· Achten Sie darauf, daß abgeschnittene
Holzstücke nicht vom Zahnkranz des
Sägeblattes erfasst und weggeschleudert
werden.
· Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
· Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den
Technischen Daten angegebenen Abmessungen,
müssen eingehalten werden.
· Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
· Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten.
· Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die
Staubabsaug-Einrichtung an. Die Bedienperson
muß über die Bedingungen informiert werden,
und Quelle), die Bedeutung lokaler Abscheidung
und die richtige Einstellung von
Hauben / Leitblechen/ Führungen).
· Säge nur mit einer geeigneten Absauganlage
oder einem handelsüblichen
Industriestaubsauger betreiben.
· Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem
Sägeblatt.
· Zum Beheben von Störungen oder zum
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen .
· Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage
erneuern. - Netzstecker ziehen.
· Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen.
· Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
· Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
· Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
10
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrogerates kann zu ernsthaften
erletzungenführen.
· Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, dass
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefahrlich und muss repariert werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
· Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
· Sorgfältig gep egte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
Wenn die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss
sie durch eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung ersetzt werden, die über die
Kundendienstorganisation erhaltlich ist.
·
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
· Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden
· Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemaß
montiert sein.
· Das Sägeblatt muss frei laufen können.
· Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper,
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
· Bevor Sie den Ein- /Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leicht gangig
sind .
· Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten.Es ist damit sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
· Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und