Seite 1
Octopus E Modell 300/800 Octophon 20 Octophon 22 Octophon 26 Octophon 28 Rufnummerngeber RNG 26/28 Abfrageterminal AFT E Bedienhandbuch !"§======== Deutsche Telekom...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Teamfunktionen Teamkonfigurationen im 8er-Team ....................175 Leitungstypen im 8er-Team ......................176 Lampen-Status der Leitungstasten im 8er-Team ...............178 Vorzugsleitung im 8er-Team einstellen ..................178 Vorzugsinternziel im 8er-Team einstellen ...................179 Direktruf im 8er-Team ........................180 Lampenstatus der Direktruftasten im 8er-Team .................181 Direktansprechen im 8er-Team ....................182 Direktantworten im 8er-Team ......................184 Botenruf im 8er-Team ........................185 Ruhefunktion im 8er-Team ......................188...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Bearbeiten von Administrationsprogrammen am AFT E Bildschirm- und Druckerausgabe ....................248 Menüsteuertasten ...........................249 Anzeigen und Programmbearbeitung ..................251 Einstieg in den Dialogmodus ......................253 Programmübersicht ........................254 Verbindungsdaten-Ausgabeprogramme am AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) ...........256 Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) ............271 Ändern der Konfiguration am AFT E (Programm AKONF) Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern ..................280 Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern .................298 Menüpunkt 9: Leitweglenkung ändern ..................303...
Octophon 20/22/26/28 /AFT E Sicherheits- und Funktionshinweise Sicherheits- und Funktionshinweise Sicherheitshinweise Die Octophone 20/22/26/28 und das AFT E erfüllen die vorgeschriebenen Konformitäts- und Sicherheitsbestim- mungen. Alle Bereiche, die sich nur mit Werkzeug öffnen lassen, sind Wartungsbereiche. Durch unbefugtes Öffnen eines Wartungsbereiches und unsachgemäße Reparaturen...
Octophon 20/22/26/28/AFT E Sicherheits- und Funktionshinweise Funktionshinweise Das Telefon ist nicht für den Betrieb an Hauptanschlüs- sen vorgesehen. Betreiben Sie das Telefon nicht in unmittelbarer Nähe von Funkanlagen. Elektrische und magnetische Störfelder, z. B. verursacht von Magneten und Motoren, müssen vom Telefon fern- gehalten werden.
Octophon 20/22/26/28 /AFT E Octopus E Modell 300/800 Octopus E Modell 300/800 Mit Octopus E verfügen Sie über eine digitale, Euro- ISDN-fähige Telekommunikationsanlage (TK-Anlage), die sich durch besondere Benutzerfreundlichkeit aus- zeichnet. Neben bewährten Funktionen können Sie auch die von der Deutschen Telekom angebotenen Eu- ro-ISDN-Dienste nutzen.
Seite 11
Octophon 20/22/26/28/AFT E Octopus E Modell 300/800 Zu den anschließbaren Octophonen 20/22/26/28 sowie zum Rufnummerngeber RNG 26/28 finden Sie jeweils eine Abbildung mit Bedienfeld. → Bedienprinzip Seite 36 → Bedienablaufbeispiel für eine Konferenz Seite 50 Zielgruppen Das Bedienhandbuch richtet sich an eine zuständige Or- ganisationseinheit in Ihrem Haus, die für Rückfragen der...
Octophon 20/22/26/28 /AFT E Octopus E Modell 300/800 Piktogramme Die Bedienung wird mit folgenden Piktogrammen darge- stellt: Hörer abheben Hörer auflegen Sprechen Freisprechen Ton hörbar Alphanumerische Eingabe Rufnummer oder Kennzahl wählen Angegebene Ziffer(n) wählen Tasten betätigen zum Einstellen von Ruftonlautstärke, oder Ruftonklangfarbe, Freisprechen und Hörerlautstärke...
Seite 13
Octophon 20/22/26/28/AFT E Octopus E Modell 300/800 Lampe aus: Taste betätigen Lampe leuchtet: Taste betätigen Lampe blinkt: Taste betätigen Funktionstaste Lampe Beschriftungsfeld...
Octopus E Modell 300/800 Octophon 22/26 Bedienfeld Octophon 22/26 PQRS WXYZ O.K. < > Hörer 10. Beschriftungsfeld Tasten für Einstellungen 11. Dialogtaste „Weiter“ zum Vorwärtsblättern in Lautsprecher für Anrufsignal, Lauthören den Funktionen Tastwahlblock 12. Dialogtaste „Zurück“ zum Rückwärtsblättern Steckplätze für Adapter in den Funktionen (nur Octophon 26 Display, 2 Zeilen mit je 24 Zeichen...
Octophon 28 Octopus E Modell 300/800 Bedienfeld Octophon 28 PQRS WXYZ ß Zeichen löschen Ü Ö Ä Eintrag löschen O.K. < > Hörer 11. Dialogtaste „Weiter“ zum Vorwärts- Tasten für Einstellungen blättern in den Funktionen Lautsprecher für Anrufsignal, Lauthören 12. Dialogtaste „Zurück“ zum Rückwärtsblättern Tastwahlblock in den Funktionen Steckplätze für Adapter...
Octophon 20/22/26/28 Octopus E Modell 300/800 Tasten beschriften Zum Beschriften der Tasten wird pro Octophon ein Ta- stenbeschriftungsbogen mit vorgestanzten Einlegebö- gen mitgeliefert. Zum Beschriften der festbelegten Tasten den kleinen Einlegebogen auslösen, einlegen und gemäß nebenstehender Zeichnung mit der mitgelie- ferten Abdeckfolie (matte Seite oben) abdecken.
Octophon 20 Einstellungen am Octophon 20 Einstellungen am Octophon 20 Hörerlautstärke einstellen Telefon im Gesprächszustand Funktion einleiten und stufenweise (8 Stufen) verändern, oder gleichzeitig betätigen: Einstellung speichern. Ruftonlautstärke einstellen Telefon im Ruhezustand Funktion einleiten, oder Kennzahl für Ruftonlautstärke, Lautstärke stufenweise (9 Stufen) verändern...
Octophon 20 Telefonfunktionen des Octophon 20 Taste „Rückfrage“ betätigen, Kennzahl eingeben, Konferenz mit A + B + C + D, Konferenzgespräch mit Teil- nehmer A, B, C und D führen. Makeln Hörer abheben, Teilnehmer B anwählen, Gespräch mit Teilnehmer B führen, Taste „Rückfrage“...
Octophon 20 Telefonfunktionen des Octophon 20 Kennzahl eingeben, Hörer auflegen. Funktion ausschalten Hörer abheben, Kennzahl eingeben, Hörer auflegen. Anrufmitnahme Rufmitnahme am eigenen Telefon zu noch unbe- kanntem Ziel vorbereiten Hörer abheben, Kennzahl eingeben, Hörer auflegen. Aktivieren am Mitnahmeziel Hörer abheben,...
Octophon 20 Telefonfunktionen des Octophon 20 Nachricht/Info abfragen Wenn die Lampe an der Taste „Nachricht/Info“ blinkt, liegt eine Nachricht für Sie vor. Nachricht abfragen Hörer abheben, Taste „Nachricht/Info“ betätigen, Sie werden mit dem Absender der Nachricht verbun- den, z. B. Voice-Server oder Rezeption.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Im Dialog mit dem Telefon Bedienprinzip Ihr Octophon gibt Ihnen immer menügesteuert über das Display Auskunft, welche Leistungsmerkmale und Funk- tionen möglich sind, wie Sie diese starten und beenden und welche Sie bereits gestartet haben. Neben Eingabeaufforderungen werden Ihnen Leistungs- merkmale und Funktionen angeboten, die in der jeweili- gen Situation von Nutzen sind.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Dialogtasten Dialogtaste „O.K.” zum Bestätigen der angebotenen Funktion; diese wird O.K. ausgeführt bzw. eingeleitet. Dialogtaste „Weiter” > zum Vorwärtsblättern zur nächsten Funktion. oder Dialogtaste „Zurück” < zum Rückwärtsblättern zur vorhergehenden Funktion. Zeitgesteuerte Quittungen Quittungstexte werden nach Ausführung von Funktionen oder Fehlbedienungen in der 1.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Eine Rufnummer kann maximal 20 Ziffern, eine Text ma- ximal 40 Zeichen lang sein. Werden mehr Ziffern oder Zeichen eingegeben, ertönt ein Fehlerton, und die Ein- gabe wird ignoriert. Die Taste „Backspace“ der Alphatastatur kann zum Lö- schen einzelner Ziffern bzw.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Texte im Display Uhrzeit und Datum (im Ruhezustand), Anrufer: Rufnummer oder Name, Eingabeaufforderungen (z. B. „Bitte wählen”), 1. bzw. 7. Zeile Quittungsmeldungen (z. B. „ruft zurück”), aktivierte Funktionen (z. B. „zu: Brendel”), Gesprächskosten. Funktionen, die Sie aktivieren können, (z.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Verbindungskostenanzeige während eines Gesprächs Im Display werden während eines kostenpflichtigen Ge- sprächs die auflaufenden Tarifeinheiten in Form eines Geldbetrages angezeigt, wenn das Leistungsmerkmal beim Netzanbieter beantragt wurde und am Telefon die Einstellung „Verbindungskostenanzeige automatisch“ aktiv ist.
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Hinweisfunktion beenden Funktionstaste „Hinweis“ betätigen, Hinweis oder Hörer abheben. Besetztlampenfeld Das Besetztlampenfeld wird durch die Lampen der Speichertasten des Octophons und der angeschlossenen Rufnummern- geber gebildet, verschafft Ihnen einen Überblick über die Betriebs- zustände von max.
Seite 41
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Versuchen weitere Nebenstellen, das Besetztlampen- feld zu aktivieren, erfolgt timergesteuert die Fehlermel- dung: „Funktion nicht möglich“. Der Betriebszustand der zugehörigen Nebenstelle wird wie folgt angezeigt:. Besetztlampe aus Nebenstelle ist frei Besetzlampe leuchtet Nebenstelle ist besetzt oder defekt Besetzlampe blinkt Sie werden von der Ne-...
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Wallboardanzeige Das Wallboard → dient zum Anzeigen von Infotexten Seite 122 und → Seite 165, die von einem internen Teilnehmer gesendet werden, wird über ein V.24-Schnittstellenkabel an den Controladapter des Octophon 26 bzw. 28 angeschlossen, muß...
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Wallboardstatus Mit der Taste Wallboardstatus informieren Sie sich an Ih- rem Octophon über die Wallboardanzeigen. Voraussetzung: Die Taste Wallboardstatus muss von Ih- rem Systemadministrator eingerichtet sein. Betätigen Sie die Taste „Wallboardstatus“. Die Lampe Wallboardstatus der Taste leuchtet.
Seite 44
Octophon 22/26/28 Im Dialog mit dem Telefon Abwesenheitsschaltung ausschalten: Sie betätigen die Taste „AFT-Abwesenheit“. Die Lampe Abwesenheit erlischt. oder Sie wählen die Option „AFT anwesend“ im Ruhe-Menü. > O.K.
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Benutzerführung über Menü Vermittlungsmenü Ruhemenü Servicemenü Briefkastenmenü Den Zugang zu den Leistungsmerkmalen und Funktio- nen der TK-Anlage Octopus E erreichen Sie über 4 ver- schiedene Menüs: Das Ruhemenü wird Ihnen im Ruhezustand des Telefons angeboten. Hier können Telefon-Statuseinstellungen wie Telefon- schloß, Anrufschutz usw.
Seite 46
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Tastenkombinationen Menübezeichnung Funktionsbereich Ruhemenü Einstellen des Ruhestatus, < z. B. Rufumleitung, Anruf- Automatisches Menü schutz, Abwesenheit, Telefon- im Ruhezustand des schloß. Telefons. > O.K. Vermittlungsmenü Telefonieren, Verbindungen und Vermittlungsfunktionen Automatisches Menü herstellen, Verbindungskosten im Gesprächszustand anzeigen.
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Benutzerführung über Menü Neben Eingabeaufforderungen, wie z. B. „Bitte wählen”, werden Ihnen automatisch Funktionen angeboten, die Ihnen in der jeweiligen Gesprächssituation von Nutzen sind. Sie wollen einen Anruf tätigen und heben den Hörer ab. Bitte wählen Über Display werden Sie zum Wählen aufgefordert.
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Menüsteuerung zwei- oder achtzeilig (nur Octophon 28) Die Displayanzeigen umfassen einschließlich der ange- botenen Optionen meist mehr als zwei Zeilen. Am Octo- phon 22 und 26 erreichen Sie die weiteren Zeilen, indem Sie mit der Taste „Weiter“ vorwärts blättern. Am Octophon 28 sollten Sie alle acht Zeilen des Displays für die Anzeigen nutzen.
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Bedienablaufbeispiel für eine Konferenz Sie führen ein internes Gespräch und wollen einen weite- Brendel ren Teilnehmer zu einer Konferenz hinzuschalten. Am Rückfrage? > Display wird Ihnen Ihr Gesprächspartner und die Option „Rückfrage?“ angezeigt. Dialogtaste „Weiter“ betätigen. >...
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Leistungsmerkmale nutzen Während der Benutzung Ihres Telefons müssen Sie nicht an jeder Stelle wissen, in welchem Menü bzw. an welcher Menüverzweigung Sie sich gerade befinden. Die automatische, situationsorientierte Benutzerführung erleichtert Ihnen den Umgang mit den Telefonfunktio- nen.
Octophon 22/26/28 Benutzerführung über Menü Benutzerklassen In der TK-Anlage Octopus E entscheiden 32 Benutzer- klassen z. B. darüber, welche Funktionen und Leistungsmerkmale einem Anwender an seinem Telefon angeboten werden. ob bzw. über welche Servicekennzahlen der Benutzer verfügen kann. ob bzw. welche Funktionstasten mit Nummern oder Leistungsmerkmalen fest belegt sind.
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Menügestaltung Leistungsumfang und Zugang zu den Menüs Im folgenden erscheinen für jedes Menü aufgelistet der maximale Leistungsumfang, die Zugangsmöglichkeit über die Dialogtasten, die Zugangsmöglichkeit über Kennzahlen (Standardkonfiguration). Das Ruhemenü Das Ruhemenü wird Ihnen im Ruhezustand des Telefons angeboten.
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Es hängt von Ihrer Benutzerklasse ab, ob im Ruhezu- stand Ihre eigene Rufnummer in der zweiten Zeile linksbündig angezeigt wird. Funktionen, welche Sie nicht im Ruhemenü finden, können Sie im Servicemenü unter der Option „Telefon- status?“ aktivieren. Es hängt von Ihrer Benutzerklasse ab, welche Service- funktionen Sie verwenden können.
Seite 54
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Wie gelangen Sie zu den Funktionen des Service- menüs? 1. Sie benutzen die Dialogtasten: Servicemenü öffnen, Service weiter bis zur gewünschte Option, > gewünschte Option bestätigen. O.K. 2. Sie geben eine Servicekennzahl ein: Servicemenü öffnen, Service gewünschte Servicekennzahl eingeben, z. B. 10 für „Ruf- abfrage“.
Seite 55
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Service- Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Kennzahl Administrator A und Benutzer B Extras Rufabfrage P(A/B) Gespräch halten P(A/B) Verbindungskosten P(A/B) Summe anzeigen/löschen – Kosten der letzten Verbindung anzei- – Kosten der aktuellen Verbindung anzeigen Wahlwiederholung P(A/B) Telefonstatus...
Seite 56
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Service- Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Kennzahl Administrator A und Benutzer B Grundeinstellungen Ruftonlautstärke Ruftonklangfarbe Freisprechschaltcharakteristik 603/604 Lauthören manuell/automatisch 605/606 Direktwahl aktivieren/deaktivieren 608/607 Wahlwiederholung automatisch/manuell 609/610 Anzeige bei Umleitung von Anrufer/Um- leiter Abwurfzeit bei Halten Programmierbare Abwurfzeit beim Par- 629/630 Anruferliste: externe Anrufe aus/ein...
Seite 57
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Service- Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Kennzahl Administrator A und Benutzer B AFT E-Menü Zeitgruppe Nacht Nachtstelle ändern Abwesenheitsstelle ändern TK-Anlage umleiten Katastrophenschaltung Nacht ein/aus P(A/B) 200/201 AFT E-Abwesenheitsschaltung ein/aus P(A/B) 213/214 Teilnehmereinstellung Grundstellung Telefonschloßcode Anrufumleitung Berechtigung...
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Das Briefkastenmenü Das Briefkastenmenü ermöglicht die Kommunikation mit anderen Teilnehmern oder Serveranwendungen. Es enthält die Anruferliste und Funktionen zum Abfragen und Versenden von Nachrichten. Neu eintreffende bzw. nicht abgefragte Meldungen wer- den durch Blinken der Lampe an der Briefkastentaste angezeigt.
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Verbindungskosten anzeigen (nur AFT E) Systenmeldungen anzeigen (nur AFT E). 2. Abgehende Meldungen Data senden, Mail einschalten, Mail ausschalten, Info senden. Es hängt von Ihrer Benutzerklasse ab, welche Service- Funktionen Sie verwenden können. Das Vermittlungsmenü Das Vermittlungsmenü ist aktiv, sobald Sie den Hörer ab- nehmen bzw.
Octophon 22/26/28 Menügestaltung Die Anlagenkennzahl Ruft diverse Leistungsmerkmale der Anlage auf, Ist ein Zifferncode mit den Ziffern 0–9, #, *, wird vom Servicetechniker konfiguriert, wird nur im Vermittlungsmenü aktiviert, ist nicht zu verwechseln mit den Servicekennzahlen.
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Einstellungen am Telefon Sprachvarianten einstellen Bei entsprechender Konfiguration Ihrer TK-Anlage kön- nen Sie die Sprache auswählen, in der die Displaytexte an Ihrem Telefon erscheinen sollen. In diesem Fall hat das Telefon eine Funktionstaste zum Einleiten der Sprach- auswahl über Menü...
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Option „Italiano?“ bestätigen, O.K. Lingua: Italiano Aktive Sprache wird quittiert. 12:33 Gi 13.AGO 99 Nach dem Timeout erscheint die Ruheanzeige. Sprachvariante über Funktionstasten einstellen Verfügt das Telefon über drei Fremdsprachen-Funk- tionstasten, leuchtet die Lampe der aktiven Sprachen- taste für die gesamte Dauer der Einstellung.
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Funktionstaste „Mikrofon ein/aus“ betätigen, Lampe leuchtet. Das Ausschalten des Mikrofons wird im Display Mikrofon ein / aus quittiert, die Quittung können Sie mit der O.K.-Taste be- stätigen. oder Servicetaste betätigen, Lampe leuchtet. Service Servicekennzahl #11 für „Mikrofon ein/aus” eingeben. Mikrofon einschalten: Funktionstaste „Mikrofon ein/aus“...
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Voraussetzungen: Sie führen ein Gespräch, oder Sie hören den Wählton. Für die Hörerlautstärke: Sie sprechen über den Hörer. Für die Lautsprecherlautstärke: Lautsprecher Sie haben die Lautsprechfunktion eingeschaltet. Für die Freisprechlautstärke: Sie haben die Freisprechfunktion aktiviert. Für die Headsetlautstärke Sie haben die Freisprechfunktion aktiviert.
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon ggf. Leitungstaste betätigen; Leitung aktuell eingestellter Rufton hörbar. Einstellung ändern: geänderter Rufton hörbar, oder oder Sie können die gewünschte Lautstärke auch direkt über Zifferntasten (0–8) eingeben; geänderter Rufton hörbar. Einstellung speichern, O.K. Menü beenden. O.K. Bei Ruftonlautstärke 0 ist der Rufton abgeschaltet.
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Sie können die gewünschte Klangfarbe auch direkt über Zifferntasten (1–8) eingeben. Einstellung speichern, O.K. Menü beenden. O.K. Freisprechfunktion der Raumakustik anpassen Um dem Gesprächspartner beim Freisprechen eine opti- male Sprachübertragung zu bieten, können Sie Ihr Tele- fon der gegebenen Raumakustik anpassen.
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Telefonschloß Sie können Ihr Telefon vor unbefugtem Zugriff (Schutz der persönlichen Daten) abschließen. Durch Eingabe ei- nes vierstelligen Schloßcodes können Sie Ihr Telefon wieder aufschließen. Telefonschloß auf/zu Weiter bis „Telefonschloß zu?“ bzw. „Telefonschloß > auf?“, Option „Telefonschloß...
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon PIN-abhängige Umzugsfunktion Über diese Funktion können mehrere Teilnehmer ab- wechselnd ein Octophon 22/26/28 oder AFT E (nur für Nebenstelle mit AFTE–Funktionalität) nutzen. Dabei ste- hen jedem Teilnehmer seine eigene Rufnummer und ei- ne individuelle Benutzungsoberfläche zur Verfügung. Ein Teilnehmer meldet sich am Gerät an, indem er auf ei- ne vom Systemtechniker eingerichtete „Umzugstaste“...
Octophon 22/26/28 Einstellungen am Telefon Statusanzeigen im Ruhezustand Haben Sie Funktionen des Ruhemenüs aktiviert, wird Ih- Anrufschutz nen der Status am Display angezeigt, z. B. „Anrufschutz“. > Da es nicht möglich ist, alle Informationen zugleich anzu- zeigen, werden die Statusmeldungen prioritätsgesteuert ausgegeben;...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräche führen/entgegennehmen Gespräche führen Sie führen am Telefon interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, die Sie innerhalb einer TK-Anlage führen, die Sie zwischen vernetzten TK-Anlagen über Festverbindung führen. Externe Gespräche sind solche, die Sie über Wählleitung führen.
Seite 71
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen weiter bis „Teamtelefonbuch” oder „Telefonbuch” > → Seite 155 f.), Option bestätigen und Rufnummer im Telefonbuch aus- O.K. wählen oder Funktionstaste (Rufnummer) betätigen, Gespräch führen, oder Mehrfrequenz-Folgen, z. B. für die Steuerung eines entfernten Anrufbeantworters, können nach dem Ver- bindungsaufbau über die Tastatur eingegeben, oder →...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Trennen und Neuwahl Sie möchten unmittelbar nach einem Gespräch ein wei- teres führen, ohne den Hörer aufzulegen. Gespräch führen, weiter bis „beenden und wählen?“, > Option „beenden und wählen?“ bestätigen, O.K. neue Rufnummer eingeben. Gespräche entgegennehmen Anrufe werden Ihnen durch das Rufzeichen, Anzeige im Display bzw.
Seite 73
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon einmal alle vier Sekunden (Eintonfolge). Bei einem externen Anruf läutet Ihr Telefon alle vier Sekunden zweimal kurz hin- tereinander (Doppeltonfolge). Diese Einstellung kann von Ihrem Servicetechniker ge- ändert werden. Anruferidentifikation über Funktionstaste Beim Anruf wird überprüft, ob die Rufnummer des Teil- nehmers auf einer Funktionstaste gespeichert ist.
Seite 74
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Lampenzustände der Leitungstasten im Rufzustand: Lampe Teilnehmer blinkt schnell wird am Display angezeigt blinkt wird nicht am Display angezeigt Gleichzeitig Anrufe auf Leitung 1 und Leitung 2 Lampe der Leitungstaste 1 blinkt schnell, im Display wird Leitung 1 Anrufer von Leitung 1 angezeigt, Lampe der Leitungstaste 2 blinkt.
Seite 75
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräch auf Leitung 1 annehmen Sie betätigen die Leitungstaste 1. Leitung 1 oder Sprechen oder Sie betätigen die Taste „Lautsprecher“, Lautsprecher Freisprechen 03015625445 Die Displayanzeige wird aktualisiert. Rückfrage? > Gespräch auf Leitung 1 beenden, Gespräch auf Leitung 2 annehmen Sie betätigen die Leitungstaste 1, Leitung 1...
Seite 76
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräch auf Leitung 2 annehmen Sie betätigen die Leitungstaste 2, Leitung 2 oder Sie heben den Hörer ab, Gespräch führen. oder Sie betätigen die Taste „Lautsprecher“, Lautsprecher Freisprechen. Gespräch auf Leitung 2 beenden Sie betätigen die Leitungstaste 2, Leitung 2 oder Sie legen den Hörer auf.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Automatische Rufannahme Sofern in Ihrem Telefon eingerichtet, verfügen Sie über die Funktionstaste „Automatische Rufannahme”. Mit der Funktion werden Anrufe nach einem Hinweiston automatisch angenommen, ohne daß Sie den Hörer ab- nehmen oder die Leitungstaste betätigen müssen. Die automatische Rufannahme ist nur im Ruhezustand des Telefons wirksam.
Seite 78
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Anruf annehmen: Voraussetzung: Ihr Telefon läutet und im Display wird der Anrufer angezeigt. Freisprechen einschalten: Taste „Lautsprecher“ betäti- Lautsprecher gen; Lampe leuchtet, Freisprechen. Freisprechen während des Gespräches einschalten Gespräch über Hörer, Taste „Lautsprecher“ gedrückt halten und dabei Hörer Lautsprecher auflegen.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Lauthören Sie können während eines Gesprächs über den Hörer zeitweise den Lautsprecher im Telefon einschalten, um anderen Personen im Raum ein Mithören des Gesprächs zu ermöglichen (nur wenn Einstellung Lauthören manu- ell ist). Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über den Hörer. Einschalten: Taste „Lautsprecher“...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräch bei aufliegendem Hörer aufbauen Im Direktwahlmodus ist es nicht erforderlich, den Hörer abzunehmen oder eine Leitung zu belegen. Nach Auf- bau der Gesprächsverbindung nehmen Sie den Hörer ab oder nutzen die Freisprechfunktion. Rufnummer wählen; Lampe einer Leitungstaste und Lampe der Taste „Lautsprecher“...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Wahlvorbereitung Die Wahlvorbereitung ist aktiv, wenn der Direktwahlmo- dus ausgeschaltet oder im Direktwahlmodus → Seite 81) zusätzlich der Editmodus eingeschaltet ist. Sie können bei aufgelegtem Hörer zuerst die Rufnum- mer eingeben, ggf. korrigieren und dann die Leitung mit Abheben des Hörers (wenn vom Servicetechniker einge- richtet) oder mit Bestätigen der Option „anrufen?“...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräch auf gewählter Leitung führen (nur Teamkonfiguration) Leitungstaste betätigen (bewirkt Freisprechbetrieb) Lam- pe leuchtet und Lampe der Taste „Lautsprecher“ leuch- Leitung tet. Rufnummer wählen. Beim Melden des Teilnehmers freisprechen oder Hörer abheben; die Taste „Lautsprecher” erlischt, sobald Sie den Hörer abheben.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräche führen mit Identifikationsnummer (PIN) Die Benutzung von bestimmten TK-Verbindungen kann in der TK-Anlage an eine Berechtigungskontrolle gebun- den sein. Dazu gehören z.B. kostenpflichtige Gesprä- che, deren Kosten personen-, kunden- oder projektbezo- gen verrechnet werden sollen. Interne Zugangskontrollen sind z.B.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Es ist auch möglich, daß PIN-Anlassung und der Zugang zum öffentlichen Netz in einer Kennzahl enthalten sind, z. B. „97“. Auch in diesem Falle wird bei entsprechender Konfigura- tion die PIN nicht angezeigt. Die PIN kann nicht in der Wahlwiederholung gespei- chert werden.
Seite 85
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Allgemeine Rufabfrage Die Rufe zu einer bestimmten Nebenstelle werden grup- penübergreifend abgefragt. Die Rufabfrage erfolgt mit Hilfe einer Kennzahl. Das Display zeigt die Rufnummer oder Verbindungsart des Anrufenden, nicht die der Nebenstelle, von der das Gespräch geholt wurde.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Ruhe Möchten Sie vorübergehend nicht durch Anrufe gestört werden, können Sie das Rufzeichen ankommender Ge- spräche abschalten. Nach einer kurzen akustischen Si- gnalisierung (Kurzruf) werden Anrufe nur noch durch Blinken der entsprechenden Leitungslampe angezeigt. Ruhefunktion einschalten: Weiter bis „Ruhe ein?“, >...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Anrufschutz Möchten Sie vorübergehend an Ihrem Octophon nicht erreichbar sein, können Sie den Anrufschutz einschal- ten. Die Anrufer hören den Besetztton. Anrufschutz einschalten: Weiter bis „Anrufschutz ein?“, > Option „Anrufschutz ein?“ bestätigen. O.K. Anrufschutz ausschalten: Weiter bis „Anrufschutz aus?“, >...
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Anrufinfo Möchten Sie, daß ein interner Anrufer einen von Ihnen hinterlegten Text abrufen kann, tragen Sie an Ihrem Octophon einen Anrufinfotext ein, z. B. „Bin in Urlaub bis 20.09.“. Anrufinfo einschalten: Weiter bis „Anrufinfo ein?“, > Option „Anrufinfo ein?“...
Seite 89
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Option „speichern?“ bestätigen. O.K. Wie Sie Texte am Octophon 22 und Octophon 26 er- → fassen, erfahren Sie ( Seite 152 f.). Anrufinfo ausschalten: Weiter bis „Anrufinfo aus?“, > Option „Anrufinfo aus?“ bestätigen. O.K.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Verbindungskostenanzeige Im Display können Sie sich die Kosten des letzten Einzel- gespräches oder die Summe aller geführten Gespräche anzeigen lassen. Dieses ist auch getrennt für alle Leitun- gen möglich. Sie können am Octophon einstellen, ob die Verbin- dungskostenanzeige durch Tastendruck oder während eines Gespräches automatisch erfolgen soll.
Seite 91
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Anzeige manuell im Ruhezustand: Im Ruhezustand können Sie sich mit der Verbindungsko- stenfunktion die aufgelaufenen Kosten pro Leitung (seit der letzten Löschung) in Summe für Ihr Octophon oder die Verbindungskosten des letzten Gespräches anzei- gen lassen. Außerdem können Sie die Verbindungsko- stensumme an Ihrem Octophon pro Leitung löschen.
Octophon 22/26/28 Gespräche führen/entgegennehmen Tür-Freisprecheinrichtung Der Ruf von einer Türfreisprecheinrichtung wird in der Displayanzeige Ihres Octophon durch den Zusatz „Tür: “ gekennzeichnet. Der Ruf kann in gewohnter Weise durch Abheben des Hörers oder durch Betätigen der Taste „Lautsprecher“ entgegengenommen werden. Das Gespräch kann wei- tervermittelt werden.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Speicherfunktionen Wahlwiederholung Mit der Funktion „Wahlwiederholung“ können Sie ge- wählte Rufnummern speichern und per Tastendruck auf- rufen und wählen, z .B. wenn ein Anschluß besetzt ist oder Sie den Teilnehmer später erneut erreichen möch- ten. Sie können auch die Rufnummern kommender Gesprä- che speichern, (wenn Sie z.
Seite 94
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Einschalten der manuellen Wahlwiederholung Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 607 für „manuelle Wahlwiederholung“ eingeben. Haben Sie nur Teile von Rufnummern gespeichert, z. B. die Verbindung zur Zentrale, können weitere Zif- fern (Nebenstelle) nachgewählt werden. Die in der Wahlwiederholung gespeicherten Rufnum- mern können Sie auf Funktionstaste programmieren →...
Seite 95
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Wahlwiederholungsliste bearbeiten Sofern Sie per Benutzerklasse über die Wahlwiederho- lungsliste verfügen, werden die drei zuletzt gewählten Rufnummern zur Wiederwahl gespeichert. In der Wahlwiederholungsliste wird anstelle der Rufnum- mer der Name angezeigt, wenn für eine gespeicherte Rufnummer ein Namenseintrag im Zentralen Telefon- buch gespeichert ist.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Funktionstasten Frei belegbare Funktionstasten können Sie verwenden für Zielwahl (Rufnummernspeicher), Notizbuchfunktion, Merkerfunktion, Text speichern, Funktionen speichern, Datatext speichern Info senden. Nur Rufnummern können auf zwei Ebenen hinterlegt werden. Funktionen und Texte können nur auf der er- sten Ebene der Funktionstasten hinterlegt werden. Die Verwendung als Funktionstasten kann durch eine Teamkonfiguration oder durch Vorgaben Ihres Sy- stemtechnikers eingeschränkt oder ganz verhindert...
Seite 97
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Taste belegen Servicemenü öffnen Service Funktionstaste betätigen; die Lampe der ausgewählten Funktionstaste leuchtet. Sofern Ebenenumschaltung und eine Ebenen-Umschal- E1: 00894567483838 tungstaste eingerichtet sind, können Sie die Option zweite Ebene > „zweite Ebene” wählen. Option „zweite Ebene“ bestätigen, O.K.
Seite 98
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Ziel ändern Sie können die gespeicherte Zielrufnummer ändern, die Funktion bleibt erhalten, z. B. Umleitung zu neuem Ziel. MF-Ziffern ändern Sie können für die Nachwahl die MF-Ziffernfolge ändern. Top-Team-Taste belegen Sofern Sie dazu berechtigt sind, können Sie an Ihrem Telefon Top-Team-Tasten belegen bzw.
Seite 99
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen zu belegende Funktionstaste auswählen, weiter bis „Taste neu belegen?“, > Option „Taste neu belegen?“ bestätigen, O.K. weiter bis „#06=Konferenz?“, > Option „#06=Konferenz?“ bestätigen. O.K. oder Durch Eingabe der Servicekennzahl die Funktion direkt auswählen. → (Kennzahltabelle Seite 108). Beispiel: Belegung einer Top-Team-Taste ändern Servicemenü...
Seite 100
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Sie gelangen zur Option „Ruferanzeige”: Sie bestimmen, ob ein kommender Top-Team-Ruf in Ihrem Display signalisiert wird oder nur durch schnelles Blinken der Lampe der Top- Team-Taste signalisiert wird. Sie bestätigen die gewünschte Option. O.K. Sie gelangen zur Option der „Rufart”, d.h. Sie entschei- den, ob der Ruf ohne Tonruf (Stillruf, nur an der Tasten- lampe), als Kurzruf oder als Normalruf ankommen soll.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Zielwahl Häufig benötigte Rufnummern (intern, extern) können Sie mit Hilfe der Funktionstasten schnell und bequem anwählen. Sie haben die Möglichkeit, nur Teile von Ruf- nummern zu speichern, z.B. Ortskennzahlen, oder Ruf- nummern mit automatischer Nachwahl. Die fehlenden Ziffern können Sie nachwählen.
Seite 102
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Sie haben sich bei der Eingabe vertippt: Weiter bis „Rufnummer löschen?“, > Option „Rufnummer löschen?“ bestätigen. O.K. Mit der Bestätigung werden die bisher eingegebenen Ziffern gelöscht, und Sie können erneut eine Rufnummer eingeben. Sie korrigieren eine Eingabe –...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Notizbuchfunktion Rufnummern, die Sie z.B. von einem Gesprächspartner erfahren, können Sie bereits während des Gespräches auf Funktionstaste programmieren. Die Nummer ist so jederzeit abrufbar, und Sie müssen sie nicht notieren. Während des Gespräches erfahren Sie eine Rufnummer. Rufnummer während des Gesprächs speichern Servicemenü...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Merkerfunktion Rufnummern, die Sie mit der Wahlwiederholung gespei- chert haben, können Sie direkt auf eine Funktionstaste programmieren. Die Nummer ist so jederzeit abrufbar. Servicemenü öffnen, Service Zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasten-In- halt wird am Display angezeigt. Weiter bis „Taste neu belegen?“, >...
Seite 105
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasten-In- halt wird am Display angezeigt. Weiter bis „Taste neu belegen?“, > Option : „Taste neu belegen“ bestätigen. Die Option erscheint nur, wenn die Taste zur Program- O.K. mierung freigegeben wurde. Weiter bis „#02=Text speichern?“, >...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Mehrfrequenz-Folge speichern Wiederkehrende Mehrfrequenz-Folgen z. B. für die Steuerung eines entfernten Anrufbeantworters können Sie auf eine Funktionstaste speichern. Während einer Verbindung wird mit Drücken der Funktionstaste die Mehrfrequenz-Folge ausgesandt. Servicemenü öffnen, Service zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasten-In- halt wird am Display angezeigt.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Servicemenü schließen. Service Funktionen speichern Sie speichern wichtige Telefonfunktionen auf Funktions- tasten. So können Sie sich das Suchen in den Menüs mit- tels Dialogtasten ersparen und die Funktionen mit einem Tastendruck aktivieren oder einleiten. Servicemenü öffnen, Service zu belegende Funktionstaste auswählen.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Service- Telefonfunktionen Kennzahl Verbindungskostenaufzeichnung (AFT E) Wahlwiederholung Wer-Funktion Data-Funktionstaste Sie können Zeichenfolgen für die Nutzung der Data- → Funktion ( Seite 172) auf eine Funktionstaste pro- grammieren. Wie Sie Texte am Octophon 22 und Octophon 26 er- →...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Anlagenkurzwahl Ein Anlagenkurzwahlziel ist eine Rufnummer, die Sie mit einer Kennzahl wählen, z. B. die externe Rufnummer 006151-839999 über die Kennzahl 830. Die Kurzwahl- ziele werden bei der Installation der Anlage von Ihrem Servicetechniker fest vergeben. Die Anlagenkurzwahlziele können auch mit automati- →...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Individuelle Kurzwahl Sie können bis zu 10 externe Rufnummern als Kurzwahl- ziele speichern. Gewählt werden diese Rufnummern mit Hilfe einer 3stelligen Kennzahl (in der Regel 810 bis 819). Bitte beachten Sie, daß bei externen Rufnummern immer die Kennziffer für Wählanlassung mit abgespei- chert werden muß.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Automatische Nachwahl Die Wahlziele bei der Zielwahl, Teamkurzwahl, der indi- viduellen Kurzwahl und der Anlagenkurzwahl können als Rufnummer mit automatischer Nachwahl gespeichert sein. Die automatische Nachwahl auf ein bestimmtes festge- legtes Ziel wird wirksam, wenn eine mit „ “...
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Terminfunktion Ihr Servicetechniker hat eine Funktionstaste als Termin- Taste oder Terminmenü-Taste eingerichtet. Dabei sind bis zu 8 Termin-Tasten und eine Terminmenü-Taste möglich. Über eine Termin-Taste wird ein Termin und über die Terminmenü-Taste können bis zu 8 Termine eingegeben werden.
Seite 114
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Option : „speichern?“ bestätigen. Die Lampe der Temin- O.K. taste ist eingeschaltet. Der Termin ist aktiv. oder Weiter bis „Termintext eingeben?“, > Option : „Termintext eingeben?“ bestätigen. O.K. Text eingeben, Wie Sie Texte am Octophon 22 und Octophon 26 erfas- →...
Seite 115
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Termin löschen oder kontrollieren Die Lampe der Termin-Taste leuchtet. Taste drücken. Termin Der Termin wird angezeigt. Option : „löschen?“ bestätigen. O.K. Der Termin ist gelöscht, die Lampe leuchtet nicht mehr. oder Wenn ein Termintext vorhanden ist, weiter bis „Text?“, >...
Seite 116
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Termin kontrollieren oder löschen Die Lampe der Terminmenü-Taste leuchtet. Taste drük- Terminmenü ken. Der ersteTermin wird angezeigt. Option : „blättern?“ bestätigen. O.K. Der nächste Termin wird angezeigt oder Wenn ein Termintext zum aktuellen Termin vorhanden > ist, weiter bis „Text?“, Option : „Text?“...
Seite 117
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Meldung eines Termins Läuft ein Termin ab, so blinkt die Lampe der Termin- oder Terminmenü-Taste und der Tonruf ertönt immer lauter, bis zur eingestellten Lautstärke. Während eines Gesprächs ertönt der Kurzruf. Der Termin wird am Dis- play ausgegeben. Der Termin kann mit der betreffenden Termin- bzw.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Weckruf Ihr Servicetechniker hat eine Funktionstaste als Weckruf- Taste eingerichtet. Über diese Taste geben Sie den Zeit- punkt für einen Weckruf ein. Der Weckruf kann eingegeben werden für heute/morgen, ein bestimmtes Datum, täglich wiederkehrend. Für den Weckruf können Sie die Lautstärke bestimmen. Weckruf eingeben Die Lampe der Weckruf-Taste leuchtet nicht.
Seite 119
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Weiter bis „Lautstärke einstellen?“, > Option : „Lautstärke einstellen?“ bestätigen. Die aktuelle O.K. Einstellung wird angezeigt. Option : „ändern?“ bestätigen. O.K. Läutstärke mit den Ziffern 0 bis 8 oder mit – und + einstel- len. Sie hören den Tonruf in der eingestellten Lautstärke. Eingestellte Lautstärke bestätigen.
Seite 120
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Meldung eines Weckrufs Läuft ein Weckruf ab, so blinkt die Lampe der Weckruf- Taste und der Tonruf ertönt in der eingestellten Lautstär- ke. Während eines Gesprächs ertönt der Kurzruf. Der Weckruf kann mit der betreffenden Weckruf-Taste, mit der OK-Taste oder mit Abheben des Hörers quittiert werden.
Octophon 22/26/28 Speicherfunktionen Info senden Die Funktionstaste „Info senden” dient zum Senden ei- ner Kurzinformation an einen internen Teilmehmer. Da- bei wird die Information entweder über die Briefkasten- lampe des Empfängers oder über ein angeschlossenes Wallboard signalisiert. Servicemenü öffnen, Service zu belegende Funktionstaste auswählen.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Vermittlungsfunktionen Rückrufen Sie rufen einen Teilnehmer an, der sich nicht meldet oder dessen Anschluß besetzt ist. Mit der Rückruf-Funk- tion erreichen Sie ihn, sobald er auflegt oder sein Tele- fon wieder benutzt hat. Beachten Sie, daß ein Anschluß bereits dann als besetzt signalisiert wird, wenn er von einem weiteren Teilnehmer gerufen wird.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer der TK-Anlage, dessen Anschluß besetzt ist, dringend sprechen. Um ihn auf Ih- ren Gesprächswunsch aufmerksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufende Gespräch einblen- den. Der Teilnehmer meldet sich entweder sofort, oder Sie werden automatisch nach Beenden des Gesprächs mit ihm verbunden.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Aufschalten Sie möchten einen internen Teilnehmer, dessen An- schluß besetzt ist, dringend sprechen. Mit der Funktion „Aufschalten“ haben Sie die Möglichkeit, sich in das lau- fende Gespräch einzuschalten und eine Nachricht durchzugeben. Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie Ihr Servicetech- niker eingerichtet hat.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Zweitverbindung (Rückfrage) Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilneh- mer (auch Externteilnehmer) Rücksprache zu halten, und setzen anschließend das erste Gespräch fort. Gespräch führen, Option „Rückfrage” bestätigen, O.K. Rufnummer wählen, Rückfragegespräch führen. Weiter bis Option „beenden und zurück“, >...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Umlegen (Zuteilen, Übergabe, Übernahme) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, einem Kollegen übergeben möchten. Dabei sind zwei Grundformen des Umlegens möglich, von denen in der TK-Anlage eine Möglichkeit konfigu- riert ist.
Seite 127
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Falls der Anschluß, zu dem das Gespräch weitergelei- tet werden soll, besetzt ist, erfolgt nach einer bestimm- ten Wartezeit die automatische Verbindung zur Zentra- Übergabe Sie haben ein Gespräch auf der Leitung, das Sie einem Kollegen persönlich ankündigen wollen, bevor Sie es auf sein Telefon umlegen.
Seite 128
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Kann ein Gespräch nach Anwahl des neuen Teilneh- mers nicht übergeben werden, z. B. weil sich der Teil- nehmer nicht meldet, erhalten Sie das Gespräch zu- rück, wenn Sie die Option „zurück zum Wartenden?“ wählen. Wenn Sie auf einen weiteren Teilnehmer rückfragen wollen, wählen Sie die Option „neu wählen?“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Umlegen (Zuteilen) einer Zweitverbindung → Haben Sie eine Zweitverbindung ( Seite 126) aufge- baut, so können Sie diese Zweitverbindung an einen drit- ten Teilnehmer weiterverbinden und anschließend mit dem gehaltenen Teilnehmer das Gespräch fortsetzen. Für diese Übergabe darf noch kein Teilnehmer geparkt sein.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Makeln Mit der Funktion „Makeln“ können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten, ohne daß diese direkt miteinander sprechen. Beide Teilnehmer können exter- ne oder interne Teilnehmer sein. Ist nur ein Teilnehmer externer Teilnehmer, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich aus den Gesprä- chen auszuschalten und die beiden Teilnehmer mitein- ander zu verbinden.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Konferenz Sie können bis zu 6 Gesprächspartner in einer Telefon- konferenz miteinander verbinden. Sie können bis zu 5 externe Teilnehmer in die Konferenz einberufen. Gesprächszustand (Partner 1), weiter bis „Konferenz einleiten?“, > Option „Konferenz einleiten?“ bestätigen, O.K. Rufnummer.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z. B. mit weiteren Personen im Raum sprechen wollen. Die Gesprächsverbindung ist gehalten; die Lam- pe der Leitungstaste blinkt. Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 12 für „Halten“ eingeben, oder Funktionstaste „Halten“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Mit Bestätigen der Option „fertig?“ schließen Sie die Ein- O.K. gabe ab. Parken Sie parken ein Gespräch, wenn Sie zwischendurch ein weiteres Gespräch aufbauen möchten und das erste Ge- spräch später weiterführen wollen (siehe auch „Umlegen (Zuteilen) einer Zweitverbindung“ auf Seite 130). Voraussetzung: An Ihrem Octophon ist eine Funktionsta- ste „Parken“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Parkzeit einstellen Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 628 für „Parkzeit“ eingeben, Parkzeit 170 Sekunden aktuelle Parkzeit wird angezeigt, ändern? > Option „ ändern?“ bestätigen. O.K. Tragen Sie die gewünschte Parkzeit ein (zwischen 1 und 999 Sekunden). Mit Bestätigen der Option „fertig?“ schließen Sie die Ein- O.K.
Seite 135
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Kennzahl 619 für „internen Zweitanruf einschalten“ ein- geben. Der interne Zweitanruf ist eingeschaltet. Internen Zweitanruf ausschalten Servicemenü öffnen, Service Kennzahl 620 für „internen Zweitanruf ausschalten“ ein- geben. Der interne Zweitanruf ist ausgeschaltet. Externen Zweitanruf einschalten Servicemenü öffnen, Service Kennzahl 621 für „externen Zweitanruf einschalten“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Zweitanruf annehmen Der Zweitanruf wird angezeigt und durch einen Kurzruf Ruf: 20770 signalisiert, Anruf annehmen? > Option „Anruf annehmen?“ bestätigen. O.K. Der Erstanruf wird gehalten. Sie können den Zweitanruf nun z. B. Parken, Makeln oder Weitervermitteln. Nach dem Beenden des Zweitanrufs sind Sie wieder mit de- merstenTeilnehmer verbunden Der Zweitanruf wird erst signalisiert, wenn sich Ihr...
Seite 137
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen 2. Umleiten zu unbekanntem Ziel: (nur intern) Da Sie Ihr Ziel noch nicht kennen, bereiten Sie an Ihrem Octophon nur die Umleitung vor. Eingeschal- tet wird sie anschließend am Umleitungsziel. Dar- über hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Umlei- tungsziel beliebig oft zu wechseln.
Seite 138
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Option „speichern?“ bestätigen. O.K. Sie können sich selbst eine Funktionstaste „Anrufumlei- oder tung mit Ziel“ programmieren, Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 3 für „Tastenbelegung“ eingeben, Funktionstaste auswählen, Servicekennzahl 40 für „variable Umleitung“ eingeben, Zielrufnummer eingeben, Option „speichern?“ bestätigen. O.K.
Seite 139
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Schritt 1: eigenen Anschluß abmelden Servicemenü öffnen, Service weiter bis „Anrufweiterleitung?“, > Option „Anrufweiterleitung?“ bestätigen, O.K. weiter bis „indirekte Umleitung?“, > Option „indirekte Umleitung?“ bestätigen, O.K. Option „460=freigeben?“ bestätigen. O.K. Die Anrufumleitung schalten Sie erst am Umleitungsziel ein.
Seite 140
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen weiter bis „462=nachholen?“, > Option „462=nachholen?“ bestätigen, O.K. Rufnummer des eigenen Anschlußes wählen, Option „fertig?“ bestätigen. O.K.
Seite 141
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Schritt 2 a: Anrufumleitung am Ziel ausschalten Servicemenü öffnen, Service weiter bis „Anrufweiterleitung?“, > Option „Anrufweiterleitung?“ bestätigen, O.K. weiter bis „indirekte Umleitung?“, > Option „indirekte Umleitung?“ bestätigen, O.K. weiter bis „463=zurückgeben?“, > Option „463=zurückgeben?“ bestätigen, O.K. Rufnummer des eigenen Anschlußes wählen, Option „fertig?“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Option „indirekte Umleitung?“ bestätigen, O.K. Option „461=zurücknehmen?“ bestätigen. O.K. Der Schritt 3 sollte immer durchgeführt werden, da sonst andere Teilnehmer Ihre Umleitung aktivieren können. 3. Umleiten zu festem Ziel Sie können sich selbst eine Funktionstaste „feste Umlei- tung“...
Seite 143
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Rufweiterschaltung bei Frei Einschalten, Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 42 für „Rufweiterschaltung bei Frei ein- schalten“ eingeben, Rufnummer eingeben, Option „speichern?“ bestätigen. O.K. oder sofern ein festes Rufweiterschaltungsziel konfiguriert ist: Servicekennzahl 481 für „feste Rufweiterschaltung bei Frei einschalten“ eingeben, Ausschalten Servicemenü...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Sammelanschluß Eine Gruppe von Teilnehmern kann zu einem Sammel- anschluß zusammengeschaltet werden, d.h. neben ihrer individuellen Rufnummer haben diese Teilnehmer eine gemeinsame Rufnummer für den Sammelanschluß. Die- ses kann z. B. für Bestellannahmen und Reklamationsab- teilungen sinnvoll sein. Der kommende Ruf wird der Reihe nach an allen Neben- stellen des Sammelanschlusses signalisiert, bis eine Ne- benstelle des Sammelanschlusses den Ruf annimmt.
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Vertreterschaltung, Vor- und Nachwahl Mit der Vertreterschaltung stellen Sie interne Verbin- dungen zu einem Teilnehmer her, der sich nicht an sei- nem Telefon aufhält. Voraussetzung ist, daß der Teil- nehmer eine Vertreterschaltung zu einem anderen Endgerät programmiert hat. Sobald Sie die Vertreterschaltung benutzen, schaltet die TK-Anlage von der gewählten Nebenstelle je nach Programmierung automatisch...
Seite 146
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Vertreterschaltung über Kennzahl Sofern an Ihrem Telefon keine Funktionstaste „Vertreter“ konfiguriert ist, erfolgt die Vertreterschaltung über Kenn- zahl. 1. Vertreterschaltung über Vorwahl einer Kennzahl. Kennzahl für „Vertretervorwahl“ eingeben, Nebenstellennummer eingeben. 2. Vertreterschaltung über Nachwahl einer Kennzahl im Freifall Nebenstellennummer eingeben, Teilnehmer meldet sich nicht, Option „Rückfrage?“...
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Programmieren der Vertreterschaltung Sie richten eine Vertreterschaltung für Ihr Telefon zu ei- nem anderen Endgerät ein: Hörer abheben. Kennzahl für „Vertreterschaltung“ eingeben, Rufnummer des Vertreters eingeben, Hörer auflegen. Aufheben der programmierten Vertreterschaltung Die Vertretungsschaltung heben Sie bei Bedarf über die dafür vorgesehenen Kennzahl auf.
Seite 148
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen spräch, das sich im Wartekreis befindet, kann von jeder beliebigen Nebenstelle aus abgerufen und weitergeführt werden. Gespräch in den Wartekreis legen Gespräch mit Teilnehmer, Option „Rückfrage?“ bestätigen, O.K. Kennzahl des Wartekreises eingeben, z. B. „95“, Hörer auflegen. Teilnehmer über Lautsprecher auffordern, z.
Seite 149
Octophon 22/26/28 Vermittlungsfunktionen Teilnehmer ist besetzt oder nicht am Platz Weiter bis „neu wählen?“, > Option „neu wählen?“ bestätigen, O.K. Kennzahl des Wartekreises eingeben. Erstgespräch wird automatisch in den Wartekreis gelegt. Aufforderung über Lautsprecher: „Frau Nachtmann, bitte 95 anrufen!“. Gespräch aus dem Wartekreis nehmen Sie nehmen ein im Wartekreis befindliches Gespräch entgegen, sobald Sie per Lautsprecher dazu aufgefordert...
Octophon 22/26/28 Texteingabemodus Texteingabemodus Sie verfügen über verschiedene Funktionen, die Sie nur nutzen können, wenn Sie neben Ziffern auch Buchsta- ben und Sonderzeichen eingeben können. Diese Funktionen sind → Zentrales Telefonbuch ( Seite 155 f.), → Individuelles Telefonbuch ( Seite 157 f.), →...
Octophon 22/26/28 Texteingabemodus Zurück/Cursor aufwärts: < Markierung (Unterstrich oder schwarzes Quadrat am Zeilenanfang) im Display nach oben setzen. Zurück/ Cursor links: < Markierung (Unterstrich) im Display nach links setzen. Weiter/Cursor rechts: > Markierung (Unterstrich) im Display nach rechts setzen. Letztes eingegebenes Zeichen löschen, auch zum Löschen einzelner Zeichen für Rufnummer- und Texteingaben.
Seite 152
Octophon 22/26/28 Texteingabemodus Wenn Sie innerhalb von 0,8 Sekunden die Zifferntaste 2 erneut drücken, erscheint der Buchstabe B. speichern? > Wenn Sie innerhalb von 0,8 Sekunden die Zifferntaste 2 erneut drücken, erscheint der Buchstabe C. speichern? > Wenn Sie innerhalb von 0,8 Sekunden die Zifferntaste 2 erneut drücken, erscheint die Ziffer 2.
Seite 153
Octophon 22/26/28 Texteingabemodus — Minuszeichen achtmal Klammer auf neun al Klammer zu zehnmal “ Anführungsstriche oben. elfmal...
Octophon 22/26/28 Zentrales Telefonbuch Zentrales Telefonbuch Das Telefonbuch der TK-Anlage Octopus E, Modell 300/ 800 besteht aus einem zentral angelegten und einem in- dividuell erstellten Teilnehmerverzeichnis. Über das zen- trale Telefonbuch, das Teamtelefonbuch und und das in- dividuelle Telefonbuch wählen Sie interne und externe Rufnummern auf kürzestem Weg.
Seite 155
Octophon 22/26/28 Zentrales Telefonbuch Sie warten kurz. Der erste Name mit der eingegebenen Buchstabenrei- henfolge wird angezeigt, z. B. „Bauer, Regina“. Sie gehen bis zum gewünschten Namen, z. B. „Baumgar- ten, Rudolf“, indem Sie die Option „vorwärts blättern?“ O.K. bestätigen. oder Sie geben einen oder mehrere weitere Buchstaben ein, bis der gewünschte Name erscheint.
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) Das individuelle Telefonbuch können Sie selber pflegen (Teilnehmer eintragen, ändern, löschen). Individuelles Telefonbuch benutzen Das Octophon 28 verfügt über einen lokalen Speicher, in dem Sie selbst Telefonnummern und individuell gestal- tete Telefonfunktionen (z.
Seite 157
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) Einträge abfragen, Zusatzinfos zu einem mit dem Cursor markierten Namen las- Karte sen sich anzeigen. Menü aufrufen; spezielle Funktionen Menü werden angezeigt. individuelles Telefonbuch schließen; Ende neue/geänderte Einträge speichern. Eingetragene Rufnummer wählen. Wahl Name/Begriff mit zugehörigen Eintra- gungen löschen, auch Löschtaste für Lösch Rufnummer- und Texteingaben.
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) Individuelles Telefonbuch öffnen/Rufnummer wählen Sie öffnen das individuelle Telefonbuch, indem Sie un- mittelbar den Namen bzw. den Anfangsbuchstaben ein- geben, z. B. „ bau“. Die ersten fünf Namen, beginnend mit der eingegebe- nen Buchstabenreihenfolge, werden angezeigt, z. B. Bauer, Regina Berger, Gerlinde Biering, Rudolf...
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) die Telefonnummer (mit Vorwahl und ggf. Externkenn- zahl), Eingabe abschließen, evtl. Zusatzinformationen (Abteilung, Firma usw.), Eingabe abschließen, Neueintrag beenden und speichern. Ende Servicefunktionen ins individuelle Telefonbuch eintragen Sie können auch Funktionen des Servicemenüs und da- mit Telefonfunktionen im individuellen Telefonbuch ein- tragen.
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) evtl. Zusatzinformationen eingeben, Eingabe abschließen, Neueintrag beenden und speichern. Ende Teilnehmer im individuellen Telefonbuch löschen Aus dem individuellen Telefonbuch können Sie Teilneh- mer einzeln löschen. Sie öffnen das individuelle Telefonbuch, indem Sie un- mittelbar den Namen bzw. den Anfangsbuchstaben ein- geben, z.
Octophon 22/26/28 Individuelles Telefonbuch (Octophon 28) Weitere Anwendungsmöglichkeiten des individuellen Telefonbuchs Sie können während eines Gespräches z. B. Notizen oder Rufnummern notieren, die Sie anschließend anru- fen wollen. Weitere Optionen im Menü des individuellen Telefonbuchs Im Menü des individuellen Telefonbuchs stehen weitere Optionen zur Verfügung: Öffnen Sie das Menü, Menü...
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Briefkastenfunktionen Grundfunktionen Die Briefkastenfunktionen erreichen Sie über die Funkti- Briefkasten onstaste „Briefkasten“. Das Briefkastenmenü umfaßt Funktionen, die Sie selbst einleiten oder mit denen Sie auf Aktivitäten der TK-Anla- ge oder anderer Teilnehmer reagieren. Die Leistungsmerkmale des Briefkastenmenüs sind Dataverbindungen abfragen, Mail abfragen, Info abfragen,...
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Info-Funktion Mit Hilfe des Informationssystems können Sie mit inter- nen Teilnehmern Kurznachrichten austauschen. Die Info-Funktion ist an den Telefonen Octophon 22/26 → und Octophon 28 möglich ( Seite 151 f.). Die Länge der Nachricht ist auf 40 Zeichen begrenzt. Sie geben die Infos ein am Octophon 28 über die Alphatastatur oder über Funktionstaste (mit Textinhalt),...
Seite 164
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Infos senden Taste „Briefkasten“ betätigen, Briefkasten weiter bis „Info senden?“, > Option „Info senden?“ bestätigen, O.K. Rufnummer eingeben, oder → Teilnehmer über Telefonbuch aufrufen ( Seite 159 f.), Option „weiter?“ bestätigen, O.K. Infotext eingeben, und/oder Infotext der Funktionstaste übernehmen , und/oder Ziffern der Funktionstaste übernehmen, und/oder...
Seite 165
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Gewählte Option bestätigen. O.K. Sie korrigieren eine Eingabe oder einen ausgewählten Festtext. – am Octophon 22/26, – am Octophon 28. Lösch Wie Sie Texte am Octophon 22 und Octophon 26 er- → fassen, erfahren Sie ( Seite 152 f.).
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Anruferliste Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespei- chert. Voraussetzung: Die Rufnummer wird übertragen. Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Rei- henfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel verse- hen.
Seite 167
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen In der Anruferliste sollen interne Rufe gespeichert wer- den. Sie geben die Servicekennzahl 632 ein. In der Anruferliste sollen umgeleitete Rufe nicht gespei- chert werden. Sie geben die Servicekennzahl 633 ein. In der Anruferliste sollen umgeleitete Rufe gespeichert werden.
Seite 168
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Anrufwunsch abfragen Die Reihenfolge der angebotenen Optionen, die Sie beim Abfragen des Anrufwunsches erhalten, ist über die zugewiesene Benutzerklasse festgelegt. In der Standardeinstellung, die nachfolgend beschrieben ist, wird die folgende kakarpowReihenfolge verwendet: 1. Löschen? (Anrufen?)* 2. Rufnummer? (Wann?)* 3.
Seite 169
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen In diesem Fall können Sie sich über die Option „Anrufer“ den Anrufer anzeigen lassen. Sie können eine Verbindung zu dem angezeigten Anru- fer aufbauen: Weiter bis „anrufen?“. > Durch Bestätigen der Option „anrufen?“ wählen Sie den angezeigten Teilnehmer an. Beim Zustandekommen ei- O.K.
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Mail-Funktion Unter Mail-Funktion versteht man die optische Signali- sierung (Lampe) für das Vorliegen einer Nachricht. Je nach Anwendung und Funktion Ihres Telefons bzw. Arbeitsplatzes fordert die optische Signalisierung Sie da- zu auf, die Telefonzentrale, die Hotel-Rezeption oder Ih- ren Voice-Server anzurufen, weil eine Nachricht für Sie vorliegt.
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Option „blättern?“ bestätigen. O.K. Der Absender wird im Display angezeigt. Durch Bestätigen der Option „anrufen?“ werden Sie mit dem Absender der Nachricht verbunden, z.B. Voice-Ser- O.K. ver oder Rezeption. oder Funktionstaste „Mail“ betätigen Sie werden mit dem Absender der Nachricht verbunden, Mail z.B.
Seite 172
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Nach einer Antwort vom Rechner können Sie eine Data- Zeichenfolge eingeben: Datatext eingeben und/oder Ziffern eingeben, und/oder Datatext der Funktionstaste übernehmen, und/oder Ziffern der Funktionstaste übernehmen, Sie korrigieren eine Eingabe – am Octophon 22/26, – am Octophon 28. Lösch Weiter bis „versenden?“, >...
Seite 173
Octophon 22/26/28 Briefkastenfunktionen Daten abfragen Lampe der Taste „Briefkasten“ blinkt, Briefkastenmenü Briefkasten öffnen. Weiter bis Option „Data abfragen?“, > Option „Data abfragen?“ bestätigen. O.K. Es wird eine Verbindung zum Rechner aufgebaut. Fol- gen Sie den Bedienschritten wie bei „Daten senden“ →...
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Teamfunktionen In der TK-Anlage Octopus E Modell 300/800 können zwei Arten von Teams konfiguriert sein: 8er-Team mit bis zu 8 Teilnehmern Top-Team mit bis zu 128 Teilnehmern. Teamkonfigurationen im 8er-Team Ihr Octophon ist in vielen Fällen in ein Team mit bis zu 8 Teilnehmern integriert, um eine bessere Anpassung an die Bedingungen der Büroorganisation zu gewährlei- sten.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Leitungstypen im 8er-Team An Ihrem Octophon 22/26/28 bzw. am Rufnummernge- ber sind max. 8 Funktionstasten als Leitungstasten kon- figuriert. Erfragen Sie die Belegung der Leitungstasten bei Ih- rem Servicetechniker. Den Leitungstasten sind je nach Bedarf und Teamkonfi- guration unterschiedliche Leitungstypen zugeordnet.
Seite 176
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Sie können die geschleifte Leitung auch als Vorzugslei- tung mit bestimmten zusätzlichen Merkmalen einrich- ten. Internleitung Die Internleitung verbindet die Telefone des Teams un- tereinander. Sie kann nicht für Gespräche verwendet werden, die das Team verlassen sollen. Ein Teamteilnehmer ist als Ziel auf diese Leitung programmiert (Vorzugsinternziel).
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Lampen-Status der Leitungstasten im 8er-Team Die Lampen der Leitungstasten geben an jedem Team- telefon Auskunft über den Status des Teams: Leitungstaste/Lampe Status Lampe aus. Leitung ist frei. Lampe blinkt schnell. Kommender Ruf auf der Lei- tung. Der Anrufer wird im Dis- play Ihres Octophon angezeigt.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Vorzugsleitung einstellen Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 70 für „Vorzugsleitung ändern“ einge- ben, Option „ändern?“ bestätigen. O.K. Durch Betätigen der Leitungstaste die Vorzugsleitung Leitung auswählen. Vorzugsinternziel im 8er-Team einstellen Mit Hilfe des Vorzugsinternziels können Sie einen Team- teilnehmer auf Ihre Internleitung programmieren. Durch Betätigung der entsprechenden Internleitungsta- ste wird der programmierte Teampartner gerufen.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Direktruf im 8er-Team An Ihrem Telefon sind max. 7 Direktruftasten einrichtbar, d. h. Sie können die anderen Teilnehmer des Teams durch Betätigen der entsprechenden Direktruftaste an- wählen. Die Zuordnung zwischen Direktrufzielen und -tasten ist abhängig von Ihrer besonderen Teamkonfiguration und von Ihrer Position innerhalb des Teams.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Lampenstatus der Direktruftasten im 8er-Team Innerhalb eines Teams mit Direktrufzielen wird Ihnen durch die Lampen der Direktruftasten angezeigt, wel- cher Teilnehmer des Teams gerade erreichbar bzw. ab- wesend geschaltet ist. Es gilt folgende Zuordnung: Direktruftaste/Lampe Teilnehmerstatus Lampe aus. Teamteilnehmer ist erreichbar.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Direktansprechen im 8er-Team Im 8er-Team haben Sie beim Direktansprechen → Seite 194) zusätzlich die Möglichkeit, ein variables Ziel oder ein festes Ziel einzustellen. Einstellung des Ansprechziels am eigenen Telefon Sie stellen ein, ob Sie verschiedene Teampartner (d. h. variable Ziele) über Direktruftasten oder nur das Vor- zugsinternziel als festes Ziel direkt ansprechen wollen.
Seite 182
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen oder Ist Ansprechen variabel eingestellt, Option „festes Ziel?“ bestätigen. Die Meldung „Ansprechen fest“ erscheint am O.K. Display. oder Ist Ansprechen fest eingestellt, Option „variables Ziel?“ bestätigen. Die Meldung „Ansprechen variabel“ er- O.K. scheint am Display. Option „beenden?“ bestätigen. Die Einstellung ist geän- O.K.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Information durchgeben, Verbindung auslösen: Direktansprechtaste oder Intern- Direktansprechen leitungstaste betätigen. Der Angesprochene kann durch Abheben des Hörers oder Betätigen der Internleitungstaste oder der Direkt- ruftaste) antworten. Direktansprechen über Direktruftaste Bei entsprechender Einstellung erreichen Sie den Teil- nehmer über die ihm zugeordnete Direktruftaste. Verbindung herstellen: Direktansprechtaste betätigen –...
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Botenruf im 8er-Team Mit der Taste „Botenruf“ können Sie dem Vorzugsintern- ziel bzw. jedem Direktrufziel über einen Anrufton mittei- len, daß Sie mit dem Teilnehmer sprechen möchten. Während der Betätigung ertönt am entsprechenden Te- lefon ein Anrufton. Eine Sprachdurchsage ist nicht mög- lich.
Seite 185
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Einstellung variable Botenrufziele Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 724 für „Botenruf variables Ziel“ einge- ben. Einstellung festes Botenrufziel (Vorzugsinternziel) Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 723 für „Botenruf festes Ziel“ eingeben. Botenruf-Lautstärke einstellen Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 725 für „Botenruf-Lautstärke“ einge- ben.
Seite 186
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Die Klangfarbe regeln (8 Stufen), ..oder Ziffer 1–8 eingeben, Einstellung speichern. O.K. Botenruf ausführen, feste Ziele: Der Botenruf zum Vorzugsinternziel ist durch die Team- konfiguration vorgegeben, kann aber am Telefon selbst eingestellt werden. Taste „Botenruf“ betätigen, Botenruf Beim Zieltelefon ertönt der Botenruf, solange Sie die Funktionstaste „Botenruf“...
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Ruhefunktion im 8er-Team Die Funktion „Ruhe“ ist für Telefone innerhalb einer Teamkonfiguration nach wie vor nutzbar. Auf Änderun- gen der Funktionen wird im folgenden hingewiesen. Damit ankommende Rufe nach dem Einschalten der Funktion nicht verlorengehen, sucht die TK-Anlage in- nerhalb des Teams nach einem anderen Partner, zu dem Ihre Gespräche umgeleitet werden.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Option „Abwesenheit ein?“ bestätigen. O.K. Abwesenheit ausschalten Weiter bis „Abwesenheit aus?“, > Option „Abwesenheit aus?“ bestätigen. O.K. Halten von Verbindungen im 8er-Team Sie halten Verbindungen, um ein Gespräch vorüberge- → hend zu unterbrechen ( Seite 133). Sie betätigen die konfigurierte Haltetaste. Halten Die Lampe der belegten Leitung (geschleifte Leitung) blinkt für die Dauer des Haltens.
Erfordernissen der Büro-Organisation in Ih- rem Hause entsprechend konfiguriert sind. Die Gesamtteilnehmerzahl aller Top-Team-Teilnehmer ist auf 128 Teilnehmer begrenzt. Den Teilnehmern des Top-Teams sind am Octophon 20, Octophon 22/26 oder Octophon 28 und den ange- schlossenen Rufnummerngebern max. 32 Top-Team-Ta- sten zugeordnet.
Seite 190
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Gehendes Gespräch während eines Top-Team-Rufes Auch während eines kommenden Rufes von einem Top- Team-Partner können Sie ein gehendes Gespräch einlei- ten. Hörer abnehmen oder Leitung belegen. Top-Team-Ruf während eines Gesprächs Wenn Sie ein Gespräch führen, können Sie einen kom- menden Teamruf annehmen.
Seite 191
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Lampen-Status der Top-Team-Teilnehmertasten Die Lampen der Teamtasten geben an jedem Teamtele- fon Auskunft über den Status des Teams: Teamtaste Status Lampe aus. Teilnehmer ist frei. Lampe blinkt schnell. Kommender Ruf auf der Lei- tung oder der Teilnehmer, dem die Lampe zugeordnet ist, ruft Sie selbst.
Seite 192
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Anrufe für Ihr Telefon werden jetzt bei den anderen Teamteilnehmern nicht signalisiert. Anrufübernahme im Top-Team aktivieren/ deaktivieren Als Top-Team-Partner haben Sie die Möglichkeit, sich in die Anrufübernahme herein- und wieder herauszuschal- ten, so daß Rufe für die Top-Team-Partner an Ihrem Tele- fon signalisiert bzw.
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Direktansprechen Mit Direktansprechen haben Sie die Möglichkeit, über den eingebauten Lautsprecher eine Information an ei- nen beliebigen Teilnehmer oder an einen Teilnehmer ei- nes Top-Teams mitzuteilen. Die Durchsage ist zu jedem Telefon möglich. Die Besonderheiten des Direktanspre- →...
Seite 194
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Option „Teameinstellungen?“ bestätigen. O.K. Weiter bis „Direktansprechen?“, > Option „Direktansprechen?“ bestätigen. O.K. Weiter bis „Schutz?“, > Option „Schutz?“ bestätigen. O.K. Wollen Sie die Einstellung nur kontrollieren, dann weiter > bis „zurück?“ oder „beenden?“. Gewählte Option bestätigen, die aktuelle Einstellung O.K.
Seite 195
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Ausschalten des Ansprechschutzes über Kennzahl Servicemenü öffnen, Service Servicekennzahl 731 für „Ansprechen freigeben“ einge- ben. Sie können jetzt am eigenen Telefon direkt angespro- chen werden. Hinweistöne ein-/ausschalten Sie können einstellen, ob Sie als Direktansprecher einen Hinweiston erhalten, wenn der Angesprochene Sie hört –...
Seite 196
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Bei Ansprechen ohne Töne, Option „mit Töne?“ bestäti- gen. Die Meldung „Ansprechen mit Töne“ erscheint am O.K. Display. oder Bei Ansprechen mit Töne, Option „ohne Töne?“ bestäti- gen. Die Meldung „Ansprechen ohne Töne“ erscheint am O.K. Display. Option „beenden?“...
Octophon 22/26/28 Teamfunktionen Direkt antworten Werden Sie direkt angesprochen, antworten Sie je nach Konfiguration entweder durch Abheben des Hörers oder Betätigen der Taste „Lautsprecher“oder Betätigen der Internleitungstaste, oder ohne Tastenbetätigung direkt über das Mikrofon. Die Konfiguration kann nur zentral vom Systemadmini- strator geändert werden.
Octphon 26/28 Rufnummerngeber RNG 26/28 Rufnummerngeber RNG 26/28 Rufnummerngeber Der Rufnummerngeber (RNG 26/28) ist ein Zusatzgerät zu Ihrem Octophon 26/28, an dem Sie Rufnummern, Texte und Funktionen speichern und per Tastendruck anwählen bzw. aufrufen können. Die 16 Tasten des Rufnummerngebers übernehmen da- mit dieselben Aufgaben wie die Funktionstasten am Octophon.
Octphon 26/28 Rufnummerngeber RNG 26/28 Rufnummern speichern und wählen Rufnummern speichern Sie gehen vor wie beim Speichern der Rufnummern am → Telefon ( Seite 108). Wählen der gespeicherten Rufnummern Um die Rufnummer wählen zu können, die im Rufnum- merngeber gespeichert ist, müssen Sie vor Betätigung der Funktionstaste die Leitung belegen, indem Sie den Hörer abnehmen oder die Taste „Lautsprecher“...
Octphon 26/28 Rufnummerngeber RNG 26/28 Funktionen speichern Sie können Funktionen, die Sie über Kennzahl ausfüh- ren, auf einer Funktionstaste des Rufnummerngebers programmieren . Es gelten die Bedienprozeduren wie → am Telefon ( Seite 108). Data-Funktionstaste programmieren Sie können Data-Zeichenfolgen auf eine Funktionstaste des Rufnummerngeber programmieren.
Octophon 22/26/28 Testfunktionen Testfunktionen Sie können Ihr Octophon jederzeit in jedem Betriebszu- stand überprüfen. Telefonfunktionstest Der Test besteht aus Lampen-Test, Displaytest, Ringer-Test, d.h. Ruftontest, Tastaturtest, Lasttest (Lampen-, Display- und Ringertest gleich- zeitig). Jeder Test wird dreimal nacheinander durchlaufen und automatisch nach 5 Sekunden beendet. Sie gelangen von einem Testteil zum nächsten, indem die Taste „O.K.”...
Seite 202
Octophon 22/26/28 Testfunktionen Sie gelangen in den Ringertest: Der Rufton wird mit der Einstellung, die für die Vorzugs- O.K. leitung eingestellt ist, für fünf Sekunden eingeschaltet. Zur Einstellung der Ringerlautstärke und Ringerklangfar- → be ( Seite 65 f.). Sie gelangen in den Tastaturtest: Alle Tasten des Telefons und des Rufnummerngebers O.K.
Seite 203
Octophon 22/26/28 Testfunktionen Die Anschlußleitung wird getestet. Der Restart erfolgt au- tomatisch. Endgerätenummer anzeigen Servicemenü öffnen Service Servicekennzahl 96 für „Endgerätenummer“ eingeben. Die Endgerätenummer wird angezeigt. Softwareversion anzeigen Servicemenü öffnen Service Servicekennzahl 96 für „Softwareversion“ eingeben. Die Endgerätenummer wird angezeigt. Eigene Rufnummer anzeigen Servicemenü...
AFT E Das Abfrageterminal AFT E Abfrageterminal-Funktionen am AFT E Das Abfrageterminal AFT E Am AFT E nutzen Sie folgende Funktionen: Nacht- bzw. Abwesenheitsschaltung, erweiterte Vermittlungsfunktionen incl. Verbin- dungskostenerfassung, Programmierung bestimmter Leistungsmerkmale für einzelne Nebenstellen, Teilnehmergruppen oder anlagenweit, Bearbeitung von Verbindungsdaten-, Konfigura- tionsänderungs- und Dienstprogrammen →...
AFT E Nachtschaltung Das AFT E mit Nebenstellenfunktionalität hat eine eigene AFT-Rufnummer und eine NSt- Rufnummer, nutzt die Leitungstaste L1 als AFT-Leitung, nutzt weitere Leitungstasten (L2 bis L8) als Neben- → stellen- bzw. Teamleitungen ( Seite 176 f.), zeigt im Ruhezustand folgendes Display: 14:57 DO 20.09.99 >...
Seite 206
AFT E Nachtschaltung Am Display erscheint die Statusanzeige „Nachtbetrieb“. Nachtbetrieb > Falls alle AFT in Nachtschaltung sind, erscheint die Ruf- Nachtbetrieb nummer und, falls vorhanden, der Teilnehmername der Nachtstelle: 12355 Nachtstelle. Ribbeck Hans > Nachtschaltung ausschalten: Sie betätigen die Taste „Nacht“. Die Lampe erlischt. Nacht oder Sie wählen die Option „Nacht aus“.
AFT E Abwesenheitsschaltung Abwesenheitsschaltung Abwesenheitsschaltung aktivieren Sie leiten kommende Gespräche zu anderen AFT oder zu einer fest programmierten Abwesenheitsstelle um, wenn Sie von Ihrem AFT E kurzfristig und vorüberge- hend abwesend sind. → (Abwesenheitsstelle programmieren: Seite 240). Sofern an Ihrem AFT E eingerichtet, betätigen Sie die Ta- Abwesenheit ste „AFT-Abwesenheit“.
AFT E Besetztanzeigen-Funktionalität Abwesenheitsschaltung ausschalten: Sie betätigen die Taste „AFT-Abwesenheit“. Die Lampe Abwesenheit erlischt. oder Sie wählen die Option „AFT anwesend“ im Ruhe-Menü. > O.K. Besetztanzeigen-Funktionalität Bei der Arbeit am AFT E werden Sie von Anzeigen unter- stützt, die Ihnen Auskunft geben, ob bzw.
Seite 209
AFT E Besetztanzeigen-Funktionalität über das Servicemenü, Menüpunkt „Grundeinstel- lungen“, ggf. über die Funktionstaste „Besetztlampenfunktio- nalität“. Besetztlampenanzeige Die Lampe der Funktionsspeichertaste zeigt für die ge- speicherte Nebenstelle an: Besetztlampe aus Nebenstelle ist frei. Besetzlampe leuchtet Nebenstelle ist besetzt oder defekt bzw. ein Anruf steht an.
AFT E Das AFT E im Vermittlungsmenü Das AFT E im Vermittlungsmenü Displayaufbau Das Display zeigt z. B. Hinweis, Rufnummer, Gruppennummer, zu: 54344 G: 4 Teilnehmername, Bollmann Gertraut Nebenstelle wird gerufen Teilnehmerart, Verbind.-Status, (Leerzeile) Rückruf max. vier Optionen. beenden und wählen neu wählen Hinweise zum Verbindungsaufbau In der ersten Displayzeile links erscheint ggf.
Seite 211
AFT E Das AFT E im Vermittlungsmenü Ruf wurde zum Umleitungsziel umgeleitet Ruf wurde nach einer definierten Anzahl von Rufen zum Umleitungsziel weiterge- schaltet Ruf wurde vom besetzten Teilnehmer zum Umleitungsziel weitergeschaltet Der Teilnehmername wird bei ISDN-Verbindung oder Eintrag des Teilnehmers im Telefonbuch angezeigt, ist max.
Seite 212
AFT E Das AFT E im Vermittlungsmenü Verbindungsstatus Der Verbindungsstatus gibt Hinweise zur aktuellen Ver- bindung und wird in der 3. Displayzeile, rechts ange- zeigt. Aufschaltung AFT E schaltet sich auf die Verbindung B-Aufgesch. Beim Teilnehmer wird aufgeschaltet B -Daten Datenapparat ist besetzt B-Extern Teilnehmer ist extern besetzt...
AFT E Gespräche führen und zuteilen Gespräche führen und zuteilen Sie führen gehende Gespräche: Hörer abheben oder Taste „Lautsprecher” betätigen, Lautsprecher oder AFT E-Leitung belegen, AFT E-Leitung (Kennziffer für externe Wahl und) Rufnummer wählen oder Funktionstaste (Rufnummer) betätigen, oder Wahl bei aufgelegtem Hörer, Gespräch führen.
Seite 214
AFT E Gespräche führen und zuteilen oder Gespräch beenden, oder Leitungstaste betätigen. AFTE-Leitung So lange der Ruf nicht angenommen wird oder wenn der Teilnehmer besetzt ist, erhalten Sie die Optionen Rückruf, neu wählen Extern kommende Anrufe können durch das AFT E auch an andere externe Gesprächspartner vermittelt bzw.
Seite 215
AFT E Gespräche führen und zuteilen Das Display zeigt z. B. 46555 G: 2 Rufnummer der Zweitverbindung, Gruppennummer, Hintze Heinrich Teilnehmername, Teilnehmerart Nebenstelle wird gerufen Verbind.-Status, Teilnehmer wartet : Verb.-Status d. Erstverbindung, 54344 G: 4 Rufnummer, Gruppennummer, Bollmann, Gertraut Teilnehmername, neu wählen >...
Seite 216
AFT E Gespräche führen und zuteilen Option „Übergeben?“ bestätigen. O.K. Am Telefon des Zielteilnehmers wird der Anruf signali- siert. Er übernimmt das Gespräch durch Abnahme des Hörers. Falls der Anschluß besetzt ist, zu dem das Gespräch weitergeleitet werden soll, erfolgt nach einer bestimm- ten Wartezeit der Abwurf zum AFT E.
Seite 217
AFT E Gespräche führen und zuteilen Sie haben die Optionen „Rückruf“ oder „neu wählen“, wenn das Umleitungsziel frei ist, wenn das Umleitungsziel besetzt ist. Vertreterschaltung über Funktionstaste Mit der Vertreterschaltung stellen Sie interne Verbindun- gen zu einem Teilnehmer her, der sich nicht an seinem Telefon aufhält.
Seite 218
AFT E Gespräche führen und zuteilen Anrufschutz durchbrechen Das AFT E kann den Anrufschutz, den ein Teilnehmer ak- tiviert hat, durchbrechen. Stößt das AFT auf einen anrufgeschützten Teilnehmer, erscheint am Display die Option „Schutz durchbrechen“. Bestätigen Sie die Option „Schutz durchbrechen“. O.K.
Seite 219
AFT E Gespräche führen und zuteilen Kommende Gespräche in der Mehrkundenanlage Ihre TK-Anlage kann als Mehrkundenanlage eingerichtet sein. Dies bedeutet, Ihre TK-Anlage vermittelt für mehrere Firmen in einem Haus Telefongespräche, jede Firma hat ihre eigene Rufnummer. Bei einem kommenden Anruf identifiziert die TK-Anlage aufgrund der gewählten Rufnummer, welche der Firmen vom Anrufer gewünscht wird.
Seite 220
AFT E Gespräche führen und zuteilen Das Display zeigt z. B.: 03245643122 Müller-Meiningen Ext.leitung Abwurf bei besetzt: 20781 Wolff, Hugo Abwurfquelle rufen > In der fünften Displayzeile wird der Abwurfgrund ange- zeigt: Abwurf bei An- Der gewählte Teilnehmer hat Anruf- rufschutz schutz programmiert.
Seite 221
AFT E Gespräche führen und zuteilen Umleitung un- Das Zuteilungsziel bzw. die in externer zulässig Durchwahl gerufene NSt hat ein Umlei- tungs- bzw. Rufweiterschaltungsziel ak- tiviert, das für externe Verbindungen un- zulässig ist. Umleitung von Die Verbindung wurde von der Neben- stelle auf das AFT E umgeleitet.
AFT E Verbindungskostenerfassung Verbindungskostenerfassung Sie können die Verbindungskosten für ein externes Ge- spräch erfassen und abfragen, das einer Nebenstelle vom AFT E zugeteilt wurde. Sie belegen die AFT E-Leitung. AFT-Leitung Sie geben die Kennzahl für externe Wahl ein. Sie wählen die Option „Gesprächskosten aufz.?“ >...
Seite 223
AFT E Verbindungskostenerfassung Kosten für: 54344 G: 4 Bollmann Gertr a u t Betrag: DM 12,48 blättern anrufen beenden Die Option „blättern“ erscheint nur, wenn mehrere Ver- bindungskostenmeldungen vorliegen. 2. Sie fragen die Kosten über die Taste „Briefkasten“ ab Wenn Ihr AFT E keine Taste „Kostenabfrage“ hat, erfolgt die Verbindungskostenmeldung an der Taste „Briefka- sten“.
Seite 224
AFT E Verbindungskostenerfassung Das Display zeigt die bestehende Verbindung an: 54344 G: 4 Bollmann Gertraut Nebenstelle verbunden Rückfrage beenden und wählen Konferenz einleiten Übergabe einleiten Sie betätigen im Gesprächszustand die Taste „Kosten- Kostenaufzeichnung aufzeichnung“. Das Display zeigt die Verbindungskosten an: Kosten für: 54344 G: 4 Bollmann Gertraut04 Betrag:...
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Am AFT E können Sie Einstellungen für die Nebenstellen der TK-Anlage machen: Grundstellung zuweisen (Löschen individuell einge- stellter Leistungsmerkmale) Telefonschloß ändern Rufumleitung programmieren Berechtigungsklasse zuweisen Weckruf einstellen Sie erreichen die Teilnehmereinstellungen über das Ser- Service vicemenü...
Seite 226
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Menütasten Die Funktionstasten 1–8 des AFT E haben bei den Teil- nehmereinstellungen und im AFT–Menü folgende Funk- tionen: M1 = Eingabe bestätigen M2 = Bearbeitungsschritt/Eingabefeld zurück M4 = Bearbeitungsschritt/Eingabefeld weiter M8 = Bearbeitung beenden Grundstellung programmieren Die TK-Anlage Octopus E verfügt über verschiedene Lei- stungsmerkmale, die an den Nebenstellen selbst für de- ren Gebrauch aktiviert werden können.
Seite 227
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen A, B, C, D, * Tastenbelegung löschen, Apparatekurzwahlziele löschen, Wahlwiederholungsspeicher am analogen Telefon löschen, vom und beim Teilnehmer angemeldete Rückrufe löschen, Teilnehmer ggf. wieder in den Sammelanschluß eintragen, MAIL-Anzeige deaktivieren. Sie haben im Servicemenü die Option „Teilnehmerein- stellungen“...
Seite 228
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Telefonschloß anzeigen und ändern In den Nebenstellen Ihrer TK-Anlage Octopus E sind vier- stellige elektronische Telefonschloß-Codes eingerichtet, mit denen jeder Teilnehmer sein Telefon gegen Benut- zung Unbefugter schützen kann. Vom AFT E aus können Sie den Schloßcode jeder Ne- benstelle anzeigen lassen, ändern,...
Seite 229
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Sie haben die Option, den Telefonschloßcode zu ändern oder auf 0000 zurückzusetzen. Sie geben einen neuen Code ein. O.K. Sie erhalten als Resultat die Displayanzeige: Telefonschloßcode für: 3000 Franz-Heinrich Meier Telefonschloß zu Code: 7777 gespeichert beenden >...
Seite 230
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Sie erhalten den Teilnehmer und das aktuelle Rufumlei- tungsziel angezeigt. Sie ändern das Rufumleitungsziel: Sie bestätigen die Option „ändern“. O.K. Sie geben ein neues Umleitungsziel ein. Sie bestätigen das Ziel. O.K. Sie erhalten als Resultat die Displayanzeige: Anrufumleitung für: 3000 Franz-Heinrich Meier...
Seite 231
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Sie erhalten das Menü „Berechtigungsumschaltung“. Geben Sie die gewünschte Nebenstellen-Nr. ein. Sie bestätigen die Eingabe. O.K. Sie erhalten den Teilnehmer und die aktuelle Berechti- gungsklasse angezeigt. Sie ändern die Berechtigungsklasse: Sie bestätigen die Option „ändern“. O.K.
Seite 232
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Berechtigungsumschaltung zurücksetzen Sie können eine geänderte Berechtigungsklasse auf die ursprünglich konfigurierte Einstellung zurücksetzen. Sie befinden sich im Menü „Berechtigungsumschal- tung“. Sie wählen die Option „ zurücksetzen“. > O.K. Die ursprünglich konfigurierte Berechtigungsklasse wird eingestellt. Sie verlassen das Menü „Berechtigungsumschaltung“ Service mit der Taste „Service“.
Seite 233
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Weckruf für einen Anschluß einstellen Sie können für eine Nebenstelle Ihrer TK-Anlage Octo- pus E einen Weckruf einstellen. Zu einem von Ihnen vor- her bestimmten Zeitpunkt ertönt dann ein Tonruf am be- treffenden Octophon. Der Weckruf wird an der Weckruftaste signalisiert.
Seite 234
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Sie geben die Weckzeit ein. Sie wählen die Option „heute“ (bei einer Zeit vor der ak- > tuellen Uhrzeit „morgen“). Sie bestätigen Ihre Auswahl O.K. oder Sie wählen die Option „täglich“ für eine wiederkehrende > Weckzeit.
Seite 235
AFT E Einstellungen für Teilnehmer/Nebenstellen Sie bestätigen die Auswahl. O.K. Sie speichern den Weckruf Sie wählen die Option „ speichern“. > Sie bestätigen Ihre Auswahl O.K. Sie erhalten als Resultat z. B. die Displayanzeige: Weckruf für: 3000 Franz-Heinrich Meier Weckruf: heute 13:15 aktuelle Lautstärke: 4...
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie können Einstellungen vornehmen, die Ihr AFT E mit den Teilnehmergruppe(n) betreffen, für die das AFT E zuständig ist, und Einstellungen, die anlagenweit wirken. Dies sind: Umschaltung einzelner oder aller Teilnehmer- gruppen in die Zeitgruppe Nacht, Nachtstelle ändern, Abwesenheitsstelle ändern,...
Seite 237
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Umschaltung einzelner oder aller Teilnehmergrup- pen in die Zeitgruppe Nacht In Ihrer TK-Anlage sind bis zu 4 Zeitgruppen konfiguriert, die zu bestimmen Uhrzeiten aktiv sind. Die Zeitgruppen unterscheiden sich durch die Berechti- gungsklassen, die für einzelne oder alle Teilnehmer- gruppen gültig sind.
Seite 238
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie können die Zeitgruppe „Nacht“ für alle Teilnehmer ein- oder ausschalten und bei Bedarf für einzelne Teil- nehmergruppen ein- oder ausschalten. 2. AFT E für eine Teilnehmergruppe zuständig Sie wollen die Teilnehmergruppe, für die Sie zuständig sind, auf Zeitgruppe Nacht schalten.
Seite 239
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie erhalten das Menü „Nachtstelle ändern“. 1. AFT E für mehrere Teilnehmergruppen zuständig Sie geben die gewünschte Gruppennummer ein. Am Display erscheint die aktuelle Nachtstelle. Ist keine Nachtstelle konfiguriert, entfällt die 3. und 4. Nachtstelle ändern Displayzeile.
Seite 240
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie befinden sich im AFT E–Menü Sie wählen die Option „Abw.-st. ändern“. > O.K. Sie erhalten das Menü „Abw.-stelle ändern“. 1. AFT für mehrere Teilnehmergruppen zuständig Sie geben die gewünschte Gruppennummer ein. Am Display erscheint die aktuelle Abwesenheitsstelle. Abw.-stelle ändern für Gruppennummer: 64 Abw.-stelle: 44567...
Seite 241
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie ändern die Abwesenheitsstelle bzw. Sie richten eine Abwesenheitsstelle ein gemäß den angegebenen Optio- nen. TK-Anlage umleiten Sie können für die gesamte TK-Anlage Octopus E eine Rufumleitung zu einem externen Ziel programmieren. Sämtliche kommenden Rufe werden dann über das öf- fentliche Netz an das Umleitungsziel weitergeleitet.
Seite 242
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie programmieren die Rufumleitung über einen Index- Eintrag. Sie blättern bis zur Option „Index eingeben“. > O.K. Jede Index-Nummer enthält ein bestimmtes Rufumleitungsziel, einen TK-Dienst (Telefon, Fax, X.21-Dienste usw.), für den die Rufumleitung gilt. Die Index-Parameter (Umleitungsziele, umgeleitete Dienste) werden im Programm AKONF, Menüpunkt 26 →...
Seite 243
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Deaktivieren einer aktiven Rufumleitung Sie befinden sich im AFT E- Menü. Sie wählen die Option „TK-Anlage umleiten“. > O.K. Im Display erscheinen die Parameter zu Index „0” und der aktuelle Umleitungsstatus. Sie verfahren den Optionen entsprechend. TK-Anlage umleiten Index: 0 zu: 052513354647...
Seite 244
AFT E Teilnehmergruppen- und anlagenweite Einstellungen Sie erhalten das Menü „Katastrophenschaltung“: Katastrophenschaltung Status: aus einschalten zurück beenden Ist die Katastrophenschaltung bereits aktiv, erhalten Sie die Statusmeldung „ein“. Sie verfahren den Optionen entsprechend. Sie schalten die Katastrophenschaltung auf demselben Weg wieder aus.
AFT E Systeminformation Systeminformation Neue Systemmeldungen werden am AFT E mit der blin- kenden Lampe an der Taste „Systeminformation“ signa- lisiert. Alternativ erfolgt die Meldung der Systeminformationen an der Lampe der Taste „Briefkasten“. Sie erhalten die Systemmeldung, wenn Sie die Taste „Sy- steminformation“...
AFT E Bearbeiten von Administrationsprogrammen am AFT E Wenn Sie die Dienstprogramme der TK-Anlage bearbei- ten wollen, muß an Ihrem Telefon die Taste „Administra- tionsterminal“ konfiguriert sein. Sie betätigen die Taste „Administrationsterminal“. Administrationsterminal Es erscheint folgende Anzeige: Octopus E 6.5/00 Benutzername: .......
Bildschirm- und Druckerausgabe AFT E Bildschirm- und Druckerausgabe Die Programme Ihrer TK-Anlage sind grundsätzlich so gestaltet, daß Sie die Wahl haben zwischen Bildschirmanzeige und Ausdruck. Sie arbeiten am Bildschirm, wenn Sie die Dateien der Verbindungsdaten- oder Dienstprogramme einsehen oder bearbeiten wollen. Sie lassen Daten an Ihrem Drucker ausdrucken, wenn Daten der Verbindungsdatenprogramme schriftlich haben möchten,...
AFT E Menüsteuertasten Menüsteuertasten Sie führen den Dialog mit den Anwenderprogrammen über die Menüoptionen in der 7. und 8. Displayzeile und die Dialogtasten „O.K.“, „Weiter“ und „Zurück“, über 8 Menüsteuertasten (M1... M8) des Octophon Sobald Sie in den Dialog mit den Dienstprogrammen ge- treten sind, haben die Menüsteuertasten die Bedeutung der Auslösetasten an einem Administrationsterminal in den Varianten VT220-Terminal und PC.
Seite 249
Menüsteuertasten AFT E Erläuterung der Menüsteuertasten Übernahmetaste Sie betätigen die Menü steuer taste M1, um einen veränderbaren, voreingestellten Parameter zu bestätigen, um das Ende der Bearbeitung einer Bildschirmseite zu bestätigen und im Programm „weiterzublättern“, um eine von Ihnen gemachte Eingabe zu bestä- tigen Anstelle der Mernüsteuertaste „M1“...
AFT E Anzeigen und Programmbearbeitung Anstelle der Menüsteuertasten können Sie die entspre- chenden Tasten der Alphatastatur oder eine Menüopti- on verwenden: M-Taste Alphataste Menüoption ↵ CR ( bestätigen eine Seite rückwärts ein Feld zurück eine Seite vorwärts LÖSCH ENDE beenden ↓...
Seite 251
Anzeigen und Programmbearbeitung AFT E Die Displayzeilen sind wie folgt gegliedert: Menüzeile 1. Zeile zeigt, in welchem Programm Sie sich befin- den. Menüzeile 2. Zeile zeigt, in welchem Menüpunkt Sie sich befin- den. Eingabezeile 3. Zeile dient zur Eingabe der verschiedenen Para- meter.
AFT E Einstieg in den Dialogmodus Einstieg in den Dialogmodus Voraussetzungen für den Dialog mit der TK-Anlage: Am AFT E wurde der Administrationsterminalmodus aktiviert. Auf dem AFT-Display sehen Sie die Grundmaske: Octopus E 6.5/00 Benutzername: ....----------------------- bestätigen zurück > Sie treten über zwei Schritte in den Dialog ein: Sie geben Ihre Kennung ein.
Programmübersicht AFT E Es erscheint die Anzeige des Dialogmodus: Octopus E Anwahl: ----------------------- bestätigen zurück > Der Einstieg in den Administrationsterminalmodus ist ohne die Eingabe von Paßwort und Kennung möglich, wenn dies gewünscht und von Ihrem Anlagen-Service eingerichtet wurde. Kennung und Paßwörter berechtigen Sie allgemein zur Bearbeitung der Dienstprogramme.
Seite 254
AFT E Programmübersicht ZEIT Systemzeit ändern SOMMER Sommerzeit ändern DVSCOP Konfigurationsdaten sichern Seitenvorschub beim Drucker auslösen S1EIN Fernzugang einschalten S1AUS Fernzugang ausschalten SYSREL Anzeige des Releasestandes GEBHOT Verbindungsdatenauswertung Hotel Das Konfigurationsänderungprogramm AKONF gliedert sich in Unterprogramme, auf deren Ebene Sie die änder- baren Parameter bearbeiten: AKONF 6 Wählbereichslisten AKONF 7 Teilnehmergruppen...
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Verbindungsdaten-Ausgabeprogramme am AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Mit dem Programm GEBSUM haben Sie die Möglichkeit, Verbindungsdaten als Summen auszugeben. Die Ausga- be erfolgt für alle Nebenstellen und alle AFT, für alle Externleitungen und Festverbindungen. Die Ausgabe erfolgt am AFT-Display oder auf Drucker. Am Display können folgende Größen angezeigt werden: Verbindungsdaten-Summen für ausgewählte Nebenstellen/AFT,...
Seite 256
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Das GEBSUM-Konfigurationsprogramm ist nur im Be- trieb mit dem Abfrageterminal mit Besetztmonitor bzw. mit dem Administrationsterminal (Bildschirmarbeits- platz) zugänglich. Dort können Sie Paßwort, Formular- länge und die Ausgabe von Leersummen konfigurie- ren. Das Ausgabeformular können Sie am Bildschirmarbeitsplatz mit dem Texteditor TEDGEB selbst gestalten.
Seite 257
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Die Ausgabe der Verbindungsdaten-Summen auf dem Drucker verläuft nach folgendem Schema: Kennzahl 2 Druckerausgabe Kennzahl 1 Kennzahl 2 Nebenstellen Leitungen Kennzahl 1 Kennzahl 2 Kennzahl 1 Kennzahl 2 Einzelsummen Gesamtsummen Externleitungen Alle Leitungen Kennzahl 1 Kennzahl 2 Einzelsummen Gesamtsummen...
Seite 258
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) So rufen Sie das Programm GEBSUM auf: Sie befinden sich im Administrationsterminalmodus: Octopus E Anwahl: ----------------------- bestätigen zurück > Sie geben „GEBSUM“ ein. Sie bestätigen. O.K. LOGIN-Prozedur (Zugangskontrolle) Vor dem Start des Verbindungsdatensummen-Pro- gramms müssen Sie die LOGIN-Prozedur durchführen, d.
Seite 259
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Auf dem Display sehen Sie die Maske für die Zugangs- kontrolle: Octopus E GEBSUM Zugangskontrolle Kundenname ...: ..----------------------- weiter zurück > Geben Sie den Kundennamen bzw. die Standardeinstel- lung (Kunde1 ... Kunde 9) ein. O.K.
Seite 260
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Wahl des Ausgabegerätes Nach der Zugangskontrolle erhalten Sie die Maske zur Wahl des Ausgabegerätes. Die TK-Anlage stellt Ihnen zur Auswahl Anzeige (Standardwert), Druckerausgabe. Octopus E GEBSUM Ausgabegerät ..: 1 1=Display, 2=Drucker ----------------------- weiter zurück > Sie wählen Displayausgabe.
Seite 261
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Verbindungsdaten-Summen für Externleitungen. O.K. Sie wählen die Ausgabe für Nebenstellen. Wahl der Summenart Sie erhalten die Auswahl der Summenart Octopus E GEBSUM Summenart..: 1 1=Einzelsummen 2=Gesamtsummen ----------------------- weiter zurück > Sie wählen Summen für ausgewählte Nebenstellen O.K.
Seite 262
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Verbindungsdaten-Summen für ausgewählte Neben- stellen Octopus E GEBSUM Einzelsummen, Nebenstelle ..: ..----------------------- weiter zurück > Sie geben die gewünschte Nebenstellennummer ein. O.K. Nach der Datensuche erscheint automatisch die Mittei- lung über die Verbindungsdaten: NSt/Ltg ..: 37001 Betrag ...: 144,00...
Seite 263
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Summenzähler löschen/erhalten Auf der folgenden Maske entscheiden Sie, ob der Zähler der bearbeiteten Nebenstelle gelöscht werden soll: Octopus E GEBSUM Einzelsummen ..: 2 1=löschen 2=nicht löschen ----------------------- weiter zurück > Standardwert ist 2, nicht löschen Sie löschen.
Seite 264
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Verbindungsdaten-Gesamtsumme aller Nebenstel- Sie befinden sich im Summenauswahl-Menü: Octopus E GEBSUM Summenart..: 1 1=Einzelsummen, 2=Gesamtsummen ----------------------- weiter zurück > Sie wählen im Summenauswahlmenü die Ausgabe der Gesamtsummen aller Nebenstellen am Display. O.K. Auf der folgenden Maske entscheiden Sie, ob Sie die Ge- samtsummen löschen wollen oder nicht.
Seite 265
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Sobald die Summen berechnet sind, erhalten Sie die An- zeige mit der Anzahl der Verbindungen, der Einheiten und den Gesamtbeträgen: Octopus E GEBSUM Gesamtsummen Betrag ...: 2496,00 DM Verbindg.: Einheiten: 20 800 weiter abbrechen > (nur bei externen Leitungen): oder Octopus E...
Seite 266
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Druckerausgabe Sie befinden sich im Auswahlmenü für die Ausgabegerä- Octopus E GEBSUM Ausgabegerät ..: 1=Display, 2=Drucker ----------------------- weiter zurück > Sie wählen Druckerausgabe. Wahl der Summenart Sie erhalten die Auswahl der Summenart: Octopus E GEBSUM Druckerausgabe..: 1 1=Nebenstellen 2=Leitungen...
Seite 267
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Sie wählen die Summenausgabe für Leitungen. Auswahl der Leitungsart Sie erhalten die Auswahl der Leitungsart: Octopus E GEBSUM Druckerausgabe..: 1=Externleitungen 2=alle Leitungen ----------------------- weiter zurück > Sie wählen Summen für Externleitungen, sofern berechtigt. oder Summen für alle Leitungen , sofern berechtigt.
Seite 268
AFT E Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) Wahl der Summenart Sie erhalten die Auswahl der Summenart: Octopus E GEBSUM Summenart..: 1 1=Einzelsummen 2=Gesamtsummen ----------------------- weiter zurück > Sie wählen z. B. die Gesamtsummen. Löschen der Zähler Auf der folgenden Maske entscheiden Sie, ob Sie die Ge- samtsummen löschen wollen oder nicht: Octopus E GEBSUM...
Seite 269
Verbindungsdaten-Summenausgabe (Programm GEBSUM) AFT E Sie löschen nicht. Sobald die Summen berechnet sind, erhalten Sie den Ausdruck. Nach dem Ausdruck erscheint erneut das Auswahlmenü „Ausgabegerät“. Beispiele: Druckeraugabe für Einzel- und Gesamtsummen. Octopus E Rel. 6.5 VERBINDUNGSDATEN-AUSGABE DATUM: 20.09.00 Seite: 1 Anlagenkennung GEBSUM - Einzelsummen der Nebenstellen ================================================================================...
AFT E Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) Das Verbindungsdaten-Ausgabeprogramm GEBPRI do- kumentiert die aktuellen Verbindungsdaten sofort nach ihrer Entstehung am Drucker. Es wird über das Konfigu- rationsprogramm GEBPKO von Ihnen gesteuert. Sofern das Programm konfiguriert ist, wird die Sofortaus- gabe automatisch aufgerufen, wenn Sie die TK-Anlage zum ersten Mal starten.
Seite 271
Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) AFT E Sie gelangen in die GEBPKO-Zugangskontrolle: Octopus E GEBPKO Zugangskontrolle Kundenname ...: ..------------------------ bestätigen zurück > Kundenname Sie müssen das Programm stets mit der Kundenname starten, weil die TK-Anlage für mehrere Kunden einge- richtet werden kann (Mehrkundenanlage). Standardmäßig sind die Namen „Kunde1“...
Seite 272
AFT E Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) Nach Eingabe des zweiten Paßwortes erscheint das GEBPKO-Hauptmenü: Octopus E GEBPKO Hauptmenü ..: 1=Start, 2=Stop, 3=Belegzähler löschen ------------------------ bestätigen abbrechen > Sofortausgabe starten Sie möchten die Verbindungsdaten-Sofortausgabe star- ten. O.K. Octopus E GEBPKO Sofortausgabe ..: 0=nicht starten, 1=starten ------------------------...
Seite 273
Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) AFT E Octopus E GEBPKO Sofortausgabe ..: 0=nicht starten 1=starten Warten auf die Quittung ------------------------ bestätigen zurück > Die TK-Anlage startet das Verbindungsdaten-Sofort- ausgabe-Programm. Sie erhalten jetzt jedes gehende Gespräch am Drucker dokumentiert. Sie gelangen zurück ins GEBPKO-Hauptmenü. Im Mehrkundenbetrieb bewirkt das Starten der Sofort- ausgabe das Starten der Ausdrucke für alle Kunden.
Seite 274
AFT E Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) Sie bestätigen „stoppen”. O.K. Sie gelangen zurück in das GEBPKO-Hauptmenü: Octopus E GEBPKO Hauptmenü ..: 1=Start, 2=Stop, 3=Belegzähler löschen ------------------------ bestätigen abbrechen Haben Sie das GEBPRO-Programm gestoppt, werden die anfallenden Verbindungsdaten bis zum erneuten Aufruf zwischengespeichert, werden die angefallenen Verbindungsdaten nach dem Neuaufruf ausgedruckt.
Seite 275
Verbindungsdaten-Sofortausgabe (Programm GEBPKO) AFT E Sie wollen den Belegzähler zurücksetzen. O.K. Octopus E GEBPKO Belegzähler ..: 0=nicht zurücksetzen 1=zurücksetzen ------------------------ bestätigen zurück > Sie setzen den Belegzähler zurück. O.K. oder Sie setzen den Belegzähler nicht zurück. O.K. Sie beenden das Programm GEBPKO.
AFT E Ändern der Konfiguration am AFT E (Programm AKONF) Mit dem Änderungsprogramm AKONF können Sie am AFT E bei laufendem Betrieb einen Teil der Konfigurati- on bzw. der Vermittlungsparameter Ihrer TK-Anlage än- dern. Die Vermittlungsparameter bzw. Leistungsmerk- male wurden bei der Installation in der TK-Anlage konfiguriert.
Seite 277
AFT E Sie befinden sich im Administrationsmodus: Octopus E 6.5/00 Anwahl: ----------------------- bestätigen zurück > Sie wählen das Konfigurationsprogramm AKONF. Geben Sie den Text ein: „AKONF“ O.K. Am Display erscheint folgende Eingabemaske: Octopus E AKONF Konfigurationspunkt: .. 1 ....------------------------ bestätigen / blättern rückwärts blättern >...
Seite 278
AFT E So rufen Sie die ein Unterprogramm des AKONF-Pro- grammes auf: Geben Sie die Kennzahl des Unterprogramms ein. Bestätigen Sie Ihre Wahl. O.K. oder RollenSie mit „M1“ vorwärts bzw. mit „M3“ rückwärts, bis das gewünschte Unterprogramm mit seiner Ordnungs- kennzahl erscheint: oder Octopus E...
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Jede Nebenstelle einer TK-Anlage erhält bei der Konfigu- ration eine bestimmte Berechtigungsklasse mit verschie- denen Spezifikationen. Innerhalb der Berechtigungsklassen werden u.a. Wähl- bereiche bestimmt, die ein Teilnehmer erreichen kann und Sperrbereiche, die für ihn nicht erreichbar sein sol- len.
Seite 280
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Teilnehmer mit eingeschränkter Wählberechtigung → Seite 286) können die Rufnummern nicht erreichen, die in der Sperrbereichsliste eingetragen sind, z. B. Ansagedienste (Börsendienst, Kinoprogramm), bestimmte Ortsnetzkennzahlen im Inland, die trotz der Berechtigung national nicht erreichbar sein sollen, bestimmte Auslandskennzahlen, die trotz internatio- naler Berechtigung nicht erreichbar sein sollen.
Seite 281
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Teilnehmer in der Liste Direkt-Ansprechen → Seite 296) werden bei der Funktion “Direktansprechen einer Gruppe” einbezogen (bis zu 8 Teilnehmer). Sie ändern die Wählbereichslisten eines Kunden in der TK-Anlage: Sie tragen Teil-, Vorwahl- oder externe Rufnummern in eine Wählbereichsliste ein, die für Teilnehmer mit dieser Wählbereichsberechtigung erreichbar bzw.
Seite 282
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Menüpunkt 6/1: City-Liste Sie wollen neue City-Nummern eintragen: Sie wählen 1 für „City“. O.K. Auf dem Display erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF 6 Wählbereichslisten City : Min: Max: ------------------------ bestätigen / blättern zurück >...
Seite 283
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Sie wollen neue City-Nummern eingeben. Gehen Sie schrittweise an das Ende der City-Liste. Geben Sie die neue City-Nummer ein, für die eine Wähl- verbindung möglich sein soll. O.K. Sie wollen eingetragene City-Nummern löschen. Gehen Sie auf die entsprechende City-Nummer. Gehen Sie im Bedarfsfall in den Feldern zurück.
Seite 284
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Menüpunkt 6/2: Regions-Liste Sie möchten neue Regions-Nummern eintragen: Sie wählen 2 für „Region“. O.K. Auf dem Display erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF 6 Wählbereichslisten Region : Min: Max: ------------------------ bestätigen / blättern zurück >...
Seite 285
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Sie wollen neue Regions-Nummern eintragen. Gehen Sie schrittweise an das Ende der Wählbereichsli- ste. Geben Sie die neue Regions-Nummer ein, für die eine Wählverbindung möglich sein soll. O.K. Sie wollen eingetragene Regions-Nummern löschen. Blättern Sie vor auf die entsprechende Regions-Nummer. Gehen Sie im Bedarfsfall in den Feldern zurück.
Seite 286
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Auf dem Display erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF 6 Wählbereichslisten Sperrbereich : Min: Max: ------------------------ bestätigen / blättern zurück > Sie wählen den gewünschten Sperrbereich, z. B. 2. O.K. Sie wollen neue Sperrbereichsnummern eintragen: Blättern Sie vor auf das Ende der Wählbereichsliste.
Seite 287
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Menüpunkt 6/4: Interner Sperrbereich Definition: Der interne Sperrbereich besteht aus max. 32 Teilneh- mern einer Teilnehmergruppe. Die Teilnehmer eines internen Sperrbereichs können von den Teilnehmern mit der Berechtigung „interne Sperrgruppe“ nicht erreicht werden, wenn sie derselben Teilnehmergruppe angehören.
Seite 288
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Sie wollen Rufnummern für den internen Sperrbereich eintragen oder löschen: Sie wählen 4 für „Interner Sperrber.“. O.K. Auf dem Display erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF 6 Wählbereichslisten Interner Sperrber.: Min: Max: ------------------------ bestätigen / blättern zurück >...
Seite 289
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Sie löschen eingetragene Rufnummern eines inter- nen Sperrbereichs: Gehen Sie auf die entsprechende Rufnummer. Gehen Sie im Bedarfsfall in den Zeilen zurück. Sie löschen die Nummer. Gehen Sie zurück in das Listenauswahlmenü; betätigen Sie „M3“ mehrmals. Menüpunkt 6/5: National Sie können die Rufnummern für den nationalen Bereich eintragen bzw.
Seite 290
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Auf dem Display erscheint der erste Datensatz: Octopus E AKONF 6 National Eintrag : 01234567890123456789 ------------------------ bestätigen / blättern zurück > Gehen Sie gegebenenfalls an das Ende der Wählbe- reichsliste. Geben Sie die neue nationale Rufnummer ein, die der Teilnehmer ohne nationale Berechtigung nicht erreichen soll.
Seite 291
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Menüpunkt 6/6: International Sie können für einen Teilnehmer die Rufnummern für den internationalen Bereich eintragen bzw. löschen. Die Wählbereichslisten für internationale Rufnummern sperren internationale Rufnummern für Teilnehmer ohne internationale Berechtigung, enthalten Auslandsrufnummern, die ein Teilnehmer ohne internationale Berechtigung nicht erreichen soll, in Deutschland grundsätzlich und ausschließlich: 00 (sollte nur im Ausland geändert...
Seite 292
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Sie löschen eingetragene internationale Rufnummern: Gehen Sie auf die entsprechende Auslandsrufnummer. Gehen Sie im Bedarfsfall in den Zeilen zurück. Löschen Sie die Nummer. Gehen Sie zurück in das Listenauswahlmenü, betätigen Sie mehrmals die Taste „M3“. Menüpunkt 6/ 7: Kommender Sperrbereich Nebenstellen mit der Berechtigung „Kommender Sperr- bereich“...
Seite 293
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Sie wollen neue Rufnummern für den kommenden Sperrbereich eintragen: Blättern Sie gegebenenfalls vor auf das Ende der Sperr- bereichsliste. Geben Sie die neue Rufnummer ein, die keine Verbin- dung zu den geschützten Nebenstellen erhalten soll. O.K.
Seite 294
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Menüpunkt 6/8: Netzbetreiberkennzahl Sie können für einen Teilnehmer die Kennzahl für einen Netzbetreiber eintragen bzw. löschen. Mit der Wählbereichsliste Netzbetreiberkennzahl schlie- ßen Sie die Umgehung der Sperren über andere Wählbe- reichslisten aus. Ist einer Rufnummer eine Netzbetreiberkennzahl voran- gestellt, die in dieser Liste eingetragen ist, so wird die ei- gentliche Rufnummer gegen andere Wählbereichslisten geprüft.
Seite 295
Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern AFT E Sie löschen eingetragene Netzbetreiberkennzahlen: Gehen Sie auf die entsprechende Kennzahl. Gehen Sie im Bedarfsfall in den Zeilen zurück. Löschen Sie die Kennzahl. Gehen Sie zurück in das Listenauswahlmenü, betätigen Sie mehrmals die Taste „M3“. Menüpunkt 6/9: Direkt-Ansprech-Liste Die Direkt-Ansprech-Liste enthält interne Rufnummern von Teilnehmern, die bei der Funktion „Direktanspre-...
Seite 296
AFT E Menüpunkt 6: Wählbereichslisten ändern Auf dem Bildschirm erscheint der erste Datensatz: In der 2. Zeile erscheint die gewählte Direkt-Ansprech-Li- Octopus E AKONF 6 ste. Direkt-Ansprech-L.: Am Ende der 3. Zeile erscheint die laufende Nummer der Eintrag : durchgezählten internen Rufnummern..
Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern AFT E Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern Die Teilnehmer Ihrer TK-Anlage sind in Teilnehmergrup- pen gegliedert. Als Teilnehmergruppe sind definiert z. B. sämtliche Teilnehmer eines Kunden in einer Mehrkundenanlage, sämtliche Endgeräte für Spezialanwendungen, z. B. Telefax, Datenvermittlung, Teletex. Die Teilnehmergruppen unterscheiden sich in geschlossene Teilnehmergruppen, offene Teilnehmergruppen.
Seite 298
AFT E Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern Sie möchten die gemeinsamen Rufnummern einer Teilnehmergruppe ändern. Geben Sie im Grundmenü den Text ein: „AKONF“ O.K. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF Konfigurationspunkt:... 1 ....------------------------ bestätigen / blättern rückwärts blättern > Sie wählen „Teilnehmergruppen ändern“.
Seite 299
Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern AFT E Am Display erscheint die Eingabemaske für die Nachtstelle: Octopus E AKONF 7 Teilnehmergruppe: Ruf-Nr. der Nachtstelle .....: 01234567 ------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts > Geben Sie die Rufnummer der gewünschten Nachtstelle ein. O.K.
Seite 300
AFT E Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern Am Display erscheint die Eingabemaske für die allge- meine Abfrage: Octopus E AKONF 7 Teilnehmergruppe: Ruf-Nr. für allgemeine Abfrage..: 01234567 ------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts > Geben Sie die Rufnummer der allgemeinen Abfrage ein. O.K.
Seite 301
Menüpunkt 7: Teilnehmergruppen ändern AFT E Am Display erscheint die Eingabemaske für das Umlei- tungsziel: Octopus E AKONF 7 Teilnehmergruppe: Ruf-Nr. „Umleiten nach Ruf-Nr“..: 01234567 ------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts > Geben Sie die Rufnummer des gewünschten Umlei- tungsziels ein.
AFT E Menüpunkt 9: Leitweglenkung ändern Menüpunkt 9: Leitweglenkung ändern Eine zweite TK-Anlage kann mit Ihrem TK-Netz verbun- den sein. Zwischen den Anlagen bestehen dann feste Verbindungen mit einer oder mehreren Leitungen. Man nennt diese Art von Leitungen Festverbindungen. Bei entsprechender Anpassung der Rufnummernpläne zwischen den Anlagen ist es möglich, daß...
Seite 303
Menüpunkt 9: Leitweglenkung ändern AFT E Auf dem Display erscheint folgende Maske: Octopus E AKONF 9 Leitweglenkung Anlassungsnummer: Min: Max: ------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts > Anlassungsnummer: Die fortlaufende Nummer des Anlassungskontroll- blocks, in der Regel die 1. Geben Sie ein bzw.
Seite 304
AFT E Menüpunkt 9: Leitweglenkung ändern Am Display erscheint zum Abschluß folgende Maske: Octopus E AKONF 9 Anlassungsnummer: Rufnummer ..: 01234567890123456789 ------------------------ bestätigen abbrechen Sie bestätigen die Änderung. O.K. oder Sie gehen um ein Eingabefeld zurück. Sie verlassen das Programm „Wählbereichslisten än- dern“.
Menüpunkt 12: Anlagenkurzwahl ändern AFT E Menüpunkt 12: Anlagenkurzwahl ändern Ein Anlagen-Kurzwahlziel ist eine Rufnummer eines in- ternen oder externen Teilnehmers, die Sie mit einer Kurzwahlnummer wählen, z. B. die Nummer 08936013673 über die Kurzwahl- nummer 8210. Die Anlagenkurzwahlnummern werden zentral in Ihrer TK-Anlage eingerichtet.
Seite 306
AFT E Menüpunkt 12: Anlagenkurzwahl ändern Mit dem Menüpunkt 12 des Konfigurations-Änderungs- programms ändern oder löschen Sie die Kurzwahlziele, d. h. die Rufnummern einer Kurzwahlliste, die Sie mit be- stimmten Kurzwahlnummern wählen. Wählen Sie in der AKONF-Maske „Anlagenkurzwahl än- dern“. O.K.
Seite 307
Menüpunkt 12: Anlagenkurzwahl ändern AFT E Erläuterung der Eingabezeilen: 0: Die laufende Nummer wird ab 0 automatisch gezählt und eingetragen. 820: Die der laufenden Nummer zugeordnete Kurzwahlnummer, deren zugehörige Kurzwahl- Zielnummer (Rufnummer) Sie ändern möchten. 00821515144: Die Rufnummer, die geändert werden soll.
AFT E Menüpunkt 16: Berechtigungen ändern Menüpunkt 16: Berechtigungen ändern Sie wollen Berechtigungen der Teilnehmer in der TK-An- lage unter Berücksichtigung der konfigurierten Zeitgrup- pen ändern: Wählen Sie in der AKONF-Maske „Berechtigungen än- dern“. O.K. Auf dem Bildschirm sehen Sie folgende Maske: Octopus E AKONF 16 Berechtigungen...
Seite 309
Menüpunkt 16: Berechtigungen ändern AFT E O.K. Für die gewünschte Nebenstelle erscheinen die Berechtigungsklassen, nach Zeitgruppen diffe- renziert, die Kennzeichnung der gültigen Wahlart. Octopus E AKONF 16 Teilnehmergruppe: Nebenstelle ..: 24011 Z1: 1, Z2: 12, Z3: 24 N: 25 Wahl: Min:1, Max: 32 bestätigen / blättern...
Seite 310
AFT E Menüpunkt 16: Berechtigungen ändern Auf dem Bildschirm sehen Sie folgende Maske: Octopus E AKONF 16 Gr: 1 Nst.:24011 UML: 3, RWF: 3, RWB: 3 interner Ruf = 1 externer Ruf = 2 alle = 3 bestätigen / blättern rückwärts blättern >...
Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern AFT E Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern In Ihrer TK-Anlage ist es möglich, daß Rufe zu Ihrer TK- Anlage an eine andere externe Rufnummer umgeleitet werden. Sie können eine Liste von max. 100 Anlagenumleitungs- zielen erstellen. Die Umleitungsziele, die Sie im vorlie- genden AKONF-Programm festlegen, werden in AKONF, Menüpunkt 10, durch die konfigurierte Kennzahl und ei- ne Nachwahlziffer aktiviert.
Seite 312
AFT E Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern für eine Liste bis zu 10 Umleitungszielen: hier benötigen Sie pro Umleitungsziel eine der einstelligen Nachwahlzif- fern 0–9. oder für eine Liste bis zu 100 Umleitungszielen: hier benöti- gen Sie pro Umleitungsziel eine der zweistelligen Nach- wahlziffern 00–99.
Seite 313
Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern AFT E Es erscheint die folgende Maske zum Eintrag des Ex- ternleitungstyps Octopus E AKONF 26 Nachwahlziffer..: Amtstyp..: ------------------------ bestätigen/blättern eine Seite rückwärts > Jetzt tragen Sie den Externleitungstypen ein. O.K. Vor dem Externleitungstyp erscheint die zugehörige Nachwahlziffer (hier:0).
Seite 314
AFT E Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern Eintrag des Umleitungszieles DSS1 alle Dienste Fernsprechen 64 kbit transparent 3,1 kHz audio 64 kbit transparent mit Tönen Teletex Telefax Gruppe 4 Bildschirmtext Bildtelefon Telefax Gruppe 2–3 Octopus E AKONF 26 Nachwahlziffer..: Rufnummer ..: 01234567890123456789 ------------------------ bestätigen/blättern...
Seite 315
Menüpunkt 26: Anlagenumleitungsziele ändern AFT E Sie gelangen zur nächsten Nachwahlziffer (1): Octopus E AKONF 26 Nachwahlziffer..: Amtsanlassung..: ------------------------ bestätigen/blättern eine Seite rückwärts > Sie ordnen der nächsten Nachwahlziffer (1) die Kenn- zahl für externe Wahl, die Dienstekennnung und das Um- leitungsziel wie im ersten Falle zu.
AFT E Menüpunkt 27: Anzahl der Teilnehmer anzeigen Menüpunkt 27: Anzahl der Teilnehmer anzeigen Sie wollen sich die Anzahl der extern wählberechtigten, der extern kommend berechtigten oder der nicht extern berechtigten Teilnehmer anzeigen lassen. Sie wählen in der AKONF-Maske „Anzahl der Teilneh- mer“.
Seite 317
Menüpunkt 27: Anzahl der Teilnehmer anzeigen AFT E Octopus E AKONF 27 Amtsberechtigte Tln Anzahl der nicht amts- berecht. T :2 0 ------------------------ bestätigen / blättern rückwärts blättern > Sie gelangen zurück zum AKONF-Grundmenü. O.K.
AFT E Menüpunkt 31: Diensteabhängige Umleitung Menüpunkt 31: Diensteabhängige Umleitung Sie können Anrufe mit einem erkannten Dienstemerk- mal, z. B. Faxgruppe 3, auf eine bestimmte Rufnummer umleiten. Sie wählen in der AKONF-Maske „Diensteabhängige Um- leitung“. O.K. Sie sehen folgende Anzeige: Octopus E AKONF 31 Diensteabhängige Uml.
Seite 319
Menüpunkt 31: Diensteabhängige Umleitung AFT E Octopus E AKONF 31 Gruppen-Nr. : Rufnummer : ..------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts > Geben Sie die betroffene Rufnummer ein und bestätigen Sie. Sie erhalten folgende Anzeige: O.K. Octopus E AKONF 31 Gruppen-Nr.
Seite 320
AFT E Menüpunkt 31: Diensteabhängige Umleitung bestätigen Sie. Sie erhalten folgende Anzeige: O.K. Aktivieren Sie die Umleitung mit der Übernahmetaste M1 Octopus E AKONF 31 oder Gruppen-Nr. : Rufnummer : 32631 Dienst : FaxG3 Umltg. Ziel : 35977 AT1=aktiv AT5=deaktiv ------------------------ bestätigen / blättern eine Seite rückwärts >...
Teilnehmer an- und abmelden (Programm REPARA) AFT E Dienstprogramme am AFT E Teilnehmer an- und abmelden (Programm REPARA) Sie müssen Teilnehmer in Ihrer TK-Anlage ab- bzw. an- melden, wenn Sie die entsprechenden Baugruppen der Zentraleinheit für Servicezwecke entnehmen bzw. neu installieren.
Seite 322
AFT E Teilnehmer an- und abmelden (Programm REPARA) Die Parameter der Schnittstelle sind Box, Platznummer, Kanalnummer bzw. alle eingerichteten Kanäle (keine Eingabe). Sie geben die gewünschten Werte ein und bestätigen. O.K. Zur Eingabe des Kanals erscheint folgende Maske: Octopus E REPARA Kanal: Keine Eingabe = alle...
Seite 323
Teilnehmer an- und abmelden (Programm REPARA) AFT E Baugruppe abmelden. O.K. Baugruppe zurücksetzen. O.K. Baugruppe unverändert lassen. O.K. Sie erhalten die Anzeige: Octopus E REPARA : SLMO24 Status : angemeldet ------------------------ bestätigen/Blättern abbrechen > Es erscheinen gegebenenfalls nacheinander die Para- meter des Einschubes, dargestellt nach physikalischer Adresse wie eingegeben, Baugruppentyp,...
AFT E Uhrzeit ändern (Programm ZEIT) Uhrzeit ändern (Programm ZEIT) Mit diesem Dienstprogramm stellen Sie die Uhr Ihrer TK- Anlage. So verändern Sie die Uhrzeit: Sie haben den Administrationsbetrieb gewählt: Octopus E Anwahl: ------------------------ bestätigen zurück > Geben Sie ein: „ZEIT“ O.K.
Seite 325
Uhrzeit ändern (Programm ZEIT) AFT E Auf dem Display erscheint folgende Eingabemaske: Octopus E ZEIT Datum: 13.08.99 (TT.MM.JJ) ------------------------ bestätigen rückwärts blättern > Geben Sie das aktuelle Datum ein. TT: Tag (2stellig) O.K. MM: Monat (2stellig) O.K. JJ: Jahr (2stellig). O.K.
Seite 326
AFT E Uhrzeit ändern (Programm ZEIT) O.K. MIN: Minute (2stellig) O.K. SEK: Sekunde (2stellig). O.K. Sie gehen um ein Eingabefeld zurück. Sie brechen den Programmpunkt ab.
Sommerzeit einstellen (Programm SOMMER) AFT E Sommerzeit einstellen (Programm SOMMER) Sie können am AFT E den Beginn und das Ende der Sommerzeit für die TK-Anlage einstellen. Sie haben den Administrationsbetrieb gewählt: Octopus E Anwahl: ------------------------ bestätigen zurück > Geben Sie ein: „SOMMER“ O.K.
Seite 328
AFT E Sommerzeit einstellen (Programm SOMMER) HH: Stunde (2stellig). O.K. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Maske: Octopus E SOMMER Sommerzeit Ende ..:00:00:00 (TT.MM.HH) ------------------------ bestätigen abbrechen Geben Sie die gewünschten Werte durch Punkte ge- trennt für das Ende der Sommerzeit ein. TT: Tag (2stellig) Punkt MM: Monat (2stelllig)
Seitenvorschub beim Drucker (Programm CR2) AFT E Seitenvorschub beim Drucker (Programm CR2) Das Programm CR2 dient dazu, einen Papiervorschub beim angeschlossenen Systemdrucker auszulösen. Das Programm beendet sich nach Aufruf selbsttätig. Sie befinden sich in der Grundmaske des Administrati- onsbetriebs: Octopus E Anwahl: ------------------------ bestätigen...
AFT E Fernzugang (Programm S1EIN/S1AUS) Fernzugang (Programm S1EIN/S1AUS) Fernzugang aktivieren (S1 ein) und deaktivieren (S1 aus) Das Fernbetreuungsprogramm schaltet das Schnittstel- lensignal S1 des Fernbetreuungsmodems und den di- rekten B-Kanal-Zugang über S /S2M ein. Dadurch kann die Fernbetreuung der TK-Anlage über das Fernbetreu- ungszentrum durchgeführt werden.
Seite 331
Fernzugang (Programm S1EIN/S1AUS) AFT E Die Anzeige geht selbsttätig wieder in Grundstellung. Sie schalten die aktive Fernbetreuung aus: Octopus E Anwahl: ------------------------ bestätigen zurück > Sie haben den Administrationsbetrieb gewählt: Geben Sie ein: „S1AUS“ O.K. Auf dem Display sehen Sie für einen Moment folgende Anzeige: Octopus E S1AUS...
AFT E Anzeige des Releases der TK-Anlage (Programm SYSREL) Anzeige des Releases der TK-Anlage (Programm SYSREL) Sie können am AFT E den Release der TK-Anlage anzei- gen. Sie haben den Administrationsbetrieb gewählt: Octopus E Anwahl: ------------------------ bestätigen zurück > Geben Sie ein: „SYSREL“ O.K.
Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) AFT E Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) Am AFTE können Sie das zentrale Telefonbuch der TK- → Anlage Octopus E ( Seite 155 ff.) bearbeiten. In einem vernetztem System von TK-Anlagen kann das zentrale Telefonbuch nicht am AFT E bearbeitet wer- den, sondern nur am Systemterminal.
Seite 334
AFT E Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) Sie erhalten das Telefonbuch-Menü: Octopus E TELBUCH Eingabe: Name oder Rufnummer ------------------------- Eintrag suchen Telefonbuch drucken > Teilnehmereintrag suchen. O.K. Wenn mehrere Teilnehmergruppen vorhanden sind, müssen Sie in die folgende Maske die Nummer der Teil- nehmergruppe eingeben: Octopus E TELBUCH...
Seite 335
Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) AFT E Eintrag bearbeiten Ist der Eintrag vorhanden, erhalten Sie die Anzeige: Octopus E TELBUCH RN: 35648 Name: Fischer Friedrich ------------------------- nächster Text zurück zur Anwahl > Der gefundene Eintrag enthält Rufnummer und Name, wie sie bei kommenden Rufen angezeigt werden („Wer- da-Text”).
Seite 336
AFT E Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) Fehlermeldung „Druckerfehler!” Sehen nach dem Drucker und beheben Sie den Fehler (z.B. Papierstau usw.). Option „Drucken ab hier“ erneut bestätigen. O.K. Der Ausdruck wird fortgesetzt. Teilnehmereintrag hinzufügen Sie können einen Teilnehmer mit einem max. 26-stelli- gen Namen und einer max.
Seite 337
Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) AFT E Ist nur eine einzige Teilnehmergruppe vorhanden, ist die Gruppennummer 01. Nummer der Teilnehmergruppe ein- oder zweistellig ein- geben. Eingabe bestätigen. O.K. Rufnummer eingeben In die folgende Maske geben Sie die Rufnummer ein. Eingabe bestätigen. O.K.
Seite 338
AFT E Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) Eingabe des Druckzusatzes Der Druckzusatz ist eine max. 26stellige ergänzende An- gabe im Text des Teilnehmereintrages (z.B. die Abtei- lung des Teilnhmers) und erscheint nur im Ausdruck des Telefonbuches. Octopus E TELBUCH Text: Druckzusatz eingeben ------------------------- bestätigen...
Seite 339
Zentrales Telefonbuch warten (Programm APRTEL) AFT E...
Seite 346
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC (Radio & Telecommunications Terminal Equipment) Hierfür trägt das Gerät das CE-Zeichen. Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Bestellnummer: A31003-E8300-X139-5-19 Softwarestand: 20.09.00 Stand: 20.09.00 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.