Seite 3
Abb. 1 und 2 Detail 737mm Mindestabstand zur nächsten Begrenzung oder zum Arbeitsbe- reich: 1.829 mm. 2.134 mm Mindestabstand zur nächsten Wand. 1.422mm Stromversorgungseinheit Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 3.962mm. (14) 20mm Anker Zufahrt Mindestabstand zu anderen Ausrüstungen: 165 mm. Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 3.962mm. 3.497mm 1.
Seite 4
Achtung: 6. Beton und Verankerung: Der Beton sollte eine Druckfestigkeit von Hebebühnen der E-Serie VERFÜGEN ÜBER KEINE mindestens 20N/mm und eine Mindestdicke von 125mm haben, um eine Synchronisations-Seilzugführungen oder Sperrklinken-Seilzüge. minimale Verankerungseinbettung von 95mm zu erreichen. Wenn die 20 mm x 170 mm-Standardverankerungen verwendet werden und wenn 3.
Seite 5
7. WICHTIG: Unterlegen Sie jede Säule mit den mitgelieferten Hufeisen- Beilagen bis jede Säule lotrecht steht (Abb. 7) Wenn eine Säule erhöht werden muss, um in der Höhe zur anderen Säule zu passen, sollten Beilagenplatten in passender Größe verwendet werden (siehe Beilagen-Kit). Erneut überprüfen, ob die Säulen lotrecht stehen.
Seite 6
8. Montieren der Overheadeinheit: Overheadeinheit auf 2896 mm zwischen Dann HHCS und Schalterstange wie in der Abbildung gezeigt mit (2) der Mittellinie der Laufrollen-Bolzen einstellen (Abb. 8). (2) 3/8"-16NC x 3/4" 19mm -Distanzring und 1/4"-20NC-Sicherheitsmutter an der angeflanschte HHCS und angeflanschte Sicherheitmuttern anbringen, Overheadeinheit befestigen.
Seite 7
ACHTUNG ACHTUNG Weiter mit Abschnitt 13. ür die Installation der Stromversorgungs- einheit für Hebebühnen der E-Serie Abschnitt 11 beachten. 10. Stromversorgungseinheit der Hebebühnenserie M: (1) Sternscheibe an eine der (4) 5/16" 18NC x 1-1/2"- Lg.- HHCS anbringen. Dies ist sehr wichtig für die Erdung. Die (4) 5/16"- 18NC x 1-1/2"...
Seite 8
11. Stromversorgungseinheit der Hebebühnenserie E: (2) 5/16"-18NC x 1-1/2" HHCS durch die oberen Löcher in der Stromversorgungseinheit stecken (mit Rutschscheibe festhalten) (Abb. 12). Angeflanschte 5/16"-18NC-Muttern anbringen, bis Schraubenende mit Mutterende fluchtet. Stromversorgungseinheit auf Säulenverlängerung Abb. 12a montieren. Schrauben-Mutter-Kombination in die oberen Löcher und bis unten ans Ende des Schlitzes schieben.
Seite 9
13. Schläuche Adapter und Schlauch reinigen. Alle Gewinde auf 2. Element installieren. Element (3) mit Schlauchschellenelement (5) Schäden prüfen und sich vergewissern, dass die Schlauchenden beginnend am gegenüberliegenden Zylinder anbringen und in gecrimpt sind. Schlauch mit dem Festzieh-Verfahren für Richtung der Stromversorgungseinheit fortfahren. Der überschüssige Bördelverschraubungen, Abschnitt 12, anbringen.
Seite 10
15. Synchronisations-Seilzüge Ebenso mit dem zweiten Seilzug verfahren. Die Spannung beider Abdeckung der Laufrolle entfernen (Abb. 15). Seilzüge während der endgültigen Einstellungen im Abschnitt einstellen. Für Hebebühnen der E- Serie siehe Abschnitt 36, für Hebebühnen der M-Serie siehe Abschnitt 39. ACHTUNG Bei Hebebühnen der E-Serie weiter mit Abschnitt 20.
Seite 11
Halterungen der Führung des Synchronisations-Seilzugs an 16. Sperrklinken-Seilzug: Laufrolle des Synchronisations-Seilzugs, Overheadeinheit, wie in Abb. 21a und 21b gezeigt, befestigen. Immer Laufrollenabdeckungen und Sprengringe im oberen Schlitz der die Löcher auf der Zufahrtsseite der Hebebühne verwenden. Die Stromversorgungseinheitsäule montieren, Abb. 19. HHCS im mittigsten Loch der Overheadeinheit befestigen, Abb.
Seite 12
Den Seilzug unter der Unterseite der Synchronisations- Den Seilzug entlang einer Seite in Seilzugklemme einführen, um Seilzuglaufrolle hindurchführen, Abb. 22. die Bundschraube schlingen und zurück nach unten entlang der Jetzt MUSS der Klinkengriff, die Sechskantmutter und die anderen Seite in die Seilzugklemme einführen, Abb. 22. Abdeckung Klinkenabdeckung an der rechten Säule montiert werden, Abb.
Seite 13
HINWEISE: 1.) Die Einheiten sind nicht geeignet für den Einsatz unter schwieri- gen Bedingungen. Rotary bietet ebenfalls Systeme für feuchte und staubige Umgebungen an. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 2.) Der Motor läuft von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 14
19. Überprüfen der Funktion: Hebebühne betätigen und sicherstellen, dass beim Betätigen der Drucktaste die Hebebühne angehoben wird und stoppt, wenn die Taste losgelassen wird. Trennschalter daraufhin überprüfen, ob Stromzufuhr zu Drucktaste getrennt wird. Ebenfalls überprüfen, ob der Overheadschalter das Anheben der Hebebühne stoppt, wenn er betätigt wird, und ob die Hebebühne wieder Strom erhält, wenn der Schalter deaktiviert wird.
Seite 15
Installieren von elektrischen und 21. Installieren des Hauptbedienfelds und Werkzeughalters: Die Zugangsverkleidung vom Hauptbedienfeld abnehmen Steuerungskomponenten innerhalb des (am Hauptbedienfeld sind fünf Kabel befestigt), Abb. 27. Arbeitsbereichs für Hebebühnen der E-Serie. (2) 5/16"-18NC x 3/8" PHMS in den Bohrungen auf jeder Seite der Sperrklinke (Stromversorgungseinheitsseite) montieren 20.
Seite 16
21b. Haupteinheitskabel, Motorkabel mit den Anschlüssen des Hauptbedienfelds verbinden. Abb. 27 Abb. 27 Detail Abb. 27 Detail 5/16"-18NCx3/8" PHMS. Diese zwei Schrauben aus der Den Stecker durch das Bedienfeld ziehen Säule ca. 3 mm herausragen lassen. Overheadschalter-Kabel WICHTIG Haupteinheitskabel Hauptbedienfeld immer auf der Stromversorgungseinheitsseite montieren.
Seite 17
22. Verlegung der Motor- und Haupteinheitskabel: Vom Hauptbedienfeld Kabel nach oben durch die Säule entlang der Schlauchführung verlegen (Abb. 28). Abb. 28 Abb. 28 Detail Das Kabel für die Hauptsteuerung verläuft entlang der hydraulischen Schlauchführung Abb. 29 Abb. 29 Detail Kabel für Overheadschalter am Haupteinheitskabelanschluss 5/16"-18NCx3/8"...
Seite 18
Abb. 30 Detail Abb. 30 5-adriger Stromanschluss von Nebenbedienfeld Stromkabelbaum oder Verlängerung des Stromkabel- baums verläuft entlang dem Hydraulikschlauch zum Nebenbedienfeld zurück. 3-adriges Kabel wird vom Hauptbedienfeld durch die Zugentlastung in den Anschlusskasten am Motor der Stromversorgungseinheit geführt. Zugentlastung Gummidichtung Hinweis: Alle vom Hauptbedienfeld kommenden Kabel an Gummidichtungsloch mit einem Kabelbinder befestigen, sobald der Anschluss abgeschlossen ist.
Seite 19
Nebeneinheitskabel durch die Säule entlang dem Schlauch nach 24 Nebeneinheitskabel und Trennschalter-Kabelbaumverlegung: Abdeckplatte von Nebenbedienfeldseite (Abb. 31) abnehmen und oben führen. Kabel an der Konstruktion mit Kabelbindern und weg von dabei das Drucktasterkabel vom Nebenkabelbaum trennen. Ausgleichsseilzügen befestigen. Erdungsanschluss nicht abschrauben. Ein Ende des 1/2"-Schlauchs Haupteinheitskabel mit Nebeneinheitskabel in der Nähe des (40"...
Seite 20
Abb. 31a Detail dreiphasig Werksstrom wird in den oberen Teil des Trennschalters geleitet. Stromkabelbaum zu Hauptbedieneinheit wird in den unteren Teil des Trennschalters geleitet. Anschlussstecker in Magnet. Anschlussstecker in Rückseite der Nebenbedieneinheit für Tastensteuerung. Die PE-Kabel werden an der grünen Erdungsschraube an der rückwärtigen Platte der Bedieneinheit in der Nähe des Trennschalters befestigt.
Seite 21
HINWEISE: 1. Die Einheiten sind nicht geeignet für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Rotary Lift bietet ebenfalls Systeme für feuchte und staubige Umgebungen an. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 2. Der Motor läuft von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 23
Einsetzen von Dichtungen in Gehäusen von Haupt- und Nebeneinheiten: WICHTIG Diese Dichtungen müssen gemäß CE-Norm installiert werden. Um die Dichtung am Hauptseiten-Bedienfeld zu montieren, die (4) 5/16"-18NCx3/8" BHCS, die das schwarze Gehäuse halten, auffinden und diese mit 3 oder 4 Umdrehungen lösen (Abb. 33). Ebenfalls die (2) oberen und (19 untere 5/16"-18NCx3/8"...
Seite 24
Um die Dichtung an der Nebeneinheitsseite montieren, die (2) oberen und (1) untere 5/16"-18NCx3/8" Flachkopfschrauben, die die Bedieneinheit an der Säule halten, lockern. Die Dichtung hinter dem schwarzen Gehäuse einpassen, sicherstellen, dass alle Anschlüsse eingesteckt sind und mit (4) 5/16"-18NCx3/8" BHCS, Abb.33a, wieder befestigen.
Seite 25
27. Hebebühne einschalten für Hebebühnen der E-Serie: Den Hauptschalter am Hauptbedienfeld auf „EIN“ stellen, Abb. 34. Hinweis: Hebebühne kann nur von der Hauptbedienfeld-Seite eingeschaltet werden. Die Nebenbedienfeld- Seite lässt die Hebebühne nur laufen. Abb. 34 Hebebühne anheben Hebebühne absenken Bis zur Arretierung absenken Schalter kann in AUS-Stellung gesperrt werden.
Seite 26
28. Platzierung Kabelabdeckung und Kabelkanalelement Abb. 35: Zuerst die Verdrahtung und Schläuche ordentlich außerhalb des Kabelverlaufs zusammenbinden. Die Kanten- und Rippendichtungen rundum die Kabelkanalelemente befestigen. Eines der Kabelkanalelemente an einem der Bedienfelder mit zwei #8-32NC x 5/8" Lg.-PHTS befestigen. Gegebenenfalls muss die Abdeckung der Bedieneinheit entfernt werden, um das Kabelkanalelement zu montieren und die Dichtung in der richtigen Position zu halten.
Seite 27
29. Arme und Führungen:Vor dem Installieren der Arme den Schlitten VORSICHT in eine geeignete Höhe bringen. Schwenkarmstifte und Löcher mit Lithiumfett einschmieren. Arm in Bügel einführen, Abb. 36a. 1-3/4" Durchmesser Armstift(e) installieren, Abb. 36a. After installing arms and Nach Anbringen der Arme und Bolzen, Arm-Sprengringe wie folgt anbringen: Sprengring, wie in Abb.
Seite 28
Abb. 36c Abb. 38 HINWEIS: Um die Funktion der Arme zu überprüfen, den Schlitten mindestens 1" von der untersten Position anheben. Stiftring hochziehen und Arme in gewünschte Position bringen. Um die Führung einzurasten, Stiftring herunterlassen, so dass die Verzahnung greifen kann. Es ist eventuell notwendig, den Arm leicht zu drehen, damit die Verzahnung greifen kann.
Seite 29
Abb. 39 Detail (6) 5/16" Flat Washers (2) 5/16" Spring Lock Washers (2) 5/16"-18NC HHCS (pro Arm) Armschutz (Für SPO40M ist der andere Armschutz für den rechten vorderen Arm vorgesehen, siehe Abb. 2b) Abb. 39 if t O R a is h e s L a tc e le a...
Seite 30
Abb. 42 Detail Stromversorgungseinheiten E-Serie Stromversorgungseinheiten M-Serie Zugang zum Ablesen des Drucks Abb. 42 34. Ölbehälterentlüftung für Hebebühnen der E-Serie: 39. Ausgleichstest für Hebebühnen der M-Serie: Hebebühne hochfahren, um Spannung der Synchronisations-Seilzüge zu prüfen. Drucktaste bedienen und Hebebühne circa 609 mm anheben. Die Unter dem Schlitten angrenzende Seilzüge zwischen Daumen und Zylinderentlüfter mit ungefähr 2 Umdrehungen öffnen (Abb.
Seite 32
Vielen Dank Durch den Einsatz von geschulten Bedienern und regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass die Rotary-Hebebühne zufriedenstellend funktioniert. Sollten Sie Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Rotary-Ersatzteillieferanten. In der Dokumentation finden Sie Informationen und Zeichnungen zu Ersatzteilen. 10/17/2005...