Einleitung Mit dem Handgerät Sinus 45K bzw. Sinus 45M besitzen Sie ein technisch ausgereiftes und nach modernstem Standard ausgestattetes mobiles Telefon. Mit einer komfortablen Bedienerführung nutzen Sie unter anderem die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten 5 Rufnummern, ein eigenes Telefonbuch mit mindestens 58 möglichen Einträgen und die Blockwahl mit Korrekturmöglichkeit.
Seite 4
Handgerät Sinus 45K Hinweis: Eine Darstellung des Handgeräts Sinus 45 M finden Sie auf der Ausklappseite am Ende dieser Bedienungsanleitung. Hörer Display Display-Symbole Display-Symbole Softtaste Softtaste Menü-Taste Trenn-/ Gesprächstaste Ein-/Aus-Taste Freisprech-Taste Telefonbuch-Taste Zifferntasten (Buchstaben) Stern-Taste Raute-Taste T-Taste Signaltaste Mikrofon...
Inbetriebnahme Lieferzustand des Handgeräts ....................16 Benutzerklassen ........................16 Reichweite ..........................16 Einlegen und Laden der Akku-Zellen beim Sinus 45K ............17 Einlegen und Laden der Akku-Zellen beim Sinus 45M ............18 Montage des Trageclips ......................19 Einstellungen am Handgerät Betriebszustände ........................
Seite 6
Erst Leitung belegen, dann wählen ..................33 Erst wählen, dann Leitung belegen ..................34 Trennen und Neuwahl ......................34 Anruf entgegennehmen ......................35 Freisprechen (nur Sinus 45K) ....................36 Lautsprecher-Lautstärke einstellen ..................36 Anzeige umgeleiteter Rufe ...................... 37 Anruf heranholen ........................38 Ruhe ein-/ausschalten ......................39 Anrufschutz ein-/ausschalten ....................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Individuelles Telefonbuch Erläuterungen zum Telefonbuch .................... 83 Telefonbucheinträge speichern ....................85 Wahl aus dem Telefonbuch ..................... 86 Wahlwiederholung ins Telefonbuch übernehmen .............. 87 Telefonbuch-Eintrag ändern ....................88 Telefonbuch-Eintrag löschen ....................89 Telefonbucheintrag kontrollieren ................... 90 Alle Telefonbuch-Eintrage löschen ..................90 Speicherplatz kontrollieren ......................
Erläuterungen Erläuterungen Tastenfunktionen/Displayanzeigen Tastenfunktionen: Aufrufen des Menüs; Abschluß = Rücksprung ins vorherige Menü oder ins Grundbild; Abbruch einer Prozedur, ohne zu speichern. Trenntaste zum Trennen der Wählleitung; Abbruch einer Prozedur ohne zu speichern. Handgerät ausschalten (langes Drücken). Gesprächstaste zum Entgegennehmen von Anrufen oder zum Einleiten eines Wahlvorganges.
Seite 9
Erläuterungen = – Stellenweises Vorspringen (Cursor) ohne zu löschen – Weiter zur nächsten Einstellung (z. B. Lautstärke usw.) = Wahlwiederholung = Öffnen des Untermenüs im Menü-Punkt (z. B. Telefonbuch- Eintrag) = Öffnen der T-Tasten-Liste = Öffnen des individuellen Telefonbuchs im Verbindungs- Zustand = Öffnen des Statusmenüs = Öffnen des Verbindungsmenüs...
Erläuterungen Handgeräte-Menü (graphische Darstellung) Telefonsperre Direktrufnummer Direktruf PIN ändern Quittungstöne Akkuwarnton Tastenklick Lautsprecher Lieferzustand Sprache Hörerlautstärke Autom. Rufannahme Kurzer Rufton Sicherheit Ruftonmelodie Ruftonlautstärke Audio Einstellungen Mehrzellenkonf Auswählen Anmelden Name ändern Beste Station Station 4 Station 3 Station 2 Name/Rufnummer Stationen Speicherplatz Liste senden Liste löschen...
Nur zugelassene Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akkus) bzw. Nickel-Metall-Hydrid-Ak- kus (NiMH) verwenden! Im Akkufach des Handgeräts sind entsprechende Warn-Hinweise angebracht. Im Lieferumfang des Handgeräts Sinus 45K sind zwei wiederaufladbare NiCd-Zellen der Bauform AA (Mignon) enthalten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve sind aus- schließlich NiCd-/NiMH-Zellen folgender Typen zugelassen: NiCd-Akku-Zellen: N-3UN/N-3UC, Fa.
Die Geräte bieten durch die digitale Übertragung und Sprachverschlüsselung ein sehr hohes Maß an Abhörsicherheit. Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Handgeräts Sinus 45K beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können.
Hinweise Sinus 45M Sicherheitshinweise Vorsicht Nur zugelassene Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden! Im Akkufach des Handgeräts sind entsprechende Warn-Hinweise angebracht. Im Lieferumfang des Handgeräts Sinus 45M ist ein NiMH-Akkupack enthalten. Als Er- satzbedarf bzw. als Reserve ist ausschließlich der folgende Typ zugelassen: NiMH-Akku-Pack: Toshiba Power Pack (NiMH 600mAh) Ersatzbedarf bzw.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch des Akku-Packs Die Ladezeit des Akku-Packs im Handgerät beträgt ca. 7 Stunden. Nach Neu-Einlegen des Akku-Packs entspricht die Anzeige (1/3, 2/3, voll) dem tat- sächlichen Akku-Ladezustand erst nach einem kompletten Lade-/Entlade-Vorgang. Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität erst nach einigen Lade-/Entlade-Vorgän- gen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferzustand des Handgeräts Ihr Handgerät ist bereits vom Servicetechniker an der TK-Anlage angemeldet. Ihr Name oder Ihre Rufnummer ist im Handgerät eingetragen und erscheint im Ruhezustand am Display. Damit Sie nach Ladung der Akku-Zellen mit dem Handgerät optimal telefonieren können, sind folgende Funktionen voreingestellt (Lieferzustand): Handgeräte-PIN –...
Name/Rufnummer am Display und die Verbindung wird getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren (ggf. Reich- weiten-Warnton einschalten). Einlegen und Laden der Akku-Zellen beim Sinus 45K Akku-Zellen in Handgerät einlegen Halten Sie das Handgerät mit der Tastatur-Seite nach unten und schieben Sie den Akkufachdeckel nach unten heraus.
Inbetriebnahme Laden der Akku-Zellen Im Lieferzustand sind die Akku-Zellen nicht geladen. Zum Laden das Handgerät in die Ladestation einlegen. Keine Batterien/Primärzellen, nur NiCd- bzw. NiMH-Akku-Zellen verwen- den. Einlegen und Laden der Akku-Zellen beim Sinus 45M Akku in Handgerät einlegen Auf der Rückseite des Handgeräts befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme des Akku-Packs.
Inbetriebnahme Montage des Trageclips Der mitgelieferte Clip wird auf die Handgeräte-Rückseite mit dem Klemmbügel nach unten aufgesetzt. Dazu befinden sich oberhalb des Displays seitlich zwei kleine Löcher. Setzen Sie den Clip an einem Loch an und rasten ihn im gegenüberliegenden Loch ein.
Einstellungen am Handgerät Einstellungen am Handgerät Betriebszustände Das Handgerät kann sich in 3 Zuständen befinden. 1 Aus-Zustand Ist das Handgerät ausgeschaltet, werden ankommende Gesprä- che nicht signalisiert und können nicht angenommen werden. Abgehende Gespräche sind nicht möglich. 2 Ein-Zustand Durch Einlegen des Handgeräts in die Ladestation wird das Hand- ;(!S>.").((!, gerät vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet.
Einstellungen am Handgerät Umschalten der Zustände Gerät befindet sich im Ein-Zustand: ;(!S>.").((!, oder Schutz-Zustand: @-., #!-$3 – In den Aus-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis Display erlischt. Gerät befindet sich im Aus-Zustand: – In den Ein-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis ;(!S>.").((!, „Name/Rufnummer“...
Einstellungen am Handgerät Neue PIN eingeben Die PIN (persönliche Identifikations-Nummer) wird benötigt, um Einstellungen des Hand- geräts (z. B. Individuelle Sperre/Direktruf, Löschen aller Telefonbuchspeicher des Hand- geräts) vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Im Lieferzustand ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Die PIN kann bis zu 8 Stellen lang sein. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken.
Seite 23
Einstellungen am Handgerät Softtaste drücken. ;!.! <7; #!-$!, <7; ) !,) ,!&,." ,!&,.").((!, ; < Trenntaste drücken. ;(!S>.").((!, Wird die PIN falsch oder unvollständig eingegeben, ertönt der Fehlerton, und die Prozedur muß wiederholt werden. Wenn Sie die PIN vergessen haben, ist ein Eingriff in das Gerät erforder- lich, der nur durch den T-Service kostenpflichtig durchgeführt werden kann.
Einstellungen am Handgerät Display-Sprache einstellen Sie können die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugie- sisch und Niederländisch für die lokale Bedienerführung am Display einstellen. Im Liefer- zustand ist „Deutsch“ eingestellt. Um auch die Spracheinstellung für Displaytexte, die von der TK-Anlage kommen, in der eingestellten Sprache zu bekommen, belegen Sie kurzfristig die Leitung mit der Ge- sprächstaste .
Einstellungen am Handgerät Automatische Rufannahme ein-/ausschalten Sie können Ihr Handgerät so einstellen, daß die Gesprächsannahme durch Herausneh- men aus der Ladestation automatisch (= Ein) oder nur durch Betätigung der Gesprächstaste (= Aus, wenn das Handgerät außerhalb der Ladestation liegt) erfolgt. Im Lieferzustand: Automatische Rufannahme = Ein.
Einstellungen am Handgerät Ruftonlautstärke einstellen Sie können die Lautstärke des Ruftons am Handgerät in sechs Stufen einstellen oder den Rufton abstellen. 0 = Aus (Ruhe vor dem Telefon) 5 = Lauteste Stufe 6 = „Crescendo“, d. h., der Rufton beginnt bei Stufe „1“ und schwillt bis zu Stufe „5“ an. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken.
Einstellungen am Handgerät Ruftonmelodie einstellen Sie können für den Rufton zehn verschiedene Melodien einstellen. Im Lieferzustand ist die Melodie „1“ eingestellt. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < . * Softtaste drücken. ?$!,$! .N>."))$(! ; < >."*)'.-N Softtaste drücken. >."*)(!'* ! 9.,3!,>."*) ;...
Einstellungen am Handgerät Aufmerksamkeitston einstellen Sie können den Rufton an Ihrem Handgerät so einstellen, daß Sie anstatt der Melodie nur einen Aufmerksamkeitston hören. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < . * Softtaste drücken. ?$!,$! .N>."))$(! ; < >."*)'.-N Softtaste drücken.
Einstellungen am Handgerät Akkuwarnton ein-/ausschalten Ist die Kapazität der Akkus nicht mehr ausreichend, ertönt ein Warnton. Im Lieferzustand ist der Akkuwarnton eingeschaltet. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < . * Softtaste drücken. ?$!,$! .N>."))$(! ; < >."*)'.-N Softtaste drücken. >."*)(!'* ! 9.,3!,>."*) ;...
Einstellungen am Handgerät Quittungstöne ein-/ausschalten Waren Eingaben erfolgreich oder nicht erlaubt, ertönt ein Quittungs- bzw. Fehlerton. Diese Töne können nur gemeinsam aus- oder eingeschaltet werden. Im Lieferzustand sind sie eingeschaltet. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < . * Softtaste drücken.
Gespräche führen/entgegennehmen Gespräche führen/entgegennehmen Sie führen an Ihrem Handgerät interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, die Sie innerhalb des Bereichs einer TK-Anlage führen, die Sie zwischen vernetzten TK-Anlagen über Festverbindung führen. Externe Gespräche sind solche, die Sie über Wählleitung führen. Erst Leitung belegen, dann wählen !0$'!) Gesprächstaste drücken.
Gespräche führen/entgegennehmen Erst wählen, dann Leitung belegen Sie können auch die Rufnummer eingeben, kontrollieren, eventuell mit der Softtaste stellenweise korrigieren oder mit den Softtasten Ziffern/Element-Pause (im Un- termenü) einfügen und dann erst aussenden. Rufnummer eingeben. H Gesprächstaste innerhalb 30 Sekunden drücken. H 8N4!, Die Rufnummer wird gewählt.
Gespräch umlegen ( Seite 60), das Gespräch auf Halten legen und eine Rückfrage im Raum durchführen ( Seite 66), das Gespräch auf Halten legen und einen zweiten Gesprächspartner anrufen ( Seite 56), um das gehaltene Gespräch weiterzuleiten ( Seite 58), zu makeln ( Seite 62) oder eine Konferenz aufzubauen ( Seite 63).
Gespräche führen/entgegennehmen Freisprechen (nur Sinus 45K) Sie können mit Ihrem Handgerät durch Betätigen der Lautsprecher-Taste „Freisprechen“. Das Freisprechen kann auch während eines Gesprächs eingeschaltet werden. Das Handgerät läutet. Die Lautsprecher-Taste blinkt. H 8N 4!, 943&:8 Lautsprecher-Taste drücken H 8N4!, Sie führen das Gespräch . . .
Gespräche führen/entgegennehmen Anzeige umgeleiteter Rufe Für umgeleitete Rufe können Sie einstellen, ob Sie sich den Umleiter oder den Anrufer an- zeigen lassen wollen. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. )-!''.)#!) ;...
Gespräche führen/entgegennehmen Anruf heranholen Sie können Anrufe, die für einen abwesenden Kollegen gedacht sind, an Ihrem Handgerät entgegennehmen, wenn Sie Mitglied einer Rufabfragegruppe sind (muß vom Servicetech- niker eingerichtet werden). Sie hören das Rufzeichen am Telefon Ihres Kollegen. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ;...
Gespräche führen/entgegennehmen Ruhe ein-/ausschalten Möchten Sie vorübergehend nicht durch das Rufzeichen gestört werden, können Sie die akustische Signalisierung ankommender Gespräche abschalten. Anrufe werden mit ei- nem „Kurzruf“ angekündigt und dann nur noch am Display angezeigt. Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“. ;(!S>.").((!, Aufruf über das Status-Menü...
Seite 40
Gespräche führen/entgegennehmen < >.$! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRR „Ruhe“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Ist der der ),."-$.3 Menü-Punkt mit markiert, so ist „Ruhe“ einge- ; < schaltet. Ab hier gleiche Menüfolge. >.$! Softtaste drücken. .-#!-$'! Bisherige Einstellung wird angezeigt : Ruhe ist ausgeschaltet.
Gespräche führen/entgegennehmen Anrufschutz ein-/ausschalten Möchten Sie vorübergehend an Ihrem Handgerät nicht erreichbar sein, können Sie den Anrufschutz einschalten. Die Anrufer hören den Besetztton. Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“. ;(!S>.").((!, Aufruf über das Status-Menü (Softtaste „INT“) Softtaste drücken. 47 N!3 >.").((!, Uhrzeit, Datum und Ihre eigene interne Teilnehmer- ;(!
Gespräche führen/entgegennehmen ),."-$.3 Softtaste drücken. .-#!-$'! Bisherige Einstellung wird angezeigt : Anrufschutz ist ausgeschaltet. oder ),."-$.3 Anrufschutz ist eingeschaltet. !)#!-$'! ),."-$.3 Softtaste oder drücken. !)#!-$'! ),."-$.3 .-#!-$'! oder Softtaste drücken. ;(!S>.").((!, Anrufinfo anzeigen Rufen Sie einen internen Teilnehmer an und hat dieser einen Anrufinfotext hinterlegt, so angeboten.
Gespräche führen/entgegennehmen Anrufinfo ein-/ausschalten Möchten Sie, daß ein interner Anrufer einen von Ihnen hinterlegten Text abrufen kann, so schalten Sie die Funktion „Anrufinfo“ ein und tragen dazu einen Infotext ein, z. B. „Urlaub vom ..bis ..“. Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“. ;(!S>.").((!, Aufruf über das Status-Menü...
Seite 44
Gespräche führen/entgegennehmen < ),.")"* Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt ?((!')-$'.º „Anrufinfo“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Ist der >.$! Menü-Punkt mit markiert, so ist „Anrufinfo“ einge- ; < schaltet. Ab hier gleiche Menüfolge. ),.")"* Softtaste drücken. .-#!-$'! Bisherige Einstellung wird angezeigt : Anrufinfo ist ausgeschaltet.
Gespräche führen/entgegennehmen Anrufinfo ausschalten ),.")"* Softtaste drücken. .-#!-$'! Softtaste drücken. ;(!S>.").((!, Automatische Verbindungskostenanzeige Sie können sich die Verbindungskosten während eines externen Gesprächs am Display anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt 5 Sekunden nachdem sich der externe Gesprächs- partner gemeldet hat. Die Kostenanzeige muß eingeschaltet sein (siehe nächste Seite). Der externe Teilnehmer meldet sich.
Gespräche führen/entgegennehmen Verbindungskosten abfragen Sie können sich die Kosten des letzten Einzelgesprächs oder die Summe aller geführten Gespräche anzeigen lassen. Der angezeigte Wert ist die aufgelaufene Summe seit dem letzten Löschen. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR...
Gespräche führen/entgegennehmen Tür-Freisprecheinrichtung Der Ruf von einer Tür-Freisprecheinrichtung wird am Display mit dem Zusatz „Tür“ ge- kennzeichnet. Außerdem wird die Softtaste „TÜR“ zum Öffnen der Tür angeboten. Der Ruf von der Türsprechstelle wird in gewohnter Weise durch Drücken der Gesprächs-Taste ent- gegengenommen.
Speicherfunktionen Speicherfunktionen Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer Der gewünschte Teilnehmer hat sich nicht gemeldet oder er war besetzt. Sie wollen noch einmal anrufen, ohne vorher andere Telefonate zu führen. Die zuletzt gewählte Rufnum- mer wird immer im Wahlwiederholspeicher 1 gespeichert. Es stehen 5 Wahlwiederhol- speicher zur Verfügung.
Seite 50
Speicherfunktionen Jede neu eingegebene Rufnummer verschiebt die schon gespeicherten Rufnum- mern um einen Speicherplatz weiter. Nach Betätigung der Softtaste können sofort weitere Ziffern manuell nachge- wählt werden. Die nachgewählten Ziffern werden in die Wahlwiederholung übernom- men. Jede neu gewählte Rufnummer (auch aus dem individuellen und zentralen Telefon- buch) wird auf den 1.
Speicherfunktionen Wahlwiederholungsnummer ändern Sie können die aufgerufene Wahlwiederholnummer (1. Zeile) vor der Wahl ändern. ;(!S>.").((!, H Softtaste drücken. G HG Die ersten 3 Wahlwiederholnummern werden HG angezeigt. ; < ;.((!,/!,0!) !) Softtaste drücken. ;.((!,0$'!) .*(NC$'0 $N ; < ),#) !,) Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt <...
Speicherfunktionen T-Taste verwenden Mit der T-Taste (nur Sinus 45K) haben Sie Zugriff auf ein besonderes Telefonbuch für sieben Einträge. Im Lieferzustand enthält dieses Telefonbuch die sieben wichtigsten Ruf- nummer der Deutschen Telekom. Da diese Rufnummern nicht hinter einer Octopus E 300/800 verwendet werden, können Sie diese Nummern löschen und die freien Plätze mit...
Vermittlungsfunktionen Vermittlungsfunktionen Rückrufen Sie rufen einen Teilnehmer an, der sich nicht meldet oder dessen Anschluß besetzt ist. Mit der Rückruf-Funktion erreichen Sie ihn, sobald er auflegt oder sein Telefon wieder benutzt hat. Ihr Handgerät können Sie bei vorgemerkten Rückruf uneingeschränkt benutzen. Nummer wird gewählt.
Vermittlungsfunktionen Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer der TK-Anlage, dessen Anschluß besetzt ist, dringend sprechen. Um ihn auf Ihren Gesprächswunsch aufmerksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufende Gespräch einblenden. Der Teilnehmer meldet sich entweder sofort, oder Sie werden automatisch nach Beenden des Gesprächs mit ihm verbunden. Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie der Servicetechniker für Sie eingerichtet hat.
Vermittlungsfunktionen Sie können jetzt mit den beiden Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln Seite 62), eine Konferenz aufbauen ( Seite 63) oder das Gespräch beenden und zum ersten Gesprächspartner zurückkehren (siehe Rückfrage). Aufschalten Sie möchten einen internen Teilnehmer, dessen Anschluß besetzt ist, dringend sprechen. Mit der Funktion „Aufschalten“...
Vermittlungsfunktionen Zweitverbindung (Rückfrage) Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilnehmer (auch Externteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu führen. Sie setzen anschließend das erste Gespräch fort. Sie ha- ben zwei Möglichkeiten zur Rückfrage: 1 Über die Signal-Taste: Sie führen ein Gespräch ... 4N4£''!, Taste drücken.
Seite 57
Vermittlungsfunktionen Beenden des Rückfragegesprächs und zum „gehaltenen“ Gespräch zurückkehren !!) !) .N 3.,£& Softtaste drücken. EHHQGHQXZ`KOHQ 0RQIHUHQ] ; < Softtaste drücken. 4N4£''!, Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden. Sie können aber auch mit den Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln Seite 62) oder eine Konferenz aufbauen ( Seite 63).
Vermittlungsfunktionen Umlegen (Zuteilen, Übergabe) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, ei- nem anderen Teilnehmer übergeben möchten. Dabei sind zwei Formen des Umlegens möglich, von denen in der TK-Anlage eine konfi- guriert ist. Sie können das Gespräch umlegen, ohne daß...
Seite 59
Vermittlungsfunktionen Softtaste drücken. 5!-,$0., ! £!,#!!) oder Trenntaste drücken. 5!-,$0., ! £!,#!!) Softtaste drücken. !0$'!) ' & Falls der Anschluß, zu dem das Gespräch weitergeleitet werden soll, be- setzt ist, erfolgt nach einer bestimmten Wartezeit die automatische Ver- bindung zur Zentrale. Übergabe Sie haben die Übergabe eingeleitet und wollen das Gespräch Ihrem Kollegen persönlich ankündigen, bevor Sie es an ihn übergeben.
Vermittlungsfunktionen Umlegen (Übernehmen) Sofern in der TK-Anlage Übernahme konfiguriert ist, kann ein Gespräch nur umgelegt werden, wenn es der Zielteilnehmer aktiv entgegennimmt. Ein von Ihrem Kollegen gehaltenes Gespräch wird von Ihnen übernommen, indem Sie während des Rückfragegesprächs die Übernahme aktiv vornehmen. Sie haben ein Rückfragespräch entgegengenom- 4N4£''!,...
Vermittlungsfunktionen Umlegen (Zuteilen) einer Zweitverbindung Haben Sie eine Zweitverbindung ( Seite 56) aufgebaut, so können Sie die aktive Zweit- verbindung an einen dritten Teilnehmer weiterleiten und anschließend mit dem gehalte- nen Teilnehmer das Gespräch fortsetzen. Für diese Übergabe darf noch kein Teilnehmer geparkt sein.
Vermittlungsfunktionen Softtaste drücken. 4N4£''!, Sie führen wieder das Gespräch mit dem ersten Teilnehmer. Makeln Mit der Funktion „Makeln“ können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten. Beide Teilnehmer können externe oder interne Teilnehmer sein. Ist nur ein Teilnehmer externer Teilnehmer, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich aus dem Gespräch auszuschalten und die beiden Teilnehmer miteinander zu verbin- den.
Vermittlungsfunktionen Konferenz Sie können bis zu 6 Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Dabei können Sie bis zu 5 externe Teilnehmer in die Konferenz einberufen. Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen. Sie führen ein Gespräch und wollen eine Konferenz 4N4£''!, einleiten.
Seite 64
Vermittlungsfunktionen Sie sind schon mit zwei Teilnehmern verbunden und sprechen abwechselnd mit ihnen. Sie wollen jetzt alle Gesprächsteilnehmer zu einer Konferenz zusammen- schließen. Sie führen abwechselnd ein Gespräch und wollen H 8N4!, jetzt eine Konferenz aufbauen. !!) !) .N3.,£& Softtaste drücken.
Seite 65
Vermittlungsfunktionen Der Teilnehmer meldet sich. H 8N4!, (Sie können jetzt auch zwischen der Konferenz und dem neuen Teilnehmer wechseln – Makeln) 9*)"!,!)3 Softtaste drücken. EHHQGHQX ]XUeFN !!) !) .N 0$'!) ; < Softtaste drücken. 9*)"!,!)3 Der neue Teilnehmer ist in die Konferenz eingebun- den.
Vermittlungsfunktionen Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z. B. mit weiteren Per- sonen im Raum sprechen wollen. Die Gesprächsverbindung ist „gehalten“. Sie haben zwei Möglichkeiten ein Gespräch ins Halten zu legen: 1 Über die Signal-Taste: Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen Kollegen 4N4£''!, weitergeben wollen.
Vermittlungsfunktionen Zweitanruf Der Zweitanruf ist ein weiteres Gespräch, das während eines Gesprächs an Ihrem Hand- gerät signalisiert wird und von Ihnen angenommen werden kann. Das Empfangen eines Zweitanrufes muß für Ihren Anschluß eingeschaltet sein ( Seite 68). Ein Zweitanruf kann in folgenden Gesprächszuständen angenommen werden: Sie führen ein Einzelgespräch, Sie führen ein Rückfragegespräch, Sie halten eine Konferenz,...
Vermittlungsfunktionen Zweitanruf ein-/ausschalten Bei entsprechender Berechtigung können Sie Ihren Anschluß für Zweitanrufe einrichten, und zwar getrennt für interne und externe Gespräche. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < Softtaste < so oft drücken, bis Menü-Punkt ?!,/! RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. )-!''.)#!) ;...
Vermittlungsfunktionen Anrufumleitung Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz vorübergehend und möchten, daß die für Sie bestimmten Anrufe zum neuen Aufenthaltsort umgeleitet werden. Umleitungsziel interner Rufe kann dabei jede interne oder externe Rufnummer sein. Sie können an Ihrem Handgerät folgende Formen der Anrufumleitung einstellen. Umleiten zu bekanntem Ziel Da Sie die Rufnummer des Zielanschlusses wissen, können Sie die Umleitung direkt an Ihrem Handgerät eintragen und einschalten.
Seite 70
Vermittlungsfunktionen Oder Aufruf über die Menü-Taste )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt ?!,/! RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. )-!''.)#!) ; < Softtaste drücken. 1,- @!'!"*)-.- ),."0!!,'!N ; < Softtaste <...
Seite 71
Vermittlungsfunktionen Softtaste drücken. A('!.)# .-#!-$'! Softtaste drücken. ;(!S>.").((!, A('!.)#3. oder >.").((!, Softtaste drücken. [ & Geben Sie die neue Zielrufnummer ein (maximal 20 A('!.)#3. Stellen in zwei Zeilen). Zeichen löschen Sie mit der Softaste von rechts nach links. Softtaste drücken, wenn die Rufnummer voll- A('!.)# !)#!-$'! ständig ist.
Seite 72
Vermittlungsfunktionen < ),."0!!,'!N Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt @!'!"*).$ „Anrufweiterleit.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. 5,.) !)-!''.)# ; < A('!.)# Softtaste drücken. A('N"!-!-F!' A('N!",! ; < < 7) ,!&!A('N Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt "!-!>C „Indirekte Uml.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. "!-!>C ;...
Seite 73
Vermittlungsfunktionen A('!.)# Softtaste drücken. A('N"!-!-F!' A('N!",! ; < < 7) ,!&!A('N Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt "!-!>C „Indirekte Uml.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. "!-!>C ; < 3.,£&)!$(!) Softtaste drücken. )$$*'!) 3.,£&#!!) ; < < )$$*'!) Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt 3.,£&#!!) „nachholen“...
Seite 74
Vermittlungsfunktionen Geben Sie die Rufnummer des eigenen Anschlus- 3.,£&#!!)) ses ein. Zeichen löschen Sie mit der Softtaste von rechts nach links. Softtaste drücken, wenn die Rufnummer voll- A('!.)# 3.,£&#!#!!) ständig ist. Bestätigen Sie die Meldung mit Schritt 3: Eigenen Anschluß zurückmelden 7) ,!&!A('N Sie rufen über das Service-Menü...
Seite 75
Vermittlungsfunktionen < A('N"!-!-F!' Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt A('N!",! „Uml. festes Ziel“ in der 1. Zeile angezeigt wird. A('N!!-!3 ; < !-!A('!.)# Softtaste drücken. .-#!-$'! Bisherige Einstellung wird angezeigt oder !-!A('!.)# H !)#!-$'! !-!A('!#.)# Softtaste oder drücken. !)#!-$'! oder !-!A('!.)# .-#!-$'! Softtaste...
Vermittlungsfunktionen Rufweiterschaltung Rufweiterschaltung bedeutet, daß ankommende Gespräche nur umgeleitet werden, nachdem sie mehrmals bei Ihnen signalisiert und nicht abgefragt wurden (Weiter- schaltung bei Abwesenheit) oder wenn Ihr Anschluß besetzt ist (Weiterschaltung bei besetzt). Beide Varianten können Sie gemeinsam einschalten, allerdings über unterschiedliche Menü-Punkte.
Seite 77
Vermittlungsfunktionen Softtaste drücken. A('N!",! >.").((!, [ & Geben Sie die Zielrufnummer ein (maximal 20 Stel- A('N!",! len in zwei Zeilen). Zeichen löschen Sie mit der Soft- taste von rechts nach links. Softtaste drücken, wenn die Rufnummer A('N!",! !)#!-$'! vollständig ist. Bestätigen Sie die Meldung mit Ausschalten oder Zielrufnummer ändern A('N! ",!...
Seite 78
Vermittlungsfunktionen Rufweiterschaltung bei frei bzw. besetzt für ein festes Ziel ein-/ausschalten Nachfolgend die Beschreibung für Rufweiterschaltung bei frei. Wollen Sie die Rufweiter- schaltung bei besetzt ein- bzw. ausschalten, dann wählen Sie im Menü „Anrufweiterlei- tung“ den Menü-Punkt „feste RWB” aus. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken.
Vermittlungsfunktionen Sammelanschluß Eine Gruppe von Teilnehmern kann zu einem Sammelanschluß zusammengeschaltet werden, d. h. neben ihrer individuellen Rufnummer haben diese Teilnehmer eine gemein- same Rufnummer für den Sammelanschluß. Das kann z. B. für Bestellannahmen oder Ser- viceabteilungen sinnvoll sein. Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie der Servicetechniker für Sie eingerichtet hat.
Seite 80
Vermittlungsfunktionen 1,- Softtaste drücken. @!'!"*)-.- ),."0!!,'!N ; < < @!'!"*)-.- Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt ),."0!!,'!N „Telefonstatus“ in der 1. Zeile angezeigt wird. @!'!"*).$ ; < ),."-$.3 Softtaste drücken. ),.")"* ?((!')-$'.º ; < < Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt ?((!')-$'.º...
Zentrales- und Team-Telefonbuch Zentrales- und Team-Telefonbuch Eintrag suchen und wählen Nach dem Drücken der Gesprächstaste oder für den Aufbau einer Zweitverbindung kön- nen Sie im zentralen Telefonbuch oder im Team-Telefonbuch eine Rufnummer suchen & und wählen. Es werden Ihnen dafür am Display die beiden Softtasten ange- boten.
Seite 82
Zentrales- und Team-Telefonbuch Aufruf des zentralen Telefonbuchs aus dem Service-Menü )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. )-!''.)#!) ; < 1,- Softtaste drücken. @!'!"*)-.- ),."0!!,'!N ;...
Individuelles Telefonbuch Individuelles Telefonbuch Erläuterungen zum Telefonbuch Sie können 58 Telefonnummern (max. 32 Stellen) mit Namen (max. 16 Stellen) in Ihrem Telefonbuch speichern. Die Eingaben werden vom Gerät automatisch nach dem Alphabet sortiert. Zum Eingeben und Aufrufen der Namen werden die Zifferntasten automatisch auf Alpha-Zeichen (Buchstaben) umgeschaltet.
Seite 84
Individuelles Telefonbuch Zeichenvorrat der Tasten im Alpha-Modus Taste schnell hintereinander drücken! Taste £ Groß-/Kleinschreibung: Im Alpha-Modus werden Kleinbuchstaben eingetragen. Die Großschreibung an der ersten Stelle eines Wortes erfolgt automatisch. Für weitere Großbuchstaben muß vorab die Stern- Taste gedrückt werden. Korrekturen (Einfügen): Mit den Cursor-Softtasten können Sie z.
Individuelles Telefonbuch Telefonbucheinträge speichern Die eingetragenen Namen werden alphabetisch sortiert. O, ~, Ziffern werden vor dem Al- phabet (Groß- vor Kleinbuchstaben) eingeordnet. Zifferneingabe an der ersten Stelle ist nicht möglich. Taste drücken. ( '&! .!, 41 Erste Namen werden angezeigt. .) 6)- ;...
Individuelles Telefonbuch 4.- !))* 4!!, ,3 F!&!, '" ; < Trenntaste drücken. ;(!S>.").((!, Wahl aus dem Telefonbuch ;(!S>.").((!, Taste drücken. ( '&! .!, 41 Erste Namen werden angezeigt. .) 6)- ; < < 4.- !))* Softtaste so oft drücken, bis gewünschter 4!!, ,3 Name in der 1.
Individuelles Telefonbuch Wahlwiederholung ins Telefonbuch übernehmen Sie können von den fünf zuletzt gewählten Rufnummern, die im Wahlwiederholspeicher stehen, Rufnummern ins Telefonbuch übernehmen und anschließend mit dem Namen er- gänzen. ;(!S>.").((!, H Softtaste drücken. G HG Die ersten 3 Wahlwiederholnummern werden HG angezeigt.
Individuelles Telefonbuch 4.- !))* H Die aus der Wahlwiederholung übernommende Rufnummer bleibt im Wahlwiederholspeicher. Telefonbuch-Eintrag ändern ( '&! Taste drücken. .!, 41 Erste Namen werden angezeigt. .) 6)- ; < < 4.- !))* Softtaste so oft drücken, bis gewünschter 4!!, ,3 Name in der 1.
Individuelles Telefonbuch 3 C'!, Softtaste oder drücken (Cursor), H und / oder Softtaste so oft drücken (löschen), bis Ände- rungsstelle der Rufnummer erreicht ist. 3 C'!, Änderung der Rufnummer eingeben (einfügen). H
Softtaste drücken. ),# -$!,) <<.-! !)"#!) ,!$!) ; < Softtaste drücken.
Individuelles Telefonbuch Softtaste drücken. kurzzeitig ),# #!'¤-$ Telefonbucheintrag kontrollieren Sie können einen einzelnen Eintrag (Namen/Telefonnummer) vollständig ansehen. ( '&! Taste drücken. .!, 41 Erste Namen werden angezeigt. .) 6)- ; < < 4.- !))* Softtaste so oft drücken, bis gewünschter 4!!, ,3 Name in der 1.
Individuelles Telefonbuch < :-! '¤-$!) Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Liste :-! -!) !) löschen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. ?!$!,'3 ; < <7; Softtaste drücken. !)#!!) <7; PIN eingeben (Lieferzustand 0000). !)#!!) Jede eingegebene Ziffer setzt einen und der O O O Cursor springt weiter.
Individuelles Telefonbuch Telefonbuch senden Sie können Ihr individuelles Telefonbuch auf ein anderes Mobilteil übertragen. Dabei wird das Telefonbuch zunächst auf die Festplatte der TK-Anlage gesichert und dann auf das andere Mobilteil geladen. Taste drücken. ( '&! .!, 41 Erste Namen werden angezeigt. .) 6)- ;...
Individuelles Telefonbuch Telefonbuch laden Sie möchten Ihr individuelles Telefonbuch, oder das Telefonbuch eines anderen Teilneh- mer, das zur TK-Anlage gesendet wurde, wieder auf ein Mobilteil zurückladen. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“...
Briefkastenfunktion Briefkastenfunktion Über die Briefkastenfunktionen reagieren Sie auf Sprachspeicher-/Rückruf-Services der TK-Anlage oder anderer Teilnehmer oder leiten selbst Mail-/Info-Leistungsmerkmale ein. Die Leistungmerkmale des Briefkastenmenüs, die Sie über Ihr Handgerät nutzen können, sind Termin oder Weckruf abfragen (nur bei TWIN-Funktion Seite 120 bzw. Seite 121), Mail abfragen, Mail ein- und ausschalten,...
Briefkastenfunktion ),."0.)-$ Liegt z. B. nur ein Anrufwunsch vor, wird auch nur RRRRRRRRRRRRRRRR dieser Menü-Punkt angeboten. Mail-Funktion Mail abfragen Es liegt eine Nachricht z. B. von der Telefonzentrale, der Hotel-Rezeption, Ihres Voice-Ser- vers oder eines Teilnehmers vor. Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“. ;(!S>.").((!, Softtaste drücken.
Seite 96
Briefkastenfunktion Mail einschalten/ausschalten Beim Einschalten der Mailfunktion geben Sie eine Zielrufnummer ein. Damit wird bei dem Empfänger ein Kurzruf ausgelöst und er bekommt am Display die -Softtaste ange- zeigt. Mit der Funktion „Mail ausschalten“ setzen Sie die Anzeige beim Empfänger zurück. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken.
Seite 97
Briefkastenfunktion Mail ausschalten < Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Mail 4'.--$'!) 7)"*-!) !) ausschalten“ in der 1. Zeile angezeigt wird. RRRRRRRRRRRRRRRR ; < Softtaste drücken. 4'.--$'!) >.").((!, [ & 4'.--$'!) Geben Sie die Zielrufnummer ein (maximal 20 Stel- len in zwei Zeilen). Zeichen löschen Sie mit der Soft- von rechts nach links.
Briefkastenfunktion Infos abfragen Die Info-Funktion dient dem Austausch von Kurznachrichten zwischen Internteilnehmern mit Handgeräten oder Telefonen an der TK-Anlage. Sie können Nachrichten mit einer ma- ximalen Länge von 40 Zeichen empfangen und senden ( Seite 99). Folgende Optionen werden angeboten: Ausgabe des Infotextes, Abfrage von Absender und Sendezeit, Rückrufmöglichkeit,...
Briefkastenfunktion .(GNGG Softtaste drücken, um die Sendezeit abzufra- NHN gen. Über den Menü-Punkt „Info senden“ können Sie die Nachricht sofort beantworten oder mit der Softtaste den Absender direkt zurückrufen. Infos senden Eine Info mit maximal 32 Zeichen können Sie an einen oder mehrere interne Teilnehmer versenden.
Seite 100
Briefkastenfunktion Softtaste drücken, wenn die Zielrufnummer 7)"*)
G 7)"*R@!1 vollständig ist. ?:7(0 Geben Sie die Nachricht ein (maximal 32 Stellen in 7)"*)
G zwei Zeilen). Zeichen löschen Sie mit der Softtaste von rechts nach links. : oder !-!- Softtaste drücken, um einen Festtext auszu- !-!1H...
Briefkastenfunktion Anruferliste abfragen Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespeichert. Es werden bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge gespeichert. Jeder Anruf wird mit ei- nem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt beim ältesten, nicht abgefragten Eintrag in der Anruferliste.
Seite 102
Briefkastenfunktion Anrufer des aktuellen Eintrags zurückrufen ),."!) Softtaste drücken, um weitere Informationen ),#'¤-$!) abzurufen. :-!'¤-$!) ; < Softtaste drücken, die Verbindung wird aufge- H 8N4!, baut. 7e(07:+ Der Teilnehmer wird automatisch aus der Anruferli- ste gelöscht. Um weitere Einträge abzufragen, müssen Sie die Anruferliste erneut aufrufen.
Seite 103
Briefkastenfunktion Anrufwunsch bei umgeleitetem Anruf abfragen Je nach Einstellung für umgeleitete Anrufe ( Seite 37) wird am Display der Umleiter oder der Anrufer angezeigt. In der Anruferliste können Sie sich sowohl den Umleiter als auch den Anrufer anzeigen lassen. Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“. ;(!S>.").((!, ),."0.)-$ Softtaste...
Briefkastenfunktion Anruferliste einstellen Sie stellen selbst ein, welche Anrufart gespeichert werden soll oder nicht. Die Voreinstel- lungen sind: Interne Anrufe ausgeschaltet, Externe Anrufe eingeschaltet, Anrufe bei besetzt ausgeschaltet, Umgeleitete Anrufe eingeschaltet. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR...
Seite 105
Briefkastenfunktion ),."!,'-! !1!,)!>."! oder !)#!-$'! &:8 ?:7(0 Softtaste oder drücken. ),."!,'-! !1!,)!>."! !)#!-$'! &:8 ?:7(0 ),."!,'-! oder !1!,)!>."! .-#!-$'! ?:7(0 Trenntaste drücken. ;(!S>.").((!, Eintrag für „interne Rufe“, „umgeleitete Rufe“ und „Rufe bei besetzt“ ein- oder ausschalten < !1!,)!>."! Softtaste so oft drücken, bis der betroffene )!,)!>."! Menü-Punkt: .(#!'!N >."!
Teamfunktionen Teamfunktionen Top-Team-Ruf Als Top-Team-Teilnehmer können Sie Rufe zu anderen Top-Team-Teilnehmern mit der Rufnummer des Anrufers signalisiert bekommen und übernehmen. Der Servicetechniker kann einstellen, wessen Anrufe Ihnen als normale oder kurze Rufe signalisiert werden, bzw. wer ihre Anrufe signalisiert bekommt. Über die Einstellung Anrufübernahme ( Seite 108) und Anrufverteilung ( Seite 109) können Sie selber entscheiden, ob Sie Anrufe ih- rer Top-Team-Teilnehmer signalisiert bekommen oder andere Top-Team-Teilnehmer Ihre Anrufe übernehmen können.
Seite 107
Teamfunktionen Teamruf während eines Gesprächs Sie führen ein Gespräch. 4N4£''!, Ein Kurzruf ertönt – es steht ein Teamruf an. @!(,.")3!#!) Softtaste drücken. EHHQGHQXZ`KOHQ CCCCCCCCCCCCCCCCCC ; < Softtaste drücken. Der Teamruf wird ange- @!(,."
G B!,,! zeigt.. , < Softtaste drücken, um festzustellen, für wen "£, 8N4!, der Anruf ist.
Teamfunktionen Top-Team-Anrufübernahme Als Top-Team-Partner können Sie die Anrufübernahme ein- und ausschalten, so daß Rufe für Top-Team-Partner an Ihrem Handgerät signalisiert bzw. nicht signalisiert werden. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < < ?!,/! Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt RRRRRRRRRRRRRRRR „Service“...
Teamfunktionen Top-Team -Anrufverteilung Im Top-Team werden kommende Rufe an die Teamteilnehmer verteilt. Diese Teilnehmer müssen allerdings die „Anrufübernahme im Top-Team“ eingeschaltet haben ( Seite 108). Als Top-Team-Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, Ihren Anschluß in die Anrufver- teilung herein- und wieder herauszuschalten. Sind vom Systemtechniker eine oder mehrere Gruppenrufnummern für das Top-Team eingerichtet, so werden Anrufe für die Gruppe auch an Sie signalisiert, wenn Sie die Anruf- übernahme aktiviert haben.
Telefonsperre/Direktruf Telefonsperre/Direktruf Direktrufnummer eingeben Sie können eine Direktrufnummer (Notrufnummer, z. B. Telefonnummer des Arztes) pro- grammieren, die nach dem Einschalten des Direktrufs durch Betätigung einer beliebigen Taste gewählt wird. Gespräche können entgegengenommen werden. )-!''.)#!) Menü-Taste drücken. ?*)!) 5!,!R4&,*- ; < .
Telefonsperre/Direktruf ),# -$!,) Softtaste drücken. < <.-!!)"£#!) 7 7;@!)"£#!) ; < Softtaste drücken. kurzzeitig ),# #!-$!, ,!&,.").((!, @!'!"*)-!,,! RRRRRRRRRRRRRRRR ; < Möchten Sie die Direktrufnummer nur kontrollieren, drücken Sie nach Anzeige der Direktrufnummer (blinkt) die Trenntaste Löschen einer Direktrufnummer erfolgt mit der Softtaste (Dauerdruck, es müs- sen alle Zeichen gelöscht werden).
Seite 112
Telefonsperre/Direktruf <7; ) !,) Softtaste drücken. ,!&,." ,!&,.").((!, ; < Telefonsperre einschalten (Wahl der Direktrufnummer ist nicht möglich) < Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt @!'!"*)-!,,! RRRRRRRRRRRRRRRR „Telefonsperre“ in der 1. Zeile angezeigt wird. <7;) !,) ; < @!'!"*)-!,,! Softtaste drücken.
Telefonsperre/Direktruf Direktrufnummer wählen Die eingegebene Direktrufnummer wird nur gewählt, wenn der Direktruf eingeschaltet ist. Handgerät ist gesperrt. @!'!"*) #!-!,, ;*,." Eine beliebige Taste drücken. H 8N4!, Direktrufnummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Gespräch . . . H 8N4!, Nach Beenden des Gesprächs bleibt das Handge-...
Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen eingeben Sie können, statt eine Funktion über ein Menü auszuwählen, auch Service- und Anlagen- Kennzahlen verwenden. Anlagen-Kennzahlen geben Sie direkt ein, nachdem Sie die Ge- sprächstaste gedrückt haben und Service-Kennzahlen, nachdem Sie das Service-Menü aufgerufen haben. Die Displaysteuerung wird anschließend von der Anlage übernommen. Über die Anlagenkennzahl stehen Funktionen zur Verfügung bei denen nicht immer eine Displaysteuerung am Handgerät erfolgt.
Twin-Service Twin-Service Zwei Geräte – eine Rufnummer Vom Twin-Service wird gesprochen, wenn Sie unter der gleichen Rufnummer an Ihrem Handgerät und an Ihrem Octophon an Ihrem Schreibtisch erreichbar sind. Diese Zusammenschaltung wird vom Servicetechniker eingerichtet. Sie können nur an einem Gerät ein Gespräch führen, da die gleiche Leitung benutzt wird. ;(!S>.").((!, :!.)#!'!# Wollen Sie wählen, während an Ihrem Octophon...
Twin-Service Termin-Funktion Am Tischgerät können bis zu 8 Termine programmiert werden. Es sind einmalige oder täg- lich wiederkehrende Termine möglich. Der Ablauf eines Termins wird sowohl am Tisch- als auch am Handgerät signalisiert. Die einmaligen Termine werden nach Ablauf automa- tisch gelöscht.
Twin-Service Weckruf-Funktion Am Tischgerät oder AFT E kann ein Weckruf programmiert werden. Es sind einmalige oder täglich wiederkehrende Weckrufe möglich. Der Weckruf-Termin wird sowohl am Tisch- als auch am Handgerät signalisiert. Die einmaligen Weckrufe werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Läuft ein Weckruf ab, ertönt am Handgerät ein Kurzruf und am Display erscheint die Soft- taste Das Handgerät befindet sich im „Ruhezustand“.
Twin-Service Nutzen von Leistungsmerkmalen Bestimmte Leistungsmerkmale können an beiden Geräten parallel ausgeführt werden, andere betreffen jeweils nur das aktuelle Gerät. In den folgenden Tabellen ist aufgeführt, welche Leistungsmerkmale Sie parallel bzw. einzeln ausführen können. Briefkasten-Funktionen einzeln parallel Leistungsmerkmal Mail abfragen (Seite 95) Infos abfragen (Seite 98) “Termin abfragen”...
Seite 126
Übergabe ........ Übernehmen ........Umgeleitete Rufe ......Umlegen ......... Umleiten ........bekanntes Ziel ......festes Ziel ........unbekanntes Ziel ......Umleiter ........Verbindungskostenanzeige ....Wählen ......... Wahlvorbereitung ......Wahlwiederholung ......Wahlwiederholung/Telefonbuch ..Weckruf ........Zeichenvorrat ......... Zentrales Telefonbuch ..... Zifferntasten ......
Seite 127
Handgerät Sinus 45M Buchse für das Micro-Headset*) Hörer Display Display-Symbole Display-Symbole Softtaste Softtaste Trenn-/ Ein-/Aus-Taste Gesprächstaste Menü-Taste Telefonbuch-Taste Zifferntasten (Buchstaben) Stern-Taste Raute-Taste Signaltaste Mikrofon *) Zum Anschließen des Micro-Headsets den Gumminippel entfernen.
Seite 128
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! $(; 1P A31003-E8300-X414-3-19 Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 89/336/EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 73/23/EWG „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ 98/13/EWG „Telekommunikationsendeinrichtungen“ Hierfür trägt das Gerät das CE-Zeichen. Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten.