Schritt 3, Anschließen von Leistungsoptimierern in Strängen
Schritt 3, Anschließen von Leistungsoptimierern in
Strängen
Sie können parallele Stränge mit unterschiedlicher Länge zusammenstellen. Dies bedeutet, dass die Zahl
der Leistungsoptimierer in den einzelnen Strängen nicht überall gleich sein muss. Die Mindest- und
Höchstlängen von Strängen werden in den Datenblättern der Leistungsoptimierer angegeben. Um die
Längen der Stränge zu überprüfen, können Sie das Auslegungsprogramm „SolarEdge Anlagen Designer"
verwenden oder den online SolarEdge Designer.
HINWEIS
Verwenden Sie hierzu DC-Kabel mit mindestens 11 AWG/ 4 mm².
l
Die Gesamtleiterlänge der Stränge (mit Ausnahme der Leiter der Leistungsoptimierer; inklusive der
l
Hausleitungen und der erforderlichen Verlängerungen zwischen den Optimierern) sollten eine Länge
von
700 m von DC+ zu DC- des Wechselrichters nicht überschreiten.
o
HINWEIS
Die DC-Sammelschiene jeder Geräte-Einheit ist separat ausgeführt und wird nicht von sämtlichen
Einheiten geteilt. Daher muss jede Einheit nicht nur die Auslegungsregeln der Wechselrichter, sondern
auch die Auslegungsregeln der Einheiten wie in den technischen Daten angegeben erfüllen.
1. Verbinden Sie den Minus (-)-Ausgangsanschluss des ersten Leistungsoptimierers im Strang mit dem
Plus (+)-Ausgangsanschluss des zweiten Leistungsoptimierers des Strangs.
2. Gehen Sie beim Verbinden der restlichen Leistungsoptimierer im Strang ebenso vor.
Abbildung 5: In Reihe miteinander verbundene Leistungsoptimierer.
17
-3-Phasen-Wechselrichter mit Synergie-Technologie Installationsanleitung
Abbildung 4: Leistungsoptimierer-Anschlüsse