Inhaltszusammenfassung für Leuze electronic MSI-i/R
Seite 1
MSI-i/R Modulares Sicherheits-Interface A N S C H L U S S - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G O r i g i n a l b e t r i e b s a n l e i t u n g...
Seite 2
Diese Anschluss- und Betriebsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Sie muss während der gesamten Einsatzdauer der MSI Sicherheits-Interfaces verfügbar sein. Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Benutzung entstehen. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kenntnis dieser Anschluss- und Betriebsanleitung.
Sicherheitsvorschriften für Taktbetrieb sind nachfolgend im internationalen Sprachgebrauch Active Optoeletronic unter Kapitel 2.6 beschrieben. Protective Device (AOPD) genannt, und der Maschinen- steuerung. Alle MSI Sicherheitsbausteine beinhalten an- Leuze electronic liefert eine Reihe weiterer MSI Sicher- abwählbare Anlauf-/Wiederanlaufsperre- heitsbausteine mit Standard- oder Sonderfunktionen, Schützkontrollfunktionen und verfügen über eine Reihe...
Nomenklatur MSI-i/R MSI Modulares Sicherheits-Interface mit Betriebsart Schutz, Eintakt oder Zweitakt diese Ausführung bietet die Standardfunktionen für 1 AOPD Typ 4 oder bis zu 2 AOPD Typ 2 wahlweise: – Anlauf-/Wiederanlaufsperre – Schützkontrolle – Diagnosefunktion und die Sonderfunktionen für 1 AOPD Typ 4 oder 1 AOPD Typ 2: –...
(siehe Tabelle in Kapitel 2.1.1). Für Mon- gänzung 95/63 EG tage, Betrieb und Prüfungen müssen das Dokument „MSI-i/R Modulares Sicherheits-Interface“ sowie alle zu- • OSHA 1910 Subpart 0 treffenden nationalen und internationalen Normen, Vor- schriften, Regeln und Richtlinien beachtet werden. Rele- •...
Person an der Maschine montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und geprüft Die nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitstechni- wurde. schen Kenngrößen der MSI-i/R Modularen Sicherheits- Interfaces. Typ nach IEC/EN 61496 Typ 4 SIL nach IEC 61508 SIL 3...
Seite 9
• Das Sicherheits-Interface dient in Verbindung mit einer • Bei Veränderungen an dem MSI-i verfallen alle Ge- oder mehreren Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken währleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller oder Sicherheits-Lichtvorhängen zur Absicherung von des Sicherheits-Interfaces. Gefahrenbereichen oder Gefahrstellen. • Der Sicherheitsabstand zwischen AOPD und der Ge- •...
2.1.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter der “bestimmungsgemäßen Achtung! Verwendung” festgelegte oder über diese hinausge- In diesem Fall können Gefahren für Leib und Leben der hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß! an den Menschen arbeitenden Personen oder Sachschä- den entstehen.
• regelmäßige Prüfung durch befähigtes Personal (siehe Kapitel 2 und 2.2.) • Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs der Maschine Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in • Montage und elektrischer Anschluss werden nicht folgenden Fällen: sachkundig durchgeführt.
Anschluss von NOT-HALT-Tastern • Es muss gewährleistet sein, dass die NOT-HALT- keine weiteren Sensoreingänge ohne Sonderfunk- Funktion immer unmittelbar und sofort wirkt. NOT- tion besitzt, dürfen keine NOT-HALT-Taster ange- HALT-Taster dürfen nicht an Sensoreingänge an- schlossen werden. Falls NOT-HALT-Taster einge- geschlossen werden, die Sonderfunktionen wie bunden werden sollen, ist der Einsatz der erweiterten Muting oder Taktsteuerung zulassen! Da MSI-i...
Systemaufbau und Funktionen Systemaufbau Zwei Mikroprozessoren sorgen für redundante Verarbei- (ohne Anlauf-/Wiederanlaufsperre) oder bleiben im AUS- tung der Signalabläufe innerhalb des intelligenten Modu- Zustand, bis die Reset-Taste gedrückt und wieder losge- laren Sicherheits-Interface MSI. Dabei werden die Ergeb- lassen worden ist (mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre = Nor- nisse der beiden Prozessoren laufend verglichen.
Siehe Kapitel 3.3.1.2 Siehe Kapitel 3.3.1.1 – 3.3.1.3 •• Siehe Kapitel 3.3.1.3 – 3.3.1.5 Betriebsarten und Funktionen • MSI-i/R läßt die folgenden Betriebsarten und Funktio- schlossene AOPD den Arbeitsgang. Besondere Vor- nen zu: sichtsmaßnahmen sind erforderlich und unter Kapitel Sicherheitshinweise, beschrieben. Taktbetrieb setzt •...
3.3.1 Betriebsarten Verriegelungs- und Schützkontrollfunktionen Folgende 5 Kombinationen sind durch äußere Beschal- schalten der DIP-Schalter DS2 und DS3 des MSI-Moduls tung des MSI Sicherheits-Interface und/oder durch Um- wählbar: BETRIEBSARTEN Kapitel Art der Verriegelung Art der Schützkontrolle Taktfunktion 3.3.1.1 mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre mit dynamischer Schützkontrolle möglich 3.3.1.2...
3.3.1.1 Betriebsart: mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre 3.3.1.2 Betriebsart: mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre – mit dynamischer Schützkontrolle – mit statischer Schützkontrolle Voraussetzungen äußere Voraussetzungen äußere +24 V +24 V Beschaltung: Beschaltung: Klemme 13 über eine Starttaste Klemme 13 über eine Starttaste "Reset" an 24 V DC Versor- "Reset"...
3.3.1.3 Betriebsart: mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre 3.3.1.4 Betriebsart: ohne Anlauf-/Wiederanlauf- – ohne Schützkontrolle sperre – ohne Schützkontrolle Voraussetzungen äußere In dieser Betriebsart ist Taktbe- +24 V +24 V Beschaltung: trieb nicht möglich! Klemme 13 über eine Starttaste an Voraussetzungen äußere "Reset" 24 V DC Versorgung Beschaltung: Klemme 14 mit 0 V verbunden...
3.3.1.5 Betriebsart: mit Anlauf-/ohne Wiederanlauf- Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung bleiben sperre – ohne Schützkontrolle die OSSDs im AUS-Zustand, selbst wenn sämtliche Schutzfelder der angeschlossenen AOPDs frei sind. In dieser Betriebsart ist Taktbe- +24 V trieb nicht möglich! Bei zunächst freien Schutzfeldern aller angeschlossenen AOPDs bewirkt Eingriff und Freigabe des Schutzfeldes Voraussetzungen äußere der an S1 (bei Typ 4: S1 und S2) angeschlossenen...
Seite 19
über die Starttaste mit 24 V DC zu verbinden. Optionen laufsperre" blinkt je zweimal in kurzen Abständen. Nach bestehen bezüglich der Schützkontrolle, die entweder einem ersten Eingriff von mindestens 300 ms in das dynamisch oder statisch, oder ganz abgewählt werden Schutzfeld der an S1 angeschlossenen AOPD durch die kann.
Anzeigen Eine Anzahl von verschiedenenfarbigen LEDs zeigt den stecker lassen sich die Anzeigen und der Zustand der Betriebszustand des Modularen Sicherheits-Interface. Ein- und Ausgänge auch am PC Bildschirm darstellen. Über die integrierte RS 232 Schnittstelle und Diagnose- 13 14 15 16 17 18 Leuze electronic...
S1 & S2 nicht frei MSI-Fehler MSI Fault Fehler kein Fehler Meldeausgänge Meldeausgänge dürfen nicht als sicherheitsrelevante Si- (siehe auch Kapitel Sicherheitshinweise, Einsatzbedin- gnale in Freigabekreisen verwendet werden gungen und bestimmungsgemäßer Gebrauch). AOPDs Test Leuze electronic R-Output MSI-i/R State Diagn. State MSI-i...
Output /R Klemme Meldefunktion Symbol Status Meldeausgang Anlauf-/Wiederanlaufsperre Schloss verriegelt active high - Warten auf 2 Takte verriegelt Puls 2 x - Warten auf 1 Takt verriegelt Puls 1 x nicht verriegelt active low Schaltzustand Relais active high Sicherheitsausgang active low MSI-i Modul Klemme Meldefunktion...
Seite 25
Beispiel: Leuze electronic Leuze electronic Damit lassen sich Abläufe an einzelnen Schraubklem- und wahlweise mit deutschen oder englischen Kommen- men ohne zusätzliche Messinstrumente verfolgen. Die taren zu betreiben. Diagnosefunktion ist mit einer Online Hilfe ausgestattet MSI-i...
Elektrischer Anschluss Installationsvorschriften Die allgemeinen Sicherheitshinweise in Kapitel 2 sind zu Schaltkontakten sicher abgeschaltet und gegen Wieder- beachten. Die elektrische Installation darf nur im span- einschalten gesichert sind. nungslosen Zustand und nur von Fachpersonal durchge- führt werden. Codierte steckbare Reihenklemmen erlauben einen An- schlussquerschnitt bis zu 2,5 mm .
Seite 27
geführt werden muss (T2 => S1) und umgekehrt (T1 => gang geführt werden muss (T2 => S2) und umgekehrt S2). Die Zeitverzögerung der Sensorreaktion auf die (T1 => S1). Siehe Beispiel 4. Testanforderung darf 2 bis 18 ms betragen. Siehe Bei- spiel 3.
Seite 28
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 1 AOPD Typ 4 mit je 2 si- 1 AOPD Typ 4 mit 2 Relais- 2 AOPD Typ 2 mit je einem AOPD Typ 2 mit einem si- cherheitsrelevanten Transis- ausgängen, Querschlussüb- sicherheitsrelevanten Tran- cherheitsrelevanten Transis- tor-Ausgängen und AOPD-...
Anschluss an die Maschinensteuerung Zu den sicherheitsbezogenen Teilen der Steuerung ge- Letztere ist abhängig von Ausführungsart der gewählten hören über das oben beschriebene MSI-i/R hinaus auch AOPD (siehe Kapitel 6, Technische Daten). Weitere Pa- die weiterführenden Steuerungselemente bis hin zu den rameter, wie Zugriffsgeschwindigkeit oder Zuschlag zum Kraftübertragungselementen, die es gilt, sicher und...
Anschlussbeispiele Das nachfolgende Anschlussbeispiel zeigt einen Schal- tungsvorschlag für MSI-i/R +24 V 15 24 22 23 20 21 T1 T2 S1 S2 AOPDs Test Leuze electronic R-Output MSI-i/R Diagn. State State Anschlussbeispiel MSI-i/R mit einer AOPD Typ 4 MSI-i...
Seite 31
AOPD Typ 4 mit Schutz- und Steuerfunktion Maschinenkontakt für Taktlöschung Betätigungsartwahlschalter (Schutz = 0 V, 1-Takt = T1, 2-Takt = 24 V) Befehlsgerät für Freigabe (Anlauf-/Wiederanlaufsperre) Rückführkreis für Schützkontrolle Pin 19 Meldeausgang "Sensorzustand" Pin 7 Meldeausgang "Schaltzustand Sicherheitsausgang" Pin 6 Meldeausgang "Zustand Verriegelung"...
Technische Daten und Bestellhinweise MSI-i/R Ausführung, Typ MSI-i Modulares Sicherheits-Interface Typ nach IEC/EN 61496 Typ 4 SIL nach IEC 61508 SIL 3 Performance Level (PL) nach ISO 13849-1: 2008 PL e Kategorie nach ISO 13849-1 Kat. 4 Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Aus- 100% Last n 4.800:...
Seite 33
Steuereingang Rückführung zwangsgeführter Kontakte von Folgeschützen (siehe An- Schützkontrolle (EDM) schlussschema) Steuereingang Betriebsarten-Schlüsselschalter oder Auswahl Taktbetrieb (Select) Brücke für dauerhafte Betriebsart Steuereingang Taktlöschung (Clear) Öffnerkontakt zu 24 V DC im Maschinenzyklus bei AOPDs Typ 4 mit Transistor-Ausgang mindestens 20 ms Öffnungszeit, bei AOPDs Typ 4 mit Relaisausgang mindestens 60 ms Öffnungszeit bei AOPDs Typ 2...
Abmessungen siehe Maßzeichnung = mittlere Anzahl jährlicher Betätigungen, siehe C.4.2 und C.4.3 der ISO 13849-1: 2008 Berechnen Sie mittlere jährliche Betätigungszahl nach folgender Formel: ⋅ ⋅ ÷ 3600 s/h Zyklus Treffen Sie dabei folgenden Annahmen in Bezug zur Anwendung des Bauteils: = mittlere Betriebszeit in Stunden je Tag = mittlere Betriebszeit in Tagen je Jahr = mittlere Zeit zwischen dem Beginn zweier aufeinander folgenden Zyklen des Bauteils (z.
Meldeausgang pnp-Schaltausgang im Schutzbetrieb "Status Anlauf-/Wiederanlaufsperre" OSSD verriegelt: active high, 24 V DC, 60 mA max. OSSD nicht verriegelt: active low pnp-Schaltausgang 1 Takt OSSD verriegelt: Puls 1x OSSD nicht verriegelt: active low pnp-Schaltausgang 2 Takt OSSD verriegelt: Puls 2x OSSD nicht verriegelt: active low Maßzeichnung...