Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SolarEdge StorEdge Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StorEdge:

Werbung

Systemübersicht und Installation
SolarEdge StorEdge
Hochvoltbatterielösungen von
LG Chem
Presented by:
Presented by:
Presented by:
SEDG
5/18/2017
TM
mit
© SolarEdge

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SolarEdge StorEdge

  • Seite 1 Systemübersicht und Installation SolarEdge StorEdge Hochvoltbatterielösungen von LG Chem Presented by: Presented by: Presented by: SEDG 5/18/2017 © SolarEdge...
  • Seite 2 Systemüberblick © SolarEdge...
  • Seite 3: Storedge Systemlösung Für Maximale Flexibilität

    StorEdge Systemlösung für maximale Flexibilität SolarEdge StorEdge Schnittstelle SolarEdge Modbus Hochvolt Batteriespeicher Wechselrichter, einphasig Zähler Der SolarEdge Wechselrichter Ermöglicht die direkte DC- Zum erfassen der Hochvolt-Batteriespeicher – direkt-DC-gekoppelt für bildet das Gehirn der SolarEdge Kopplung von Energieflüsse. höchste Effizienz oder als AC gekoppelte Variante für Systemlösung.
  • Seite 4 StorEdge – Typische Anlagenkonfiguration - Kleinanlagen Netz Batterie RS485 4 4 4 © SolarEdge...
  • Seite 5 Anlagenkonfiguration – bis Kleingewerbeanlagen RS485-Erweiterungsset Netz notwendig Batterie 3-phasiger SolarEdge Wechselrichter RS485-E Batterie wird durch AC-Kopplung geladen RS485 5 5 5 © SolarEdge...
  • Seite 6 Anlagenkonfiguration – bis Kleingewerbeanlagen Nehmen Sie bitte in der Planungsphase Kontakt mit uns auf damit die passende Software für die gewünscht Anlagenkonfiguration bereit gestellt werden kann. RS485-E Netz phasig phasig 3-phasig AC RS485 6 6 6 © SolarEdge 1-phasig AC...
  • Seite 7: Nachrüstung Bereits Bestehender Systeme

    Nachrüstung bereits bestehender Systeme Nachrüstung bestehender 1-phasiger SolarEdge Systeme Wechselrichter ab der Produktionswoche 40/2014 (CPU v3.xxxx und DSP1 1.210.693+) benötigen nur ein Firmware-Upgrade Netz Wechselrichter aus der Produktionswoche 25/2012 bis zur Batterie Produktionswoche 39/2014 benötigen zusätzlich ein Hardware- Upgrade RS485...
  • Seite 8 Nachrüstung bereits bestehender Systeme Nachrüstung bestehender Systeme, mit Fremdwechselrichtersystemen Netz Wechselrichter (kein Produkt Batterie von SolarEdge) Zähler optional Batterie wird durch AC-Kopplung geladen RS485 8 8 8 © SolarEdge...
  • Seite 9 Parameter RESU7H RESU10H Einheit Kapazität (nutzbar) Leistung (kontinuierlich) DC Spannung 350-450 Schutz/Gehäuse IP55 Betriebstemperatur- -10 bis +45 °C Bereich 744 x 692 x 206 744 x 907 x 206 Größe (Wandmontage) (Wandmontage) Gewicht Garantie Jahre 9 9 9 © SolarEdge...
  • Seite 10 Schalten Sie die Batterie ab, wenn Sie diese längere Zeit nicht nutzen DC Anschluss Anschlussblock Kommunikation zur StorEdge Schnittstelle Aktuell kann nur eine LG Chem RESU 7H oder 10H pro Wechselrichter angeschlossen werden Notwendige Geräte ID = 15 Batterie-Protokoll muss auf “LG” eingestellt werden 10 10 10 ©...
  • Seite 11 StorEdge Schnittstelle Verfügbar Juni/2017* Parameter SESTI-S1 SESTI-S2 SESTI-S4 Einheit Max. 17,5 Eingangsstrom Ausgangsleistung (kontinuierlich) Schutzgrad IP65 Betriebs- temperature- -20 to +60 °C bereich Abmessung 206,6 x 316 x 117,5 Montageart Wandmontage Gewicht Nur für nicht HD- Nur für nicht HD- Nur für HD-...
  • Seite 12 StorEdge Schnittstelle – SESTI-S1 Kommunikation mit der Batterie AC-Verbindung RS485-Schnittstelle Erdung zum Wechselrichter 12 V thermischer Ausgang zur Batterie (nur bei Powerwall Typ B notwendig) 12 12 12 © SolarEdge...
  • Seite 13 StorEdge Schnittstelle – SESTI-2 Sicherung Sicherung 12A/15A LG RESU 7H  DC Sicherungen LG RESU 10H  DIP-Schalter Kommunikation zur Batterieeinheit RS485 zum Wechselrichter Erdung AC Anschluss 12V Spannungsversorgung für Batterieeinheit 13 13 13 © SolarEdge...
  • Seite 14 StorEdge Schnittstelle – SESTI-4 Sicherung Sicherung 12A/15A LG RESU 7H  DC Sicherungen LG RESU 10H  DIP-Schalter Kommunikation zur Batterieeinheit RS485 zum Wechselrichter Erdung AC Anschluss 12V Spannungsversorgung für Batterieeinheit 14 14 14 © SolarEdge...
  • Seite 15: Storedge Schnittstellen Kompatibilität

    StorEdge Schnittstellen Kompatibilität LG Chem LG Chem Resu 7H Resu 10H StorEdge Schnittstelle  SESTI-S1 Max. Lade- /Entladeleistung 3,3kW StorEdge Schnittstelle   SESTI-S2 Max. Lade- /Entladeleistung 6,6kW StorEdge Schnittstelle   Verfügbar SESTI-S4 Vorbehaltlich weiterer Produkt- Juni/2017* Max. Lade- entwicklungen, –änderungen/...
  • Seite 16: Installation

    Installation Komponenten installieren © SolarEdge...
  • Seite 17: Anordnung - Abstände

    Anordnung - Abstände *OKFB = Oberkante fertiger Boden --> Empfehlung um eine einfache Kabelführung zu ermöglichen 17 17 17 © SolarEdge...
  • Seite 18 Montagebeispiele Nachrüstung an eine bestehende Anlage Neuanlage 6,7kWp mit direkt DC- mit einem 3-phasigen-SolarEdge-Wechselrichter; gekoppelter LG RESU AC gekoppelte LG RESU Hochvoltbatterie Hochvoltbatterie 18 18 18 © SolarEdge...
  • Seite 19: Montage Der Komponenten

    • Empfohlenes Material – Edelstahl • Min. Abstand zwischen 2 Schrauben 250mm • Sicherungsschrauben nicht • Je Bereich (Area 1 bis vergessen! Area 4) mind. M6 – Innensechskant 2 Schrauben verwenden Anzugsdrehmoment 5Nm 19 19 19 © SolarEdge...
  • Seite 20 • Wechselrichter entsprechend der Montageanleitung Innensechskant-Schrauben auf einem geeigneten Untergrund montieren am Montagerahmen festschrauben • Wechselrichter dürfen nicht auf brennbaren • Anzugsdrehmoment 9Nm beachten Untergründen montiert werden! • Auf unterschiedliche Montagerahmen bei 20 20 20 HD Wave Wechselrichtern achten © SolarEdge...
  • Seite 21: Solaredge Modbus Zähler

    SolarEdge Modbus Zähler Hinweise zur Installation © SolarEdge...
  • Seite 22 Hinweis Der SolarEdge Modbus Zähler kann am Netzverknüpfungspunkt oder im Verbrauchspfad installiert werden SolarEdge empfiehlt die Installation am Netzverknüpfungspunkt – Alle nachfolgenden Beschreibungen der Konfiguration beziehen sich auf diesen Einbauort des Modbus Zählers 22 22 22 © SolarEdge...
  • Seite 23: Solaredge Modbus-Zähler-Versionen

    SolarEdge Modbus-Zähler-Versionen Das Cover des SolarEdge Modbus-Zählers wurde vor Kurzem verändert Bei der farbigen Version mussten die Kabel zwischen dem Zähler- und Wechselrichter- Anschluss über Kreuz angeschlossen werden (B->A, A->B) Bei der schwarz-weißen Version erfolgt der Anschluss an den Wechselrichter 1:1 (A->A, B->B) Die Standard-Modbus-ID wurde von 1 auf 2 verändert...
  • Seite 24 SolarEdge Modbus-Zähler-Versionen Um die Kommunikation zwischen dem Energiefluss-Richtungs-Sensor und dem Wechselrichter zu verbessern wurde in der aktualisierten Variante des SolarEdge Modbuszählers eine Möglichkeit zum Bus-Abschluss geschaffen. Zähler WNC-3Y-400-MB  Abschlusswiderstand im Wechselrichter aktivieren Zähler WND-3Y-400-MB  Abschlusswiderstand über DIP-Schalter 7 aktivieren...
  • Seite 25 Die Richtige Installation der Stromsensoren (CT`s) am Netzverknüpfungspunkt ist sehr wichtig – Prüfen Sie diesen Schritt bitte sehr genau. Last Leistungs- optimierer Grid Falsch positioniert Batteriespeicher Wechselrichter Zähler StorEdge  Richtig Schnittstelle positioniert Zähler Zähler Falsch positioniiert 25 25 25 © SolarEdge...
  • Seite 26 SolarEdge Modbus-Zähler-Installationshinweise Den Zähler am Netzanschlusspunkt installieren Erde/Schutzleiter AC-Spannungspfad – Richtig zuordnen  L1 zu CT L1 usw…. Entsprechende Vorsicherungen nicht vergessen! Quelle Stromsensoren 26 26 26 © SolarEdge Pfeil/Markierung muss in Richtung Netz zeigen...
  • Seite 27 SolarEdge Modbus-Zähler-Installationshinweise Erde/Schutzleiter AC-Spannungspfad – Richtig zuordnen (Vorsicherung nicht vergessen) Fremd- Quelle Netzanschluss Stromsensoren Pfeil/Markierung muss in Richtung Fremdquelle (WR, 27 27 27 © SolarEdge BHKW;…….) zeigen...
  • Seite 28 SolarEdge Modbuszähler – Status LED Anhand der Status LED kann Einspeisung Status 1 oder Bezug am Zähler direkt kontrolliert Rot = Netzeinspeisung werden Grün = Netzzbezug Schutzleiter Wechselrichter Last AC-Spannungs- pfad Stromsensor Pfeil/Markierung zeigt in Richtung Netzverknüpfungspunkt 28 28 28...
  • Seite 29 SolarEdge Modbuszähler - Prüfen Bezug: Schalten Sie alle Wechselrichter und sonstige Energiequellen (BHKW; Windgeneratoren, usw….) aus und warten bis deren Produktion aufgehört hat. Bei korrekter Zählerinstallation blinken die Status-LED`s der CT`s grün für Netzbezug Blinken die CT`s bei Netzbezug nicht grün – überprüfen Sie die Position der CT`s und die Anschlüsse am Zähler direkt.
  • Seite 30 SolarEdge Modbuszähler - Prüfen Für 2. Zähler bei Fremdquellen Schalten Sie die Fremdquelle (WR, BHKW, Windgenerator, usw…) ein und warten bis diese ins Netz einspeisen Bei korrekter Zählerinstallation blinken die Status-LED`s der CT`s grün für Netzeinspeisung Blinken die CT`s bei Netzeinspeisung nicht grün – überprüfen Sie die Position der CT`s und die Anschlüsse am Zähler...
  • Seite 31 SolarEdge Kommunikationsoptionen Überblick Kommunikationsplatine © SolarEdge...
  • Seite 32: Überblick Kommunikationsanschlüsse

    Überblick Kommunikationsanschlüsse ZigBee/WiFi/RS485-E Steckplatz RS485 Abschlusswiderstand Power control (GPIO) Power control (GPIO) RS485 RS485 Ethernet 32 32 32 © SolarEdge...
  • Seite 33: Überblick Kommunikationsanschlüsse - Hd Wave

    Überblick Kommunikationsanschlüsse – HD Wave ZigBee/WiFi/RS485-E Steckplatz RS485 Ethernet Power Power RS485 Ethernet control control RS485 Abschlusswiderstand (GPIO) (GPIO) 33 33 33 © SolarEdge...
  • Seite 34 Verkabelung/Verdrahtung © SolarEdge...
  • Seite 35 LG RESU 7H/10H DC anschließen PV-Kabel mit einem Querschnitt zwischen 4-6 mm² verwenden: LG RESU DC Anschlussblock <-> StorEdge Schnittstelle „BAT IN“ StorEdge Schnittstelle „INV OUT“ <-> zum Wechselrichter 35 35 35 © SolarEdge...
  • Seite 36 LG RESU 7H/10H DC anschließen PV-Kabel mit einem Querschnitt zwischen 4-6 mm² verwenden: LG RESU DC Anschlussblock <-> StorEdge Schnittstelle „BAT IN“ StorEdge Schnittstelle „INV OUT“ <-> zum Wechselrichter Batterie StorEdge Schnittstelle Wechselrichter MC4 Y-Adapter verwenden, wenn ein zusätzlichesr Schutzleiter/...
  • Seite 37 LG RESU 7H/10H Kommunikation verkabeln Geschirmtes Twisted-Pair-Kabel verwenden (min. Cat5) Zähler + Wechselrichter + StorEdge Schnittstelle an den RS485-Bus anschließen LG RESU Hochvoltbatterie über StorEdge – Schnittstelle einbinden Netz RS485 37 37 37 © SolarEdge...
  • Seite 38 RS485-Bus anschließen Zähler + Wechselrichter + StorEdge Schnittstelle anschließen RS485 RS485 B A G B A G 38 38 38 © SolarEdge...
  • Seite 39 RS485-Bus anschließen B A G B A G StorEdge Schnittstelle SolarEdfe Modbus Anschlussklemme vom WR RS485-1 Zähler Gewähltes Adernpaar / Adernfarbe WR kommend Anschlussblock RS485 - Anschluss 39 39 39 © SolarEdge...
  • Seite 40 Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S1 RS485 RS485 + andere 4) RS485_H   A+ (P) 5) RS485 _L   B- (N) 3) ENABLE_H   Enable (EN) 40 40 40 © SolarEdge 2)EN GND   Thermal V-...
  • Seite 41 Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S1 LG RESU Hochvolt- StorEdge Schnittstelle Batterie – Anschlussblock Gewähltes Adernpaar / Anschlussblock Batteriekommunikation Adernfarbe Batteriekommunikation Battery Thermal EN GND Battery Control ENABLE_H EN / EN Battery Control (RS485) RS485_H A+ / P Battery Control (RS485) RS485_L...
  • Seite 42 Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S2/S4 RS485 RS485 + andere 4) RS485_H   A+ (P) 5) RS485 _L   B- (N) 3) ENABLE_H   Enable (EN) 42 42 42 © SolarEdge 2) EN GND   G (RTN)
  • Seite 43 Batteriekommunikation anschließen – SESTI-S2/S4 LG RESU Hochvolt- StorEdge Schnittstelle Batterie – Anschlussblock Gewähltes Adernpaar / Anschlussblock Batteriekommunikation Adernfarbe Batteriekommunikation Battery Control EN GND G / RTU Battery Control ENABLE_H EN / EN Battery Control (RS485) RS485_H A+ / P Battery Control (RS485)
  • Seite 44: Bus-Abschluss Und Dip-Schalter

    BUS-Abschluss und DIP-Schalter Überblick der notwendigen Einstellungen © SolarEdge...
  • Seite 45: Netzabschluss Einstellen

    Netzabschluss einstellen Bei Einsatz eines SolarEdge Bei Einsatz eines SolarEdge Modbus <oder> LG RESU 7H/10H  keine Modbus Zählers WN Zählers WN Maßnahmen erforderlich Beide DIP Schalter am DIP Schalter 7 nach oben schieben Kommunikationsboard im WR oben nach schieben 45 45 45 ©...
  • Seite 46 DIP-Schalter-Einstellungen StoreEdge Schnittstelle SESTI-S1  keine Maßnahmen erforderlich SESTI mit 2 DIP-Schalter DIP-Schalter 1 - DIP-Schalter 2 - DIP-Schalter 46 46 46 © SolarEdge...
  • Seite 47 Inbetriebnahme - 1 Wechselrichtersystem ohne Batteriespeicher © SolarEdge...
  • Seite 48: Schnittstelle Und Zähler Aktivieren

    Schnittstelle und Zähler aktivieren Vergewissern Sie sich das die AC-Versorgung für die SolarEdge StorEdge Schnittstelle aktiviert wurde Vergewissern Sie sich das die AC-Versorgung für den SolarEdge Modbus Zähler aktiviert wurde 48 48 48 © SolarEdge...
  • Seite 49: Batteriespeicher Ausgeschaltet

    Batteriespeicher ausgeschaltet Achten Sie darauf das die Batterie für die Wechselrichteraktivierung deaktiviert ist! DC-Sicherungstrennschalter ausgesichert wenn die Batterie deaktivert werden soll AUX EIN-/AUS-Schalter Muss in der Position AUS stehen wenn die Batterie deaktiviert wird. 49 49 49 © SolarEdge...
  • Seite 50 Anschluß DC Leitungen PV Generator SafeDC Spannung und Polarität vor Anschluss am Wechselrichter überprüfen Trennschalter oder • Strings können parallel am Wechselrichter • Überspannungsschutz kann angeschlossen werden – vorgeschalten werden. max. Stromstärke beachten! 50 50 50 © SolarEdge...
  • Seite 51: Wechselrichter Aktivieren

    Führen Sie die Speicherkarte in den entsprechenden Slot im Wechselrichter ein Der Slot für die Speicherkarte wird mittels eines Labels gekennzeichnet Schalten Sie die AC-Versorgung des Wechselrichter hinzu – der Wechselrichter HDwave communication board beginnt mit der Aktivierung 51 51 51 © SolarEdge...
  • Seite 52 Speicherkarte mit der des Wechselrichters übereinstimmt Sollte die Speicherkarte einmal nicht mit ausgeliefert sein oder einen defekt aufweisen, nutzen Sie den Aktivierungscode um den Wechselrichter zu aktivieren Bei Verwendung des Aktivierungscodes muss das Ländersetup und die Displaysprache manuell eingestellt werden 52 52 52 © SolarEdge...
  • Seite 53: Storedge Schnittstelle Aktivieren

    Speicherkarte von Speicherkarte aus werden! der Wechselrichter- dem Lieferumfang aktivierung der StorEdge In der aktuellen Version der SolarEdge Schnittstelle StorEdge Firmware erkennt das System selbstständig welche StorEdge Schnittstelle installiert wurde. Bewahren Sie die Aktivierungskarte mit den Unterlagen auf. Wechselrichter mit HD Wave Technologie 53 53 53 ©...
  • Seite 54 Display dazu aufgefordert werden LCD Schalter Der Wechselrichter beginnt mit dem Kopplungsvorgang Hinweis: Die Kopplung muss ohne ein- geschalteter Batterie und Zähler erfolgen! Lassen Sie hierzu die jeweiligen Sicherungen für die Schnittstelle und der Zähler ausgesichert. 54 54 54 © SolarEdge...
  • Seite 55 LCD Bildschirm kann mittels dem rechten (bei frontalem Blick auf das Gehäuse/Display) Tastsensor aktiviert werden. Halten Sie bei HD Wave Wechselrichtern den OK Tastsensor gedrückt um den Kopplungsvorgang zu aktivieren LCD Taster OK Tastsensor 55 55 55 © SolarEdge...
  • Seite 56 AC Spannung Aktuell / heute gefundene Position EIN / AUS Schalter Anzahl an Optimierer Anzahl aller in der Anlage Verbindung zum Monitoring Portal gefundenen Optimierer “S-OK “ wird angezeigt sobald die Verbindung zum Server steht 56 56 56 © SolarEdge...
  • Seite 57 Nutzen Sie die Tasten (1) / (2) um im Menü nach oben oder unten zu navigieren Betätigen Sie die Taste (3 ) zum bestätigen Mit der Taste (ESC) können Sie das gewählte Menü wieder verlassen 1 2 3 1 2 3 57 57 57 © SolarEdge...
  • Seite 58 Inbetriebnahme - 2 Wechselrichter FW-Update und Zähler einstellen © SolarEdge...
  • Seite 59: Batteriespeicher Einschalten

    Schalten Sie den AUX-Schalter in die Position EIN und sichern Sie den DC- Sicherungstrennschalter ein DC-Sicherungstrennschalter ausgesichert wenn die Batterie deaktivert werden soll AUX EIN-/AUS-Schalter Muss in der Position AUS stehen wenn die Batterie deaktiviert wird. 59 59 59 © SolarEdge...
  • Seite 60 Batteriespeicher einschalten Nach dem Einschalten des Batteriespeichers wird der Betriebszustand über folgende Status Anzeigen angezeigt: Überblick aller Status LED`s Statusanzeige – Batteriespeicher im Bereitschaftsmodus: 60 60 60 © SolarEdge...
  • Seite 61 Batteriespeicher einschalten Nach dem Einschalten des Batteriespeichers wird der Betriebszustand über folgende Status Anzeigen angezeigt: Statusanzeige – Batteriespeicher im Fehlermodus (Batteriefehler) Statusanzeige – Batteriespeicher im Modus entladen: Statusanzeige – Batteriespeicher im Modus laden: 61 61 61 © SolarEdge...
  • Seite 62: Wechselrichter-Update

    Um alle Informationen einfach an einem Ort einfach auffinden zu können, haben wir für Sie eine eigene Webseite erstellt. Unter folgender Adresse sind alle notwendigen Informationen für Sie abgespeichert; Installationsvideo Firmware mit Release Notes Installationshandbuch Produktübersicht Herstellererklärungen und Zertifikate ……… https://www.solaredge.com/solutions/self-consumption#/ 62 62 62 © SolarEdge...
  • Seite 63 Nachdem die Aktivierung abgeschlossen ist, benötigen der Wechselrichter und die Batterie ein Firmware- Update Nutzen Sie in der Phase des Marktstartes bitte nur die aktuelleste Firmware die auf der Homepage veröffentlicht wurde. Aktivierungs- Update- karte Karte Die heruntergeladene .bsuf-Datei bitte auf eine Micro-SD-Karte (max. 32GB) kopieren 63 63 63 © SolarEdge...
  • Seite 64 Warten Sie bis sich die Spannung abgebaut hat und unter 60Vdc gesunken ist Entfernen Sie die Karte die zur Aktivierung verwendet wurde Legen Sie dafür die Micro-SD-Karte mit der entsprechenden Update-Datei ein Die AC-Sicherungen für die StorEdge Schnittstelle sind eingesichert (StorEdge Schnittstelle aktiviert!) EIN-/AUS-Schalter Die AC-Sicherungen für den SolarEdge Modbus Zähler sind eingesichert...
  • Seite 65 In den Menüpunkt gelangen Sie mittels der LCD-Taste, halten Sie hierzu die LCD-Taste gedrückt, bis folgende Meldung angezeigt wird: LCD-Taste Mittels kurzer Tastendrücke auf die LCD-Taste gelangen Sie zum Menüpunkt Wartung – halten Sie zum bestätigen die LCD-Taste gedrückt. 65 65 65 © SolarEdge...
  • Seite 66 Wechselrichter-Update Lassen Sie den Wechselrichter das FW-Update durchführen. Betätigen Sie in dieser Zeit keine Tasten am Wechselrichter Nach Abschluss des FW-Updates erfolgt eine Meldung am Wechselrichter - Display: 66 66 66 © SolarEdge...
  • Seite 67 Inbetriebnahme - 3 Parametrieren der Anlage © SolarEdge...
  • Seite 68: Parametrieren Der Rs485 Schnittstelle

    Parametrieren der RS485 Schnittstelle ID: 15 ID: 2 68 68 68 © SolarEdge...
  • Seite 69: Geräte Konfigurieren

    Geräte konfigurieren ID: 15 ID: 2 Wert der installierten CT`s einstellen Netzform – Wye = Sternnetz <> Delta = Dreiecknetz Übersetzungsverhältnis für Messungen an Transformatoren 69 69 69 © SolarEdge...
  • Seite 70 Modus „Eigenverbrauch maximieren“ einstellen 70 70 70 © SolarEdge...
  • Seite 71: Dynamische Begrenzung Der Einspeiseleistung

    Dynamische Begrenzung der Einspeiseleistung Zur Begrenzung der Energie-Einspeisung in das Netz gehen Sie wie folgt vor: 71 71 71 © SolarEdge...
  • Seite 72 Inbetriebnahme der Anlage © SolarEdge...
  • Seite 73: Kommunikation Überprüfen

    1) Ethernet-Kabel 2) DHCP-IP 3) Ping zum ersten Router/Schalter 4) Ping zu google.com 5) Ping zum SolarEdge Server 1 6) Ping zum SolarEdge Server 2 7) Ping zum SolarEdge Server 3 8) Kommunikation mit dem SolarEdge Server 73 73 73...
  • Seite 74: Rs485 Kommunikation Überprüfen

    Grüne LCD-Taste auf der Unterseite des Wechselrichters so lange gedrückt halten, bis die „RS485“-Ansicht auf dem Bildschirm erscheint Protokoll Gerätetyp Anzahl der gefundenen Geräte MLT = Verschiedene Geräte 2 Geräte gefunden: Zähler + Batterie Im MLT-Modus: Anzahl der konfigurierten Geräte 74 74 74 © SolarEdge...
  • Seite 75: Batteriekommunikation Überprüfen

    Batteriekommunikation überprüfen Grüne LCD-Taste auf der Unterseite des Wechselrichters so lange gedrückt halten, bis die „Batterie“-Ansicht auf dem Bildschirm erscheint Geräte-ID  LG = 15 Batterieseriennummer Ladezustand Leistung Erzeugte Gesamtenergie Batteriestatus 75 75 75 © SolarEdge...
  • Seite 76 In Betrieb nehmen Verschließen Sie alle Gehäusedeckel wie in der jeweiligen Montageanleitung beschrieben Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter des Wechselrichters auf EIN EIN-/AUS-Schalter 76 76 76 © SolarEdge...
  • Seite 77: Überprüfung Der Energieproduktion

    1~ Wechselrichter = 250-450V 3~ Wechselrichter = 650-850V AC Ausgangsleistung AC Spannung Aktuell / Heute gefundene Position EIN / AUS Schalter Anzahl an Optimierern Anzahl aller in der Anlage Verbindung zum Monitoring Portal gefundenen Optimierer 77 77 77 © SolarEdge...
  • Seite 78 Erweiterte Anlagenkonfiguration © SolarEdge...
  • Seite 79 2x 1-phasig Netz 1-phasig AC 3-phasig AC RS485 79 79 79 © SolarEdge 1-phasig AC...
  • Seite 80 3x 1-phasig RS485-E 1-phasig AC Netz 1-phasig AC 3-phasig AC RS485 80 80 80 © SolarEdge 1-phasig AC...
  • Seite 81: Beispiel Modulare Auslegung

    Beispiel modulare Auslegung 1x 3-phasiger SolarEdge Wechselrichter 2x 1-phasiger SolarEdge Wechselrichter 2x LG RESU Netz 3-phasiger SolarEdge Wechselrichter 1-phasig AC 3-phasig AC RS485-E RS485 81 81 81 © SolarEdge 1-phasig AC...
  • Seite 82: Mehrere Wechselrichter Miteinander Verbinden

    Die Komponenten jedes einzelnen Wechselrichters werden über einen auf „Multi Devices“ konfigurierten RS485-1- Bus verbunden (grün) Die Wechselrichter sind untereinander über einen separat auf „SolarEdge“ konfigurierten RS-485-Bus verbunden (orange) Wenn der RS485-1-Anschluss schon für einen Zähler oder eine Batterie genutzt wird, ist ein RS485-Erweiterungsset notwendig...
  • Seite 83: Energie-Balancing-Einphasige Wechselrichter

    Energie-Balancing-Einphasige Wechselrichter PV = 2,9 kW SE3500 an L1 0,9kW PV = 2,9kW 2,5kW 0,0kW 1,6kW PV = 4,8 kW SoC = Low SE5000 an L3 PV=1,6kW 3,2kW 83 83 83 © SolarEdge...
  • Seite 84 Energie-Balancing-Einphasige Wechselrichter PV = 4,5 kW SE3500 an L1 2,8kW PV = 4,5kW 1,6kW 0,0kW 1,2kW PV = 2 kW SoC = Low SE5000 an L3 PV = 2kW 1,2kW 84 84 84 1,2kW © SolarEdge...
  • Seite 85: Verkabelung Parametrierung Rs485-E

    Verkabelung Parametrierung RS485-E Slave RS485-E RS485-E G A B G A B RS485 (SE) Master Die Einstellung muss nur am Master durch- geführt werden. Die Einstellungen werden an den Slave übertragen. 85 85 85 © SolarEdge...
  • Seite 86 Monitoring: Laden der Batterie durch PV Energie 2.87 kW 2.54 kW 0.33 kW 0 kW 86 86 86 © SolarEdge...
  • Seite 87 Monitoring: Batterie voll geladen 6.23 kW 0.00 kW 0.53 kW 5.70 kW 87 87 87 © SolarEdge...
  • Seite 88 Monitoring: Entladen der Batterie 0.19 kW 0.23 kW 0.42 kW 0 kW 88 88 88 © SolarEdge...
  • Seite 89 Monitoring: Battery voll entladen 0 kW 0 kW 0.15 kW 0.15 kW 89 89 89 © SolarEdge...
  • Seite 90: Troubleshooting

    Troubleshooting © SolarEdge...
  • Seite 91 Zähler WNC-XX  DIP Schalter im Wechselrichter genutzt Zähler WND-XX  DIP Schalter 7 am Zähler genutzt Stimmen am Zähler eingestellte Bus-ID und die im Wechselrichter konfigurierte ID überein? 3X6E = 185 (Hex) (Dez.) Vorgängerversion 91 91 91 © SolarEdge...
  • Seite 92 Fehlercode 3X6B: Kommunikation mit der Batterie Prüfen Sie den RS485-Bus Battery Inverter Meter StorEdge Meter Verkabelung korrekt? Interface Anschluss A- und B-Ader, je nach Zählervariante Twisted Pair Kabel eingesetzt? Bus-Abschluss richtig gesetzt? 3X6E = 185 (Hex) (Dez.) Vorgängerversion Keine Verbesserung? Schließen Sie den Zähler testweise an die Batterie an...
  • Seite 93 Erhöhen Sie den Verbrauch mittels zuschalten von Verbraucher bis die die Batterie mit dem entladen beginnt Anzeige LG RESU - Entladen Verringern Sie den Verbrauch indem Sie Verbraucher weg schalten bis die Batterie geladen wird Anzeige LG RESU - Laden 93 93 93 © SolarEdge...
  • Seite 94 Überprüfen Sie die Funktion des SolarEdge Modbuszählers (wie beschrieben) Ändern Sie zur Überprüfung der dynamischen Leistungsreduzierung das Einspeiselimit kurzeitig ab Im Falle eines Problems kontaktieren Sie die SolarEdge Support Hotline Überprüfen Sie vorab die Systemkommunikation Wechselrichter <> Zähler  Wechselrichter <> Batterie...
  • Seite 95 Although we have not independently verified the accuracy of such market data and industry forecasts, we believe that the market data is reliable and that the industry forecasts are reasonable. © SolarEdge...

Inhaltsverzeichnis