses Gerät können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben.
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    SICHERHEITSHINWEISE 2.4. Niemals selbst reparieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!  Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen oder selbst zu reparieren!  Wenden Sie sich im Störungsfall oder wenn die Anschlussleitung dieses Ge- rätes beschädigt ist an das Service Center oder eine andere geeignete Fach- werkstatt.
  • Seite 12: Lernen Sie Ihr Gerät Kennen

    LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 3. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3.1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: • Nähmaschine • Anschiebetisch mit Zubehörbox • Fußanlasser • Abdeckhaube • Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, da- her besteht Erstickungsgefahr! ...
  • Seite 13: Elektrische Anschlüsse

    LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 3.3. Elektrische Anschlüsse  Der Stromschalter schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht ein.Stecken Sie den Kupplungsstecker des mitgelieferten Fußanlassers in das Steckergehäuse (19) an der Maschine und dann den Netzstecker in die Steckdose. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ KD 2902. Schalten Sie beim Verlassen der Maschine, vor Wartungsarbeiten oder beim Auswechseln von Lampen immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 14: Vorbereitende Arbeiten

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4. Vorbereitende Arbeiten 4.1. Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Nähmaschi- ne aufspulen. Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Fadenführung (1) hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den folgenden Punkten: ...
  • Seite 15 VORBEREITENDE ARBEITEN  Stecken Sie die Spule auf die Spulenspindel (4), wobei das Fadenende oben auf der Spule ist. Schwenken Sie die Spulenspindel (4) nach rechts gegen den Spulenanschlag (5), bis er hörbar einrastet.  Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser. So- bald die Spule ein wenig aufgespult ist, lassen Sie das Fadenende los.
  • Seite 16: Entfernen Der Spulenkapsel

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.2. Entfernen der Spulenkapsel  Entfernen Sie den Anschiebetisch.  Stellen Sie die Nadel (26) durch Drehen des Handrades (21) sowie den Nähfuß in die oberste Position und öffnen Sie die Spulenkapselabde- ckung (10) wie in der Abbildung gezeigt.  Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel und ziehen Sie diese aus der Maschine.
  • Seite 17: Einsetzen Der Spulenkapsel

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.4. Einsetzen der Spulenkapsel  Halten Sie die Spulenkapsel so, dass der Finger der Kapsel nach oben zeigt. Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel.  Setzen Sie die Spulenkapsel auf den mittleren Stift und drücken Sie die Kapsel vorsichtig hinein, bis der Finger der Spulenkapsel in den Greifer- bahnring eintritt.
  • Seite 18: Einfädeln Des Oberfadens

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.5. E infädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da eine falsche Reihenfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassungen und Zusammenziehen des Stoffes führen kann.  Auf der Frontklappe ist noch einmal die schematische Darstellung der Fadenführung abgebildet, orientieren Sie sich auch an dieser Zeich- nung.
  • Seite 19 VORBEREITENDE ARBEITEN  Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hinaufgescho- ben.  Fädel Sie dann den Faden von rechts nach links in den Haken des Fa- denhebers (2) ein. HINWEIS Drehen Sie ggf.
  • Seite 20: Heraufholen Des Unterfadens

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.6. Heraufholen des Unterfadens  Stellen Sie den Nähfuß (28) nach oben. Drehen Sie das Handrad (21) mit der rechten Hand zu sich, bis die Na- del (26) sich nach unten und wieder nach oben bewegt. Dann stoppen Sie das Handrad (21), sobald die Nadel (26) auf ihrer höchsten Position ist.
  • Seite 21: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN 5. Einstellungen 5.1. Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadenspannung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Verhält- nis zueinander stehen.
  • Seite 22: Unterfadenspannung Überprüfen

    EINSTELLUNGEN 5.1.3. Unterfadenspannung überprüfen Die einfachste Art die Unterfadenspannung zu überprüfen ist das Nähen eines mittleren Zickzackstichs auf dem Stoff, den Sie nähen wollen. Benutzen Sie dazu die vorgesehene Nadel (26) und Fäden. Besonders deutlich wird es, wenn Sie für Ober- und Unterfaden verschie- den farbige Fäden benutzen.
  • Seite 23: Nähen

    NÄHEN 6. Nähen 6.1. Allgemeines  Schalten Sie den Hauptschalter (18) ein.  Stellen Sie die Nadel (26) beim Wechsel der Sticharten immer in die höchste Position. Schieben Sie den Stoff weit genug unter den Näh- fuß (28). Lassen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hinten überstehen.
  • Seite 24: Heben Und Absenken Des Nähfußes

    NÄHEN 6.3. Heben und Absenken des Nähfußes Durch Heben oder Absenken des Nähfußhebels (17) geht der Nähfuß (28) hinauf oder hinunter. Um dicke Stoffe nähen zu können, kann der Nähfuß (28) für zusätzlichen Spielraum etwas angehoben werden. 6.4. Fingerschutz Dieses Zubehörteil schützt Sie davor, mit der Hand unter die Nadel (26) zu gelangen.
  • Seite 25: Wechseln Der Nährichtung

    NÄHEN 6.7. Wechseln der Nährichtung  Wenn Sie an den Ecken des Nähguts die Nährichtung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:Stoppen Sie die Maschine und drehen Sie das Handrad (21) so weit zu sich, bis die Nadel (26) im Stoff steckt. ...
  • Seite 26: Der Programmwahlknopf

    NÄHEN 6.9. Der Programmwahlknopf Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Zierstiche zur Auswahl. Mit dem Programmwahlknopf (6) können Sie einfach das ge- wünschte Stichmuster einstellen.  Versichern Sie sich immer vor einem Stichwechsel, dass die Nadel (26) sich in der obersten Position befindet. ...
  • Seite 27: Zickzackstich

    NÄHEN 6.11.2. Zickzackstich Der Zickzackstich ist einer der meistgebrauchten Stiche. Er erlaubt viele Anwendungsmöglichkeiten wie z. B. Einsäumen, Applikationen und Mono- gramme aufnähen. Bevor Sie den Zickzackstich nutzen, nähen Sie zur Nahtverstärkung einige Geradstiche. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ......................... 4 bis 7 Stichlänge: .......................0,5 bis 4 TIPPS FÜR ZICKZACKSTICHE Um bessere Zickzackstiche zu erhalten, muss die Oberfadenspannung lo-...
  • Seite 28: Elastikstich: Dreifachgerad- Und -Zickzackstich

    NÄHEN 6.11.7. Blindstich Zum so genannten Blindsäumen. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ......................12 und 13 Stichlänge: ........................1 bis 3 Verwenden Sie eine Nähgarnfarbe, die genau zum Stoff passt. Bei sehr leichten oder transparenten Stoffen verwenden Sie einen transpa- renten Nylonfaden. ...
  • Seite 29: Überwendlingsstich

    NÄHEN 6.11.12. Rautenstich Der Rautenstich ist vielseitig verwendbar und dekorativ, z. B. zum Aufnä- hen von Spitzen oder Gummibändern oder zum Nähen auf Stretch und an- derem Elastikmaterial. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ......................26 und 27 Stichlänge: ........................ 17 ~ 32 Für die Rautenarbeiten bitte beachten: Kräuseln Sie das Nähgut gleichmäßig an.
  • Seite 30: Knopflöcher

    NÄHEN 6.12. Knopfl öcher TIPP Um die passende Stichlänge zu finden, ist es empfehlenswert, ein Muster- Knopfloch auf einem Stoffrest zu nähen. Nähfuß: ....................Knopfl och-Nähfuß Programm: ..................Knopfl ochautomatik Stichlänge: ......................0,25 bis 1  Stellen Sie den Fuß und die Nadel (26) auf ihre höchste Stellung. Erset- zen Sie den Fuß...
  • Seite 31: Reißverschlüsse Einnähen

    NÄHEN  Zum Abschluss empfiehlt es sich die Stichlänge auf „0“ zu setzen und noch einige Stiche zu nähen, damit die Fäden besser verknüpft werden und das Knopfloch nicht so schnell ausfranst.  Zum Abschluss trennen Sie mit dem beigefügten Trennmesser noch den Stoff zwischen den Nähten auf.
  • Seite 32: Stopfen

    NÄHEN 6.14. Stopfen 6.14.1. Stopf platte montieren Bei verschiedenen Näharbeiten, z. B. Annähen von Knöpfen, Haken, Ösen sowie zum Stopfen und Sticken, ist es erforderlich, dass kein automatischer Transport des Nähguts erfolgt, sondern Sie den Transport des Nähguts selbst kontrollieren können. ...
  • Seite 33: Sticken

    NÄHEN 6.15. Sticken 6.15.1. Allgemeines Entfernen Sie den Nähfuß und montieren Sie die Stopfplatte. Wählen Sie die normale Unterfadenspannung. Nähfuß: ......................ohne Nähfuß Programm: ..........................1 Stichlänge: ........................1 bis 4 Die Oberfadenspannung muss so locker eingestellt werden, dass der Un- terfaden nicht auf die rechte Seite des Stoffen gezogen wird.
  • Seite 34: Knöpfe Mit Stiel Annähen

    NÄHEN 6.16.1. Knöpfe mit Stiel annähen Bei schweren Materialen wird oft ein Knopfstiel benötigt.  Legen Sie eine Nadel (26) oder bei einem stärkeren Stiel ein Zündholz auf den Knopf und verfahren Sie dann genau wie beim normalen Knopf annähen.  Nehmen Sie das Nähgut nach ca. 10 Stichen aus der Maschine. ...
  • Seite 35: Nähen Mit Dem Freiarm

    NÄHEN 6.18. Nähen mit dem Freiarm Der Freiarm (11) ermöglicht es Ihnen, röhrenförmige Stücke leichter zu nä- hen, z. B. für das Nähen von Ärmeln und Hosenbeinen ist diese Funktion sehr hilfreich. Ihre Nähmaschine kann leicht zu einer Freiarm-Maschine gemacht werden, indem Sie den Anschiebetisch mit der Zubehörbox von der Nähmaschine entfernen.
  • Seite 36: Wartung, Pflege Und Reinigung

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7. Wartung, Pfl ege und Reinigung ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Durch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Fußschalters, kann die Maschine in Betrieb gesetzt werden und es be- steht Verletzungegfahr.  Schalten Sie bitte vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Austauscharbeiten immer die Maschine aus und zie- hen Sie den Netzstecker.
  • Seite 37: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußes

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7.3. Entfernen un d Einsetzen des Nähfußes  EntfernenDrehen Sie das Handrad (21) zu sich, bis die Nadel (26) ihre höchste Position erreicht hat.  Heben Sie den Nähfuß (28) durch Hinaufdrücken des Nähfußhe- bels (17).  Durch Hinaufdrücken des Nähfußauslösehebels (31), hinter dem Näh- fußhalter (29), fällt der Nähfuß (28) herunter.
  • Seite 38: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußhalters

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7.4. Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters Der Nähfußhalter (29) braucht nicht entfernt zu werden, es sei denn, Sie wollen entweder Stopfen, Sticken oder sich Raum zur Reinigung des Stoff- transporteurs verschaffen. 7.4.1. Entfernen  Bringen Sie die Nadel (26) in ihre höchste Position durch Drehen des Handrades (21) zu sich hin und stellen Sie den Nähfußhebel (17) nach oben.
  • Seite 39: Reinigen Des Gehäuses Und Des Fußanlassers

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7.5.1. Reinigen des Gehäuses und des Fußanlassers Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung des Gehäuses und des Fußanlassers verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie Chemische Lösungs- und Reini- gungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerä- tes beschädigen können.
  • Seite 40: Ölen Der Maschine

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG  Geben Sie ein bis zwei Tropfen öl auf die Spulengreiferbahn, wie ge- zeigt.  Bauen Sie nun alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. 7.6. Ölen der Maschi ne HINWEIS Ihre Nähmaschine ist ab Werk bereits geölt und zum Gebrauch fertig. 7.6.1.
  • Seite 41: Störungen

    STÖRUNGEN 8. Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beach- tet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine muss geölt werden Seite 35 Staub und Fäden befinden sich in der Greiferbahn...
  • Seite 42 STÖRUNGEN Die Fadenspannung ist nicht reguliert Seite 16 Seite 13 oder Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt und/oder der Der Faden macht Schlingen Unterfaden ist nicht richtig aufgespult Seite 9 Die Garnstärke ist für den Stoff nicht geeignet Seite 38 Die Stichlänge steht auf „0“...
  • Seite 43: Stoff-, Garn- Und Nadeltabelle

    STOFF-, GARN- UND NADELTABELLE 9. Stoff -, Garn- und Nadeltabelle Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Garne und Nadeln wer- den für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadelstärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen.
  • Seite 44: Entsorgung

    ENTSORGUNG 10. Entsorgung VERPACKUNG Ihre Nähmaschine befindet sich zum Schutz vor Transport- schäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohma- terialien und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden. GERÄT Werfen Sie Ihre Nähmaschine am Ende ihrer Lebenszeit kei- nesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeinde-verwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
  • Seite 45: Index

    INDEX 13. Index Rautenstich ..................24 Reinigen ..................33, 34 Anschiebetisch ...............7, 8, 11, 30 Reißverschlüsse einnähen ............26 Aufspulen der Unterfadenspule ..........9 Reißverschluss-Nähfuß ..............26 Rückwärtsnähen ................19 Blindstich ..................23 Satinstich ..................22 Einfädeln der Spulenkapsel ............11 Spulengehäuse ................34 Einfädeln des Oberfadens ............13 Spulenkapsel ...................34 Einsetzen der Spulenkapsel ............12 Standardfuß................21, 22 Elastikstich ..................23...
  • Seite 46: Allgemeine Garantiebedingungen

    ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN 14. Allgemeine Garantiebedingungen 14.1. Allgemeines Die Laufzeit der Garantie beträgt 36 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Produktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
  • Seite 47: Service-Adressen

    SERVICE-ADRESSEN 14.2. Besondere Garantiebedingungen für PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Re- paratur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene Produkt.

Inhaltsverzeichnis