Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Matrix SMS 1650-210-1 Originalbetriebsanleitung

Matrix SMS 1650-210-1 Originalbetriebsanleitung

Zug-, kapp- und gehrungssäge

Werbung

Übersetzung der
rsetzung der
D
Originalbetriebsanleitung
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Translation of the original instructions
GB
Drag crosscut and mitre saw
Notice originale
F
Scie pendulaire et à onglets à traction
Traduzione delle istruzioni originali
I
Sega trasversale per troncare e per tagli obliqu
Překlad původního návodu k používání
CZ
Tažná kapovací a pokosová pila
Preklad pôvodného návodu na použitie
SK
Potezna, stabilna kotna žaga
SMS 1650-210-1
Prevod izvirnih
Prevod izvirnih navodil
SLO
Potezna, stabilna kotna žaga
Traducere a instrucțiunilor originale
RO
Fierăstrău cu disc pentru tăiere
longitudinală, transversală şi înclinată
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös
FIN
Jiirisaha
Algupärase kasutusjuhendi tõlge
EE
Järkamissaag
Översättning av originalbruksanvisning
SE
Kap- och geringssåg med dragfunktion
Art.-Nr.: 210.200.581

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Matrix SMS 1650-210-1

  • Seite 1 Sega trasversale per troncare e per tagli obliqu Järkamissaag Překlad původního návodu k používání Översättning av originalbruksanvisning Tažná kapovací a pokosová pila Kap- och geringssåg med dragfunktion Preklad pôvodného návodu na použitie Potezna, stabilna kotna žaga SMS 1650-210-1 Art.-Nr.: 210.200.581...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Achtung! 1. Sicherheitshinweise und Warnungen 2. Zeichenerklärung 3. Zubehör lesen! 4. Gerätekomponenten 6. Allgemeine Sicherheitshinweise Schutzbrille tragen! 7. Spezielle Sicherheitshinweise 9. Transport Gehörschutz tragen! 10. Montage 11. Arbeiten mit der Kapp- und Gehrungssäge 12. Wartung und P ege Gute und widerstandsfähige Handschuhe 13.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    8. Sägeblatt 6. Allgemeine Sicherheitshinweise 10. Klemmvorrichtung beleuchtet, um Unfälle zu vermeiden. 12. Bewegliche Schutzhaube 14. Abdeckung der Sägeblattschrauben 15. Spänesack Gasen und nasser oder feuchter Umgebung. 16. Neigungswinkelverriegelung Bei Nichtbeachten besteht Brand- oder 17. Neigungsskala 18. Anschlag 20. Gehrungstisch laufen.
  • Seite 8: Spezielle Sicherheitshinweise

    Sie das Kabel vor Öl, Hitze und scharfen Kanten. Beschädigte Kabel können einen elektrischen Schlag verursachen. Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. Netzkabel auf Beschädigungen. Materialkontakt ein. darauf, dass der Betriebsschalter nicht arretiert sein darf.
  • Seite 9 Drehrichtung. Beleuchtung sorgen. Anwendung, Einstellung und Bedienung der Maschine geschult sein. rotierenden Sägeblatt fern. die Anschlagschiene, der Abstand der Hand zum Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind. rotierenden Sägeblatt ist dabei zu gering. nur vom Hersteller des Lasers oder einem nicht richtig festgespannt werden, können das Sägeblatt blockieren oder sich gegeneinander verschieben.
  • Seite 10 MONTAGE SEITENAUFLAGE (B2-B3) wollen, das geeignete Sägeblatt. 8. Vor der Inbetriebnahme 8. Vor der Inbetriebnahme auf einer Werkbank, einem Untergestell o.ä. Bei stationärem Einsatz festschrauben. eines e zienten Betriebs sollten Sie den Spänesack leeren, wenn dieser halbvoll ist. (B4) TISCH RECHTWINKLIG ZUM SÄGEBLATT montiert sind.
  • Seite 11: Arbeiten Mit Der Kapp- Und Gehrungssäge

    LASERLINIE EINSTELLEN - Schalten Sie den Laser nach Beendigung der ein. (A3) Gehrungssägetisch be ndet. SCHNITTTIEFE EINSTELLEN - Markieren Sie die Schnittlinie auf dem Herausziehen. Der Sägekopf schwenkt nach oben. (B1) - Stellen Sie den Gehrungs- und Neigungswinkel 1. Gewöhnlich Sägen SEITENSTÜTZEN (B3) dabei das Sägeblatt mit Hilfe der Laserlinie an der...
  • Seite 12 2. QUERSCHNITTE (OHNE ZUGFUNKTION) (B10) anderen Tischseite montiert werden. Stellen Sie Zugfunktion nicht erforderlich. Stellen Sie in festgeschraubt ist, so dass der Sägearm nicht vor Trockendurchlauf des Sägevorgangs durch, um sich zu vergewissern, dass keine Probleme auftreten. wird der Tisch auf einen Winkel ungleich Null eingestellt.
  • Seite 13: Wartung Und P Ege

    die Säge vollständig zum Stillstand gekommen 11. Wartung und Pflege 11. Wartung und Pflege ist. VORSICHT! 4. NEIGUNGSSCHNITT (B11) Ein Neigungsschnitt wird quer zur Maserung des und zum Gehrungstisch steht. Der Gehrungstisch Sägeblatt- Unterlegscheibe und den An achungen der Spindel verhindern. Dadurch Zugfunktion.
  • Seite 14 be ndet, ist die Sägeblattschraube zugänglich. Sägearm abgesenkt wird. es richtig funktioniert. 2. WARTUNG des Werkzeugs stets sauber und frei von das Sägeblatt. Motor und in den Bereich des Auslöseschalters Unterlegscheibe an den Kontaktstellen zum gelangt sind. Entfernen Sie angesammelten Staub Sägeblatt einen Tropfen Öl auf.
  • Seite 15: Technische Daten

    4. SCHMIERUNG Nach ausgedehntem Gebrauch muss das Öl im Getriebe des Werkzeugs gewechselt werden. 12. Technische Daten 12. Technische Daten vor elektrischen Schlägen. Aufnahmeleistung: S1 1450W; S6 1650W Leerlaufdrehzahl: 5000 min Sägeblatt: Φ210×Φ30×2.8×24T ANGABEN ZU GERÄUSCH- UND SCHWINGUNGSENTWICKLUNG A-bewerteter Schalldruckpegel L A-bewerteter Schallleistungspegel L Zubehör- und Ersatzteile.

Inhaltsverzeichnis