Pos: 41 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/B/ Überschrif t 1.1: Bed ienung des Ac hsspieltesters @ 7\m od_1186990707171_ 6.docx @ 103366 @ 2 @ 1
5.3
Bedienung des Achsspieltesters
Pos: 42 / Tec hnische Dokume ntation/Fa hrwerksprüftechnik/ AXPLAY/ 010101
PM S / LM S/BA/Inha lt: 0101 Bed ie nung des A chsspieltesters @ 42\mod_ 1434620480403_6.docx @ 2257072 @ 3 @ 1
• Das Hydraulikaggregat nie länger als unbedingt nötig laufen lassen, da die
Pumpe sonst beschädigt werden kann.
• Die Handlampe vor Stößen schützen, um eine lange Lebensdauer der Glüh-
lampe zu erreichen.
• Die Handlampe ist so mitzuführen, dass eine unbeabsichtigte Ansteuerung des
Achsspieltesters ausgeschlossen wird. Zur Sicherheit wird empfohlen, mit der
Handlampe den Sichtbereich zum Achsspieltester und dessen Gefahrenbereich
nicht zu verlassen.
1 Prüfstand am Hauptschalter einschalten.
2 Prüffahrzeug in Schrittgeschwindigkeit auf die Prüfplatten fahren und gegen
Wegrollen sichern, z. B. Feststellbremse anziehen oder Unterlegkeile einsetzen.
3 Die Prüfplatten können gemäß der Tastenfunktionen der Handlampe betrieben
werden.
4 Nach Beendigung der Prüfung Licht und Hydraulikaggregat ausschalten.
5 Fahrzeug von den Prüfplatten fahren.
6 Handlampe zum Aufladen in die Ladehalterung stecken.
• Manche Achsspieltestertypen sind mit einem Gleichlaufschalter am Steuer-
kasten ausgestattet, mit dem es möglich ist, die Längs- und/oder Quer-
bewegung der Platten zu steuern.
• Bei Plattenbewegungsrichtung in Fahrtrichtung vor und zurück muss die Brem-
se betätigt werden, da sich sonst die drehenden Räder mit der Platte mitbewe-
gen.
• Es sollte immer versucht werden, das Fahrzeugrad auf den Platten zum Rut-
schen zu bringen, da so unzulässiges Spiel am besten aufzuspüren ist.
5.3.1
Bedienung PMS 101/LMS 101
Bei Achsspieltestern der Typen PMS 101 und LMS 101 wird die Bewegungs-
richtung der Prüfplatten über einen Handhebel mit zwei Schaltstellungen ange-
wählt. Dieser Schalthebel befindet sich direkt an den Prüfplatten.
Pos: 43 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
9
BA010101-de