Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungsunterlagen - elco unon 2 Betriebsanleitung

18-55 wärmezentrale öl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung unon 2 18 – 55

1.3 Planungsunterlagen

Plazierung des Kessels
Der Installationsort sollte so gewählt
werden, dass für Bedienungs- und
Wartungsarbeiten genügend Raum
vorhanden ist.
Die Minimalabstände sind aus der
Darstellung ersichtlich.
* Je nach Kaminanschluss (Platz für
Kaminfeger berücksichtigen).
100/(800)
800/(100)
Be- und Entlüftung
Die Be- und Entlüftung des Heiz-
raumes muss gewährleistet sein.
Für die Verbrennungsluftzuführung
müssen die Vorschriften nach VKF
( min. 200 cm
2
) bzw. die SWKI
Richtlinie 91-1 Be- und Entlüftung
von Heizräumen eingehalten
werden.
Füllen der Anlage
Zum Füllen- und Entleeren der
Anlage ist nur der dafür vorgesehene
Kesselstutzen zu verwenden.
Heizkesselentlüftung
Der Kessel soll leicht nach hinten
ansteigend mit den Stellschrauben
ausgerichtet werden, damit eine
vollständige Entlüftung gewährleis-
tet ist.
Kesselentlüftung bei sanierten
Anlagen
Trotz sorgfältigster Planung und
Erstellung und trotz bester Wasser-
qualität ist es bei sanierten Anlagen
möglich, dass das Kesselwasser
nicht ins Gleichgewicht kommt. Bei
gestörtem Kohlensäuregleichge-
wicht wird beim Aufheizen im Kes-
sel Kohlensäure freigesetzt. Diese
Kohlensäure wird in feinsten Bläs-
chen im Heizungsvorlauf mitgerissen,
und führt zu Geräuschbelästigun-
gen, die vor der Sanierung nie auf-
getreten sind. Bei solchen Anlagen
wird empfohlen im Vorlauf eine
Luftfalle, Luftflasche oder einen
speziellen grosszügig dimensionier-
ten automatischen Entlüfter einzu-
bauen.
Brennermontage
Elektroanschluss des Brenners
Zu der Kompakt-Heizzentrale MK
werden spezielle Einstelldaten
mitgeliefert.
Die elektrische Verbindung zum
Bedienungstableau ist so ausge-
führt, dass zum Ausschwenken
des Brenners die Steckverbindung
getrennt werden muss.
Wasserbehandlungen
Beachten Sie die Richtlinien des
SWKI Nr. 97-1 «Wasserbehandlung
für Heizungsanlagen».
Montage der Abgasrohre
Abgasrohrleitung
Bei Abgasrohrleitungen > 1000 mm
ist eine Abgasrohrisolierung anzu-
bringen. Allfällig zurückfliessendes
Kondensat muss über einen Kon-
densatabweiser abgeleitet werden.
Der Abgasrohreintritt ins Kamin soll
ungefähr 5 mm vorstehen.
Die Wassernase verhindert, dass
Kondensat vom Kamin in den Kessel
zurückfliesst. Der Kamin muss
kondensatbeständig sein.
Alle Elemente
sind steckbar
3
Montage des Kondensat-
abscheiders immer nach dem
ersten Bogen
1 Kondensatabschneider
2 Bogen
3 Bride
Kamindimensionierung
Der Kamindurchmesser ist nach
SIA 384/4 zu bestimmen
1 Übersicht
1
2
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis