Die Diagnoseschalter können als Schließer- oder Öffner Kontakte ausgeführt sein:
Ausführung: Diagnoseschalter als Öffner (NC)
Diagnoseschalter (Öffner) an Klemme 5 und Klemme 6, Klemme 4 bleibt dauerhaft frei
Diagnoseschalter als Öffner (NC)
Aufzug steht,
Bremsaktuator in Ruhestellung
Aufzug fährt
Prüfung des Diagnoseschalters, dann
Fahrkommando für Aufzug
Nach Fahrtende wird die Funktion des
Diagnoseschalters (von der ENA3
Steuerung) geprüft.
Die ENA3 Steuerung erkennt den Fehler und schaltet ab und der Aufzug ist dadurch außer Betrieb
Leitung an Klemme 5 oder Klemme 6 wieder anschließen
Wiedereinschalten durch Druck auf den Reset-Taster
Ausführung: Diagnoseschalter als Schließer (NO)
Diagnoseschalter (Schließer) an Klemme 4 und Klemme 5 anklemmen, Klemme 5 und Klemme 6 muss
dauerhaft gebrückt werden.
Diagnoseschalter als Schließer (NO)
Aufzug steht,
Bremsaktuator in Ruhestellung
Aufzug fährt
Prüfung des Diagnoseschalters, dann
Fahrkommando für Aufzug
Nach Fahrtende wird die Funktion des Diagnose-
schalters (von der ENA3 Steuerung) geprüft.
Die ENA3 Steuerung erkennt den Fehler und schaltet ab und der Aufzug ist dadurch außer Betrieb
Brücke zwischen Klemme 4 und Klemme 5 entfernen
Wiedereinschalten durch Druck auf den Reset-Taster
* Bei Aktuatoren (Spulenansteuerung) die nicht durch die Aufzugssteuerung ein/aus geschaltet werden und in
Ruhestellung angezogen bleiben leuchtet die LED „FB" bei Stillstand des Aufzuges nicht.
Hinweis: Es gibt unterschiedliche Arten und Ausführungen von Diagnoseschaltern auf den diversen UCM-
Bremseinrichtungen. Zur richtigen Verwendung sind unbedingt die Angaben des Herstellers der UCM-
Bremseinrichtung zu beachten. Dies gilt sowohl für UCM-Bremseinrichtungen in Form einer
Zweikreisbremse, eines Begrenzers mit Fangvorrichtung, Seilbremsen etc. als auch für hydraulische
Aufzüge mit UCM-Ventilen.
Falls die UCM-Bremseinrichtung keinen Diagnoseschalter hat oder keine Kontakte darauf für die
Einbindung der UCM-Steuerung verfügbar sind, kann angenommen werden, dass die UCM-geprüfte
Bremseinrichtung anderweitige und gleichwertige Arten der Selbstüberwachung beinhaltet.
Damit die UCM-Steuerung trotzdem funktioniert, muss die Klemme 5 und Klemme 6 in diesem Fall
gebrückt werden.
Variotech – Sichere Steuerungen für den Aufzug
https://variotech.com • info@variotech.com • +43 2282 60310
Diagnose Schalter
Klemme 5 und Klemme 6 über
Schalter verbunden
Klemme 5 und Klemme 6 über
Schalter nicht verbunden (weil NC)
Leitung aus Klemme 5 (oder
Klemme 6) ausklemmen
Die LED "µP" blinken 3x
Der Signalgeber piepst 3x
Diagnose Schalter
Klemme 4 und Klemme 5 über
Schalter NICHT verbunden
Klemme 4 und Klemme 5 über
Schalter verbunden (weil NO)
Klemme 4 und Klemme 5
brücken
Die LED "µP" blinken 3x
Der Signalgeber piepst 3x
SICHERHEITSSTEUERUNG
„ENA3 STEUERGERÄT"
LED "FB"
leuchtet *
leuchtet nicht
leuchtet nicht
leuchtet nicht
LED "FB"
leuchtet *
leuchtet nicht
leuchtet nicht
leuchtet nicht
Datum: 21.04.2017, Seite 11 of 14