StorEdge Systemlösung für maximale Flexibilität SolarEdge StorEdge Schnittstelle SolarEdge Modbus Hochvolt Batteriespeicher Wechselrichter, einphasig Zähler Der SolarEdge Wechselrichter Ermöglicht die direkte DC- Zum erfassen der Hochvolt-Batteriespeicher – direkt-DC-gekoppelt für bildet das Gehirn der SolarEdge Kopplung von Energieflüsse. höchste Effizienz oder als AC gekoppelte Variante für Systemlösung.
Nachrüstung bereits bestehender Systeme Nachrüstung bestehender 1-phasiger SolarEdge Systeme Wechselrichter ab der Produktionswoche 40/2014 (CPU v3.xxxx und DSP1 1.210.693+) benötigen nur ein Firmware-Upgrade Netz Wechselrichter aus der Produktionswoche 25/2012 bis zur Batterie Produktionswoche 39/2014 benötigen zusätzlich ein Hardware- Upgrade RS485...
Seite 11
StorEdge Schnittstelle Verfügbar Juni/2017* Parameter SESTI-S1 SESTI-S2 SESTI-S4 Einheit Max. 17,5 Eingangsstrom Ausgangsleistung (kontinuierlich) Schutzgrad IP65 Betriebs- temperature- -20 to +60 °C bereich Abmessung 206,6 x 316 x 117,5 Montageart Wandmontage Gewicht Nur für nicht HD- Nur für nicht HD- Nur für HD-...
SolarEdge Modbus-Zähler-Versionen Das Cover des SolarEdge Modbus-Zählers wurde vor Kurzem verändert Bei der farbigen Version mussten die Kabel zwischen dem Zähler- und Wechselrichter- Anschluss über Kreuz angeschlossen werden (B->A, A->B) Bei der schwarz-weißen Version erfolgt der Anschluss an den Wechselrichter 1:1 (A->A, B->B) Die Standard-Modbus-ID wurde von 1 auf 2 verändert...
Seite 24
SolarEdge Modbus-Zähler-Versionen Um die Kommunikation zwischen dem Energiefluss-Richtungs-Sensor und dem Wechselrichter zu verbessern wurde in der aktualisierten Variante des SolarEdge Modbuszählers eine Möglichkeit zum Bus-Abschluss geschaffen. Zähler WNC-3Y-400-MB Abschlusswiderstand im Wechselrichter aktivieren Zähler WND-3Y-400-MB Abschlusswiderstand über DIP-Schalter 7 aktivieren...
Seite 28
SolarEdge Modbuszähler – Status LED Anhand der Status LED kann Einspeisung Status 1 oder Bezug am Zähler direkt kontrolliert Rot = Netzeinspeisung werden Grün = Netzzbezug Schutzleiter Wechselrichter Last AC-Spannungs- pfad Stromsensor Pfeil/Markierung zeigt in Richtung Netzverknüpfungspunkt 28 28 28...
Seite 29
SolarEdge Modbuszähler - Prüfen Bezug: Schalten Sie alle Wechselrichter und sonstige Energiequellen (BHKW; Windgeneratoren, usw….) aus und warten bis deren Produktion aufgehört hat. Bei korrekter Zählerinstallation blinken die Status-LED`s der CT`s grün für Netzbezug Blinken die CT`s bei Netzbezug nicht grün – überprüfen Sie die Position der CT`s und die Anschlüsse am Zähler direkt.
Seite 30
SolarEdge Modbuszähler - Prüfen Für 2. Zähler bei Fremdquellen Schalten Sie die Fremdquelle (WR, BHKW, Windgenerator, usw…) ein und warten bis diese ins Netz einspeisen Bei korrekter Zählerinstallation blinken die Status-LED`s der CT`s grün für Netzeinspeisung Blinken die CT`s bei Netzeinspeisung nicht grün – überprüfen Sie die Position der CT`s und die Anschlüsse am Zähler...
Seite 36
LG RESU 7H/10H DC anschließen PV-Kabel mit einem Querschnitt zwischen 4-6 mm² verwenden: LG RESU DC Anschlussblock <-> StorEdge Schnittstelle „BAT IN“ StorEdge Schnittstelle „INV OUT“ <-> zum Wechselrichter Batterie StorEdge Schnittstelle Wechselrichter MC4 Y-Adapter verwenden, wenn ein zusätzlichesr Schutzleiter/...
Seite 41
Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S1 LG RESU Hochvolt- StorEdge Schnittstelle Batterie – Anschlussblock Gewähltes Adernpaar / Anschlussblock Batteriekommunikation Adernfarbe Batteriekommunikation Battery Thermal EN GND Battery Control ENABLE_H EN / EN Battery Control (RS485) RS485_H A+ / P Battery Control (RS485) RS485_L...
Seite 43
Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S2/S4 LG RESU Hochvolt- StorEdge Schnittstelle Batterie – Anschlussblock Gewähltes Adernpaar / Anschlussblock Batteriekommunikation Adernfarbe Batteriekommunikation Battery Control EN GND G / RTU Battery Control ENABLE_H EN / EN Battery Control (RS485) RS485_H A+ / P Battery Control (RS485)
Seite 64
Warten Sie bis sich die Spannung abgebaut hat und unter 60Vdc gesunken ist Entfernen Sie die Karte die zur Aktivierung verwendet wurde Legen Sie dafür die Micro-SD-Karte mit der entsprechenden Update-Datei ein Die AC-Sicherungen für die StorEdge Schnittstelle sind eingesichert (StorEdge Schnittstelle aktiviert!) EIN-/AUS-Schalter Die AC-Sicherungen für den SolarEdge Modbus Zähler sind eingesichert...
1) Ethernet-Kabel 2) DHCP-IP 3) Ping zum ersten Router/Schalter 4) Ping zu google.com 5) Ping zum SolarEdge Server 1 6) Ping zum SolarEdge Server 2 7) Ping zum SolarEdge Server 3 8) Kommunikation mit dem SolarEdge Server 73 73 73...
Die Komponenten jedes einzelnen Wechselrichters werden über einen auf „Multi Devices“ konfigurierten RS485-1- Bus verbunden (grün) Die Wechselrichter sind untereinander über einen separat auf „SolarEdge“ konfigurierten RS-485-Bus verbunden (orange) Wenn der RS485-1-Anschluss schon für einen Zähler oder eine Batterie genutzt wird, ist ein RS485-Erweiterungsset notwendig...
Seite 92
Fehlercode 3X6B: Kommunikation mit der Batterie Prüfen Sie den RS485-Bus Battery Inverter Meter StorEdge Meter Verkabelung korrekt? Interface Anschluss A- und B-Ader, je nach Zählervariante Twisted Pair Kabel eingesetzt? Bus-Abschluss richtig gesetzt? 3X6E = 185 (Hex) (Dez.) Vorgängerversion Keine Verbesserung? Schließen Sie den Zähler testweise an die Batterie an...
Seite 94
Überprüfen Sie die Funktion des SolarEdge Modbuszählers (wie beschrieben) Ändern Sie zur Überprüfung der dynamischen Leistungsreduzierung das Einspeiselimit kurzeitig ab Im Falle eines Problems kontaktieren Sie die SolarEdge Support Hotline Überprüfen Sie vorab die Systemkommunikation Wechselrichter <> Zähler Wechselrichter <> Batterie...