4.3. REGULIERBARE KOPFSTÜTZE
Es sind 2 Typen von Kopfstützen vorgesehen:
(1) Mit manueller Arretierung des Kopfpolsters
(2) Mit pneumatischer Arretierung des Kopfpolsters
Höheneinstellung der Kopfstütze
• Mit manueller Arretierung ( 1 )
Das Positionieren der Kopfstützen-Stange erfolgt anhand einer
magnetischen Kupplung. Der Bediener muss die Kopfstütze solange
anheben und/oder nach unten drücken, bis die gewünschte Stellung
erreicht ist.
• Mit pneumatischer Arretierung ( 2 )
Die Taste zum Lösen der Arretierung ( u ) betätigen und bei gedrückter
Taste die Kopfstütze in die gewünschte Position bringen. Nachdem die
korrekte Position eingestellt wurde, muss die Taste ( u ) nur losgelassen
werden, um die Kopfstütze erneut festzustellen.
Einstellung des Kopfpolsters
• Mit manueller Arretierung ( 1 )
Den Sperrknopf ( k ) im Gegenuhrzeigersinn drehen, das Kopfpolster
wie gewünscht positionieren und danach den Sperrknopf wieder
festziehen.
• Mit pneumatischer Arretierung ( 2 )
Den Sperrknopf ( u ) drücken, gedrückt halten und den Kopfpolster wie
gewünscht positionieren. Nach Herstellung der gewünschten Position
den Knopf ( u ) loslassen, um das Kopfpolster erneut zu arretieren.
Korrekte Positionierung der Kopfstütze.
ACHTUNG:
Für die korrekte Verwendung der Kopfstütze den Kopf des
Patienten laut Abbildung positionieren.
Einsatzhinweise.
ACHTUNG:
• Max. zulässige Last auf Kopfstütze: 30 kg.
• Keine
Bewegungen
durchführen.
• Die Ausrichtung des Kopfpolsters nicht verändern, ohne
zuvor die Sperrvorrichtung zu deaktivieren.
• Das System mit pneumatischer Arretierung der Kopfstütze
ist nur dann aktiv, wenn der Druckluftkreislauf bei
eingeschalteter Behandlungseinheit unter Druck gesetzt
wurde.
4.4. BEWEGLICHE ARMLEHNEN (optional)
Kippen der beweglichen Armlehne.
Die bewegliche Armlehne kann im Uhrzeigersinn nach unten gedreht
werden, um den Ein- und Ausstieg des Patienten zu erleichtern.
Entfernen der beweglichen Armlehne.
Die Armlehne in die vertikale Stellung bringen und aus dem Sitz
herausziehen.
ACHTUNG:
Maximal auf die Armlehne des Patientenstuhls anwendbare
Last: 68 kg.
L6 – GEBRAUCHSANLEITUNG
mit
angelehntem
Patienten
DE
13