Aus dem Auslauf tritt kein Kaf-
fee, sondern Wasser heraus.
Die Milch
tritt nicht
aus dem
Abgaberohr
heraus
Die Milch
weist große
Blasen auf
oder spritzt
aus dem
Milch-
abgaberohr
oder ist
zu wenig
aufgeschäumt
Die Milch
weist große
Blasen auf
oder ist zu
wenig auf-
geschäumt
Das Gerät schaltet sich nicht
ein
Der Kaffee lOnG ist zu cremig
Der "Energiesparmodus"
ist aktiviert, doch der
Tassenwärmer ist heiß
Die Trinkschokolade hat zu
wenig Konsistenz
Die Trinkschokolade ist kalt
oder es haben sich Klumpen
gebildet
Während der Reinigung weist
der Quirl schwarze Spuren auf
Das Kaffeepulver ist im Einfüllschacht (A8) stecken geblie-
ben.
Der Deckel des Milchbehälters ist schmutzig
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt.
Der Milchschaumregler ist schlecht eingestellt.
Der Deckel oder der Milchschaumregler des Milchbehälters
sind schmutzig
Die Heißwasser-/Dampfdüse ist schmutzig
Der Auslauf ist schmutzig.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt.
Die Dampfdüse wurde nach der Reinigung nicht wieder
eingesetzt.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen.
Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
Die Taste
wurde nicht lange genug gedrückt.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Es wurden mehrere Getränke kurz hintereinander
zubereitet.
Das verwendete Trinkschokoladenpulver enthält keine
Verdickungsmittel.
Es wurde nicht die dickflüssigste Konsistenz gewählt.
Die Milch und das Trinkschokoladenpulver wurden nicht in
der richtigen Menge verwendet.
Der Quirl und das Dampfabgaberohr sind nicht richtig in den
Einfüllschacht eingesetzt.
Die Anleitungen wurden nicht beachtet.
Die Magnete des Quirls ziehen die Eisenspuren an, die auf
natürliche Weise im Kakao enthalten sind
Den Einfüllschacht mit Hilfe des mitgelieferten Pinsels, wie
im Abschnitt „Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts"
beschrieben, entleeren.
Den Deckel des Milchbehälters, wie im Abschnitt "Reinigung
des Milchbehälters" beschrieben, reinigen.
Vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit Kühl-
schranktemperatur (etwa 5°C) verwenden. Sollte das Re-
sultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie
es mit einer anderen Milchmarke.
Gemäß den Angaben im Abschnitt "Zubereitung von Milch-
getränken" regeln.
Deckel und Milchschaumregler wie im Abschnitt "Reinigung
des Milchbehälters" beschrieben, reinigen.
Die Düse, wie im Abschnitt "Reinigung der Heißwasser-/
Dampfdüse" beschrieben, reinigen.
Die Reinigung, wie im Abschnitt "Reinigung des Auslaufs
nach Gebrauch" angegeben, durchführen.
Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch
mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden.
Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden stellend sein,
versuchen Sie es mit einer anderen Milchmarke.
Setzen Sie alle Teile des Auslaufs wieder richtig ein
Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 1).
Halten Sie die Taste für einige Sekunden gedrückt.
Den Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads um eine Po-
sition nach rechts zur Nummer 7 hin drehen, während das
Mahlwerk sich in Betrieb befindet (Abb. 11). Jeweils um
eine Position vorgehen, bis die Ausgabe zufriedenstellend
ist. Die Wirkung ist erst nach zwei Kaffeeausgaben sichtbar.
Verwenden Sie ein anderes Trinkschokoladenpulver.
Wählen Sie maximale Konsistenz, indem Sie das Symbol +
drücken.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel "Zubereitung der
heißen Trinkschokolade".
Den Quirl und das Dampfabgaberohr in den Einfüllschacht
einsetzen
Füllen Sie zuerst die Milch/das Wasser in den Einfüllschacht
und dann das Trinkschokoladenpulver.
Wie im Abschnitt "Reinigung der Karaffe für heiße
Trinkschokolade" angegeben, reinigen
68