4.
Bedienung
Verletzungsgefahr beim Absenken
der Last auf Gegenstände unter der
Hebebühne oder dem Fahrzeug.
GEFAHR
Fahrzeug könnte kippen.
Vor dem Absenken unbedingt alle Gegen-
stände unterhalb der Hebebühne entfernen.
Dies gilt insbesondere für Unterstellböcke o-
der Zusatzheber.
Hebebühne und Fahrzeug beim Heben oder
Senken ständig beobachten.
Lebensgefahr bei falscher Lastver-
teilung auf beiden Radfreihebern.
Fahrzeug könnte kippen.
GEFAHR
Auf korrekte Achslasten und Lastverteilung
gemäß Kapitel 1.3 achten.
Die Last mit ausreichend dimensionierten
Unterstellböcken sichern.
Lebensgefahr bei Fehlfunktionen
oder beschädigten Teilen.
GEFAHR
Säulenhebebühne stillsetzen. Dazu Haupt-
schalter auf „OFF" stellen und diesen mit
einem Vorhängeschloss abschließen.
Sachkundigen hinzuziehen.
Beachten Sie beim Arbeiten mit der Säu-
i
lenhebebühne unbedingt die in Kapitel 2,
Sicherheit aufgeführten Hinweise.
Rev.A 2013_11_de
4.1 Not-Aus
1.
Für einen Not-Stopp den Hauptschalter auf Aus
schalten (Stellung „OFF"). Die Haupthebebühne
oder Radfreiheber stoppen sofort.
4.2 Anlage einschalten
1.
Spannungsversorgung mit Hauptschalter ein-
schalten (Stellung „ON").
2.
Betriebszustand der Haupthebebühne und Rad-
freiheber prüfen.
3.
Funktion der Bedientasten prüfen.
4.
Funktion des Signaltongebers prüfen. Dazu die
Fahrschienen aus unterer Position leicht anhe-
ben und absenken. Beim Absenken muss ein
Warnsignal ertönen.
5.
Haupthebebühne (inklusive Auffahrrampen) und
Radfreiheber vollständig absenken.
6.
Arbeitsbereich und Fahrschienen sauber halten
(keine Gegenstände darauf, kein Fett, kein Öl).
4.3 Fahrzeugdaten ermitteln
1.
Gewichtsangaben und Fahrzeughöhe ermitteln
(siehe Fahrzeugschein).
Fahrzeugschwerpunkt beachten, Ladung und
i
Aufbauten sind zu prüfen. Zulässige Lastver-
teilung auf der Hebebühne beachten.
2.
Angaben mit Nenndaten der Bühne vergleichen.
3.
Zulässige Lastaufnahmepunkte nach Hersteller-
angaben ermitteln.
4.
Bei fehlenden Fahrzeugdaten den Vorgesetzten
fragen.
4. Bedienung
15