Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Melitta Varianza CS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ......................5 Verwendete Symbole ..................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Gefahr durch elektrischen Strom ............... 6 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr ............7 Allgemeine Sicherheit .................... 7 Geräteübersicht ........................8 Geräte im Überblick ....................8 Bedienfeld im Überblick ..................10 Der Cappuccinatore im Überblick ..............12 Erste Schritte ........................13 Gerät auspacken .....................13...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Grundeinstellungen ändern ..................30 Servicemodus aufrufen..................30 Energiesparprogramm einstellen ..............30 Automatisches Ausschalten einstellen ............31 Wasserhärte einstellen ..................32 Brühtemperatur einstellen .................33 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..........34 Mahlgrad einstellen ....................34 Pflege und Wartung ......................35 Allgemeine Reinigung ..................35 Brühgruppe reinigen ....................36 Cappuccinatore reinigen ..................38 Reinigungsprogramm durchführen ..............39 Entkalkungsprogramm durchführen ..............42 Wasserfilter verwenden ..................46...
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Für Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung übernimmt Melitta keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Melitta oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.melitta.de Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- mäß und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Melitta haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestim- mungsgemäße Verwendung des Geräts entstehen. Gefahr durch elektrischen Strom Falls das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
  • Seite 6: Verbrennungs- Und Verbrühungsgefahr

    Zu Ihrer Sicherheit Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr Austretende Flüssigkeiten und Dämpfe können sehr heiß sein. Teile des Geräts werden ebenfalls sehr heiß. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Verbrühungen und Verbrennungen zu vermeiden: ū Vermeiden Sie Hautkontakt mit den austretenden Flüssigkeiten und Dämpfen. ū...
  • Seite 7: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht Geräte im Überblick Abb. 1: Caffeo® Passione® und Caffeo® Varianza® CS von links vorne 1 Wassertank mit Deckel 6 Tropfschale 2 Bohnenbehälter mit Deckel 7 „Ein/Aus“-Taste 3 Tassenabstellfläche 8 Höhenverstellbarer Auslauf für Kaffeegetränke mit 2 Kaffeedüsen 4 Bedienfeld 9 Hebel „...
  • Seite 8 Geräteübersicht Abb. 2: Caffeo® Passione® und Caffeo® Varianza® CS von rechts vorne 11 Abdeckung 14 Cappuccinatore 12 Brühgruppe (innen) 15 Tassenblech 13 Dampfrohr 16 Schwimmer...
  • Seite 9: Bedienfeld Im Überblick

    Geräteübersicht Bedienfeld im Überblick Abb. 3: Bedienfeld 17 Bezugstasten 18 Anzeigen 19 Bedientasten und Drehregler Taste/Regler Bezeichnung Funktion kleine Tasse Kleine Portion Kaffee zubereiten mittlere Tasse Mittlere Portion Kaffee zubereiten große Tasse Große Portion Kaffee zubereiten zwei Tassen Zweitassenbezug einstellen Service Servicemodus aufrufen Kaffeestärke...
  • Seite 10 Geräteübersicht Anzeige Bedeutung leuchtet Gerät ist betriebsbereit blinkt Gerät heizt auf oder bereitet ein Kaffeegetränk zu blinkt schnell Programm zur Kaffeemengeneinstellung läuft leuchtet Anzahl der Kaffeebohnen: Aktuell eingestellte Kaffeestärke blinkt Bohnenbehälter füllen oder Kaffeebezug ist abgebrochen leuchtet* My Bean Select®-Funktion ist bereit blinkt* Bohnenschacht füllen leuchtet...
  • Seite 11: Der Cappuccinatore Im Überblick

    Geräteübersicht Der Cappuccinatore im Überblick Abb. 4: Cappuccinatore 20 Luftansaugrohr 21 Halterung für den Milchschlauch 22 Anschluss des Milchschlauchs 23 Milchschlauch 24 Auslauf für Heißwasser, Milch oder Milchschaum 25 Wahlschalter Symbol am Funktion Wahlschalter Einstellung für warme Milch Einstellung für Heißwasser Einstellung für Milchschaum...
  • Seite 12: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihr Gerät für die Verwendung vorbereiten. Gerät auspacken Neben dem Gerät befindet sich weiteres Zubehör in der Verpackung, wie zum Beispiel Reinigungshilfen und -mittel. VORSICHT Der Kontakt mit Reinigungsmitteln kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
  • Seite 13: Gerät Aufstellen

    Erste Schritte Gerät aufstellen Beachten Sie die folgenden Hinweise: ū Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf. ū Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und trockene Fläche. ū Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken oder Ähnlichem auf.
  • Seite 14 Erste Schritte Abb. 5: „Ein/Aus“-Taste Voraussetzung: Das Gerät ist aufgestellt und angeschlossen. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Cappuccinatore. 2. Drücken Sie die „Ein/Aus“-Taste (7). » Das Gerät zeigt an, dass der Wassertank gefüllt werden muss. 3. Entnehmen Sie den Wassertank. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser aus.
  • Seite 15: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel sind grundlegende Bedienschritte beim täglichen Umgang mit dem Gerät beschrieben. Gerät ein- und ausschalten Vor dem Einschalten bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie das Kapitel 3.5 Gerät erstmalig einschalten und entlüften auf Seite 14. Information ū...
  • Seite 16: Bedienfeld Handhaben

    Grundlegende Bedienung Bedienfeld handhaben Die wesentlichen Programme sind über das Bedienfeld erreichbar. Drücken Sie auf die gewünschte Taste. Verwenden Sie die folgenden Aktio- nen zur Bedienung der Tasten: Kurz drücken Drücken Sie eine Taste kurz, um ein Programm auszuwäh- len. Lang drücken Drücken Sie eine Taste länger als 2 Sekunden, um ein gege- benenfalls vorhandenes zweites Programm auszuwählen.
  • Seite 17: Wasser Einfüllen

    Grundlegende Bedienung Abb. 6: Deckel des Bohnenbehälters öffnen (Caffeo® Varianza® CS) 1. Öffnen Sie den Deckel (26) des Bohnenbehälters (2). 2. Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter. 3. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters. Information Die blinkende Anzeige fordert Sie dazu auf, Kaffeebohnen nachzufüllen. Beim nächsten Kaffeebezug blinkt die Anzeige nicht mehr.
  • Seite 18 Grundlegende Bedienung Abb. 7: Wassertank (Caffeo® Varianza® CS) 1. Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks (27), und ziehen Sie den Wasser- tank (1) am Griff nach oben aus dem Gerät. 2. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser. 3. Setzen Sie den Wassertank von oben in das Gerät ein und schließen Sie den Deckel.
  • Seite 19: Auslauf Für Kaffeegetränke Einstellen

    Grundlegende Bedienung Auslauf für Kaffeegetränke einstellen Der Auslauf für Kaffeegetränke (8) ist höhenverstellbar. Stellen Sie einen möglichst geringen Abstand zwischen Auslauf und Gefäß ein. Schieben Sie den Auslauf je nach Gefäß nach oben oder nach unten. Abb. 8: Auslauf für Kaffeegetränke einstellen (Caffeo® Varianza® CS) Cappuccinatore anschließen Mit dem Cappuccinatore können Sie Heißwasser, warme Milch oder Milch- schaum zubereiten.
  • Seite 20: Milch Verwenden

    Grundlegende Bedienung 1. Verbinden Sie den Cappuccinatore mit dem Dampfrohr (13). Schieben Sie dabei den Anschluss des Cappuccinatore bis zum Anschlag (28) des Dampfrohrs. 2. Verbinden Sie den Milchschlauch (23) mit dem Cappuccinatore. 3. Falls Sie noch keine Milch verwenden wollen, können Sie den Milch- schlauch in die Halterung (21) klemmen.
  • Seite 21: Tropfschale Und Kaffeesatzbehälter Entleeren

    Grundlegende Bedienung Tropfschale und Kaffeesatzbehälter entleeren Nach mehreren Getränkebezügen können die Tropfschale (6) und der Kaffeesatzbehälter (5) voll sein und müssen geleert werden. Der herausste- hende Schwimmer (16) zeigt den aktuellen Füllstand der Tropfschale an. Das Gerät zeigt nach einer festgelegten Anzahl von Getränkebezügen ebenfalls an, dass Tropfschale und Kaffeesatzbehälter voll sind.
  • Seite 22: My Bean Select®-Funktion Verwenden

    My Bean Select®-Funktion verwenden My Bean Select®-Funktion verwenden Die Funktion zur Zubereitung von Einzelportionen ist nur bei der Caffeo® Varianza® CS vorhanden. Mit der My Bean Select®-Funktion können Sie ein einzelnes Kaffeegetränk aus einer anderen Kaffeesorte zubereiten. Für die Zubereitung füllen Sie eine Einzelportion Kaffeebohnen separat ein.
  • Seite 23 My Bean Select®-Funktion verwenden Abb. 12: Dosierlöffel entnehmen (Caffeo® Varianza® CS) Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. 1. Nehmen Sie den Dosierlöffel (10) vom Bohnenschacht (30). » Die blinkende Anzeige fordert Sie auf, den Bohnenschacht zu füllen. 2. Füllen Sie mit dem Dosierlöffel eine Einzelportion Kaffeebohnen in den Bohnenschacht (30).
  • Seite 24: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten Getränke zubereiten Für die Zubereitung von Getränken gibt es zwei Möglichkeiten: ū Zubereitung von Kaffeegetränken am Auslauf für Kaffeegetränke oder ū Zubereitung von Heißwasser, warmer Milch und Milchschaum am Cappuccinatore. Beachten Sie: ū Im Wassertank sollte sich immer ausreichend Wasser befinden. Wenn der Füllstand zu gering ist, fordert das Gerät Sie zum Nachfüllen auf.
  • Seite 25: Kaffeegetränke Zubereiten

    Getränke zubereiten Kaffeegetränke zubereiten  Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die Bezugstaste „kleine Tasse“, „mittlere Tasse“ oder „große Tasse“. » Der Mahlvorgang und die Getränkeausgabe starten. » Die Getränkeausgabe endet automatisch. 3.
  • Seite 26: Zwei Kaffeegetränke Gleichzeitig Zubereiten

    Getränke zubereiten Zwei Kaffeegetränke gleichzeitig zubereiten Mit der Bedientaste „zwei Tassen“ bereiten Sie gleichzeitig zwei Kaffee- getränke zu. Beim Zweitassenbezug führt das Gerät zwei Mahlvorgänge durch. Abb. 13: Zweitassenbezug (Caffeo® Varianza® CS) 1. Stellen Sie zwei Gefäße unter den Auslauf (8). 2.
  • Seite 27: Milchschaum Oder Warme Milch Zubereiten

    Getränke zubereiten Milchschaum oder warme Milch zubereiten Milchschaum und warme Milch bereiten Sie am Cappuccinatore zu. Die Zubereitung von Milchschaum und warmer Milch ist ähnlich. Für die Zubereitung ist Wasserdampf erforderlich. VORSICHT Ausströmendes Heißwasser und heißes Dampfrohr Nicht in den ausströmenden Wasserdampf fassen. ƒ...
  • Seite 28: Cappuccinatore Spülen

    Getränke zubereiten Cappuccinatore spülen 1. Füllen Sie ein Gefäß mit klarem Wasser. 2. Tauchen Sie den Milchschlauch in das gefüllte Gefäß. 3. Stellen Sie ein leeres Gefäß unter den Cappuccinatore. 4. Drücken Sie die Bedientaste „Dampfbezug“. » Die blinkende Anzeige zeigt, dass das Gerät für den Dampfbezug aufheizt.
  • Seite 29: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen ändern Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie Sie die Grundeinstellungen des Geräts ändern können. Servicemodus aufrufen Einige der Grundeinstellungen können Sie nur im Servicemodus des Geräts ändern. Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ länger als 2 Sekunden, um den Servicemodus aufzurufen.
  • Seite 30: Automatisches Ausschalten Einstellen

    Grundeinstellungen ändern Sie können folgende Zeiten einstellen: Anzeige Zeit 3 min 30 min 60 min 120 min 240 min Information Sie beenden das Energiesparprogramm, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Voraussetzung: Der Servicemodus ist aufgerufen. 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ so oft, bis die Anzeige für das Energiesparprogramm erscheint.
  • Seite 31: Wasserhärte Einstellen

    Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Servicemodus ist aufgerufen. 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ so oft, bis die Anzeige für den Servicemodus Automatisches Ausschalten erscheint. 2. Drücken Sie die Bedientaste „Kaffeestärke“ so oft, bis die gewünschte Zeit eingestellt ist. 3. Sie können die nächste Grundeinstellung im Servicemodus aufrufen oder den Servicemodus verlassen: a) Drücken Sie die Bedientaste „Service“...
  • Seite 32: Brühtemperatur Einstellen

    Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Servicemodus ist aufgerufen. 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ so oft, bis die Anzeige für den Servicemodus Wasserhärte erscheint. 2. Drücken Sie die Bedientaste „Kaffeestärke“ so oft, bis die gewünschte Wasserhärte eingestellt ist . 3. Sie können die nächste Grundeinstellung im Servicemodus aufrufen oder den Servicemodus verlassen: a) Drücken Sie die Bedientaste „Service“...
  • Seite 33: Gerät Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Grundeinstellungen ändern Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Sie können das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Information Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen alle persönlichen Grundeinstellungen im Servicemodus verloren (siehe Kapi- tel  7.1 Servicemodus aufrufen auf Seite 30). Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. 1.
  • Seite 34: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung 1. Entnehmen Sie den Wassertank. Am Gehäuse wird der Hebel "Mahlgradverstellung" (9) sichtbar. » 2. Stellen Sie den Hebel nach links oder nach rechts, wie auf Abb. 14 abge- bildet. ū Nach links Mahlgrad feiner ū Nach rechts = Mahlgrad gröber 3.
  • Seite 35: Brühgruppe Reinigen

    Pflege und Wartung Brühgruppe reinigen Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, die Brühgruppe einmal pro Woche zu reinigen. Im Zuge der Reinigung können Sie die Kaffeereste hinter der Abdeckung auf den Geräteflächen mit einem trockenem weichem Tuch entfernen. VORSICHT Stromschlag beim Reinigen des geöffneten Geräts Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie hinter der Abdeckung die Geräte-...
  • Seite 36 Pflege und Wartung Abb. 16: Brühgruppe reinigen 4. Spülen Sie die Brühgruppe unter fließendem Wasser gründlich von allen Seiten ab. » Die Brühgruppe und das Sieb (33) sind frei von Kaffeeresten. 5. Lassen Sie die Brühgruppe abtropfen. 6. Setzen Sie die Brühgruppe in das Gerät ein. Drücken und halten Sie den roten Hebel am Griff der Brühgruppe, und drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag einrastet.
  • Seite 37: Cappuccinatore Reinigen

    Pflege und Wartung Cappuccinatore reinigen Zusätzlich empfehlen wir, den Cappuccinatore und den Milchschlauch regelmäßig zu reinigen. Abb. 17: Cappuccinatore zerlegen Zum Zerlegen des Cappuccinatore gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Cappuccinatore vom Dampfrohr (13) ab. 2. Ziehen Sie vom Cappuccinatore die folgenden Einzelteile ab: ū...
  • Seite 38: Reinigungsprogramm Durchführen

    Der Kontakt mit Kaffeevollautomaten-Reiniger kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des ƒ Kaffeevollautomaten-Reinigers. ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Kaffeevollautomaten-Reiniger kann zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich die Reinigungstabletten Melitta® PERFECT ƒ CLEAN Espresso Machines.
  • Seite 39 Pflege und Wartung Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Der Wassertank ist gefüllt. Tasten Anzeigen Handlungsschritte 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ und zusätzlich die Bedientaste „Kaffee- stärke“ länger als 2 Sekunden. » Das Gerät zeigt an, dass ū das Reinigungsprogramm läuft, ū...
  • Seite 40 Pflege und Wartung Tasten Anzeigen Handlungsschritte 4. Stellen Sie den Kaffeesatzbehälter unter den Auslauf. 5. Entnehmen Sie die Brühgruppe und reinigen Sie die Brühgruppe, wie in Kapitel 8.2 Brühgruppe reinigen auf Seite 36 beschrieben. Schalten Sie das Gerät dabei nicht aus. 6. Legen Sie eine Reinigungstablette in die Brühgruppe (siehe Abb.
  • Seite 41: Entkalkungsprogramm Durchführen

    Warten, bis das Dampfrohr abgekühlt ist. ƒ ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Entkalker kann zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich den Flüssigentkalker Melitta® ANTI CALC ƒ Espresso Machines. ACHTUNG Ein eingeschraubter Wasserfilter kann während des Entkalkungspro- gramms beschädigt werden.
  • Seite 42 Pflege und Wartung Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. 0,5 Liter Entkalkerlösung wurde angesetzt und steht bereit. Symbol am Anzeigen Handlungsschritte Wahlschalter oder Tasten 1. Drücken Sie die Bedientaste „Ser- vice“ und zusätzlich die Bedientaste „Dampfbezug“ länger als 2 Sekunden. » Das Gerät zeigt an, dass ū...
  • Seite 43 Pflege und Wartung Symbol am Anzeigen Handlungsschritte Wahlschalter oder Tasten 7. Füllen Sie 0,5 Liter Entkalkerlösung in den Wassertank. Beachten Sie dabei die entsprechende Gebrauchsan- leitung des Kaffeevollautomaten- Entkalkers. 8. Setzen Sie den Wassertank wieder ein. » Der Entkalkungsprozess startet. »...
  • Seite 44 Pflege und Wartung Symbol am Anzeigen Handlungsschritte Wahlschalter oder Tasten 15. Füllen Sie den Wassertank mit fri- schem Wasser und setzen ihn wieder ein. » Heißes Wasser fließt in den Kaffee- satzbehälter. 16. Sobald kein heißes Wasser mehr fließt, drehen Sie den Drehregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 45: Wasserfilter Verwenden

    Pflege und Wartung Wasserfilter verwenden Die Verwendung eines Wasserfilters verlängert die Lebensdauer des Geräts und Sie müssen das Gerät seltener entkalken. Der im Lieferumfang enthal- tene Wasserfilter filtert Kalk und andere Schadstoffe aus dem Wasser. Abb. 19: Wasserfilter ein- oder ausschrauben Der Wasserfilter (35) wird mit der Einschraubhilfe (34) in das Gewinde (36) am Boden des Wassertanks (1) eingeschraubt oder ausgeschraubt.
  • Seite 46: Wasserfilter Einsetzen

    Pflege und Wartung Wasserfilter einsetzen Information Wenn Sie einen Wasserfilter verwenden, können Sie keine Wasserhärte einstellen. Die Wasserhärte ist automatisch auf weich eingestellt (siehe Kapitel 7.4 Wasserhärte einstellen auf Seite 32). Voraussetzungen: Das Gerät ist betriebsbereit. Der neue Wasserfilter liegt bereit. 1. Drücken Sie die Bedientaste „Service“ und zusätzlich die Bedientaste „zwei Tassen“...
  • Seite 47: Wasserfilter Wechseln

    Pflege und Wartung Wasserfilter wechseln Setzen Sie einen neuen Wasserfilter ein (siehe Kapitel  Wasserfilter einsetzen auf Seite 47). Wasserfilter dauerhaft abmelden Wenn Sie einen eingesetzten Wasserfilter entfernt haben und das Gerät ohne Wasserfilter weiterbetreiben wollen melden Sie den Wasserfilter am Gerät ab: 1.
  • Seite 48: Störungen

    Störungen Störungen Wenn die unten genannten Maßnahmen die Störungen nicht beheben oder andere, hier nicht aufgeführte Störungen auftreten, wenden Sie sich an unsere Hotline (Ortstarif ). Deutschland: +49 (0)571/ 861 900 Österreich: +43 (0)810/ 100 500 Schweiz: +41 (0)62/ 388 98 48 Luxemburg: +32 (0)9/ 331 52 30 Störung Ursache...
  • Seite 49: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    Transport, Lagerung und Entsorgung Störung Ursache Maßnahme Brühgruppe lässt sich Griff für die Verriege- Prüfen, ob der Griff für die ƒ nach Entnahme nicht lung der Brühgruppe Verriegelung korrekt einge- einsetzen. ist nicht in der richti- rastet ist (siehe Kapitel 8.2 auf gen Position.
  • Seite 50: 10.2 Gerät Transportieren

    Transport, Lagerung und Entsorgung Voraussetzung: Das Gerät ist betriebsbereit. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Cappuccinatore. 2. Drücken Sie die Bedientaste „Service “ und zusätzlich die Bezugstaste „kleine Tasse“ länger als 2 Sekunden. » Während der Dauer des Ausdampfens blinkt die Anzeige. »...
  • Seite 51: 10.3 Gerät Entsorgen

    Technische Daten Bevor Sie das Gerät transportieren, führen Sie folgende Tätigkeiten aus: 1. Dampfen Sie das Gerät aus (siehe Kapitel 10.1 Gerät ausdampfen auf Seite 50). 2. Entleeren Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. 3. Entleeren Sie den Wassertank. 4. Entleeren Sie den Bohnenbehälter. 5.
  • Seite 52 Technische Daten Wasserhärtebereich °d °e °f Weich 0 bis 10 0 bis 13 0 bis 18 Mittel 10 bis 15 13 bis 19 18 bis 27 Hart 15 bis 20 19 bis 25 27 bis 36 Sehr hart <20 >25 >36 Werkseinstellungen Kleine Tasse Getränkemenge 40 ml Kaffeestärke Normal Brühtemperatur Normal Mittlere Tasse Getränkemenge 120 ml Kaffeestärke...
  • Seite 53 Melitta Europa GmbH & Co. KG Division Household Products Ringstr. 99 D-32427 Minden Germany www.melitta.de Editorial department: ZINDEL AG www.zindel.de...

Inhaltsverzeichnis