POSIDYN
®
SDS 4000
12. Technologie
12.2.3 Wickeln mit Tänzerwalze
Einleitung
Wichtigste Parameter
Blockschaltbild (schematisch)
12.2.4 Wickeln mit Zugsensor
Beschreibung
12.2.5 Kompensation von Störgrößen
Beschreibung
54
Aufwickler oder Abwickler mit konstantem Zug, der durch eine Tänzerwalze gegeben ist.
Die Lage der Tänzerwalze wird gemessen und über PID-Regler am AE2 geregelt. Die
Wickelgeschwindigkeit wird von einem Leitantrieb vorgegeben. Der Wickelantrieb rechnet
den Durchmesser gemäß D ~ v-Leit / n-Motor und multipliziert sowohl den Leit- als auch
den Korrektursollwert mit 1/D.
• G10=1:n Mode
• G11=1:n-Leitsollwert/n-Motor
• G12 Wickel D-Min, G13 Wickel D-Max
• G14 Wickel D-Anf
• G00=1 (PID-Regler aktiv)
• G01 PID-Regler Kp, G02 PID-Regler Ki
• F20=1:Korrektur-Sollwert
n-Motor
Leitsollwert,
z.B. von AE1
AE2-
AE2-
Offset
Faktor
Lage
Tänzer
Alternativ zur Durchmesserberechnung G11=1:n-Leit/n-Motor kann bei einer Tänzer-
walze auch G11=2:Tänzer eingesetzt werden. Die Abweichung des Tänzers wird über
Analogeingang gemessen (F20=12:WicklerTänzer). Die Notwendigkeit einer Drehzahl-
rückführung entfällt, die Integration des Durchmessers wird durch die positive oder
negative Abweichung des Tänzers gesteuert.
Aufgabe ähnlich zum Wickeln mit Tänzerwalze. Unterschiede:
• G10=2:M-Max Mode
• F20=2:Momentgrenze
• G15 Übersteuerungs-Sollwert
Beim Wickeln mit Zugsensor ist es oft sinnvoll, einen externen PID-Regler mit Integration
und Vorsteuerung des Zugsollwerts zu verwenden:
Zug
soll
Zug ist
PID
Sperre
Der Einfluss von Reibung und Massenträgheit auf die Zugkraft kann kompensiert werden.
Die Momentgrenze wird um die mit G40 und G41 berücksichtigte Reibung korrigiert.
Kompensation von Massenträgheit: Das Massenträgheitsmoment der vollen Rolle bei
D-Max muss auf die Motorwelle umgerechnet werden und als Verhältnis zum Massen-
trägheitsmoment des Motors in C30 eingetragen werden. Die Beschleunigung wird durch
Differentiation der Encodersignale gewonnen, das Ergebnis kann mit G42 geglättet
werden.
Der variable Durchmesser kann auch die Verstärkung des Drehzahlreglers beeinflussen:
Proportional zum Quadrat des Durchmessers wird die Verstärkung zwischen C31*C35
bei D-Min und C31 bei D-Max geändert. Der I-Anteil wird in der gleichen Weise
beeinflusst.
Dmin Dmax
D-Min
D-Ist
n-Soll
D92, BE
AE2-
Funktion
AE2,
M-Max
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK