k -Art.: 0633-00
d
Gebrauchsanleitung
b)
a)
c)
a) Kalibrierungsantenne
b) Laserstrahlaustritt
c) Ultraschallsensor
d) LCD-Display
e) EIN/AUS
Empfänger-Taste
d)
f) Flächen-/
Volumenrechnungstaste
g) Mehrfach Distanz-
messungstaste
n)
h) Eckenmesshilfe
e)
i) Libellen
m)
j) Meter/Feet
Umstellungstaste
l)
f)
k) Recall-Taste
k)
l) Reset-Taste
g)
j)
m) Messtaste (Measure)
n) POWER-Taste
i)
h)
u)
o)
p)
o) Ultraschall-Anzeige
p) Ultraschallsensor
r) Magnetmulde
t)
s) Stativgewinde-Aufnahme
t) POWER Taste EIN/AUS
u) Handschlaufe
r)
s)
Wichtig: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Benutzung des Gerätes und
bewahren Sie diese zur späteren Information auf.
Messgrundlagen
Das Ultraschallsignal wird in konzentrischen Kreisen ausgegeben (Fig. 1), deren Durchmesser umso
größer werden, je weiter sie vom Gerät entfernt sind. Der Laserzielpunkt ist nur eine Hilfe, um das
Ziel genau anzuvisieren. Folgende Punkte müssen beachtet werden, um zuverlässige Messergebnisse
geprüfte
PRODUCT SERVICE
Sicherheit
zu erhalten.
1. Die Messungen werden immer vom Gehäuseende aus
durchgeführt (Fig. 1).
2. Halten Sie das Gerät bei den Messungen immer waagerecht.
Die eingebauten Libellen (i) helfen Ihnen dabei, dass Gerät
waagerecht zu halten.
Die Zielfläche (z.B. gegenüberliegende Wand) muss immer
senkrecht zum Ultraschallaustritt sein. Nur dann wird die höchste
Messgenauigkeit erreicht.
3. Die Zielfläche muss eine glatte, feste Oberfläche haben. Gegenstände im Messbereich,
oder größere Beschädigungen an der Zielfläche können das Messergebnis verfälschen.
4. Sollte die Zielfläche zu klein oder beschädigt sein, stellen Sie eine große Pappe direkt
vor die Zielfläche um eine Messung vorzunehmen.
5. Der Ultraschall kann nicht durch Glas hindurch messen, obwohl der Laserzielpunkt
hindurch projiziert werden kann.
6. Messungen in einem Bereich von 0,60 – 15m können ohne Einsatz dees Empfängers
vorgenommen werden.
Messungen im Bereich von 15 – 45m können nur unter Einsatz des Empfängers erfolgen
Hinweis: Es können alle Messungen unter Einsatz des Empfängers erfolgen.
7. Die Messung erfolgt grundsätzlich vom Gehäuseende des Messgerätes (x) bis zum Gehäuseende
des Empfängers (y) Zeichnung (1).
(x)
Zeichnung (1)
Messvorgang ohne Einsatz des Empfängers (0,60 - 15 m)
1. Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie auf die Taste "Power" (n) drücken.
Die Umgebungstemperatur wird in °C angezeigt. Messungen dürfen nur in einem
Temperaturbereich von 0°C bis 40°C vorgenommen worden. Bei anderen Temperaturen
kann eine genaue Messung nicht garantiert werden.
2. Halten Sie das Gerät waagerecht. Die Zielfläche muss senkrecht zum Ultraschallaustritt
sein. Drücken Sie die Taste "MEASURE" (m) um die Messung vorzunehmen. Das Ergebnis
wird im Display angezeigt.
3. Um das Messergebnis in Fuß darzustellen, drücken Sie die Taste "feet/meters" (j). Durch erneutes
Drücken stellen Sie wieder auf Meter Anzeige um (Fig. 2).
4. Jede neue Messung löscht im Display (d) die alte Anzeige.
5. Die Messung war nicht erfolgreich, wenn das Display "ERROR"
anzeigt. Prüfen Sie, ob Sie alle im Abschnitt "Messgrundlagen"
genannten Voraussetzungen erfüllt haben. Wiederholen Sie
die Messung.
6. Durch drücken der "RECALL" Taste (k) können Sie sich die
letzten 20 Messungen anzeigen lassen.
Wenn Sie das Gerät ausschalten werden alle Messergebnisse
gelöscht.
7. Achtung: Das Gerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten ohne
Eingabe ab.
Messvorgang mit Einsatz des Empfängers (0,60 - 45 m)
Kalibrierung des Empfängers
1. Drücken Sie die POWER Taste (n) am Messgerät.
2. Drücken Sie die EIN/AUS Empfänger-Taste (e) das Symbol
3. Drücken Sie die POWER Taste (t) am Empfänger. Die Ultraschallanzeige (o) leuchtet rot.
Ziehen Sie die Antenne (a) am Messgerät vollständig heraus und drücken Sie den Antennenkopf
gegen die Magnetmulde (r) am Empfänger, Zeichnung (2). Sie spüren ein leichtes magnetisches
Ziehen, wenn die Antenne einrastet.
4. Drücken Sie die RESET Taste (l). Der Laserstrahl des Messgerätes und die Ultraschallanzeige
(o) des Empfängers blinken kontinuierlich.
5. Das Blinken endet wenn im Display (d) das Wort "PASS" erscheint.
6. Die Geräte sind jetzt aufeinander kalibriert.
7. Sollte im Display (d) "ERROR" erscheinen ist die Kalibrierung fehlgeschlagen und muss
wiederholt werden.
8.
Nach Beendigung der Kalibrierung schieben Sie die Antenne vorsichtig wieder ein.
Zeichnung (2)
Messen
1. Hängen Sie den Empfänger mit der Handschlaufe an Ihrer Zielfläche auf.
2. Zielen Sie mit dem Messgerät auf den Empfänger und drücken Sie die Messtaste
"MEASURE" (m). Wenn das Ultraschallsignal des Messgerätes auf den Empfänger trifft,
leuchtet die Ultraschallanzeige (o) grün.
3. Das Display (d) zeigt jetzt den Abstand zwischen Messgerät und Empfänger an.
Hinweis: Die Rückseite des Empfängers ist magnetisch und kann an Metalloberflächen befestigt
werden.
Der Empfänger kann mit dem Stativgewinde (s) an einem handelsüblichen Fotostativ
(k Art.:0643-40) befestigt werden.
Auswählen des Messverfahrens
Das Ultraschallmessgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl Teilstrecken zu addieren, als auch
Flächen- und Raumberechnungen sowie Eckenmessungen durchzuführen.
Einfachmessung:
1. Drücken Sie die Messtaste (MEASURE) (m) um die Messung vorzunehmen.
Das Ergebnis wird Ihnen im Display (d) angezeigt (Fig. 3).
2. Drücken Sie erneut die Taste "MEASURE" (m), um die nächste Messung
vorzunehmen.
Fig. 1
3. Drücken Sie die "RECALL" Taste (k), um die vorherige Messung erneut
Gehäuse-
ende
anzuzeigen.
Mehrfachmessung:
1. Drücken Sie vor Beginn der Messung die Taste "ADD MEASUREMENTS" (g)
7
2. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die erste Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 4).
3. Drücken Sie die Taste "MEASURE" (m), um die erste Messung vorzunehmen.
Das Ergebnis wird Ihnen im Display (d) angezeigt.
6
4. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die zweite Messung
vorgenommen werden kann.
5. Drücken Sie erneut die Taste "MEASURE" (m), um die nächste Messung
vorzunehmen.
6. Das Messergebnis der zweiten Messung wird Ihnen in der
oberen Reihe angezeigt. Die Summe der beiden Messergebnisse
wird Ihnen in der zweiten Reihe angezeigt (Fig 5). Das blinkende
Symbol + – – – zeigt Ihnen an, dass weitere Messungen vorgenommen
werden können.
Das Messergebnis der 3. Messung wird Ihnen in der oberen Reihe angezeigt.
Die Summe der 3 Messergebnisse wird Ihnen in der zweiten Reihe angezeigt.
Hinweis: Es können bis zu 20 Messergebnisse addiert werden.
7. Drücken Sie die "RECALL" Taste (k), um das erste Messergebnis wieder
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um das zweite Messergebnis
(y)
anzuzeigen, usw.
Tipp: Um Längen zu messen, die über 45 m hinausgehen,
messen Sie vom Mittelpunkt aus in beide Richtungen und addieren Sie
die Messergebnisse mit der Taste "ADD MEASUREMENTS" (g).
Flächenberechnung:
1. Drücken Sie vor Beginn der Messung die Taste "
5
2. Das blinkende Symbol "
"zeigt Ihnen an, dass die erste Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 6).
3. Drücken Sie die Taste "MEASURE" (m), um die Längenmessung vorzunehmen.
Das Ergebnis wird Ihnen im Display (d) angezeigt.
4
4. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die zweite Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 7).
5. Drücken Sie erneut die Taste "MEASURE" (m), um die Breitenmessung
vorzunehmen.
6. Das Messergebnis der zweiten Messung wird Ihnen in der oberen
Reihe angezeigt. Der Flächeninhalt der gemessenen Fläche wird
Fig. 2
Ihnen in der zweiten Reihe angezeigt (Fig 8).
7. Drücken Sie die "RECALL" Taste (k), um das erste Messergebnis wieder
m
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um das zweite Messergebnis
anzuzeigen.
Volumenberechnung:
1. Drücken Sie vor Beginn der Messung die Taste "
"
3
2. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die erste Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 9).
3. Drücken Sie die Taste "MEASURE" (m), um die Längenmessung
vorzunehmen. Das Ergebnis wird Ihnen im Display (d) angezeigt.
2
4. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die zweite Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 10).
5. Drücken Sie erneut die Taste "MEASURE" (m), um die Breitenmessung
vorzunehmen.
6. Das Messergebnis der zweiten Messung wird Ihnen in der oberen Reihe
blinkt im Display (d).
angezeigt. Der Flächeninhalt der gemessenen Fläche wird Ihnen in der
zweiten Reihe angezeigt (Fig. 11).
1
7. Das blinkende Symbol "
" zeigt Ihnen an, dass die dritte Messung
vorgenommen werden kann (Fig. 11).
8. Drücken Sie erneut die Taste "MEASURE" (m), um die Höhenmessung
vorzunehmen.
9. Das Messergebnis der dritten Messung wird Ihnen in der oberen
Reihe angezeigt. Das gemessene Volumen wird Ihnen in der zweiten
Reihe angezeigt (Fig 12).
10. Drücken Sie die "RECALL" Taste (k), um das erste Messergebnis wieder
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um das zweite Messergebnis
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um das dritte Messergebnis
anzuzeigen.
Eckenmessungen
Mit dem Messgerät und dem Empfänger können Sie in Räumen auch die Diagonale
(= von Raumecke zu Raumecke) messen.
1. Kalibrieren Sie den Empfänger wie unter "Kalibrierung des Empfängers" beschrieben.
2. Klappen Sie die Eckenmesshilfe (h) am Messgerät aus. Im Display erscheint das Symbol
3. Platzieren Sie das Messgerät und den Empfänger in den Raumecken wie in
Zeichnung (3).
(r)
4. Führen Sie Ihre Messungen wie gewohnt durch.
Hinweis: In dieser Messart werden die Länge der Eckenmesshilfe und der Raum hinter dem
Empfänger automatisch in das Messergebnis eingerechnet.
Batteriewechsel
Wenn die Batterieleistung zu schwach wird, erscheint die Anzeige
Um die Batterien zu wechseln, öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts (Fig. 13).
Verbrauchte Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden.
Fig. 13
Sicherheitshinweise:
•
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl.
Der Strahl kann Ihre Augen dauerhaft schädigen.
Fig. 3
Den Laserstrahl nicht auf Personen oder auf reflektierende
Flächen richten.
•
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Vermeiden Sie auf das Gerät einwirkende Schläge und
Stöße.
•
Setzen Sie den Ultraschall-Entfernungsmesser nie
Feuchtigkeit und Regen aus.
m
•
Bewahren Sie den Ultraschall-Entfernungsmesser an
einem trockenen, sicheren Ort auf.
•
Wenn der Ultraschall-Entfernungsmesser längere Zeit
nicht genutzt wird, entfernen Sie die Batterien um Schäden
Fig. 4
durch das Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
•
Überprüfen Sie den Ultraschall-Entfernungsmesser und
alle Einzelteile vor Gebrauch auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn alle Teile in einem
ordnungsgemäßen Zustand sind.
•
Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt
m
werden.
•
Verwenden Sie den Ultraschall-Entfernungsmesser nur
für die, in der Bedienungsanleitung angegebenen
Messtätigkeiten.
•
Verwenden Sie nur Zubehör, das ausdrücklich für die
Fig. 5
Benutzung des Ultraschall-Entfernungsmesser
empfohlen ist.
m
+
•
Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung
m
führt, ist untersagt. Es wird jede Haftung für Schäden
abgelehnt, die sich aus der Nichtbefolgung dieser
Sicherheitshinweise ergeben.
Fig. 6
•
Der Laserpointer enthält keine Serviceteile. Aus diesem
Grunde öffnen Sie bitte nicht das Gehäuse, da
anderenfalls ein Garantieverlust erfolgt.
•
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
5
1
Fig. 7
/
" (f) einmal.
m
• Mit dem Ultraschall-Entfernungsmesser
Fig. 8
gemessene Ergebnisse müssen generell
überprüft werden. k kann keine Haftung
m
für Meßfehler und daraus resultierende
Folgeschäden übernehmen.
m
2
Fig. 9
Technische Daten:
Wellenlänge: 650nm
Stromversorgung: 4 x 1,5V AAA
5
1
Maximale Energieabgabe: 1mw
/
" (f) zweimal.
Messbereich: 0,60 – 45m
Fig. 10
Genauigkeit: 99,5% = 0,5%/m = +/-5mm/m
m
Laserstrahlung,
nicht in den
Fig. 11
Strahl blicken
m
m
2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir kwb-Karl W. Burmeister GmbH & Co. KG, erklären in alleiniger
Fig. 12
Verantwortung, daß der Ultraschall-Entfernungsmesser auf den sich diese
Erklärung bezieht, mit folgenden Normen: EN 60825-1:1994 + A2 : 2001+
m
A1: 2002, EN 61010-1:2001, EN 50081-1/1992, EN 50082-1/1997 und
den Bestimmungen der Richtlinie EW 89/336 EEC übereinstimmt.
m
3
k Karl W. Burmeister GmbH & Co. KG
Gewerbegebiet Seckenhausen-West 28816 Stuhr
k Produktentwicklung
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Bringen Sie diese bitte,
zu der, für Sie zuständigen Sammelstelle.
Zeichnung (3)
auf dem Display (d).
Laserklasse 2 nach
DIN EN 60825-1:1994
+A2: 2001+A1: 2002
ACHTUNG!
Nicht mehr brauchbare
18.09.06