•
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es nicht
durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Ober-
flächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
•
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab. Na-
chdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche abgestellt haben,
überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberflächen der
Kaffeemaschine, den Seitenwänden und der Rückseite ein
Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaffeemaschine
ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typen-
schild befindet sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät nur
an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit
einer Mindestleistung von 10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geei-
gnet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von
einem Fachmann austauschen.
FÜLLEN DES WASSERTANKS
1. Den Tank nach oben ziehen und herausnehmen (Abb. 1).
2. Öffnen Sie den Deckel und füllen sie den Tank mit frischem,
sauberem Wasser, wobei darauf zu achten ist, dass die Mar-
kierung MAX nicht überschritten wird (Abb. 2).
Setzen Sie den Tank wieder ein, indem Sie ihn leicht andrü-
cken, damit sich die Ventile am Boden des Tanks öffnen.
3. Wenn Sie möchten, können Sie den Wassertank auch füllen,
ohne ihn herauszuziehen, indem das Wasser mit einer Karaffe
direkt eingefüllt wird.
Achtung:
Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Be-
trieb setzen.
Hinweis:
Es ist vollkommen normal, wenn Sie im Fach unter dem Wassertank
etwas Wasser vorfinden; trocknen Sie dieses Fach daher ab und zu
mit einem sauberen Schwamm.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
•
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN/AUS-Schalter
drücken (Abb. 3): das Gerät führt eine Selbstdiagnose durch,
die durch aufeinanderfolgendes Blinken der drei Taste ange-
zeigt wird.
•
Die Kontrolllampen
gezeigt wird, dass sich das Gerät aufheizt: wenn die Kontrol-
llampen aufhören zu blinken und permanent eingeschaltet
bleiben, ist das Gerät betriebsbereit.
und
blinken, wodurch an-
•
Stellen Sie unter die Heißwasser-/Dampfausgabe ein Gefäß
mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml (Abb. 4).
•
Drehen Sie den Drehknopf zur Heißwasser-/Dampfausgabe
auf
(Abb. 5) und lassen Sie ca. 100 ml Wasser herau-
slaufen; schließen Sie dann den Drehknopf (Symbol ○).
Hinweis:
Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees oder 4-5 Cappuccinos
zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende
Ergebnisse liefert.
EINSTELLUNGEN DES PROGRAMMIERMENÜS
Um das Menü aufzurufen, sicherstellen, dass das Gerät betriebsbe-
reit ist, dann die Taste
die drei Tasten nacheinander blinken:
Das Gerät befindet sich im Programmiermodus.
Die Kaffeemaschine wunschgemäß einstellen; um das Program-
miermenü zu verlassen, 15 Sekunden warten.
Hinweis:
Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Auswahl getroffen wird,
kehrt das Gerät automatisch auf betriebsbereit zurück.
Kaffeetemperatur einstellen
Zur Änderung der Wassertemperatur für die Kaffeeausgabe bitte
wie folgt vorgehen:
1. Das Programmiermenü aufrufen;
2. Die Taste
drücken, um den Modus zur Auswahl der Kaf-
feetemperatur aufzurufen: die Kontrolllampen der aktuellen
Auswahl schalten sich ein:
3. Die Kontrolllampen beginnen nacheinander zu blinken;
4. Dann die Taste drücken, die der gewünschten Temperatur zu-
geordnet ist:
niedrig
5. Die Taste blinkt
swahl gespeichert ist.
Die Kaffeemaschine verlässt das Menü und ist betriebsbereit.
Einstellung der Wasserhärte
Die Kontrolllampe (V2), die anzeigt, dass das Gerät entkalkt werden
muss, schaltet sich nach einer bestimmten Betriebszeit ein, die von
der Wasserhärte abhängt.
35
10 Sekunden lang gedrückt halten, bis
niedrig
mittel
hoch
mittel
hoch
wodurch angezeigt wird, dass die Au-