Allgemeine
Sicherheitshinweise
Neben den Hinweisen dieser Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungs-
Vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden. Legen Sie die Be-
triebsanleitung nicht ungesehen bei-
seite, auch wenn Sie zuvor schon
mit einem Einachsschlepper gearbeitet
haben. Nehmen Sie sich diese Zeit,
um später Zeit zu sparen.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im
Arbeitsbereich verantwortlich. Kinder
sind beim Betrieb der Hako-Variette
fernzuhalten. Der Aufenthalt im Gefah-
renbereich ist verboten.
Die an der Hako-Variette und an den
dazugehörenden Anbaugeräten an-
gebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den ge-
fahrlosen Betrieb.
Die Hako-Variette und die Anbauge-
räte sind vor ihrer Benutzung auf
ihren ordnungsgemäßen Zustand und
Arbeitssicherheit zu überprüfen.
Es ist unerläßlich, sich vor Arbeits-
beginn mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren
2
Funktionen vertraut zu machen.
Während der Arbeit ist es dazu zu
spät.
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vor-
sicht geboten – erhöhte Brandgefahr.
Niemals in der Nähe offener Flammen
oder zündfähiger Funken Kraftstoff
nachfüllen.Beim Auftanken nicht rau-
chen. Vor dem Auftanken stets Motor
abstellen. Kraftstoff darf nicht in
geschlossenen Räumen nachgefüllt
werden. Stets alle Schmutz- und
Fettreste von der Maschine entfernen,
um Brände zu vermeiden.
Verschütteten Kraftstoff sofort weg-
wischen.
Motor nie in geschlossenen Räumen
starten und betreiben.
Vergiftungsgefahr!
Arbeitsbetrieb
Starten des Motors nur im Leerlauf
und von der Seite aus (nicht vor das
Gerät oder vor die Arbeitswerkzeuge
treten).
Der durch den Führungsholm gege-
bene Sicherheitsabstand ist bei der
Arbeit stets einzuhalten.
Die Hako-Variette ist mit einem perma-
nent zu haltenden Sicherungsschalter
für den Motor ausgerüstet.
Beim Loslassen springt der
Sicherungsschalter hoch und der
Motor wird sofort ausgeschaltet.
Es ist verboten, den permanent zu
haltenden Sicherungsbügel auf dem
Führungsholm festzusetzen. Verlet-
zungsgefahr!
Der Radantrieb kann einzeln über
einen separaten Handhebel geschaltet
werden.
Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
Besteht beim Mähen an Böschungen
und Hängen die Gefahr des Abrut-
schens der Maschine, so ist diese von
einer Begleitperson z. B. mit einer
Stange bzw. einem Seil zu halten.
Die Begleitperson muß sich oberhalb
der Maschine in ausreichendem
Abstand von den Arbeitswerkzeugen
befinden.
Arbeiten Sie quer zum Hang und nie-
mals auf- oder abwärts. Achten Sie
auf einen guten Stand am Hang.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder
ausreichender Beleuchtung.
Es darf nur mit den vorgeschriebenen
Schutzvorrichtungen gearbeitet wer-
den.
Bei der Arbeit muß festes Schuhzeug
(wir empfehlen Sicherheitsschuhe)
und geeignete Arbeitskleidung getra-
gen werden..
Die Maschine darf nicht liegend
transportiert werden.