Fehlererkennung:
Die Sicherheitssteuerung ENA3 hat die Aufgabe einen bestimmten Fehler (UCM-Fehler) des Aufzugs zu
erkennen und im Fehlerfall den Aufzug sofort abzuschalten.
Die ENA3 Sicherheitssteuerung hat aber selbst keine direkte Steuerungsfunktion für den Aufzug.
Folgende Fehler sind möglich:
• Fehler in der Sicherheitssteuerung ENA3 selbst. Solche Fehler werden von der Sicherheitssteuerung
selbst erkannt und führen immer zum Abschalten der Sicherheitssteuerung und damit auch des
Aufzugs.
• Verdrahtungsfehler an den Eingängen der Sicherheitssteuerung werden ebenfalls erkannt und führen
zum Abschalten.
• Externe Verdrahtungsfehler an den sicheren Ausgängen der Sicherheitssteuerung müssen bei der
Inbetriebnahme erkannt und verbessert werden. Die Sicherheitssteuerung darf erst in Betrieb
genommen werden, wenn keine Verdrahtungsfehler (das heißt keine fehlenden oder falsche externe
Verbindungen) vorliegen.
Konzept für mögliche Fehlererkennung und Vermeidung:
• Fehlerhinweis durch LED welche nicht leuchten:
Im normalen Betrieb und wenn der Aufzug in der Haltestelle mit geschlossenen Türen steht, sollten
alle LED auf der Platine leuchten. Es ist daher unbedingt notwendig diese LED zu beobachten und
wenn eine LED nicht leuchtet die Ursache herauszufinden.
• Erkennen von Fehlern mit Hilfe der automatischen Testung der Sicherheitssteuerung:
Wenn die Sicherheitssteuerung einen Fehler feststellt wird dies durch Blinken der
LED „µP" und durch ein akustisches Signal (piepsen) eines Piezo-Signalgebers angezeigt.
• Vermeidung von Fehlern durch eine geeignete Leitungsführung.
Fehler im Ausgangskreis werden durch eine Funktionsprüfung erkannt.
Plausibilitätsprüfung: (Prüfung der korrekten Funktion)
• Redundante (doppelt ausgeführte) Geber bzw. Sensoren für Sicherheitsfunktionen werden in der
ENA3 Sicherheitssteuerung einer Prüfung auf Plausibilität unterzogen. Die Funktionsprüfung wird für
alle möglichen Kombinationen der beiden Geber durchgeführt. Tritt ein Plausibilitätsfehler auf wird die
Sicherheitssteuerung selbsttätig abgeschaltet.
• Die Rückmeldekontakte vom Bremsaktor müssen richtig verdrahtet und ausgewertet werden, sonst
würde bei der Plausibilitätsprüfung ebenfalls die Sicherheitssteuerung abgeschaltet werden.
Selbsttest der Ausgänge:
• Beim Anlegen der Versorgungsspannung bzw. einem Reset wird bei den ersten 5 Fahrten beim
Erreichen der Türzone und geöffneten Sicherheitskreis ein Selbsttest durchgeführt. Danach erfolgt
der Selbsttest periodisch nach jeder 20sten Fahrt.
Die Relais R1, R2, R3 schalten beim Test kurz aus/ein!
- bei offenem Sicherheitskreis (Tür öffnet) erfolgt der Test nach ca. 3 Sekunden
- bei geschlossenem Sicherheitskreis erfolgt kein Test
Bei einer neuen Fahrt schaltet das Relais R4 beim Verlassen der Türzone kurz aus/ein
Bei einer vorzeitigen Türöffnung muss dafür gesorgt werden, dass die Bremse bereits abgefallen ist
bevor der Selbsttest durchgeführt wird.
• Unterbrechungen der peripheren Verdrahtung führen zum Abschalten des Aufzuges.
• Fehler beim Schalten der Sicherheitsrelais führen zum Abschalten des Aufzuges.
Variotech – Sichere Steuerungen für den Aufzug
https://variotech.com • info@variotech.com • +43 2282 60310
SICHERHEITSSTEUERUNG
„ENA3 STEUERGERÄT"
Datum: 21.04.2017, Seite 12 of 14