Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Auto-Abschaltung (Bereitschaft); Werkseinstellungen (Reset); Zubereitung Von Espressokaffee; Empfehlungen Für Einen Heißeren Kaffee - DeLonghi Dedica EC680 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dedica EC680:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist möglich die Kaffeemaschine je nach der in den verschiede-
nen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmieren,
sodass der Entkalkungsvorgang mehr oder weniger häufig durch-
geführt werden muss.
Dazu wie folgt vorgehen:
1. Das Programmiermenü aufrufen;
2. Die Taste
drücken, um den Modus zur Auswahl der
Wasserhärte aufzurufen: die Kontrolllampen der aktuellen
Auswahl schalten sich ein:
weich
mittel
hart
3. Die Kontrolllampen beginnen nacheinander zu blinken;
4. Dann die Taste drücken, die der Wasserhärte an Ihrem Woh-
nort zugeordnet ist:
weiches
Wasser
<10°dH
10°dH - 20°dH
<18°fH
18°fH - 36°fH
<180mg/l CaCo
180-300mg/l CaCo
3
-
Die Taste
blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die Au-
swahl gespeichert ist.
Die Kaffeemaschine verlässt das Menü und ist betriebsbereit.

Einstellen der Auto-Abschaltung (Bereitschaft)

Aus Gründen der Energieeinsparung ist das Gerät bei längerem
Nichtgebrauch mit einer Auto-Abschaltfunktion ausgestattet.
Um das Gerät wieder einzuschalten, eine beliebige Taste an der
Bedienblende drücken.
1. Das Programmiermenü aufrufen;
2. Die Taste
drücken, um den Modus zur Auswahl der Zeit
für die Auto-Abschaltung aufzurufen: die Kontrolllampen der
aktuellen Auswahl schalten sich ein:
9 min
30 min
3 Stunden
3. Die Kontrolllampen beginnen nacheinander zu blinken;
4. Dann die Taste für die gewünschte Zeit drücken:
normales
hartes
Wasser
Wasser
>20°dH
>36°fH
360mg/l CaCo
3
9 min
5. Die Taste blinkt
swahl gespeichert ist.
Die Kaffeemaschine verlässt das Menü und ist betriebsbereit.

Werkseinstellungen (Reset)

Mit dieser Funktion werden alle Menüeinstellungen und Men-
genprogrammierungen auf die werkseitig eingestellten Werte
zurückgesetzt.
Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen wie folgt vorgehen:
1. Das Programmiermenü aufrufen;
2. Den Dampfdrehknopf auf
3. Die Taste
gleichzeitig, wodurch angezeigt wird, dass die ursprünglichen
Einstellungen wiederhergestellt wurden.
4. Die Kontrolllampen
gezeigt wird, dass der Dampfdrehknopf wieder geschlossen
werden muss (Symbol ○).
Sobald der Dampfdrehknopf geschlossen ist, ist das Gerät
betriebsbereit.

ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE

Empfehlungen für einen heißeren Kaffee
Für einen heißeren Kaffee empfehlen wir:
3
Den Siebträger mit eingesetztem Sieb, doch ohne Kaffee,
an der Kaffeemaschine einzurasten.
Die gleiche Tasse zu verwenden, mit der später der Kaffee zu-
bereitet wird, die Taste für 1 Tasse zu drücken und Heißwasser
in die Tasse laufen zu lassen, um die Tasse zu erwärmen.
Die Kaffeetemperatur im Programmiermenü zu erhöhen.
Während des Betriebs wird der Tassenwärmer (D) heiß: nun
Tassen darauf abstellen, die auch verwendet werden.

Zubereitung von espressokaffee mit kaffeepulver

1. Das Sieb für Kaffeepulver (P oder Q) in den Siebträger (Abb.
6) einsetzen. Das Sieb mit dem Symbol
Unterseite verwenden, wenn ein Kaffee zubereitet werden
soll, oder mit dem Symbol
zwei Kaffees zubereitet werden sollen.
2. Für die Zubereitung von nur einem Kaffee, das Sieb mit einem
gestrichenen Messlöffel Kaffeepulver, etwa 7 Gramm füllen
(Abb. 7). Wenn Sie hingegen zwei Kaffees zubereiten möchten,
das Sieb mit knapp zwei Messlöffeln Kaffeepulver (etwa 7+7
Gramm) füllen. Das Sieb jeweils mit kleinen Mengen füllen,
um zu vermeiden, dass Kaffeepulver über den Rand fällt.
Achtung:
für einen korrekten Betrieb vergewissern Sie sich bitte immer vor
dem Einfüllen des Kaffeepulvers, dass das Sieb sauber ist und keine
36
30 min
3 Stunden
, wodurch angezeigt wird, dass die Au-
stellen;
drücken: die drei Kontrolllampen blinken
und
blinken, wodurch an-
an der Unterseite, wenn
an der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis