Beschreibung zu allen Eigenschaften und Funktionen des SmartPilot. Garantie Um Ihr neues Raymarine-Produkt zu registrieren, nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um die Garantiekarte am Ende des englischen Handbuchs auszufüllen. Es ist wichtig, dass die Daten zum Schiffseigner vollständig ausgefüllt werden.
Umständen erhebliche Fehler produzieren, und Ihr Autopilot kann diese Fehler nicht erkennen. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Alle Raymarine-Geräte werden nach den strengen Industriestandards für die Sportschifffahrt hergestellt. Sie entsprechen den Richtlinien für die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit), jedoch ist eine korrekte Installation unbedingt erforderlich, damit die Leistung nicht beeinträchtigt wird.
Inhalt Inhalt Wichtige Informationen ..................III Zu diesem Handbuch ................III Garantie ....................III Sicherheitshinweise ................III EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ..........IV Handbuch-Informationen ...............IV Inhalt ........................IX Kapitel 1: Bedienung SmartPilot ...............1 1.1 Einführung ..................1 1.2 Arbeiten mit der Bedieneinheit ............3 Start-Modus ..................
Seite 6
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Wie verlässt man den Windfahnen-Modus? ........19 Wie stellt man den fixierten Windwinkel („Soll-Windwinkel“) ein? .............. 20 Wie umfährt man ein Hindernis im Windfahnen-Modus? ..... 20 Was bedeutet die Warnung für Winddrehung? ....... 20 Automatische Wende (AutoTack) im Wind-Modus ....... 21 Bedienhinweise für den Windfahnen-Modus ........
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot Kapitel 1: Bedienung SmartPilot 1.1 Einführung Die SmartPilot Autopilot-Bedieneinheit ist SeaTalk®-kompatibel. Sie ist das wichtigste Bedienelementen in Ihrem SmartPilot-System. Sie arbeitet in folgenden Modi: Standby: SmartPilot aus. Sie steuern Ihr Boot manuell. • Auto: Der SmartPilot steuert Ihr Schiff auf einem festgelegten Sollkurs. •...
Wind im Windfahnen-Modus Wind im Windfahnen-Modus Ausgestattet mit AutoLearn, Raymarines „selbst lernendem“ Kalibriersystem Erweiterte Systeme Sie können Ihre SmartPilot-Bedieneinheit auch an andere Raymarine SeaTalk-Geräte anschließen und somit SeaTalk-Daten senden und empfan- gen: • Sie können so mit Wegpunktdaten von einem SeaTalk Navigationsinst- rument arbeiten und einen Track (aktuelle Fahrtstrecke) bedienen.
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot 1.2 Arbeiten mit der Bedieneinheit Start-Modus Der SmartPilot fährt immer im Standby-Modus hoch. Dabei zeigt das Dis- play den aktuellen Steuerkurs des Schiffes. Hinweis: Sie können standby jederzeit drücken, um zur manuellen Steue- rung zurückzukehren. Funktionen der Tastatur Der SmartPilot wird mit einfachem Knopfdruck bedient.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Was wird auf dem Display angezeigt? Auf dem SmartPilot-Display sehen Sie folgende Informationen: Variabler Textbereich (bis zu 9 Zeichen/Ziffern) Kursanzeigen Entfernungsmesseinheiten: • keine = Kilometer • nm = Seemeile • SM = engl. Meile Autopilot-Modusanzeigen Backbord und Steuerbord Steuerrichtungsanzeige Kalibriermmodus-Anzeige (angezeigt auf den...
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot 1.3 Mit dem SmartPilot das Schiff steuern Wie steuert man automatisch nach einem bestimmten Kurs? 1. Steuern Sie das Schiff auf den gewünschten Kurs. 2. Drücken Sie dann auto Der SmartPilot befindet sich jetzt im AUTO-Modus und steuert nach dem gewählten Kurs;...
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Backbord Steuerbord D6338-1 Kann man einem Hindernis ausweichen und dann auf den alten Kurs zurücksteuern? Ja - Sie können einem Hindernis ausweichen, solange sich das Boot im Auto- pilot-Modus befindet. Danach kehren Sie auf den alten Kurs zurück. Hindernis Ursprünglicher Kurs...
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot 1.4 Wie stellt man die Betriebsleistung des SmartPilot ein? Die wichtigste Methode zur Einstellung einer optimalen Betriebsleistung ist die Änderung der Dämpfung. Dies ist gleichzeitig auch die einzige Kalibrierung, die Sie normalerweise am SmartPilot vornehmen sollten. Die Dämpfungsstufen legen das Verhältnis zwischen der Genauigkeit des Kurshaltens und der Rudermenge/Antriebsaktivität fest.
Seite 14
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Dämpfung Dämpfung reduzieren verstärken D5453-2 Hinweis: Die RESPONSE-Anzeige wird als Grundeinstellung (als Datensei- te) eingestellt; siehe auch SmartPilot Leitfaden zur Inbetriebnahme des SmartPilot. Sie gelangen auch zur RESPONSE-Anzeige, wenn Sie disp drü- cken und dann durch die Datenseiten blättern. 2.
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot 1. Die RESPONSE-Anzeige erscheint, wenn Sie die resp-Taste drücken. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben oder nach unten, um die Dämp- fungsstufe 1, 2 oder 3 einzustellen. 3. Drücken Sie disp oder warten Sie 5 Sek. lang, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch 1.5 Einsatz des SmartPilot bei Segelbooten Automatisches Wenden (AutoTack) Der SmartPilot enthält eine automatische Wendevorrichtung (Auto-Tack), die es ermöglicht das Boot durch einen 100° Winkel in die gewünschte Rich- tung zu drehen. Ist Ihr Bootstyp auf SAIL BOAT eingestellt, können Sie diesen Standard-AutoTack-Winkel in der Anwender-Kalibrierung justieren (siehe Seite 23).
Kapitel 1: Bedienung SmartPilot Halsen-Sperre ein: • Sie können nur autom. Wenden gegen den Wind durchführen. • der Autopilot ist in der Lage, das Boot vor einer gefährlichen Halse zu schützen. Halsen-Sperre aus: • Sie können sowohl eine autom. Wende gegen den Wind als auch eine Halse ausführen.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch 1.6 Kann man die Beleuchtung einstellen? Die Beleuchtung von Display und Tastatur werden so eingestellt: 1. Drücken Sie disp 1 Sek. lang (aus einem beliebigen Modus heraus); Sie gelangen nun zur Anzeige LAMP. 2. Drücken Sie nun disp, um durch die möglichen Beleuchtungsstufen zu blättern: LAMP 3 (hellste Einstellung), LAMP 2, LAMP 1, OFF, LAMP 1, LAMP 2, LAMP 3 usw.: •...
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung Kapitel 2: Erweiterte Bedienung 2.1 Wie folgt man einer Route, die auf einem Seekartenplotter erstellt wurde? Wenn Sie im TRACK-Modus arbeiten, kann der SmartPilot eine Route zwi- schen Wegpunkten abfahren, die auf einem Navigationsgerät erstellt wurde. Der Track-Modus ist nur verfügbar, wenn Sie den SmartPilot an ein geeigne- tes Navigationsgerät angeschlossen haben, das SeaTalk- oder NMEA-Daten liefert (siehe auch: Leitfaden zur Inbetriebnahme des SmartPilot).
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Automatische Verfolgung des Track (Fahrtstrecke) Wegpunkt bei 270˚ Wegpunkt bei 270˚ Aktueller Vorheriger Steuerkurs Steuerkurs . . . dann drücken Sie nochmals track, Aus dem auto-Modus heraus drücken Sie track, so dass das Schiff den Wegpunkt ansteuert. um in den Track-Modus zu gelangen .
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung Wenn der Kursversatz größer als 0,3 nm ist, hören Sie einen Kursversatz- Warnton; außerdem zeigt der SmartPilot an, ob Sie sich backbords (Pt) oder steuerbords (Stb) vom geplanten Track befinden. Ausgleich von Tidenströmungen Unter den meisten Bedingungen hält der SmartPilot den gewünschten Kurs mit einer Maximalabweichung von ±0.05 nm.
Seite 22
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Ankunft (Arrival) am Wegpunkt & Wegpunkt überspringen (Waypoint Advance) Nächster Neuer Zielweg- Wegpunkt bei 270˚ punkt bei 270˚ Alter Ziel- Zielwegpunkt wegpunkt Wegpunkt überspringen Ankunft (Arrival) am Wegpunkt (Waypoint Advance) D5446-2P Wie steuert man den nächsten Wegpunkt einer Route Wenn die Waypoint-Advance-Warnmeldung ertönt, wird der Track-Modus ausgesetzt, und der SmartPilot bleibt auf dem aktuellen Steuerkurs.
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung ACHTUNG: Wenn Sie einen Wegpunkt auslassen, steuern Sie sofort den nächsten Wegpunkt an. Überprüfen Sie, ob die Route sicher ist, bevor Sie auf den neuen Kurs steuern! Was bedeutet die Warnmeldung „Waypoint Advance“ (nächster Wegpunkt)? Der SmartPilot aktiviert die Waypoint Advance-Warnmeldung (NEXT WPT?) im Track-Modus, sobald sich der Name des Zielwegpunktes ändert.
SeaTalk Wind-Instrument, das über SeaTalk an den Autopiloten angeschlossen ist, • NMEA Windinstrument, • Raymarine Pushpit-Windfahne, die über ein SeaTalk-Interface ange- schlossen ist. Wahrer und scheinbarer Wind SmartPilots können einen Kurs relativ zum scheinbaren oder zum wahren Windwinkel im Windfahnen-Modus beibehalten.
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung WindTrim Im Windfahnen-Modus arbeitet der SmartPilot mit der Funktion WindTrim, um die Effekte von Turbulenzen + kurzfristigen Windänderungen auszu- schalten. So wird eine reibungslose und präzise Betriebsleistung bei minima- lem Stromverbrauch erzielt. Sie können die WindTrim-Stufe im Rahmen der Anwenderkalibrierung (siehe Seite 26) einstellen und überprüfen, wie schnell der SmartPilot auf Windänderungen reagiert.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Wie stellt man den fixierten Windwinkel („Soll-Windwinkel“) ein? Sie können den fixierten Winwinkel einstellen, indem Sie die Tasten -1, +1, -10 oder +10 betätigen und den Kurs ändern. Um z.B. den Kurs so zu ändern, dass der Wind fast oder ganz von hinten in die Segel fällt, wenn das Schiff nach steuerbord wendet: Betätigen Sie die Taste -10, um das Boot 10°...
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung Drücken Sie standby, um per Hand zu steuern, steuern Sie auf den • gewünschten Kurs und drücken Sie dann gleichzeitig standby und auto, um mit dem neuen Windwinkel in den Windfahnen-Modus zurückzukehren. Automatische Wende (AutoTack) im Wind-Modus Hinweis: Wenn Sie AutoTack im Windfahnenmodus benutzen, achten Sie bitte darauf, dass die Windfahne präzise zentriert ist.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch • Im Windfahnen-Modus reagiert der SmartPilot auf langfristige Winddre- hungen, korrigiert aber keine kurzfristigen Änderunge (z.B. Böen). • Bei böigem und wechselhaftem Wetter in Küstennähe ist es ratsamer, ein paar Grad mehr vom Wind abzufallen, so dass Windänderungen toleriert werden können.
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung Grundeinstellungen der Datenseiten Datenseite 4 Datenseite 1 Autopilot-Modus 1 Sek. lang drücken, um zur vorherigen Datenseite zurück- Datenseite 3 Datenseite 2 zukehren D5456-2 Warnmeldungen Flachwasser-Warnung (SHALLOW) Der SmartPilot zeigt eine Warnmeldung zu Flachwasser (SHALLOW) an, sobald eine bestimmte Tiefe von einem Gerät im SeaTalk-System an den Au- topiloten gemeldet wird.
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch Wie gelangt man zu den Einstellungen für die Anwender-Kalibrierung? Zu den Einstellungen kommen Sie nur über den Standby-Modus: 1. Der SmartPilot befindet sich im Standby-Modus. Drücken und halten Sie die Taste standby 2 Sek. lang. Die Anzeige im Display ändert sich auf DISPLAY CAL.
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung Sperrfunktion zur Verhinderung gefährlicher Halsen (Gybe Inhibit) it der Halsen-Sperre ein: • können Sie nur autom. Wenden gegen den Wind durchführen • ist der Autopilot in der Lage, das Boot vor einer gefährlichen Halse zu schützen Mit der Halsen-Sperre aus können Sie sowohl eine autom.
Seite 32
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch WindTrim (nur Segelyachten) WindTrim legt fest, wie schnell der SmartPilot auf Änderungen der Wind- richtung reagieren soll. Eine hohe Einstellung bedeutet, dass das System sehr empfindlich auf Windänderungen reagiert. Text in der Anzeige Optionen WIND TRIM Range = 1 bis 9 1 bis 3: geringe Reaktion auf Windänderungen (geringe Systemaktivität)
Seite 33
Kapitel 2: Erweiterte Bedienung SmartPilot-Systeme ohne G(yro) Text in der Anzeige Optionen RESPONSE 1 AutoSeastate aktiviert (automatische Gierlose) Der SmartPilot ignoriert sich regelmäßig wiederholende Schiffsbewegungen und reagiert nur auf echte Kursänderun- gen. Somit wird ein guter Kompromiss zwischen Stromver- brauch und Steuerverhalten erzielt. RESPONSE 2 AutoSeastate deaktiviert (kleinste Gierlose) Mit dieser Einstellung erreichen Sie ein genaueres Steuerver-...
Seite 34
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch...
Kapitel 3: Fehlersuche & Problemlösung Kapitel 3: Fehlersuche & Problemlösung Alle Raymarine-Geräte sind so konzipiert, dass Sie Ihnen über viele Jahre Freude bereiten sollen und Sie sie problemlos einsetzen können. Sie durch- laufen umfassende Qualitätstest, bevor sie in den Versand gehen.
Position befindet, z.B. 24-V-Position für 24-V- men, funktioniert nicht richtig. Kupplungen. Wenn Sie einen Kurs konstant Der Autopilot ist an ein Raymarine Pathfinder-Gerät im Standby-Modus halten, angeschlossen. Bei diesem ist die Option „Bridge NMEA ändert sich dauernd der Steuer- Heading“...
Seite 37
Kapitel 3: Fehlersuche & Problemlösung Alarmmeldung Mögliche Ursache & Problembehebung AUTO RELEASE Möglicher Defekt am Sensor für die Ruderposition - Anschlüsse prüfen. ODER Nur Z-Antrieb (I/O): Sie steuern manuell, und die Funktion AutoRe- lease ist aktiv. Der Alarm schaltet sich nach 10 Sek. automatisch stumm.
ACHTUNG: Der SmartPilot-Kurscomputer und die zugehörige Bedieneinheit beinhalten KEINE Teile, die vom Anwender gewartet werden dürfen. Eine Wartung darf nur von autorisierten Raymarine-Servicehändlern durchgeführt werden. Wenn Sie die Abdeckung von Kurscomputer oder Bedieneinheit entfernen, verlieren Sie jegliche Garantie! Die Bedieneinheit ist versiegelt. Die War- tungsmaßnahmen des Anwenders beschränken sich daher auf folgende...
Reset-Aktionen oder zu vorü- bergehenden Betriebsstörungen (Datenverluste!) kommen. Technische Unterstützung Raymarine-Produkte werden durch ein weltweites Netz von Service-händ- lern und Generalvertretungen in den einzelnen Ländern unterstützt. Sollten Sie einmal einen Service benötigen, rufen Sie die deutsche General-vertre- tung (H.E.
Seite 40
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch onsfrei sind. Wenn alle Anschlüsse richtig sitzen, lesen Sie im Kapitel 3.1 „Fehlerursache finden“ nach. Erst wenn Sie anhand der Tabelle die Fehlerursache nicht feststellen können, rufen Sie Ihren örtlichen Fach- oder Servicehänlder an + geben folgende De- tails an: •...
Seite 41
Kapitel 3: Fehlersuche & Problemlösung Software information 4 seconds Control unit 1 second 1 second software version Course computer Time autopilot software version used in Auto 1 second D5493-2 Tabelle für Produktdetails In die folgende Tabelle können Sie die Software-Version und Serien-Nr. Ih- res Gerätes eintragen.
Seite 42
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch...
Wind im Windfahnen-Modus automatischer Steuerkalibrierung • Verbesserte Kalibrierung, jedoch ohne • Verbessertes Kurshalten Funktion AutoLearn • Steuerung nach wahrem und scheinbarem • Arbeitet auf Basis des Raymarine Steuer- Wind im Windfahnen-Modus Algorithmus’, jedoch ohne AST • Verbesserte Kalibrierung • Kein FastTrim...
Trimmänderungen zu korrigieren, die durch Windänderungen und eine veränderte Windlast auf die Segel entstehen. American Wire Gauge Kennzeichnung für alle Raymarine-Produkte, die dem Standard der Europäischen Union entsprechen. counter rudder Das Gegenruder (Counter rudder) ist die Rudermenge, die der Autopilot benötigt, damit das Schiff den Kurs hält.
Seite 45
NMEA Das NMEA-Datenprotokoll (National Maritime Electronics Association) ist ein international gängiger serieller Schnittstellenstandard, um Daten zwischen elek- tronischen Geräten auszutauschen. Raymarine-Geräte können Informationen auch mit Nicht-SeaTalk-Geräten teilen, da sie auch auf NMEA0183-Basis arbeiten. response (Dämpfung) Die Dämpfungsstufe beim Autopiloten legt das Verhältnis zwischen Steuerverhalten und Rudermenge/Antriebsaktivität fest.
Seite 46
ST6001+ SmartPilot Bedieneinheit Handbuch...
Gerätes. 3. Wie erhalte ich die Garantie? 3.1 Für den Fall, dass Sie einen Garantie-Service benötigen, wenden Sie sich bitte an Raymarine oder an die Generalvertretung Ihres Landes (Liste am Ende des Katalogs oder im englischen Original-Handbuch) oder an Ihren örtlichen Raymarine-Fachhändler.
Seite 50
4.7 Überstunden und Zuschläge für Service außerhalb der normalen Arbeitszeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. 4.8 Der Kunde trägt die Kosten für den Versand des defekten Gerätes an Raymarine oder an einen autorisierten Service-Händler. 4.9 Raymarine übernimmt keine Haftung für Unterschiede in Material, Farbe oder Größe zwischen dem tatsächlich gelieferten Gerät und dem in der Werbung oder auf der Website publizierten Gerät.
Seite 51
Weltweite Garantie UK, Europa, Mittlerer Osten, Ferner Osten Technische Unterstützung www.raymarine.com Tel.: +1 800 539 5539 Ext. 2444 or +1 603 881 5200 Ext. 2444 www.raymarine.com Werkstattcenter Tel.: +1 800 539 5539 Ext. 2118 Gerät gekauft bei Kaufdatum Adresse des Händlers...