Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Nähmaschine
MD 15694
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tec Star MD 15694

  • Seite 1 Digitale Nähmaschine MD 15694 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Geräteübersicht Hauptkomponenten Vorderansicht Aufspulfadenführung Fadenheber Oberfadenspannungsregler Display Spulenspindel Spulenanschlag Nadelendposition Rückwärtshebel Fadenführung Stichplatte Zubehörbox Freiarm Spulenkassettenabdeckung Knopflochautomatik-Hebel Fadenabschneider Frontklappe Oberfadenführung Rückansicht Rückansicht umklappbarer Tragegriff Garnrollenhalter Nähfußhebel Stofftransporteurabsenkhebel Hauptschalter (Motor und Licht) Steckergehäuse für Fußanlasser Steckergehäuse für Netzkabel Lüftungsschlitze Handrad Befestigungsschacht für zweiten Garnrollenhalter...
  • Seite 3 Nähmechanik Nähmechanik Nadelhalteschraube Nähfußhalter Nähfußauslösehebel Nähfußhalteschraube Nähfuß Stofftransporteur Nadel Einfädelmechanik Einfädelautomatik-Hebel Nadelhalterungfadenführung Bedienfeld und Display Bedienfeld und Display Programmwahltasten Stichlängenauswahltasten Stichbreitenauswahltasten Buchstaben-Modus-Wahltaste Zwillingsnadel-Modus-Wahltaste Nähfußindikator Nadelendpositionsindikator Standard-Stichlängenindikator Stichlängenanzeige Stichbreitenanzeige Standard-Stichbreitenindikator Zwillingsnadelindikator Buchstaben-Modus-Indikator Programmanzeige...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Zu dieser Bedienungsanleitung ........................... 3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ................3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................4 1.3. Konformitätserklärung ..................................4 Sicherheitshinweise ............................... 5 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..........................5 2.2. Netzkabel und Netzanschluss ..............................5 2.3. Grundsätzliche Hinweise ................................5 2.4.
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Wartung, Pflege und Reinigung ......................... 34 7.1. Auswechseln der Nadel ................................34 7.2. Entfernen und Einsetzen des Nähfußes..........................34 7.3. Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters ........................35 7.4. Pflege der Nähmaschine ................................35 Störungen ................................37 8.1. Hilfreiche Meldungen ................................. 38 Stoff-, Garn- und Nadeltabelle ...........................
  • Seite 6: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedie- nungsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung: Die Nähmaschine kann zum Zusammennähen und Verzieren der Nähte von leichtem bis schwerem Nähgut verwendet werden. Das Nähgut kann aus textilen Fasern, zusammengesetzten Materialien oder leichtem Leder bestehen. •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 2. Sicherheitshinweise 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Dieses Gerät können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben.
  • Seite 9: Niemals Selbst Reparieren

    SICHERHEITSHINWEISE 2.4. Niemals selbst reparieren • Ziehen Sie bei Beschädigung des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den Netzste- cker aus der Steckdose. • Das Gerät darf bei sichtbarer Beschädigung der Nähmaschine oder der Anschlussleitung nicht verwendet werden, um Gefährdungen zu vermeiden. WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen und/oder zu reparie- ren.
  • Seite 10: Lernen Sie Ihr Gerät Kennen

    LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 3. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3.1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: Nähmaschine Anschiebetisch mit Zubehörbox Netzkabel Fußanlasser (Typ ES01FC) folgende Teile ohne Abbildung: • Standardfuß (Geradstich/Zickzackstich) (bereits montiert) •...
  • Seite 11: Inhalt Der Zubehörbox

    LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 3.2. Inhalt der Zubehörbox Nadelsortiment Zwillingsnadel Trennmesser Schraubendreher (klein) Spezialschraubendreher für Stichplatte Ölkännchen 4 Spulen (3 im Zubehörfach und 1 vormontiert) Fadenableiter Reinigungspinsel Zusatzgarnrollenhalter Reißverschluss-Nähfuß Stainstichfuß Knopfannähfuß Blindsaumfuß Knopfloch-Nähfuß 8 von 48...
  • Seite 12: Elektrische Anschlüsse

    LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 3.3. Elektrische Anschlüsse ACHTUNG! Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ ES01FC. Stromschalter Anschluss Netzkabel Anschluss Netzsteckdose Fußanlasser Netzkabel Anschlusskabel Fußanlasser Fußanlasser VORSICHT! Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 13: Vorbereitende Arbeiten

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4. Vorbereitende Arbeiten 4.1. Einsetzen einer Garnrolle Für die meisten Garnrollen nutzen Sie den horizontalen Garnrollenhal- ter (19) , sollte eine Garnrolle zu groß für diesen Garnrollenhalter sein, dann können Sie den zusätzlichen Garnrollenhalter aus dem Zubehör als vertika- len Garnrollenhalter nutzen.
  • Seite 14: Entnehmen Der Spule

    VORBEREITENDE ARBEITEN HINWEIS Nachdem die Spulenspindel auf der rechten Seite eingerastet ist, wechselt die LED-Anzeige von der Programmnummer zum Symbol „][„. Gleichzeitig wird auch der Nähmechanismus abgeschaltet, so dass sich die Nadel wäh- rend des Aufspulens nicht mitbewegt.  Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser. So- bald die Spule ein wenig aufgespult ist, lassen Sie das Fadenende los.
  • Seite 15: Einlegen Der Spule

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.4. Einlegen der Spule  Halten Sie die Spule zwischen Daumen und Zeigefinger und lassen Sie ca. 15 cm des Fadens heraushängen.  Legen Sie die Spule vorsichtig in die Spulenkassette, so dass der Faden unten von der Spule gewickelt wird und sich die Spule gegen den Uhr- zeigersinn dreht, wenn Sie am Faden ziehen.
  • Seite 16: Einfädeln Des Oberfadens

    VORBEREITENDE ARBEITEN HINWEIS Zur besseren Übersicht sehen Sie unten noch einmal den Greiferbahnring mit den beiden Fadenführungskerben. 4.5. Einfädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da eine falsche Reihenfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassungen und Zusammenziehen des Stoffes führen kann. ...
  • Seite 17 VORBEREITENDE ARBEITEN  Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung (9) hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hinaufge- schoben.  Fädel Sie dann den Faden von rechts nach links in den Haken des Fa- denhebers (2) ein. HINWEIS Drehen Sie ggf.
  • Seite 18: Darstellung Der Oberfadenführung

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.6. Darstellung der Oberfadenführung Zur besseren Übersicht finden Sie an dieser Stelle noch eine schematische Darstellung des Fadenlaufes des Oberfadens. Die Ziffern geben die Reihenfolge der Schritte beim Einfädelvorgang an. 15 von 48...
  • Seite 19: Einfädelautomatik Für Die Nadel

    VORBEREITENDE ARBEITEN 4.7. Einfädelautomatik für die Nadel Die Nähmaschine verfügt über eine Einfädelautomatik (35), die Ihnen das Einfädeln des Oberfadens erleichtert. HINWEIS Die Einfädelautomatik kann nicht zum Einfädeln einer Zwillingsnadel be- nutzt werden.  Drehen Sie ggf. am Handrad, um die Nadel in die obere Position zu brin- gen.
  • Seite 20: Heraufholen Des Unterfadens

    VORBEREITENDE ARBEITEN  Führen Sie den Hebel (36) des Einfädlers vorsichtig wieder in die Aus- gangsposition zurück. Der Fadenfanghaken A zieht den Oberfaden durch das Nadelöhr und bildet hinter der Nadel eine Schlaufe.  Schieben Sie den Hebel (36) des Einfädlers wieder nach oben und zie- hen Sie die Schlaufe vollständig mit der Hand durch das Nadelöhr, um den Oberfaden komplett einzufädeln.
  • Seite 21: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN 5. Einstellungen 5.1. Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadenspannung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Verhält- nis zueinander stehen.
  • Seite 22: Überprüfen Der Fadenspannungen

    EINSTELLUNGEN 5.3. Überprüfen der Fadenspannungen 5.3.1. Richtige Naht Die richtige Einstellung von Ober- und Unterfadenspannung sollte gerade so fest sein, dass sich die Verschlingungen der Fäden in der Mitte des Stof- fes befinden. Der Stoff bleibt glatt und bildet keine Falten. Unterseite Oberseite 5.3.2.
  • Seite 23: Nähen

    NÄHEN 6. Nähen 6.1. Allgemeines • Schalten Sie den Hauptschalter (22) ein. • Stellen Sie die Nadel beim Wechsel der Sticharten immer in die höchste Position. Schieben Sie den Stoff weit genug unter den Nähfuß (26). Las- sen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hinten überstehen. •...
  • Seite 24: Rückwärtsnähen/Musterabschluss

    NÄHEN 6.4. Rückwärtsnähen/ Musterabschluss Benutzen Sie das Rückwärtsnähen zum Verstärken am Anfang und Ende ei- ner Naht. 6.4.1. Rückwärtsnähen bei Gerad-, Zickzackstichen und Knopflöchern  Drücken Sie die Taste Rückwärts (8) und halten Sie sie gedrückt.  Betätigen Sie den Fußanlasser - je mehr der Fußanlasser durchgetreten wird, desto schneller läuft die Maschine.
  • Seite 25: Programmwahl

    NÄHEN 6.8. Programmwahl Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Zierstiche Programmnummer zur Auswahl. Mit den Programmwahltasten (38) können Sie einfach das ge- aufwärts wünschte Stichmuster einstellen.  Versichern Sie sich immer vor einem Stichwechsel, dass die Nadel sich in der obersten Position befindet.
  • Seite 26: Sticharten Einstellen

    NÄHEN 6.11. Sticharten einstellen Die Sticharten werden an den Programmwahltasten (38) eingestellt. Ach- ten Sie immer darauf, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet, bevor Sie einen Stichartwechsel vornehmen. Machen Sie vor jeder Anwendung eines Stichprogrammes eine Nähprobe auf einem Stoffmuster.
  • Seite 27 NÄHEN 6.11.3. Satinstich Der sogenannte Satinstich, ein sehr enger Zickzackstich, eignet sich beson- ders für Applikationen, Monogramme und verschiedene Zierstiche. Da diverse Programme für den Satinstich genutzt werden können, entneh- men Sie alle möglichen Programme der Programmtabelle im Kapitel „10. Die Programmwahl“...
  • Seite 28: Aufnähen Von Gummibändern

    NÄHEN 6.11.5. Muschelsaum Der Muschelsaum ist ein gespiegelter Blindstich zum dekorativen Säumen. Besonders geeignet für schräggeschnittene Stoffe. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ..........................8 Stichlänge: ........................1 bis 3 Stichbreite: ........................1 bis 7  Die Nadel sollte in die Stoffkante rechts so stechen, dass die Stiche am äußeren Rand des Saumes verschlingen.
  • Seite 29: Rautenstich Oder Smokstich

    NÄHEN 6.11.9. Rautenstich oder Smokstich Der Rautenstich ist vielseitig verwendbar und dekorativ, z. B. zum Aufnä- hen von Spitzen oder Gummibändern oder zum Nähen auf Stretch und an- derem Elastikmaterial. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ......................10 oder 32 Stichlänge: .......................1,5 bis 3 Stichbreite: ........................
  • Seite 30: Zierstiche

    NÄHEN 6.12. Zierstiche Zierstiche sind Stichmuster mit dekorativer Anwendung ähnlich den Lan- gettenstichen. Nähfuß: ............... Standardfuß oder Satinstichfuß Nähfußindikator: ....................J oder Z Programm: ......................35 bis 90 Stichlänge: .......................0,3 bis 4 Stichbreite: .......................0,5 bis 7 6.13. Bildmusterstiche Bildmusterstiche eignen sich zum Gestalten von Kinderkleidung oder als Ziernähte auf Sets, Schürzen usw.
  • Seite 31: Knopflöcher

    NÄHEN 6.15. Knopfl öcher Die Nähmaschine verfügt über fünf vollautomatische Knopflochprogram- me, die ein Knopfloch in einem Zug nähen. TIPP Um die passende Stichlänge, -breite und -weite zu finden, ist es empfeh- lenswert ein Muster-Knopfloch auf einem Stoffrest zu nähen. Nähfuß: ....................Knopfl...
  • Seite 32: Knopflöcher Mit Garnverstärkung

    NÄHEN 6.15.2. Knopflöcher mit Garnverstärkung Bei Knopflöchern, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, das Knopfloch mit einem Faden (Häkel-, Beilauf- oder Knopflochgarn) zu verstärken. TIPP Verwenden Sie für Knopflöcher mit Beilaufgarn nur die Knopflochprogram- me mit geraden Enden. ...
  • Seite 33: Knöpfe Mit Stiel Annähen

    NÄHEN 6.16.1. Knöpfe mit Stiel annähen Bei schweren Materialen wird oft ein Knopfstiel benötigt.  Legen Sie eine Nadel oder bei einem stärkeren Stiel ein Zündholz auf den Knopf und verfahren Sie dann genau wie beim normalen Knopf an- nähen. ...
  • Seite 34: Kräuseln

    NÄHEN 6.18. Kräuseln Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ..........................1 Stichlänge: ..........................4 Stichbreite: ..........................3 Lockern Sie die Oberfadenspannung (siehen Seite 18) so, dass der Un- terfaden lose auf der Rückseite des Stoffes liegt und vom Oberfaden um- schlungen wird. ...
  • Seite 35: Nähen Mit Einer Zwillingsnadel

    NÄHEN 6.20. Nähen mit einer Zwillingsnadel Die Zwillingsnadel ist im gutsortierten Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Nadeln 4 mm nicht überschreiten soll. Mit der Zwillingsnadel lassen sich wunderschöne zweifarbige Muster er- zeugen, wenn Sie zum Nähen verschiedenfarbige Garne benutzen. Nähfuß: ......................
  • Seite 36: Nähen Mit Dem Freiarm

    NÄHEN 6.21. Nähen mit dem Freiarm Der Freiarm (12) ermöglicht es Ihnen, röhrenförmige Stücke leichter zu nä- hen, z. B. für das Nähen von Ärmeln und Hosenbeinen ist diese Funktion sehr hilfreich. Ihre Nähmaschine kann leicht zu einer Freiarm-Maschine gemacht werden, indem Sie den Anschiebetisch mit der Zubehörbox (11) von der Nähma- schine entfernen.
  • Seite 37: Wartung, Pflege Und Reinigung

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7. Wartung, Pfl ege und Reinigung GEFAHR! Schalten Sie bitte vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Austauscharbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. 7.1. Auswechseln der Nadel  Drehen Sie das Handrad (26) zu sich, bis die Nadel auf der höchsten Po- sition steht.
  • Seite 38: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußhalters

    WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7.3. Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters Der Nähfußhalter braucht nicht entfernt zu werden, es sei denn, Sie wollen entweder Stopfen, Sticken oder sich Raum zur Reinigung des Stofftrans- porteurs (33) verschaffen. 7.3.1. Entfernen  Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Position durch Drehen des Hand- rades (26) zu sich hin und stellen Sie den Nähfußhebel (19) nach oben.
  • Seite 39 WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 7.4.2. Reinigen und Ölen des Transporteurs und des Spulengehäuses Es ist notwendig, die Stofftransporteurzähne immer sauber zu halten, um ein einwandfreies Nähen zu gewährleisten.  Entfernen Sie die Nadel und den Nähfuß (siehe Seite 34 f.). ...
  • Seite 40: Störungen

    STÖRUNGEN 8. Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beach- tet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine muss geölt werden Seite 36 Staub und Fäden befinden sich in der Grei-...
  • Seite 41: Hilfreiche Meldungen

    STÖRUNGEN Störung Ursache Seite Die Fadenspannung ist nicht reguliert Seite 18 Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt und/oder der Unterfaden ist nicht richtig auf- Seite 12 Der Faden macht Schlingen gespult Die Garnstärke ist für den Stoff nicht geeig- Seite 39 Die Stichlänge steht auf „0“...
  • Seite 42: Stoff-, Garn- Und Nadeltabelle

    STOFF, GARN UND NADELTABELLE 9. Stoff -, Garn- und Nadeltabelle Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Garne und Nadeln wer- den für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadelstärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen.
  • Seite 43: Die Programmwahl

    DIE PROGRAMMWAHL 10. Die Programmwahl 10.1. Stichprogramme HINWEIS Alle Stichmuster, die mit einem Stern gekennzeichnet sind können nicht mit einer Zwillingsnadel genäht werden. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie alle Stichmuster und die jeweilige Programmnummer. Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer...
  • Seite 44: Buchstabenprogramme

    DIE PROGRAMMWAHL Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild 10.2. Buchstabenprogramme In der untenstehenden Tabelle sehen Sie alle Buchstaben und die jeweilige Programmnummer. Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer A B C D E F G H Stichbild Programm- Nummer L M N O P Q R Stichbild...
  • Seite 45: Entsorgung

    ENTSORGUNG Programm- Nummer · Ä Å Æ à Stichbild Programm- Nummer ä å è é ê ë Ç œ ç Ì Stichbild Programm- Nummer Ñ ñ Ö Ø ò ö ø Ü ù ü Stichbild 11. Entsorgung VERPACKUNG Ihre Nähmaschine befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückge- führt werden.
  • Seite 46: Impressum

    IMPRESSUM 13. Impressum Copyright © 2014 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 47: Index

    INDEX 14. Index Oberfadenführung ................15 Oberfadenspannung ..............18 Akustische Signale .................38 Overlock-Überwendlingsstich ...........26 Anschiebetisch ...............7, 9, 33 Aufnähen von Applikationen .............31 Programmwahl ................22 Aufnähen von Gummibändern ..........25 Aufspulen der Unterfadenspule ..........10 Rautenstich ..................26 Auswahl der richtigen Nadel ............20 Reißverschlüsse ................30 Reißverschluss-Nähfuß ..............8 Bildmusterstiche ................27 Richtige Naht ...................19 Blindsaumfuß...
  • Seite 48: Allgemeine Garantiebedienungen (Deutschland)

    ALLGEMEINE GARANTIEBEDIENUNGEN DEUTSCHLAND 15. Allgemeine Garantiebedienungen (Deutschland) 15.1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION AG oder einem offiziellen Han- delspartner der MEDION AG und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwen- dung auftreten können.
  • Seite 49: Service Adresse

    SERVICE ADRESSE 15.5. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingun- gen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw.
  • Seite 50: Allgemeine Garantiebedinungen (Österreich)

    ALLGEMEINE GARANTIEBEDINUNGEN ÖSTERREICH 17. Allgemeine Garantiebedinungen (Österreich) Name und Anschrift des Garanten: 17.1. Allgemeines Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur in Verbindung mit dem zum Zeitpunkt des Einkaufs des Gerätes geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen („AGB“) der MEDION Austria GmbH. Die geltende Fas- sung der AGB ist auf der Homepage der MEDION Austria (http://www.MEDION.at) einsichtbar.
  • Seite 51: Service-Adresse

    SERVICEADRESSE 17.4. Service Hotline Vor Einsendung des Gerätes an die MEDION empfehlen wir Ihnen sich über die Service Hotline an uns zu wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft-, bzw. Hardware, das Nachschlagen im Handbuch, oder die Betreuung von Fremdprodukten.
  • Seite 52 Bitte aufklappen!

Inhaltsverzeichnis