LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ZUR EIGENEN SICHERHEIT DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT MH-660 entschieden haben. Sie haben hiermit ein intelligens, leistungsstarkes und vielseitiges Beleuchtungssystem erworben. Nehmen Sie den FUTURELIGHT MH-660 aus der Verpackung.
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die- ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Seite 7
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes. Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Installation Einsetzen/Wechseln der Lampe LEBENSGEFAHR! Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen! Netzstecker ziehen! 2 Kreuzschlitzschrauben 2 Kreuzschlitzschrauben Oberseite Unterseite Unterseite Zum Einsetzen der Lampe (MSD/HSD 200 GY-9,5, MSD/HSD 250 GY-9,5 oder MSD 250/2 GY-9,5) öffnen Sie den Gehäusedeckel des Kopfes wie in oben stehender Zeichnung. Lösen Sie dazu die Kreuzschlitzschrauben an der Vorder- und Rückseite des Gehäusedeckels.
Lampenjustierung RICHTIG FALSCH Optimaler Abstand 1-1,5 mm Optimalen Abstand zur Linse einhalten! Schraube "A" Schraube "B" Der Lampenhalter des Gerätes wird ab Werk justiert. Da sich die zu verwendenden Lampen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, kann es u. U. notwendig sein, die Position des Lampenhalters nachzujustieren. Die Lampe muss z.
Seite 10
15°-Linse Optionale 12°-Linse Optionale 18°-Linse: Lösen Sie die Rändelschraube an dem Blech des Lichtaustritts. Setzen Sie die optionale 18°-Linse ein und befestigen Sie sie mit der Rändelschraube.
Strahlenverlauf: Optionale 12°-Linse Standard 15°-Linse Optionale 18°-Linse Einsetzen/Austauschen von Gobos LEBENSGEFAHR! Gobos nur bei ausgeschaltetem Gerät austauschen Netzstecker ziehen! Öffnen Sie den Gehäusedeckel des Kopfes, indem Sie die Kreuzschlitzschrauben an der Vorder- und Rückseite des Gehäusedeckels lösen. Wenn Sie andere Formen und Muster als die Standard-Gobos verwenden möchten, oder Gobos ausgetauscht werden sollen, gehen Sie wie folgt vor: Rotierendes Goborad: ACHTUNG!
3-Facetten Prisma durch Frostfilter ersetzen Drücken Sie den Prisma-Halter vorsichtig aus der Halterung und ziehen Sie ihn von der Fixierfeder ab. Setzen den Prisma/Frost-Halter wieder in die Halterung ein und achten Sie darauf, dass die Befestigungs- löcher einrasten. Prisma/Frost-Halter Prisma-Halter Fixierfeder Befestigungslöcher Projektormontage...
Seite 13
Wenn der Projektor von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden. Achtung: Projektoren können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Projektors aushalten kann.
Seite 14
Montage über die Omega-Halter (1) Omega-Halter (2) Haken (3) Sicherheitsfangseil (4) Schnellverschluss Verschrauben Sie je einen Haken über eine M12 Schraube und Mutter mit den Omega-Haltern. Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des ersten Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest. Installieren Sie den zweiten Omega-Halter.
Verschrauben Sie beide Haken über eine M12 Schraube und Mutter mit den entsprechenden Löchern der Adapterplatte. Führen Sie die vier Schnellverschlüsse der Adapterplatte in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest. Hängen Sie das Sicherheitsfangseil an den dafür vorgesehenen Öffnungen im Bodenblech ein und führen Sie es über die Traverse bzw.
LEBENSGEFAHR! Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden! Anschluss an den DMX-512 Controller / Master/Slave-Verbindung Controller- Anschluss Master/Slave- Verbindung Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden ansonsten nicht bzw.
Seite 17
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät gesteuert werden. An der Seite des MH-660 befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen. Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über eine symmetrische Mikrofonleitung mit dem...
DMX-Protokoll Funktionen der Steuerkanäle Steuerkanal 1 - Drehbewegung (Pan) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf lässt sich um 530° drehen und kann in jeder gewünschten Position angehalten werden.
Um die Startadresse einzustellen beachten Sie bitte die Hinweise unter Adressierung (Menü "A001"). Ansteuerung: Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie den MH-660 über Ihren Controller ansteuern. Bitte beachten Sie: 1. Schalten Sie den MH-660 ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden...
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen. Achtung: Wenn Sie die Lampe über das Control Board eingeschalten haben und den MH-660 aus- und wieder ein- schalten, schaltet das Gerät automatisch die Lampe ein. Wenn Sie die Lampe über das Control Board ausgeschalten haben und den MH-660 aus- und wieder einschalten, bleibt die Lampe aus.
Lüfter Der MH-660 wird über einen Axiallüfter im Projektorkopf und einen in der Base gekühlt. Die Lüfter- geschwindigkeit (und damit natürlich auch das Geräusch) kann stufenlos geregelt werden und lässt sich für leise Vorführungen auf ein Minimum reduzieren. Eine niedrige Lüftergeschwindigkeit senkt den Kühlungs- effekt des Lüfters wodurch die Innentemperatur des Projektors ansteigt.
Control Board Das Control Board befindet sich an der Base-Vorderseite und bietet mehrere Möglichkeiten. So lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, die Betriebsstunden der Lampe und des Projektors ablesen, die Lampe ein- und ausschalten, ein Testprogramm abspielen oder ein Reset durchführen. Außerdem lassen sich Spezialfunktionen für manuelle Steuerung und zu Servicezwecken abrufen.
Seite 24
Wenn ein Gerät als Master-Gerät definiert wird und ein DMX-Signal angeschlossen wird, erscheint die Fehlermeldung "MAEr" auf dem Display. Die Master-Einstellung wird auf die DMX-Startadresse umgestellt, um die Daten vom Controller empfangen zu können. Beispiel: Beim Master-Gerät wurden folgende Einstellungen vorgenommen: "dM.Ad."-Menü..A017 "MA.Sl."-Menü..MASt (wird angezeigt) Wenn jetzt das DMX-Signal angeschlossen wird, beginnt die Anzeige "MASt"...
Seite 25
Mit dieser Funktion kann die Software-Version abgefragt werden. Drücken Sie die Enter-Taste oder die Mode-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. - Persönliche Einstellungen Mit dieser Funktion können sie die Betriebsbedingungen des MH-660 festlegen. Wählen Sie das gewünschte Untermenü über die Up/Down-Tasten aus und drücken Sie die Enter-Taste. - Panumkehrung: Mit dieser Funktion lässt sich die Pan-Bewegung umkehren.
Seite 26
Achtung: Wenn Sie den Projektor auf 16 Bit umstellen, belegt der Projektor 16 DMX-Kanäle. Bei der Einstellung 8 Bit belegt er nur 14 DMX-Kanäle. Bitte informieren Sie sich über die DMX-Kanäle im DMX-Protokoll. - Lampenschaltung Mit dieser Funktion können Sie die Voreinstellungen zur Lampenschaltung vornehmen. - Automatische Lampenschaltung Mit dieser Funktion kann das Gerät so programmiert werden, dass die Lampe automatisch zündet, sobald Sie das Gerät einschalten.
Seite 27
- Display-Beleuchtung: Mit dieser Funktion können Sie die Display-Beleuchtung zwischen 20 % und 100 % einstellen. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um den Grad der Displaybeleuchtung einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen. - Display-Umkehrung Mit dieser Funktion können Sie die Display-Anzeige um 180° drehen. Drücken Sie die Up-/Down- Tasten, um "Normale Anzeige"...
Seite 28
Mit dieser Funktion können Sie das Demonstrationsprogramm des Projektors aktivieren. So lassen sich einige der Möglichkeiten des MH-660 ohne externen Controller vorführen. Drücken Sie die Up-/Down- Tasten, um die Sequenzen „Mod1“ oder „Mod2“ auszuwählen. Die Sequenzen unter „Mod1“ eignen sich besonders für Projektionen an der Wand, Decke oder auf dem Boden, ohne dass der Kopf sich bewegt.
Wenn das Testprogramm läuft blinkt auf dem Display "Run/test". Wenn Sie das Testprogramm unterbrechen möchten, drücken Sie die Enter-Taste und auf dem Display blinkt "PAUS/test". Wenn Sie das Testprogramm weiter fortsetzen möchten, drücken Sie erneut die Enter-Taste. - Stand Alone-Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie die Optionen für den Stand Alone-Betrieb der Programmwiedergabe, - programmierung oder -editieren einstellen.
Seite 30
- Programm editieren Mit dieser Funktion können Sie das Testprogramm und die drei frei programmierbaren Programme "PrG.1, PrG.2, PrG.3" editieren. Jedes Programm besteht aus bis zu 99 Steps. Jeder Step besteht aus einem dynamischen Teil (Fade-Time) und einem statischen Teil (Step Time). Die Fade-Time ist der Zeitraum, in dem das Gerät die programmierte Position anfährt.
SPEC - Spezialfunktionen Über die Up-/Down-Tasten können Sie sich innerhalb des Menüs bewegen und die gewünschte Funktion mit der Enter-Taste auswählen. - manuelle Ansteuerung: Mit dieser Funktion lässt sich der Projektor manuell ansteuern. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
1. Kalibrieren über das Control Board Drücken Sie die Enter-Taste und auf dem Display erscheint durch Drücken der Up-/Down-Tasten: "Colo, EFFE, rGob, Grot" für sehr weiche Funktionskalibrierung. Wählen Sie eine dieser Funktionen über die Enter-Taste um den richtigen Wert zwischen 0 und 255 einzugstellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen.
Fehler am Farbrad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehl- funktionen vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das Farbrad nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Seite 34
Optisches System - Parabolischer Spiegel für optimalen Lichtaustritt - Doppelte Kondensorlinse mit hochwertigem Parabolspiegel - 15° Standardobjektiv (optional 12° und 18°) - Alle Linsen mit Antireflektionsbeschichtung Farben - 11 austauschbare dichroitische Filter plus weiß - Farbwechsler mit einstellbarer Rotationsgeschwindigkeit Gobos Rotierende Gobos: - 4 Metallgobos, 1 Glasgobo, 1 Dichro-Gobo - Goboindizierung...
Abstände Mindestabstand zu enflammbaren Oberflächen: 0,5 m Mindestabstand zum angestrahlten Objekt: 1,3 m Maße und Gewicht Länge der Grundfläche (mit Griffen): 372 mm Breite der Aufhängung: 426 mm Höhe (Kopf horizontal): 447 mm Gewicht (netto): 16 kg Gewicht (brutto): 25 kg Reinigung und Wartung Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung. Anhang Wir wünschen Ihnen mit Ihrem FUTURELIGHT MH-660 viel Spaß. Wenn Sie sich an die Anweisungen der vorliegenden Bedienungsanleitung halten, versichern wir Ihnen, dass Ihnen das Gerät lange viel Freude bereiten wird.