Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hughes & Kettner TubeMeister 36 Bedienungsanleitung Seite 29

Full house
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TubeMeister 36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Dauerleuchten einer einzelnen LED
Die betreffende Röhre erzeugt Unterstrom und wurde
abgeschaltet. Sollte sich das Dauerleuchten nicht
nach wenigen Minuten einstellen, muss diese Röhre
ausgewechselt werden.
Dauerleuchten von zwei LEDs
Entweder erzeugen die betreffenden Röhren Unter-
strom, dann müssten sie gewechselt werden (siehe
„Dauerleuchten einer einzelnen LED"), oder es
ist eine Leistungsreduzierung am POWER SOAK
gewählt. Hier werden automatisch zwei Röhren abge-
schaltet, was mit Dauerleuchten angezeigt wird.
Eine LED blinkt, eine zweite erzeugt Dauer-
leuchten
Die Röhre der blinkenden LED erzeugt einen
Überstrom. Diese Röhre wurde abgeschaltet und muss
ausgewechselt werden. Da das beste Soundergebnis
in dieser Art von Endstufen immer nur aus einem
gemeinsam arbeitenden Röhrenpaar erzielt wird, wird
die entsprechende zweite Röhre zur defekten Röhre
mit abgeschaltet, damit das andere Paar ohne Sound-
verlust arbeiten kann. Die Röhre, die mitabgeschaltet
wird, erzeugt an der entsprechenden LED ein Dau-
erleuchten, muss aber nicht ausgewechselt werden.
Dies bedeutet, dass während des Leuchtens der LED
eine Leistungsreduktion um die Hälfte (36 auf 18
Watt) stattfindet und es kann weitergespielt werden.
In konventionellen Amps fällt hier gewöhnlich die Si-
cherung aus und der Amp wäre bis zum Röhren- und
Sicherungswechsel nicht mehr spielbar.
4.2 Manuelle Anzeige
TSC erlaubt das Überprüfen der Kennlinien, wodurch
sogar ein „Matchen" der Röhren (Auswahl von
Röhren mir gleicher Kennlinie) möglicht ist. Dazu
mit einem Plektrum während des Spielbetriebs (nicht
in STANDBY) in den dafür vorgesehenen Schlitz
neben den LEDs drücken. Die LEDs fangen nun an
zu blinken. Entscheidend ist dabei weniger, wie oft die
LEDs blinken, sondern wie unterschiedlich oft. Bis
zu einer Abweichung von 4 Blinkzeichen garantiert
TSC optimalen Sound, bei einer höheren Abweichung
ist ein Röhrenwechsel aus klanglicher Sicht empfoh-
len, technisch ergeben sich aber immer noch keine
Nachteile.
WICHTIG: Bei Austausch einer Röhre sollte diese die
gleiche Kennlinie wie die korrespondierende Röhre im
Pärchen besitzen (entweder beiden inneren oder die
beiden äußeren Röhren). Bei einem Austausch aller
Röhren sollten diese die gleiche Kennlinie besitzen.
In dieser Tabelle sind die Hughes & Kettner-Kennli-
nien beschrieben. Blinkt TSC bei der korrespondie-
renden Röhre bspw. 6 mal, benötigst du eine Röhre
mit der Kennlinie S2. Rein ergänzend siehst du, dass
der Bias bei dieser Röhre bei 13 Volt liegt. Die feh-
lende Röhre kann bei deinem Fachhändler erworben
werden. Die ursprüngliche Hughes & Kettner-Kennli-
nie (S1-S7, 0-12) ist auch als Aufkleber auf der Röhre
angebracht.
Blinkzeichen
Kennlinie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Bias [V]
S7
10
S6
10,6
S5
11,2
S4
11,8
S3
12,4
S2
13
S1
13,6
0
14,2
1
14,8
2
15,4
3
16
4
16,6
5
17,2
6
17,8
7
18,4
8
19
9
19,6
10
20,2
11
20,8
12
21,4
*
22
*
22,6
*
23,2
*
23,8
*
24,4
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis