Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek GD4SS-1A-6000-EBWZ-ATS Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 3

Stromerzeuger mit dieselmotor luftgekuhlter 1 zylinder 3-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
1.1. Risiken durch Strom
1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung 4
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 4
1.5. Risiken durch Gasemissionen
1.6. Risiken durch Kraftstoff
1.7. Risiken durch hohe Temperaturen
1.8. Risiken durch Abgase
1.9. Wartungsintervalle
2. Spezifikation
2.1. Geräteabbildungen
3. Transport und Lagerung
3.1. Transport des Stromerzeugers
3.2. Lagerung
4. Inbetriebnahme
4.1. Hinweise zur Leistung
4.2. Faktoren zur Gesamtleistung
4.2.1. Blindleistung
4.2.2. Hoher Anlauf-/Startstrom
4.3. Kontrollen vor der Inbetriebnahme 12
4.3.1. Kontrolle der Isolation
4.3.2. Motoröl
4.3.3. Starterbatterie
4.3.4. Endkontrolle vor Motorstart
4.4. Verwendung im Inselbetrieb
4.4.1. Motorstart
4.4.2. Verbraucher anschließen
4.4.3. Motorstop
4.5. Hinweise zum Generatorbetrieb
4.6. Verwendung im ATS Betrieb
4.6.1. Funktionsweise
4.6.2. Verkabelung
4.6.3. Verwendung
4.6.4. Verhalten bei Netzausfall
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten 17
4
5. Reinigung und Instandhaltung
4
5.1. Vorsichtsmaßnahmen
5.2. Reinigung
4
5.3. Wartungshinweise
5.4. Entfernen der Schallschutzhaube
5
5.5. Instandhaltung Motor
5
5.5.1. Kontrolle des Motoröls
5
5.5.2. Starter ohne Funktion
6
5.5.3. Schaltplan Motor
6
5.5.4. Motor startet nicht
5.5.5. Batterie wird nicht geladen
7
5.5.6. Kontrolle der Treibstoffzufuhr
8
5.5.7. Tausch des Treibstofffilters
5.5.8. Einspritzanlage entlüften
10
5.5.9. Einspritzdüse reinigen
10
5.5.10. Luftfilter reinigen
10
5.5.11. Ventile einstellen
5.5.12. Drehzahleinstellung
11
5.5.13. Ausregelverhalten
11
5.5.14. Auspuff und Abgasfarben
11
5.5.15. Sonstiges
11
5.5.16. Drehmomente, Messwerte
11
5.6. Instandhaltung Generator
5.6.1. Elektronischer Spannungsregler 28
12
5.6.2. Isolationswert
12
5.6.2.1. Trockenofen
13
5.6.2.2. Warmluft
13
5.6.2.3. Kurzschlußbetrieb
13
5.6.3. Lagerlebensdauer
13
5.6.4. Tausch der Kohlen
14
5.6.5. Wellenlager tauschen
14
5.6.6. Kontrolle Isolationsfestigkeit
14
5.6.7. Rotor magnetisieren
15
5.6.7.1. Variante 1
15
5.6.7.2. Variante 2
16
5.6.8. Fehlerdiagnose Generator
16
5.6.9. Fehlerdiagnose ATS Einheit
17
5.6.10. Schaltplan Generator
5.7. Wartungsintervalle
5.8. Explosionszeichnung
6. Garantiebedingungen
7. Konformitätserklärung
18
18
18
18
19
20
20
20
21
22
22
22
22
23
24
24
25
26
26
27
27
27
28
28
28
28
28
29
29
30
30
30
30
31
31
33
34
35
36
38
39
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis